28 research outputs found

    International Social Survey Programme: Social Inequality II - ISSP 1992

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social inequality.Most important prerequisites for personal success in society (scale); attitude to the welfare state and social differences (scale); chances to increase personal standard of living; importance of differentiated payment; higher payment with acceptance of increased responsibility; higher payment as incentive for additional qualification of workers; avoidability of inequality of society; increased income expectation as motive for taking up studies; good profits for entrepreneurs as best prerequisite for increase in general standard of living; insufficient solidarity of the normal population as reason for the persistence of social inequalities; estimate of average annual income of selected occupational groups and information on a justified income for the members of these occupational groups from the point of view of the respondent; judgement on the income differences in the country; reduction of income differences, employment guarantee, guaranteed minimum income and equal opportunities for children of poorer families in university admission as government task; attitude to a reduction of government tasks for those of low income; approval of government support for unemployed; judgement on total taxation for recipients of high, middle and low income; perceived social conflicts in the country; self-classification on a top-bottom scale; social mobility; social origins; education status, responsibility accepted, span of control, family responsibility, good work performance or hard work as most important criteria for establishing work pay; income increase or income reduction of individual income in case of a hypothetical equalization of the total income of the population; personal self-employment and occupation at start of employment; description of current condition of social pyramid as well as assessment of the situation 30 years ago as well as in 30 years; self-classification on a social prestige scale as well as classification of selected occupations; hours worked each week; employment in private or public sector; span of control; company size; personal union membership and membership of spouse; religiousness; self-classification of social class affiliation; party preference; party inclination; residential status; self-classification on a left-right scale; regional origins.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialer Ungleichheit.Wichtigste Voraussetzungen für persönlichen Erfolg der Gesellschaft (Skala); Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden (Skala); Chancen zur Erhöhung des eigenen Lebensstandards; Wichtigkeit differenzierter Bezahlung; höhere Bezahlung bei Übernahme erhöhter Verantwortung; Mehrbezahlung als Anreiz für zusätzliche Qualifikation von Arbeitern; Vermeidbarkeit von Ungleichheit der Gesellschaft; erhöhte Einkommenserwartung als Motiv für die Aufnahme eines Studiums; gute Gewinne der Unternehmer als beste Voraussetzung für die Erhöhung des allgemeinen Lebensstandards; mangelnder Zusammenhalt der normalen Bevölkerung als Grund für die Persistenz sozialer Ungleichheiten; Schätzung des durchschnittlichen Jahreseinkommens ausgewählter Berufsgruppen und Angabe eines aus Sicht des Befragten gerechtfertigten Einkommens für die Mitglieder dieser Berufsgruppen; Beurteilung der Einkommensdifferenzen im Lande; Reduktion von Einkommensunterschieden, Beschäftigungsgarantie, garantiertes Mindesteinkommen und Chancengleichheit für Kinder ärmerer Familien beim Universitätszugang als Staatsaufgabe; Einstellung zu einer Reduktion der staatlichen Aufgaben für Einkommensschwache; Befürwortung staatlicher Unterstützung für Arbeitslose; Beurteilung der Gesamtbesteuerung für Bezieher hoher, mittlerer und niedriger Einkommen; perzipierte soziale Konflikte im Lande; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten- Skala; soziale Mobilität; soziale Herkunft; Ausbildungsstand, übernommene Verantwortung, Kontrollspanne, Familienverantwortung, gute Arbeitsleistung oder harte Arbeit als wichtigste Kriterien für die Festlegung eines Beschäftigungsentgeltes; Einkommenserhöhung oder Einkommensreduktion des individuellen Einkommens im Falle einer angenommenen Egalisierung der Gesamteinkommen der Bevölkerung; eigene Selbständigkeit und Beruf bei Beschäftigungseinstieg; Beschreibung des derzeitigen Zustands der gesellschaftlichen Pyramide sowie Einschätzung der Situation vor 30 Jahren sowie in 30 Jahren; Selbsteinstufung auf einer gesellschaftlichen Prestigeskala sowie Einstufung ausgewählter Berufe; Wochenarbeitsstunden; Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Sektor; Kontrollspanne; Betriebsgröße; eigene Gewerkschaftsmitgliedschaft und Mitgliedschaft des Ehepartners; Religiosität; Selbsteinstufung der sozialen Klassenzugehörigkeit; Parteipräferenz; Parteineigung; Wohnstatus; Selbsteinstufung auf einer Links-Rechts-Skala; regionale Herkunft

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles II - ISSP 1994

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about family and changing gender roles.Attitude to employment of women (scale); attitude to role distribution of man and woman; importance of personal employment; preferred extent of employment of women during various stages of child raising; preferred measures to care for babies of working couples; attitude to partnership, marriage and divorce; attitude to single fathers and mothers; ideal number of children; attitude to children (scale); preference for divorce or continuation of a disturbed marriage; employment of mother during childhood of respondent; today´s contact with mother; personal divorces; earlier divorce of present partner; marital status of respondent; attitude to paid maternity leave; judgement on financial support when both partners work; attitude to abortion; attitude to pre-marital sexual relations and sexual relations of young people under 16 years; attitude to extra-marital sexual relations and homosexual relations; personal effect of sexual harassment at work; partner or respondent as manager of household income; division of housework between man and woman (scale); employment of both spouses and income differences; extent of employment during various stages of child raising; living together with a partner; employment in civil service; time worked each week; superior function; religiousness; self-classification of social class; union membership; party preference. In some selected countries the following questions were also posed: number of sex partners in the last year or in the last 5 years; total number of sex partners since the 18th year of life; familial or occupational relation with sex partners; sex of sex partner; paid sex; frequency of sexual intercourse in the last year; extra-marital partner.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Familie und dem Wandel von Geschlechterrollen.Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen (Skala); Einstellung zur Rollenverteilung von Mann und Frau; Wichtigkeit einer eigenen Berufstätigkeit; präferierter Umfang der Berufstätigkeit von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; präferierte Betreuungsmaßnahmen für Kleinkinder bei berufstätigen Eltern; Einstellung zur Partnerschaft, Ehe, Heirat und Scheidung; Einstellung zu alleinerziehenden Vätern und Müttern; ideale Kinderzahl; Einstellung zu Kindern (Skala); Präferenz für Scheidung oder Zusammenbleiben in einer gestörten Ehe; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; heutiger Kontakt zur Mutter; eigene Scheidungen; frühere Scheidung des jetzigen Partners; Familienstand des Befragten; Einstellung zu bezahltem Mutterschaftsurlaub; Beurteilung finanzieller Unterstützung, wenn beide Partner arbeiten; Einstellung zur Abtreibung; Einstellung zu vorehelichen Sexualbeziehungen und zu Sexualbeziehungen von Jugendlichen unter 16 Jahren; Einstellung zu außerehelichen Sexualbeziehungen und zu homosexuellen Beziehungen; eigene Betroffenheit von sexuellen Belästigungen am Arbeitsplatz; Partner oder Befragter als Verwalter des Haushaltseinkommens; Aufteilung der Hausarbeit zwischen Mann und Frau (Skala); Berufstätigkeit beider Ehepartner und Einkommensunterschiede; Umfang der Berufstätigkeit während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Zusammenleben mit einem Partner; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion; Religiosität; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz. In einigen ausgewählten Ländern wurde zusätzlich gefragt: Anzahl der Sexualpartner im letzten Jahr bzw. in den letzten fünf Jahren; Gesamtzahl der Sexualpartner seit dem 18. Lebensjahr; verwandtschaftliche oder berufliche Beziehung zu den Sexualpartnern; Geschlecht des Sexualpartners; bezahlter Sex; Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs im letzten Jahr; außereheliche Partner

    International Social Survey Programme: National Identity III - ISSP 2013

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.Identification with the town or the city, the region (county), the country, and with the respective continent; most important characteristics for national identity; identification with one´s own nation and national pride (scale); level of personal pride in the way democracy works in the country, its political influence in the world, the country´s economic achievements, its social security system, its scientific and technological achievements, its achievements in sports, the achievements in the arts and literature, the armed forces, its history and equal treatment of all social groups in society; attitude towards the relations between one´s country and other countries (scale: limitation of the import of foreign products in order to protect the national economy, the right of international institutions to enforce solutions to be accepted nationally (eg. environment pollution), enforcing national interests regardless of evoking conflicts with other countries, rejection of the acquisition of land by foreigners, preference for national films in national television stations); attitude towards selected statements: damage done by large international companies to the local businesses; free trade leads to better products becoming available in the country; in general the country should follow the decisions of international organizations, even if the government does not agree with them; international organizations are taking away too much power from the country; feeling more like a citizen of the world than of the country; attitude towards minorities: fully assimilation is impossible for people who do not share country´s customs and traditions; ethnic minorities should be given government assistance to preserve their customs and traditions; preference for assimilation of minorities or retention of their identity; attitude towards immigrants (scale); attitude towards the number of immigrants in the country; immigrants should retain their culture of origin and not adopt country´s culture versus also adopt country´s culture, versus should give up their culture and adopt country´s culture; national pride; attitude towards patriotism (strengthens country´s place in the world, leads to intolerance in the country, is needed for the country to remain united, leads to negative attitudes towards immigrants); respondents citizenship; citizenship of parents at the time of the respondent´s birth. Optional questions for countries with an appropriate regional association: knowledge of the regional association like the EU or NAFTA; benefits from EU-membership (NAFTA, etc.); country should follow EU (NAFTA, etc.) decisions, even in the case of disagreement; attitude towards a powerful EU-government; preference for a future EU-membership of the country (for prospective EU members only); country should remain a member of the EU (current EU members only). Demography: sex; age; year of birth; years in school; education (country specific); highest completed degree; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervision of employees; number of supervised employees; type of organization: for-profit vs. non profit and public vs. private; occupation (ISCO-88); main employment status; living in steady partnership; union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denominations; attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote in last general election; country specific party voted in last general election; party voted (left-right); self-assessed affiliation of ethnic group 1 and 2 (country specific); number of children; number of toddlers; size of household; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); father´s and mother´s country of birth; marital status; place of living: urban – rural; region (country specific). Information about spouse and about partner on: work status; hours worked weekly; employment relationship; supervises other employees; occupation (ISCO-88); main employment status. Additionally encoded: date of interview; case substitution flag; mode of data collection; weight.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.Fragen zum Nationalbewusstsein und zur nationalen Identität. Themen: Identifikation mit der Stadt, der Region, dem Land und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtigste Eigenschaften für die nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation und Nationalstolz (Skala); Stolz auf die Funktionsweise der Demokratie im eigenen Land, den politischen Einfluss des Landes in der Welt, die wirtschaftlichen Errungenschaften des Landes, das soziale Sicherheitssystem, seine wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften, seine Errungenschaften im Sport, in Kunst und Literatur, die Streitkräfte, seine Geschichte und die Gleichbehandlung aller gesellschaftlichen Gruppen; Einstellung zu den Beziehungen zwischen dem eigenen Land und anderen Ländern (Skala: Beschränkung der Einfuhr ausländischer Produkte zum Schutz der nationalen Wirtschaft, des Rechts internationaler Institutionen zur Durchsetzung von Lösungen auf nationaler Ebene (z.B. im Bereich Umweltverschmutzung), die Durchsetzung nationaler Interessen unabhängig von evozierten Konflikten mit anderen Ländern, die Ablehnung von Grundstückskäufen durch Ausländer, Präferenz für nationale Filme in nationalen Fernsehsendern); Einstellung zu ausgewählten Aussagen: große internationale Unternehmen schaden den lokalen Unternehmen; Freihandel führt zum Angebot besserer Produkte im Land; im allgemeinen sollte das Land den Entscheidungen der internationalen Organisationen folgen, auch ohne Einverständnis der nationalen Regierung mit diesen Entscheidungen; international Organisationen ziehen zu viel Leistung aus dem Land; Identifikation eher als Weltbürger als Landesbürger; Einstellung gegenüber Minderheiten: volle Assimilation ist unmöglich für Menschen, die nicht die Landesbräuche und Traditionen teilen; ethnische Minderheiten sollten staatliche Unterstützung erhalten zur Bewahrung ihrer Bräuche und Traditionen; Präferenz für die Assimilation von Minderheiten oder für die Beibehaltung ihrer Identität; Einstellung gegenüber Einwanderern (Skala); Meinung zur Zahl der Einwanderer im Land; Einwanderer sollten ihre Herkunftskultur behalten und nicht die Landeskultur annehmen versus auch die Landeskultur annehmen, versus eigene Kultur aufgeben und Landeskultur annehmen; Nationalstolz; Einstellung zum Patriotismus (stärkt das eigene Land in der Welt, führt zu Intoleranz im Land, ist für die Einheit des Landes notwendig, führt zu negativer Haltung gegenüber Einwanderern); Staatsbürgerschaft des Befragten; Staatsbürgerschaft der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Befragten. Optionale Fragen für Länder mit einem entsprechenden regionalen Zusammenschluss: Kenntnis des entsprechenden Bündnisses wie der EU oder des Wirtschaftsverbandes NAFTA; Vorteile aus der EU-Mitgliedschaft (NAFTA-Mitgliedschaft etc.); Land sollte EU (NAFTA, etc.) Entscheidungen folgen, auch im Falle von Meinungsverschiedenheiten; Meinung zu einer leistungsfähigen EU-Regierung; Präferenz für eine künftige EU-Mitgliedschaft des Landes (für zukünftige EU-Mitglieder) bzw. zum Fortbestand der EU- Mitgliedschaft des Landes (aktuelle EU-Mitglieder). Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Abschluss; Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Zahl der Beschäftigten (Unternehmensgröße); Weisungsbefugnis; Anzahl der Mitarbeiter für die Weisungsbefugnis besteht; Art des Unternehmens: Profit vs. Non-Profit und öffentlich vs. privat; Beruf (ISCO-88); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Oben-unten-Selbsteinstufung; Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte länderspezifische Partei; Links-rechts-Einstufung der gewählten Partei; Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe 1 und 2 (länderspezifisch); Anzahl der Kinder; Anzahl der Kleinkinder; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Geburtsland von Vater und Mutter; Familienstand; Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Angaben zum Ehepartner bzw. Partner hinsichtlich: Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Weisungsbefugnis; Beruf (ISCO-88); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewicht

    International Social Survey Programme: Role of Government IV - ISSP 2006

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about political attitudes and the role of government.Attitude to compliance with law; attitudes to various forms of protest against the government; views regarding freedom of speech for extremists; attitude to justice error; attitudes towards state intervention in the economy; attitude to increased government spending for environmental protection, public health system, the police, education system, defense, pensions, unemployment benefits, culture and arts; attitude to welfare state and responsibility for jobs, price control, health care, decent standard of living, economic growth, reduction of income differences, support for students, housing supply and protection of environment; political interest; rating the government performance in providing health care and living standards as well as dealing with country`s security threats, controlling crime, fighting unemployment and protecting environment; attitude towards surveillance measures of the authorities in case of security challenges; political efficacy; trust in politicians and civil servants; assessment of tax equity with various income groups; trust in people; being treated fairly by public officials; treatment by public officials depends on personal contact; perceived amount of politicians and public officials involved in corruption; how often asked for bribe by public officials; number of persons respondent is in contact with per week. Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years of schooling; highest education level; country specific education and degree; current employment status (respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function at work; working for private or public sector or self-employed (respondent and partner); if self-employed: number of employees; trade union membership; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); size of household; household composition; party affiliation (left-right); country specific party affiliation; participation in last election; religious denomination; religious main groups; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom scale; region (country specific); size of community (country specific); type of community: urban-rural area; country of origin or ethnic group affiliation. Additionally coded: administrative mode of data-collection; weight.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu politischen Einstellungen und der Rolle der Regierung.Einstellung zur Befolgung von Gesetzen (Gesetzestreue); Einstellung zu verschiedenen Protestformen gegen die Regierung; Ansichten bezüglich der Meinungsfreiheit für Extremisten; Einstellung zu einem Justizirrtum; Einstellung zu wirtschaftssteuernden Interventionen der Regierung durch Subventionen oder Änderung von Rahmenbedingungen (Skala); Einstellung zur Erhöhung von Regierungsausgaben für Umweltschutz, Gesundheitswesen, Polizei und Strafverfolgung, Bildungswesen, Verteidigung, Renten, Arbeitslosenunterstützung, Kultur und Kunst; Einstellung zum Wohlfahrtsstaat: Einschätzung der staatlichen Verantwortlichkeit für sozialpolitische Aufgaben (Absicherung von Arbeitsplätzen, Sicherung des Lebensstandards für alte und kranke Menschen sowie Studenten, Preisstabilität, Wirtschaftswachstum durch Hilfen an die Industrie, Wohnungsversorgung, Einkommensangleichung etc.); Issue-Kompetenz der Regierung in den Bereichen Gesundheitswesen, Altersversorgung, Sicherheit, Verbrechensbekämpfung, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Umweltschutz; Einstellung zu ausgewählten staatlichen Überwachungsmaßnahmen bei Verdacht auf einen Terroranschlag; Politikinteresse; generelle Einstellung zur Politik; Einschätzung der politischen Wirksamkeit (efficacy), der eigenen politischen nformiertheit und Vertrauen zu Politikern und zu Staatsbediensteten (Skala); Einschätzung der Steuergerechtigkeit bezogen auf verschiedene Einkommensgruppen; Vertrauen zu den Mitmenschen; Befragter kann wichtige Entscheidungen zugunsten anderer beeinflussen bzw. Befragter ist jemand, der um Einflussnahme bittet; Einschätzung einer fairen Behandlung durch Beamte; Abhängigkeit der Behandlung durch Beamte von persönlichen Beziehungen; Einschätzung des Anteils korrupter Politiker und Beamter im eigenen Land; Häufigkeit von persönlich erlebter Anfrage von Bestechungsgeldern durch öffentliche Bedienstete; Anzahl der Kontaktpersonen pro Woche. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Anzahl Schuljahre; Schulbildung; Beschäftigungsstatus des Befragten sowie des Partners; Wochenarbeitsstunden; Beruf (ILO/ISCO 1988) des Befragten und des Partners sowie Beschäftigung im öffentlichen Sektor; selbständige Beschäftigung; Anzahl der Beschäftigten; Vorgesetztenstatus; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz ; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit (Oben-Unten-Skala); Region; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; ethnische oder nationale Zugehörigkeit bzw. Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles IV - ISSP 2012

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about family and changing gender roles.Attitude towards employment of mothers; role distribution of man and woman in occupation and household; preferred extent of employment for women during different stages of child raising; attitudes towards marriage, cohabitation without marriage, and divorce; attitudes towards single-parenting and childcare by same sex female and male couples (alternative family forms); ideal number of children for a family; attitudes towards children: views on the significance of children in life; gender, care and social policy: attitude towards paid leave for full-time working parents and preferred duration of paid leave; source of finance for paid leave; preferred division of this paid leave period between mother and father; best way of organisation of family and work life for a family with a child under school age and the least desirable option; principal payers for childcare for children under school age (family itself, government or public funds or employers); family or institutions that should primarily provide support for the elderly; principal payer for this help to elderly people; time budget for housekeeping and looking after family members for both partners; management of income in marriage or partnership; allocation of duties in the household and in family matters; estimation of fair share of the household work; decision making within partnership in weekend activities and in matters of child raising; principal earner (partner with higher income); frequency of stress caused by family, work and household duties; estimation of general personal happiness; satisfaction with employment situation and family life; assessment of personal health; employment of mother during childhood of respondent; employment of respondent and spouse/partner in various phases of child raising. Demography: sex; age; year of birth; years in school; education (country specific); highest completed degree; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervision of employees; number of supervised employees; type of organization: for-profit vs. non profit and public vs. private; occupation (ISCO-88); main employment status; living in steady partnership; union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denominations; attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote in last general election; country specific party voted in last general election; party voted (left-right); ethnicity (country specific); number of children; number of toddlers; size of household; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); marital status; place of living: urban – rural; region (country specific). Information about spouse and about partner on: work status; hours worked weekly; employment relationship: supervises other employees, occupation (ISCO-88); main employment status; education and age of current spouse/partner; duration of current relationship. Additionally encoded: date of interview; case substitution flag; mode of data collection; weight.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Familie und dem Wandel von Geschlechterrollen.Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellung zu Ehe, zum Zusammenleben ohne Heirat sowie zu Scheidung; Einstellung zu Alleinerziehenden und Kinderbetreuung durch gleichgeschlechtliche weibliche und männliche Paare (alternative Familienformen); ideale Kinderzahl für eine Familie; Einstellungen gegenüber Kindern: Ansichten über die Bedeutung von Kindern für das Leben; Gleichstellung, Pflege und Sozialpolitik: Einstellung zu Elternzeit für Vollzeit arbeitende Eltern und präferierte Dauer der Elternzeit; Finanzierungsquelle für Elternzeit, präferierte Aufteilung der Elternzeit zwischen Mutter und Vater; bester Weg zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für eine Familie mit einem Kind im Vorschulalter und die am wenigsten wünschenswerte Option; Hauptzahler für die Kinderbetreuung von Kindern im Vorschulalter (Familie selbst, Regierung oder aus öffentlichen Mitteln oder Arbeitgeber); Familie oder Institutionen, die in erster Linie Unterstützung bieten sollte für ältere Menschen; Hauptzahler für diese Hilfe für ältere Menschen; Zeitbudget für beide Partner für Arbeiten im Haushalt und die Betreuung von Familienangehörigen; Verwaltung der Einkünfte in der Ehe oder Partnerschaft; Verteilung von Pflichten im Haushalt und in Familienangelegenheiten; Bestimmung des Zeitanteils an der Hausarbeit; Entscheidungsgewalt innerhalb der Partnerschaft bei Wochenendaktivitäten und bei der Kindererziehung; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit und Haushalt; Einschätzung des allgemeinen persönlichen Glücks; Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und dem Familienleben; Selbsteinschätzung der Gesundheit; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit des Befragten und des Ehepartners / Partners in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre in der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Anzahl der Mitarbeiter; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigten Mitarbeiter; Organisationsart (Profit / Non-Profit bzw. öffentlich / privat); Beruf (ISCO- 88); Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Gruppen von Glaubensgemeinschaften; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Beteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl; Parteipräferenz (länderspezifisch) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; links-rechts-Einstufung der gewählten Partei; ethnische Zugehörigkeit (länderspezifisch); Anzahl der Kinder; Anzahl der Kleinkinder; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Familienstand, Wohnsitz: Stadt- Land; Region (länderspezifisch). Informationen zum Ehepartner bzw. Partner bezüglich: Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis: Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus; Bildung und Alter des derzeitigen Ehegatten bzw. Partners; Dauer der aktuellen Beziehung. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Citizenship II - ISSP 2014

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about citizenship and society.Qualities of a good citizen; attitude towards the right of public meetings for religious extremists, people who want to overthrow the government by force, or people prejudiced against any racial or ethnic group; social and political participation; frequency of media use to get political news or information; number of people the respondent has contact with in a typical week day; active and passive memberships in different kinds of groups or associations (a political party, a trade union, business, or professional association, a church or other religious organization, a sports, leisure or cultural group); importance of different people´s rights in democracy (scale); suggestibility of the political system and personal level of information about politics; estimation of political influence possibilities (political efficacy): likeliness of counter-action against an unjust law and expected chance of serious attention to people´s demand; interest in politics; left-right self-placement; trust in politicians and people in government; estimation of people’s fairness; frequency of political discussions with friends; opinion leadership in politics; political parties encourage people to become active in politics; real policy choice between parties; attitude towards a referendum as a good way to decide important political questions; level of honesty and fairness in the last national election; commitment to serve people in public service; corruption in the public service; functioning of democracy in the country at present, in the past and in the future. Optional: frequencies of media use (read the political content of a newspaper, watch political news on television, listen to political news on the radio, use the Internet to get political news or information). Demography: Sex; age; year of birth; years in school; education (country specific); highest completed degree; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervision of employees; number of supervised employees; type of organization: for-profit vs. non profit and public vs. private; occupation (ISCO-08); main employment status; living in steady partnership; union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denominations; attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote in last general election; country specific party voted in last general election; party voted (left-right); self-assessed affiliation of ethnic group 1 and 2 (country specific); number of children; number of toddlers; size of household; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); father´s and mother´s country of birth; marital status; place of living: urban – rural; region (country specific). Information about spouse/partner on: Work status; hours worked weekly; employment relationship; supervises other employees; occupation (ISCO-08); main employment status. Additionally encoded: Date of interview; case substitution flag; weight; mode of data collection; group (participation in data collection mixed mode experiment).Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Staatsbürgerschaft und Gesellschaft.Eigenschaften eines guten Bürgers; Einstellung zur Versammlungsfreiheit für religiöse Extremisten, Revolutionäre und Ethnozentristen; soziale und politische Partizipation; Häufigkeit der Mediennutzung für politische Informationen; Anzahl direkter Kontaktpersonen an einem typischen Wochentag (gruppiert); aktive bzw. passive Mitgliedschaften in ausgewählten Gruppen oder Vereinigungen (politische Partei, Gewerkschaft, Kirche oder andere religiöse Organisation, Sportgruppe, Freizeitgruppe oder Kulturgruppe, andere freiwillige Vereinigung); Wichtigkeit verschiedener Bürgerrechte; Beeinflussbarkeit des politischen Systems und politische Informiertheit; Einschätzung von Einflussmöglichkeiten auf die nationale Politik bzw. Gesetzgebung (political efficacy); Politikinteresse; Links-Rechts-Selbsteinstufung; politisches Vertrauen: Vertrauen in Angehörige der Regierung und in Politiker; Häufigkeit des Gefühls der Übervorteilung und der fairen Behandlung durch Menschen; allgemeines Personenvertrauen; Häufigkeit politischer Diskussionen mit Freunden, Verwandten oder Kollegen; politische Meinungsführerschaft; Meinung zu politischen Parteien und Volksentscheid (politische Parteien ermutigen Menschen zu politischer Aktivität, politische Parteien bieten keine wirklichen Wahlmöglichkeiten, Volksentscheid als guter Weg bei wichtigen politischen Fragen); Bewertung der letzten nationalen Wahlen im Hinblick auf den Wahlprozess und die Möglichkeiten der Kandidaten und Parteien den Wahlkampf zu führen; Einschätzung der Bürgernähe des öffentlichen Dienstes im Land; Einschätzung der Verbreitung von Korruption im öffentlichen Dienst; Funktionieren der Demokratie im Land derzeit, vor zehn Jahren und zukünftig in 10 Jahren. Optional: Häufigkeit der Rezeption politischer Inhalte einer Tagesszeitung, politischer Nachrichten im Fernsehen und im Radio sowie der Internetnutzung für politische Informationen. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Abschluss; Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Zahl der Beschäftigten (Unternehmensgröße); Weisungsbefugnis; Anzahl der Mitarbeiter für die Weisungsbefugnis besteht; Art des Unternehmens: Profit vs. Non-Profit und öffentlich vs. privat; Beruf (ISCO-08); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Oben-Unten-Selbsteinstufung; Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte länderspezifische Partei; Links-Rechts-Einstufung der gewählten Partei; Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe 1 und 2 (länderspezifisch); Anzahl der Kinder; Anzahl der Kleinkinder; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Geburtsland von Vater und Mutter; Familienstand; Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Angaben zum Ehepartner bzw. Partner hinsichtlich: Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Weisungsbefugnis; Beruf (ISCO-08); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewicht; Gruppe (Mixed-Mode-Methoden der Datenerhebung)

    International Social Survey Programme: Health and Health Care - ISSP 2011

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about individual health and the health care system.Satisfaction with life (happiness); confidence in the educational system and the health system of the country; changes of health care system is needed; justification of better medical supply and better education for people with higher incomes; assessment of the health care system of the country (scale: estimation of improvement of the health care system, usage of health care services more than necessary, government should provide only basic health care services, inefficient health care system); willingness to pay higher taxes to improve the level of health care for all people in the country; attitude towards public funding of: preventive medical checkups, treatment of HIV/AIDS, programs to prevent obesity and conduct organ transplants; attitude towards the access to publicly funded health care for people without citizenship of the country and even if they behave in ways that damage their health; estimated part of people without access to the health care system; causes of severe health problems (behavior that damages health, environment, genes, poverty); evaluation of patients for smoking habits, age and the presence of young children for a needed heart operation; attitude towards alternative (traditional or folk) medicine (provides better solutions for health problems than conventional medicine, promises more than it is able to deliver); assessment of doctors in general in the country (scale: doctors can be trusted, discuss all treatment options with their patients, poor medical skills, more care about their earnings than about their patients, openness in dealing with mistakes during treatment); frequency of difficulties with work or household activities because of health problems, bodily aches or pains, unhappiness and depression, loss of self-confidence and insuperable problems in the past four weeks; frequency of doctor visits and of visiting an alternative (traditional/folk) health care practitioner during the past twelve months; stay in hospital or a clinic as an in-patient overnight during the last year; reasons why the respondent did not receive needed medical treatment (could not pay for it, could not take the time off work or because of other commitments, needed treatment was not available at the place of residence, too long waiting list); likelihood of getting the best treatment available in the country in the case of seriously illness and of treatment from the doctor of own choice; satisfaction with the health care system in the country; satisfaction with treatment at the last visit to a doctor, when attending alternative health care practitioner and with the last hospital stay; number of smoked cigarettes per day; frequency of drinking four or more alcoholic drinks on the same day, strenuous physical activity and of eating fresh fruit or vegetables; assessment of personal health; respondent has a long-standing illness, a chronic condition or a disability; height and weight of respondent; kind of personal health insurance; only respondents with health insurance: assessment of personal health insurance coverage. Optional items: personal health insurance covers the prescribed drugs, dental health care and in-patient health care in hospital; need of a referral from the family doctor before visiting a medical specialist; limitation of social activities with family or friends because of health problems. Demography: Sex; age; year of birth; years in school; education (country specific); highest completed degree; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervision of employees; number of supervised employees; type of organization: for-profit vs. non profit and public vs. private; occupation (ISCO-88); main employment status; living in steady partnership; union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denominations; attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote in last general election; country specific party voted in last general election; party voted (left-right); ethnicity (country specific); number of children; number of toddlers; size of household; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); marital status; place of living: urban – rural; region (country specific). Information about spouse and about partner on: work status; hours worked weekly; employment relationship: supervises other employees, occupation (ISCO-88); main employment status. Additionally encoded: date of interview; case substitution flag; mode of data collection; weight.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu individueller Gesundheit und dem Gesundheitssystem.Lebenszufriedenheit (Glücklichsein); Vertrauen in das Bildungssystem und das Gesundheitssystem des Landes; Forderung nach einer Änderung des Gesundheitssystems; Rechtfertigung besserer medizinischer Versorgung und Bildung für Personen mit höherem Einkommen; Beurteilung des Gesundheitssystems des Landes (Skala: Einschätzung der Verbesserung des Gesundheitssystems, Beanspruchung von Gesundheitsleistungen über den notwendigen Bedarf hinweg, Bereitstellung von Basisgesundheitsleistungen durch den Staat, ineffizientes Gesundheitssystem); Bereitschaft zur Zahlung höherer Steuern zur Erhöhung der Gesundheitsversorgung für alle im Land; Einstellung zur öffentlichen Finanzierung von vorbeugenden medizinischen Checks, Behandlung von HIV/AIDS, Programmen zur Verhinderung von Fettleibigkeit sowie Organtransplantationen; Einstellung zum Zugang zu staatlich geförderter Gesundheitsversorgung für Menschen mit fremder Staatsbürgerschaft bzw. selbstschädigendem Gesundheitsverhalten; geschätzter Anteil von Menschen ohne Zugang zum Gesundheitssystem; Ursachen schwerwiegender Gesundheitsprobleme (gesundheitsschädliches Verhalten, Umwelt, Gene, Armut); Einstellung zur Bereitstellung einer Herzoperation für Patienten, die rauchen, die schon alt sind sowie bei solchen mit jungen Kindern; Einstellung zu alternativer Medizin (bessere Lösungen für Gesundheitsprobleme als konventionelle Medizin, verspricht mehr als sie halten kann); allgemeine Beurteilung von Ärzten im Land (Skala: vertrauenswürdig, diskutieren sämtliche Behandlungsoptionen mit ihren Patienten, geringe medizinische Fähigkeiten, kümmern sich mehr um ihr Einkommen als um ihre Patienten, Offenheit im Umgang mit Behandlungsfehlern); Häufigkeit von Problemen in den letzten vier Wochen: in Bezug auf Arbeit oder Haushaltsaktivitäten aufgrund gesundheitlicher Probleme, körperlich starke Schmerzen, Unglücklichsein und Depressionen, Verlust des Selbstvertrauens und unüberwindliche Probleme; Häufigkeit von Arztbesuchen und von Besuchen bei alternativen Heilpraktikern im letzten Jahr; Krankenhausaufenthalt im letzten Jahr; Gründe für nicht erhaltene notwendige medizinische Behandlung (Zahlungsschwierigkeiten, zeitliche Schwierigkeiten oder andere Verpflichtungen, erforderliche Behandlung ist am Wohnort nicht verfügbar, zu lange Wartelisten); Wahrscheinlichkeit des Zugangs zur bestmöglichen Behandlung im Land bei einer schweren Krankheit und zu freier Arztwahl; Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem im Land; Zufriedenheit mit dem letzten Arztbesuch, bei alternativen Heilpraktikern und mit dem letzten Krankenhausaufenthalt; Anzahl täglich gerauchter Zigaretten; Häufigkeit des Konsums von vier oder mehr alkoholischen Getränken pro Tag; Häufigkeit anstrengender körperlicher Aktivitäten und des Konsums von Obst und Gemüse; Selbsteinschätzung der Gesundheit; chronische Krankheit oder Behinderung; Größe und Gewicht; Art der persönlichen Gesundheitsversicherung; Beurteilung des Schutzes der persönlichen Gesundheitsversicherung. Optionale Fragen: Gesundheitsversicherung deckt ab: verordnete Medikamente, zahnmedizinische Versorgung und Krankenhausaufenthalte; Notwendigkeit einer Überweisung des Hausarztes vor dem Besuch eines Facharztes; Einschränkung sozialer Aktivitäten wegen gesundheitlicher Probleme. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Schulbildung (länderspezifisch); höchster Bildungsgrad; Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Beschäftigtenzahl; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigten Beschäftigten; Art der Organisation; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einer Oben-unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl und gewählte Partei (länderspezifisch); Einschätzung der gewählten Partei links-rechts; Ethnizität (länderspezifisch); Kinderzahl; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Familienstand; Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Für den Ehepartner bzw. Partner wurde erfragt: Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Social Inequality IV - ISSP 2009

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social inequality.Importance of social background, merit, discrimination, corruption and good relations as prerequisites for success in society (wealthy family, well-educated parents, good education, ambitions, hard working, knowing the right people, political connections, giving bribes, person´s race and religion, gender); attitude towards equality of educational opportunity in one´s country (corruption as criteria for social mobility, only students from the best secondary schools have a good chance to obtain a university education, only rich people can afford the costs of attending university, same chances for everyone to enter university, regardless of gender, ethnicity or social background); opinion about own salary: actual occupational earning is adequate; estimation of actual and reasonable earnings for occupational groups: doctor, chairman of a large national corporation, shop assistant, unskilled worker in a factory, cabinet minister in the national government; income differences are too large in the respondent´s country; responsibility of government to reduce income differences; government should provide a decent standard of living for the unemployed and spend less on benefits for poor people; demand for higher taxes for people with high incomes; opinion on taxes for people with high income; justification of better medical supply and better education for people with higher income; perception of class conflicts between social groups in the country (poor and rich people, working class and middle class, management and workers, people at the top of society and people at the bottom); self-assessment and assessment of the family the respondent grew up in on a top-bottom-scale; social position compared to father (social mobility); salary criteria (scale: responsibility, education, needed support for family and children, quality of job performance or hard work at the job); feeling of a just payment; characterisation of the actual and the desired social system of the country, measured by classification on pyramid diagrams (image of society). Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years of schooling; highest education level; country specific education and degree; current employment status (respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function at work; working for private or public sector or self-employed (respondent and partner); if self-employed: number of employees; trade union membership; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); size of household; household composition; party affiliation (left-right); country specific party affiliation; participation in last election; religious denomination; religious main groups; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom scale; region (country specific); size of community (country specific); type of community: urban-rural area; country of origin or ethnic group affiliation; occupation status and profession of respondent´s father and mother during the youth of the respondent (ISCO 88); number of books in the parental home during the youth of the respondent (cultural resources); occupational status and profession in the first job and the current job (ISCO 88 and working type); self-assessment of the social class; estimated amount of family wealth (monetary value of assets); work orientation: self-characterisation at this time and in the youth of the respondent concerning his performance at work respectively at school. Additionally coded: administrative mode of data-collection; weighting factor; case substitution.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialer Ungleichheit.Soziale Herkunft, Verdienst, Diskriminierung, Korruption und gute Beziehungen als Voraussetzung für Erfolg in der Gesellschaft (wohlhabende Familie, gut ausgebildete Eltern, gute Ausbildung, Ehrgeiz, harte Arbeit, die richtigen Leute kennen, politische Verbindungen, Bestechungen, Rasse und Religion bzw. Geschlecht einer Person); Meinung zur Angleichung der Bildungschancen im Land (Korruption als Mittel für soziale Mobilität, nur Studenten aus den besten Schulen haben gute Chancen, eine Hochschulausbildung zu erhalten, nur Reiche können sich die Kosten für den Besuch einer Universität leisten, gleiche Chancen für alle für den Hochschulzugang, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder sozialer Herkunft); Meinung zum eigenen Gehalt: ausreichendes Einkommen, Einschätzung des tatsächlichen und des angemessenen Einkommens für ausgewählte Berufsgruppen: Arzt, Vorsitzender eines großen nationalen Unternehmens, Verkäufer, Hilfsarbeiter in einer Fabrik, Minister in der nationalen Regierung; zu große Einkommensunterschiede im eigenen Land; Verantwortlichkeit der Regierung zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Forderung nach staatlich garantiertem angemessenen Lebensstandard für Arbeitslose anstelle von Sozialleistungen für Arme; Forderung nach höheren Steuern für Menschen mit hohem Einkommen; Einstellung zu Steuern für Menschen mit hohem Einkommen; Rechtfertigung von besserer medizinischer Versorgung und Bildung für Menschen mit höherem Einkommen; Wahrnehmung von Klassenkonflikten zwischen sozialen Gruppen in dem Land (Arm und Reich, Arbeiterklasse und Mittelschicht, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Menschen an der Spitze der Gesellschaft und Menschen am unteren Rand); Selbsteinschätzung der Herkunftsfamilie des Befragten auf einer Oben-Unten-Skala; Vergleich der persönlichen sozialen Lage mit der des Vaters (soziale Mobilität); Gehaltkriterien (Skala: Verantwortung, Bildung, benötigte Unterstützung für Familien und Kinder, Qualität der Arbeitsleistung oder harte Arbeit); Gefühl von gerechter Bezahlung; Charakterisierung des tatsächlichen und des gewünschten sozialen Systems des Landes, gemessen an der Einstufung auf einem Pyramidendiagramm (Bild der Gesellschaft). Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Jahre der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; länderspezifischer Bildungsgrad; derzeitiger Erwerbsstatus (Befragter und Partner); Wochenarbeitszeit, Beruf (ISCO 88) (Befragter und Partner); Vorgesetztenfunktion bei der Arbeit, Erwerbstätigkeit im privaten oder öffentliche Sektor oder Selbständigkeit (Befragte und Partner); Selbständige wurden gefragt: Zahl der Mitarbeiter; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch), Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung, Parteipräferenz (links-rechts); länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung an der letzten Wahl; Konfession; religiöse Hauptgruppe; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala; Region (länderspezifisch), Ortsgröße (länderspezifisch); Urbanisierungsgrad; Herkunftsland oder ethnische Gruppenzugehörigkeit; Erwerbsstatus und Beruf von Vater und Mutter während der Jugend des Befragten (ISCO 88); Anzahl der Bücher im Elternhaus während der Jugend der Befragten (kulturelle Ressourcen); berufliche Stellung im ersten und derzeitigen Job (ISCO 88 und Arbeitstyp); Selbsteinschätzung der sozialen Klasse; geschätzter Betrag des Familienvermögens (Geld und Vermögenswerte); Arbeitsorientierung: Selbst-Charakterisierung derzeit und in der Jugend der Befragten bezüglich seiner Leistung am Arbeitsplatz bzw. in der Schule. Zusätzlich verkodet wurde: Art der Datenerhebung; Gewichtungsfaktor; case substitution

    International Social Survey Programme: Social Inequality I-IV ADD ON - ISSP 1987-1992-1999-2009

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social inequality.The release of the cumulated ISSP ´Social Inequality´ modules for the years 1987, 1992, 1999 and 2009 consists of two separate datasets: ZA5890 and ZA5891. This documentation deals with the supplementary dataset ZA5891. This dataset contains in addition to some only apparently cumulated substantial variables all those national specific background variables that could not be cumulated for various reasons, or in case of the miscellaneous variables differ from the cumulation standard. However, the variables of this dataset can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´Social Inequality´ cumulation of the years 1987,1992, 1999 and 2009 Social Inequality I-IV - Add On: Substantial variables on ideas of real and appropriate earnings of different professions for all countries and modules if available. Country specific background variables on respondent’s education, respondent’s income, family income, party affiliation, party vote last general election, size of community, ethnic identity and on national occupations for respondent, spouse/ partner, father and mother if deviating from ILO ISCO-4 digits or cumulation standard. Miscellaneous variables including module specific background variables and country specific variables for cumulated substantial and background variables if deviating from cumulation standard: type of community: urban-rural area; industrial sector (1987, 1992); number of supervised people (1992, 1999); respondent´s working type: private versus public sector (1987); working type of spouse/partner: working for private or public sector or self-employed (2009); administrative mode of data-collection and case substitution flag (2009); self-placement of social class (Philippines 1992); industrial sector (1992, only in Austria, Germany, Russia and United States); current employment status of spouse/partner (Philippines 1992); household composition (children and adults) (United States 1992); type of living (Philippines 1992); party affiliation left-right (derived from party vote intention) (Hungary 1992); region (Slovak Republic 1999 and 2009, Czech Republic and Israel 2009).Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialer Ungleichheit.Das Release der kumulierten ISSP´Social Inequality´ Module für die Jahre 1987, 1992, 1999 und 2009 besteht aus zwei getrennten Datensätzen: ZA5890 und ZA5891. Diese Dokumentation befasst sich mit dem Add-On Datensatz ZA5891. Dieser Datensatz enthält all jene spezifischen nationalen Hintergrundvariablen, die zum Standard-ISSP gehören, aber aus verschiedenen Gründen nicht kumuliert werden konnten. Allerdings können die Variablen des Datensatzes einfach auf die kumulierte Datei angepasst werden, falls erforderlich. Einen umfassenden Überblick über die Inhalte, die Struktur und Grundcodierungsregeln beider Datendateien finden Sie in der folgenden Anleitung unter: Guide for the ISSP ´Social Inequality´ cumulation of the years 1987,1992, 1999 and 2009 Social Inequality I-IV - Add On: Wesentliche Variablen über Vorstellungen über reale und angemessene Einkommen verschiedener Berufe für alle Länder und Module, falls verfügbar. Länderspezifische Hintergrundvariablen hinsichtlich Bildung des Befragten, Einkommen des Befragten, Familieneinkommen, Parteizugehörigkeit, Abstimmungsverhalten bei der letzten Wahl, Gemeindegröße, ethnische Identität und hinsichtlich der nationalen Berufe für den Befragten, dessen Ehegatten bzw. Partner, Vater und Mutter, falls abweichend von ILO ISCO -4 Ziffern oder der Standardkumulierung. Sonstige Variablen einschließlich modulspezifischer Hintergrundvariablen und länderspezifischer Variablen für kumulierte wesentliche und Hintergrundvariablen, wenn abweichend von der Standardkumulierung: Gemeindetyp: Stadt-Land-Bereich; Industriesektor (1987, 1992); Anzahl der beaufsichtigten Personen (1992, 1999); Erwerbstyp des Befragten: privater oder öffentlicher Sektor (1987); Erwerbstyp des Ehegatten bzw. des Partners: Arbeit im privaten oder öffentlichen Sektor oder Selbstständige (2009); Verwaltungsmodus der Datenerhebung und case substitution flag (2009); Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit (Philippinen 1992); Industriesektor (1992, nur in Österreich, Deutschland, Russland und den USA); aktueller Beschäftigungsstatus des Ehegatten bzw. des Partners (Philippinen 1992); Haushaltszusammensetzung (Kinder und Erwachsene) (USA 1992); Wohnart (Philippinen 1992); Parteizugehörigkeit links-rechts (abgeleitet von Parteiwahlabsicht) (Ungarn 1992); Region (Slowakei 1999 und 2009, Tschechische Republik und Israel 2009)

    International Social Survey Programme: Religion III - ISSP 2008

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.Assessment of personal happiness; attitudes towards pre-marital sexual intercourse; attitudes towards committed adultery; attitudes towards homosexual relationships between adults; attitudes towards abortion in case of serious disability or illness of the baby or low income of the family; attitudes towards gender roles in marriage; people can be trusted vs. can´t be too careful in dealing with people; trust in institutions (parliament, business and industry, churches and religious organizations, courts and the legal system, schools and the educational system); mobility; attitudes towards the influence of religious leaders on voters and government; attitudes towards the benefits of science and religion (scale: modern science does more harm than good, too much trust in science and not enough in religious faith, religions bring more conflicts than peace, intolerance of people with very strong religious beliefs); judgement on the power of churches and religious organizations; attitudes towards equal rights for all religious groups in the country and respect for all religions; acceptance of persons from a different religion or with different religious views in case of marrying a relative or being a candidate of the preferred political party (social distance); attitudes towards the allowance for religious extremists to hold public meetings and to publish books expressing their views (freedom of expression); doubt or firm belief in God (deism, scale); belief in: a life after death, heaven, hell, religious miracles, reincarnation, Nirvana, supernatural powers of deceased ancestors; attitudes towards a higher truth and towards meaning of life (scale: God is concerned with every human being personally, little that people can do to change the course of their lives (fatalism), life is meaningful only because God exists, life does not serve any purpose, life is only meaningful if someone provides the meaning himself, connection with God without churches or religious services); religious preference (affiliation) of mother, father and spouse/partner; religion respondent was raised in; frequency of church attendance (of attendance in religious services) of father and mother; personal frequency of church attendance when young; frequency of prayers and participation in religious activities; shrine, altar or a religious object in respondent’s home; frequency of visiting a holy place (shrine, temple, church or mosque) for religious reasons except regular religious services; self-classification of personal religiousness and spirituality; truth in one or in all religions; attitudes towards the profits of practicing a religion (scale: finding inner peace and happiness, making friends, gaining comfort in times of trouble and sorrow, meeting the right kind of people). Optional items (not stated in all countries): ´born-again´ Christian; attitudes towards the Bible (or appropriate holy book); questions generally applicable for all countries: conversion of faith after crucial experience; personal sacrifice as an expression of faith such as fasting or following a special diet during holy season such as Lent or Ramadan; concept of God (semantic differential scale: mother - father, master - spouse, judge - lover, friend - king); belief in lucky charms, fortune tellers, faith healers and horoscopes; decision criteria for personal actions (laws or religious principles); attitudes towards members of different religious groups (Christians, Muslims, Hindus, Buddhists, Jews, Atheists or non-believers). Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years of schooling; highest education level; country specific education and degree; current employment status (respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function at work; working for private or public sector or self-employed (respondent and partner); if self-employed: number of employees; trade union membership; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); size of household; household composition; party affiliation (left-right); country specific party affiliation; participation in last election; religious denomination; religious main groups; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom scale; region (country specific); size of community (country specific); type of community: urban-rural area; country of origin or ethnic group affiliation. Additionally coded: administrative mode of data-collection; weighting factor; case substitution.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.Einschätzung des persönlichen Glücksgefühls; Einstellung zu vorehelichem Geschlechtsverkehr und zu außerehelichem Geschlechtsverkehr (Ehebruch); Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen; Einstellung zu Abtreibung im Falle von Behinderung oder Krankheit des Babys und im Falle geringen Einkommens der Familie; Rollenverständnis in der Ehe; Personenvertrauen vs. Vorsicht im Umgang mit Menschen; Institutionenvertrauen (Parlament, Unternehmen und Industrie, Kirche und religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen und Bildungssystem); eigene Mobilität; Einstellung zum Einfluss von religiösen Führern auf Wähler und Regierung; Einstellung zu Wissenschaft und Religion (Skala: moderne Wissenschaft bringt mehr Schaden als Nutzen, zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und zu wenig religiöses Vertrauen, Religionen bringen mehr Konflikte als Frieden, Intoleranz von Menschen mit starken religiösen Überzeugungen); Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen im Lande; Einstellung zur Gleichberechtigung aller religiösen Gruppen im Land und Respekt für alle Religionen; Akzeptanz einer Person anderen Glaubens oder mit unterschiedlichen religiösen Ansichten als Ehepartner im Verwandtschaftskreis sowie als Kandidat der präferierten Partei (soziale Distanz); Einstellung zur öffentlichen Redefreiheit bzw. zum Publikationsrecht für religiöse Extremisten; Zweifel oder fester Glaube an Gott (Skala Deismus); Glaube an: ein Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, Wunder, Reinkarnation, Nirwana, übernatürliche Kräfte verstorbener Vorfahren; Einstellung zu einer höheren Wahrheit und zum Sinn des Lebens (Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nur wenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Leben hat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinem Zweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn, persönliche Verbindung mit Gott ohne Kirche oder Gottesdienste); Religion der Mutter, des Vaters und des Ehepartners bzw. Partners; Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; persönliche Kirchgangshäufigkeit in der Jugend; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Schrein, Altar oder religiöses Objekt (z.B. Kreuz) im Haushalt des Befragten; Häufigkeit des Besuchs eines heiligen Ortes (Schrein, Tempel, Kirche oder Moschee) aus religiösen Gründen; Selbsteinschätzung der Religiosität und Spiritualität; Wahrheit in einer oder in allen Religionen; Vorteilhaftigkeit der Ausübung einer Religion (Skala: inneren Frieden und Glück finden, Freundschaften schließen, Unterstützung in schwierigen Zeiten, Gleichgesinnte treffen). Optionale Items (nicht in allen Ländern ausgeführt): wiedergeborene Christen; Einstellung zur Bibel; Fragen, die grundsätzlich für alle Länder anwendbar sind: Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis; persönliche Opfer als Ausdruck des Glaubens wie Fasten oder Einhalten einer speziellen Diät während heiliger Zeiten wie z.B. Ramadan; Konzept von Gott (semantisches Differential: Mutter/Vater, Herr und Meister/Ehepartner, Richter/Liebender, Freund/König); Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Gesundbeter und Horoskope; Entscheidungskriterien für persönliches Handeln (Gesetzte oder religiöse Prinzipien); Einstellung gegenüber verschiedenen religiösen Gruppen (Christen, Muslime, Hindus, Buddhisten, Juden, Atheisten oder Nicht-Gläubige). Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Jahre der Schulbildung, höchster Bildungsabschluss; länderspezifischer Bildungsgrad; derzeitiger Beschäftigungsstatus des Befragten und seines Partners; Wochenarbeitszeit; Beruf (ISCO-88) des Befragten und seines Partners; Vorgesetztenfunktion; Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Dienst oder Selbständigkeit des Befragten und seines Partners; Selbständige wurden gefragt: Anzahl der Beschäftigten; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Einkommensquellen des Befragten (länderspezifisch), Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz (links-rechts), länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Region und Ortsgröße (länderspezifisch), Urbanisierungsgrad; Geburtsland und ethnische Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsart; Gewichtungsfaktoren; case substitution
    corecore