148 research outputs found

    Cross-Regulation of the Cellular Redox System, Oxygen, and Sphingolipid Signalling.

    Get PDF
    Redox-active mediators are now appreciated as powerful molecules to regulate cellular dynamics such as viability, proliferation, migration, cell contraction, and relaxation, as well as gene expression under physiological and pathophysiological conditions. These molecules include the various reactive oxygen species (ROS), and the gasotransmitters nitric oxide (NO∙), carbon monoxide (CO), and hydrogen sulfide (H2S). For each of these molecules, direct targets have been identified which transmit the signal from the cellular redox state to a cellular response. Besides these redox mediators, various sphingolipid species have turned out as highly bioactive with strong signalling potential. Recent data suggest that there is a cross-regulation existing between the redox mediators and sphingolipid molecules that have a fundamental impact on a cell's fate and organ function. This review will summarize the effects of the different redox-active mediators on sphingolipid signalling and metabolism, and the impact of this cross-talk on pathophysiological processes. The relevance of therapeutic approaches will be highlighted

    Herstellung von Öko-Fleisch- und Öko-Wurstwaren ohne oder mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen

    Get PDF
    Zweck und Ziel dieses Leitfadens ist es, Verarbeitern, die pökelstofffreie Produkte bzw. Produkte mit reduzierten Mengen von Pökelstoffen herstellen, Hilfestellung in einer angepassten Technologie zu geben. In dem Leitfaden werden die entscheidenden Maßnahmen und entsprechenden Lösungswege aufgezeigt. Der Leitfaden gliedert sich in drei Kapitel: In Kapitel 1 wird die Problematik der Herstellung ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen erläutert und dargelegt, was aus mikrobiologischer und sensorischer Sicht zu beachten ist und welche Maßnahmen allgemein zu ergreifen sind. In Kapitel 2 werden die Herstellungsweisen einzelner Produkte (Roh-, Brüh, Kochwurst, Roh- und Kochpökelware sowie Konserven) ausführlich und unter Angabe konkreter Kennzahlen behandelt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit weitergehenden Ausführungen zu relevanten Themen wie Qualitätssicherung, Berechnung des F-Wertes, Aufschneiden und Verpacken, Lagerung und Durchführung von Haltbarkeitstests sowie die Handhabung von Gewürzen und antioxidativen Zusatzstoffen

    Leitfaden zur angepassten Herstellung von Öko-Fleisch- und Wurstwaren ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen

    Get PDF
    Im Rahmen des durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Projektes 06OE007 „Sichere und angepasste Herstellung von Öko-Fleisch- und -Wurstwaren ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen“ wurde ein Praxisleitfaden für handwerkliche Fleischverarbeiter und Verantwortliche in Produktionsfirmen erstellt. Zweck und Ziel dieses Leitfadens ist es, Verarbeitern, die pökelstofffreie Produkte bzw. Produkte mit reduzierten Mengen von Pökelstoffen herstellen, Hilfestellung in einer angepassten Technologie zu geben. In dem Leitfaden werden die entscheidenden Maßnahmen und entsprechenden Lösungswege aufgezeigt. Der Leitfaden gliedert sich in drei Kapitel: In Kapitel 1 wird die Problematik der Herstellung ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen erläutert und dargelegt, was aus mikrobiologischer und sensorischer Sicht zu beachten ist und welche Maßnahmen allgemein zu ergreifen sind. In Kapitel 2 werden die Herstellungsweisen einzelner Produkte (Roh-, Brüh, Kochwurst, Roh- und Kochpökelware sowie Konserven) ausführlich und unter Angabe konkreter Kennzahlen behandelt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit weitergehenden Ausführungen zu relevanten Themen wie Qualitätssicherung, Berechnung des F-Wertes, Aufschneiden und Verpacken, Lagerung und Durchführung von Haltbarkeitstests sowie die Handhabung von Gewürzen und antioxidativen Zusatzstoffen. Der Leitfaden wird im Verarbeiterbereich des Informationsportals www.oekolandbau.de veröffentlicht werden, zudem ist der Bezug einer gedruckten Ausgabe zum Selbstkostenpreis unter https://www.fibl.org/shop möglich. Die Veröffentlichung des Leitfadens wurde in der Fachpresse, den Mitgliederjournalen der Verbände des ökologischen Landbaus und auf www.oekolandbau.de angekündigt. Das Projektteam hat sich darauf verständigt, das Projekt auf der BioFach 2008 mit einem Workshop zum Thema „Sichere Fleisch- und Wurstwaren ohne bzw. mit reduzierten Gehalten an NPS“ zu beschließen. Bei der Veranstaltung wird der während des Projektes erstellte Leitfaden vorgestellt werden

    Herstellung von Öko-Fleisch- und Öko-Wurstwaren ohne oder mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen

    Get PDF
    Aktuelle Fachinformationen zur Herstellung von Öko-Fleisch- und -Wurstwaren ohne bzw. mit Pökelstoffen in reduzierten Mengen. Zielgruppe: Fleischer und sonstige Interessierte. Vorstellung eines aktuellen Leitfadens, der in den einzelnen Produktionsschritten Hilfestellung für eine sichere Herstellung von haltbaren Produkten bietet. Anschließend Diskussion zur angepassten Verarbeitung

    Optimal inference with suboptimal models:Addiction and active Bayesian inference

    Get PDF
    When casting behaviour as active (Bayesian) inference, optimal inference is defined with respect to an agent's beliefs - based on its generative model of the world. This contrasts with normative accounts of choice behaviour, in which optimal actions are considered in relation to the true structure of the environment - as opposed to the agent's beliefs about worldly states (or the task). This distinction shifts an understanding of suboptimal or pathological behaviour away from aberrant inference as such, to understanding the prior beliefs of a subject that cause them to behave less 'optimally' than our prior beliefs suggest they should behave. Put simply, suboptimal or pathological behaviour does not speak against understanding behaviour in terms of (Bayes optimal) inference, but rather calls for a more refined understanding of the subject's generative model upon which their (optimal) Bayesian inference is based. Here, we discuss this fundamental distinction and its implications for understanding optimality, bounded rationality and pathological (choice) behaviour. We illustrate our argument using addictive choice behaviour in a recently described 'limited offer' task. Our simulations of pathological choices and addictive behaviour also generate some clear hypotheses, which we hope to pursue in ongoing empirical work

    Diverse molecular causes of unsolved autosomal dominant tubulointerstitial kidney diseases

    Get PDF
    Autosomal Dominant Tubulointerstitial Kidney Disease (ADTKD) is caused by mutations in one of at least five genes and leads to kidney failure usually in mid adulthood. Throughout the literature, variable numbers of families have been reported, where no mutation can be found and therefore termed ADTKD-not otherwise specified. Here, we aim to clarify the genetic cause of their diseases in our ADTKD registry. Sequencing for all known ADTKD genes was performed, followed by SNaPshot minisequencing for the dupC (an additional cytosine within a stretch of seven cytosines) mutation of MUC1. A virtual panel containing 560 genes reported in the context of kidney disease (nephrome) and exome sequencing were then analyzed sequentially. Variants were validated and tested for segregation. In 29 of the 45 registry families, mutations in known ADTKD genes were found, mostly in MUC1. Sixteen families could then be termed ADTKD-not otherwise specified, of which nine showed diagnostic variants in the nephrome (four in COL4A5, two in INF2 and one each in COL4A4, PAX2, SALL1 and PKD2). In the other seven families, exome sequencing analysis yielded potential disease associated variants in novel candidate genes for ADTKD; evaluated by database analyses and genome-wide association studies. For the great majority of our ADTKD registry we were able to reach a molecular genetic diagnosis. However, a small number of families are indeed affected by diseases classically described as a glomerular entity. Thus, incomplete clinical phenotyping and atypical clinical presentation may have led to the classification of ADTKD. The identified novel candidate genes by exome sequencing will require further functional validation
    corecore