346 research outputs found

    Mit KLASSIK Kompetenzen steigern: Programm zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit Älterer

    Get PDF
    KLASSIK intendiert, die Fähigkeit älterer Menschen zur Informationsverarbeitung zu sichern und zu optimieren. Informationsverarbeitung wird in einem breiten Sinn verstanden: Als Fähigkeit, geistige Repräsentationen zu bilden und zwischen ihnen sinnhafte Verbindungen herzustellen. Damit erweist sich Informationsverarbeitung als konstitutives Element auch bei Problemlösungsprozessen. In Kurzform lässt sich daher sagen: KLASSIK will die Problemlösekompetenz älterer Menschen steigern

    Geringqualifizierte - Lernerfolg, Selbstwirksamkeit, Anerkennung: das Projekt "metakognitiv fundiertes Lernen in der Grundbildung" - mekoFUN

    Get PDF
    Die Studie "mekoFUN®" hat ein Instrument zum Einsatz metakognitiver Strategien entwickelt und dessen Erfolg in der Praxis überprüft. Resultat: Gerade für Lernschwache in der Grundbildung lässt sich die Methode gut einsetzen

    Wider den Teufelskreis des Misserfolgs: metakognitive Strategien erhöhen Erfolgszuversicht beim Lernen

    Get PDF
    Der Beitrag aus dem BMBF-geförderten Projekt KLASSIK untersucht, ob die Vermittlung metakognitiver Techniken das Vertrauen in den eigenen Lernzugriff wirksam steigern kann und so einen Beitrag dazu leistet, dass der Teufelskreis von Misserfolgserwartung und Misserfolg beim Lernen (hier: älterer Erwachsener in alltagsnahen Problemlösesettings) durchbrochen werden kann. Die empirische Erhebung zeigt, dass durch Werkzeuge wie Selbstbefragung, paarweises Problemlösen, Lerntagebuch oder Portfolio Misserfolgsattribuierungen verringert werden können und ein qualitativer Lernzuwachs erfolgt. Leistungsschwächere sind am Ende der Testkurse ebenso wie Leistungsstärkere davon überzeugt, kompetent mit Lernprozessen umgehen zu können

    Métacognition et formation des adultes

    Get PDF
    Actuellement, il existe de nombreuses études empiriques abordant la relation entre la métacognition et les analyses théoriques correspondantes, relation concernant plus particulièrement l’apprentissage par auto-régulation. En revanche, trois aspects importants demeurent, jusqu’à présent, quelque peu exclus : les études intègrent rarement les adultes dans la population étudiée, elles se consacrent très rarement à la mise en œuvre d’approches à orientation métacognitive dans un champ didactique concret et écartent en grande partie la question de savoir de quelles compétences doivent disposer les enseignants au sein de la formation continue si l’on veut que la métacognition devienne partie intégrante de leur conception de l’enseignement et de l’apprentissage. La présente contribution se propose donc de combler quelques unes de ces lacunes de manière ciblée en s’appuyant sur les résultats de différents projets de recherche dans lesquels la métacognition joue un rôle essentiel.Invariably, thinking is concomitant with metacognition. Against the background of this thesis, the article pursues a number of theoretical as well as empirical questions which arise in this context. What, precisely, is to be understood under the term metacognition? Which are the constitutive elements of the definition? What does an explicit metacognitive orientation consist of? Using a primarily empirical approach, more in-depth questions are looked into: Among adult learners, what is the distribution of developed versus less developed metacognitive orientations in the random samples available to us? Which are the personality variables that favor the acquisition and explicit application of metacognitive accesses? Does a developed metacognitive attitude have an effect on learning success, and if so, what weight does it have? The last-mentioned questions were clarified in two research projects on organized continued education of several years duration. One was focused on the explicit imparting of metacognitive techniques, the other on the design and performance of the specific verification of learning success

    Eine neue Sicht auf Geringqualifizierte: erste Ergebnisse aus dem Projekt mekoFUN

    Get PDF
    mekoFun ist ein Projekt der KEB Deutschland, das sich mit kognitiven Lernmustern und Möglichkeiten von metakognitiven Verfahren bei Geringqualifizierten beschäftigt. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Gruppe zwar durchaus über kognitive Potenziale verfügt, sie aber nicht adäquat einsetzt

    mekoFUN für die Grundbildung: metakognitiv fundierte Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten

    Get PDF
    Das neue Forschungsprojekt mekoFun beruht auf dem Konzept des metakognitiv fundierten Lernens. Dieser Ansatz wurde im Vorgängerprojekt KLASSIK bei älteren Lernern und dabei auch bei Lernenden mit eher niedrigen Intelligenzwerten erprobt und erfolgreich umgesetzt

    Sistema integrado de desalación por energías renovables sin emisión de salmuera

    Get PDF
    Los efectos medioambientales son uno de los principales problemas de las instalaciones de desalación de agua de modo masivo. Para alcanzar el objetivo ideal de evitar la descarga de salmuera de rechazo en la desalación de agua de mar, la sal debe ser completamente separada del agua, obteniéndola como un producto secundario de valor económico. Si además no se desea aumentar las emisiones de CO2, la energía necesaria debe extraerse de una combinación de fuentes renovables. Este trabajo presenta un análisis de un esquema integrado de desalación consistente en dos subsistemas secuenciales: una planta de destilación multiefecto (MED) y un ciclo evaporativo por compresión mecánica de vapor (CMV). La energía se obtiene de varias turbinas eólicas y de un campo de colectores solares. El sistema diseñado produce 100 m3/h de agua dulce con total separación de la sal y el agua. El consumo energético estimado es de 2.362 Kwt-h por el sistema MED y 1.944 Kwe-h por el CMV. Al utilizar energías renovables la reducción de emisiones de CO2 a la atmósfera al año es de 8.957 Tn debidas al consumo eléctrico y 6.584 Tn al consumo térmico. Se ha realizado un estudio preliminar de la inversión, la amortización y los costes de explotación del sistema completo. Teniendo en cuenta los precios de la venta de la energía producida y de la sal, el precio del agua sería de 0,59 €/m3. Con una subvención inicial del 35%, se podría reducir a 0,41 €/m3
    corecore