12 research outputs found

    Das Konzept „Jugendschule“ an der UniversitĂ€tsschule Dresden: Herausforderungen mit Ernstcharakter gestalten

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird das Konzept der Jugendschule an der UniversitĂ€tsschule Dresden dargestellt. Einer theoretisch-historischen Fundierung folgt die Darstellung der konzeptionellen Umsetzung und erster Beispielaktionen einschließlich erster empirischer Ergebnisse. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick ab. In this article, the concept of the "youth school" at the University School Dresden is presented. A theoretical-historical foundation is followed by a presentation of the conceptual implementation and first examples including first empirical results. The article concludes with an outlook

    Lernaufgaben als Element einer protoberuflichen Fachdidaktik

    Get PDF
    Die vielfĂ€ltigen FĂ€cher der arbeitsorientierten Bildung orientieren sich in hohem Maße an der beruflichen Bildung und an der Entwicklung der Arbeits- und Lebenswelt. Der Beitrag beschreibt Elemente einer protoberuflichen, also „vorberuflichen“ Fachdidaktik exemplarisch fĂŒr das Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S) in Sachsen und konzentriert sich auf die Bedeutung von Lernaufgaben fĂŒr das Fach. Ziel des Beitrags ist die KlĂ€rung des VerhĂ€ltnisses zwischen allgemeiner und beruflicher Didaktik in den berufsorientierenden und lebenspraktischen FĂ€chern unter BerĂŒcksichtigung lernpsychologischer und lerntheoretischer Aspekte

    LehrkrÀfteversorgung in der Krise. Wege zur Gewinnung und Begleitung neuer Zielgruppen

    Get PDF
    Ausgehend von dem Mangel an LehrkrĂ€ften in gewerblich-technischen Fachrichtungen werden beruflich Qualifizierte als attraktive Zielgruppe fĂŒr ein entsprechendes Lehramtsstudium betrachtet. Der Beitrag charakterisiert diese Zielgruppe und geht dabei auf deren besondere BedĂŒrfnisse ein. An der TU Dresden können seit dem WS 2019/20 beruflich Qualifizierte im Projekt „Schulassistenz in Qualifizierung“ das Lehramtsstudium mit einer Anstellung im Schuldienst verbinden. Der Beitrag beschreibt das Konzept und geht in seinem Zentrum vor allem auf das bedeutsame Begleitkonzept ein. Ein zentraler Befund ist, dass beruflich Qualifizierte den Anforderungen eines akademischen Studiums gerecht werden, wenn eine entsprechende Begleitung gewĂ€hrleistet ist. (DIPF/Orig.

    Erfolgreicher Studieneinstieg beruflich Qualifizierter im dualen Studium des technischen Lehramts

    Get PDF
    Der Beitrag informiert ĂŒber eine dual angelegte Studienoption fĂŒr das technische Lehramt fĂŒr nicht-traditionell Studierende. Hintergrund ist, dem Mangel an LehrkrĂ€ften an berufsbildenden Schulen durch Aufschließen neuer Zielgruppen zu begegnen und Lehrpersonen auch fĂŒr den lĂ€ndlichen Raum zu gewinnen. Der Beitrag fokussiert zum Ersten die Charakterisierung der Studierenden in drei immatrikulierten DurchgĂ€ngen mit Einblick in Studienwahlmotive und Studieneinstiegsverhalten. Zum Zweiten wird der spezifische UnterstĂŒtzungsbedarf und das dafĂŒr entwickelte Begleitkonzept der Hochschule dargestellt, das einen erfolgreichen Übergang in das Studium sowie UnterstĂŒtzungs- und Beratungsmöglichkeiten in der Studieneingangsphase gewĂ€hrleisten soll. Ein Ein- und Ausblick zu Studienverlauf und Studienerfolg beschließen den Beitrag

    Schools as networks : Notes for the development of a democratic and social school culture

    No full text
    „Alle lebenden Systeme, alle sozialen Konstrukte und folglich auch Schulen sind nach von Foerster nicht-triviale Systeme. Sie sind hochkomplex und funktionieren eben nicht nach dem Input-Output-Prinzip, sondern verhalten sich operativ autonom.“ Schulen sind soziale Systeme, deren Reaktion auf Interventionen von außen – getreu der Systemtheorie und gemĂ€ĂŸ der praktischen Erfahrungen – kaum vorhersagbar, ja hĂ€ufig ĂŒberhaupt nicht messbar sind. Schulentwicklung ist demnach ein Prozess der einzelnen Schule, der allerdings in einer Systemumwelt stattfindet, die insofern gestaltet wird, dass die ErfĂŒllung der gesellschaftlichen Aufgaben von Schule an allen Schulen gleichermaßen gewĂ€hrleistet ist

    Lernaufgaben als Element einer protoberuflichen Fachdidaktik

    Get PDF
    Die vielfĂ€ltigen FĂ€cher der arbeitsorientierten Bildung orientieren sich in hohem Maße an der beruflichen Bildung und an der Entwicklung der Arbeits- und Lebenswelt. Der Beitrag beschreibt Elemente einer protoberuflichen, also „vorberuflichen“ Fachdidaktik exemplarisch fĂŒr das Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S) in Sachsen und konzentriert sich auf die Bedeutung von Lernaufgaben fĂŒr das Fach. Ziel des Beitrags ist die KlĂ€rung des VerhĂ€ltnisses zwischen allgemeiner und beruflicher Didaktik in den berufsorientierenden und lebenspraktischen FĂ€chern unter BerĂŒcksichtigung lernpsychologischer und lerntheoretischer Aspekte

    Accompanying vocationally qualified students during their studies: teaching at vocational schools as a perspective

    No full text
    In qualitativer und quantitativer Hinsicht gilt die Gewinnung beruflich qualifizierter Technikerinnen und Techniker sowie Meisterinnen und Meister fĂŒr ein Lehramtsstudium in den gewerblich-technischen Fachrichtungen des Lehramts an Berufsbildenden Schulen als dringend erforderlich. Dem stehen erhebliche Herausforderungen fĂŒr diese Zielgruppe entgegen. Ein Lösungsansatz besteht in einer Verbesserung der Rahmenbedingungen und der Begleitung beruflich Qualifizierter im Studium. Der Beitrag beschreibt den Aufbau eines dualen Studienmodells in Sachsen, den Design-Based-Research Ansatz seiner wissenschaftlichen Begleitung und erste Ergebnisse.In qualitative and quantitative terms, the recruitment of vocationally qualified technicians and master craftsmen and -women for teacher training in the industrial-technical fields of teaching at vocational schools is urgently necessary. However, there are various considerable challenges for this target group. One solution is to improve the general conditions; another solution is to accompany vocationally qualified students during their studies. The article describes the development of a dual study model in Saxony, the Design-Based-Research approach of its scientific support and first results

    Der Beitrag der UniversitĂ€ten zur Lehrerfortbildung. Forschende Grundhaltung und Fallarbeit als mögliche ProfessionalisierungsbeitrĂ€ge in einer phasenĂŒbergreifenden Lehrerbildung – Konzepte, Fallanalysen, Beispiele

    No full text
    Golus K, Heinrich M, LĂŒbeck A, Otto J. Der Beitrag der UniversitĂ€ten zur Lehrerfortbildung. Forschende Grundhaltung und Fallarbeit als mögliche ProfessionalisierungsbeitrĂ€ge in einer phasenĂŒbergreifenden Lehrerbildung – Konzepte, Fallanalysen, Beispiele. In: Groot-Wilken B, Koerber R, eds. Nachhaltige Professionalisierung fĂŒr Lehrerinnen und Lehrer. Ideen, Entwicklungen, Konzepte. BeitrĂ€ge zur Schulentwicklung. Bielefeld: WBV; 2019: 221-254

    Der Beitrag der UniversitÀten zur Lehrerfortbildung

    No full text
    Golus K, Heinrich M, LĂŒbeck A, Otto J. Der Beitrag der UniversitĂ€ten zur Lehrerfortbildung. In: Groot-Wilken B, Koerber R, eds. Nachhaltige Professionalisierung fĂŒr Lehrerinnen und Lehrer. Ideen, Entwicklungen, Konzepte. BeitrĂ€ge zur Schulentwicklung. Bielefeld: wbv; 2019: 221-254
    corecore