15 research outputs found
The US Program in Ground-Based Gravitational Wave Science: Contribution from the LIGO Laboratory
Recent gravitational-wave observations from the LIGO and Virgo observatories have brought a sense of great excitement to scientists and citizens the world over. Since September 2015,10 binary black hole coalescences and one binary neutron star coalescence have been observed. They have provided remarkable, revolutionary insight into the "gravitational Universe" and have greatly extended the field of multi-messenger astronomy. At present, Advanced LIGO can see binary black hole coalescences out to redshift 0.6 and binary neutron star coalescences to redshift 0.05. This probes only a very small fraction of the volume of the observable Universe. However, current technologies can be extended to construct "3rd Generation" (3G) gravitational-wave observatories that would extend our reach to the very edge of the observable Universe. The event rates over such a large volume would be in the hundreds of thousands per year (i.e. tens per hour). Such 3G detectors would have a 10-fold improvement in strain sensitivity over the current generation of instruments, yielding signal-to-noise ratios of 1000 for events like those already seen. Several concepts are being studied for which engineering studies and reliable cost estimates will be developed in the next 5 years
Towards real-Time non contact spatial resolved oxygenation monitoring using a multi spectral filter array camera in various light conditions
Non contact spatial resolved oxygenation measurements remain an open challenge in the biomedical field and non contact patient monitoring. Although point measurements are the clinical standard till this day, regional differences in the oxygenation will improve the quality and safety of care. Recent developments in spectral imaging resulted in spectral filter array cameras (SFA). These provide the means to acquire spatial spectral videos in real-Time and allow a spatial approach to spectroscopy. In this study, the performance of a 25 channel near infrared SFA camera was studied to obtain spatial oxygenation maps of hands during an occlusion of the left upper arm in 7 healthy volunteers. For comparison a clinical oxygenation monitoring system, INVOS, was used as a reference. In case of the NIRS SFA camera, oxygenation curves were derived from 2-3 wavelength bands with a custom made fast analysis software using a basic algorithm. Dynamic oxygenation changes were determined with the NIR SFA camera and INVOS system at different regional locations of the occluded versus non-occluded hands and showed to be in good agreement. To increase the signal to noise ratio, algorithm and image acquisition were optimised. The measurement were robust to different illumination conditions with NIR light sources. This study shows that imaging of relative oxygenation changes over larger body areas is potentially possible in real time
International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003
Fragen zum Nationalbewusstsein und zur nationalen Identität. Themen: Wichtigste gesellschaftliche Gruppe mit der sich der Befragte identifiziert; Verbundenheit mit dem Stadtteil, der Stadt, der Region, der Nation und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtigste Merkmale für nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation und Nationalstolz (Skala); empfundener Stolz auf die Demokratie des Landes, auf den politischen Einfluss des Landes in der Welt, auf die wirtschaftlichen Erfolge, die sozialstaatlichen Leistungen, die wissenschaftlichen Errungenschaften, die sportlichen Erfolge, die Leistungen in Kunst bzw. Literatur, die Streitkräfte, die Geschichte und die Gleichberechtigung aller gesellschaftlichen Gruppen im Lande; Präferenz für Schutzzölle zur Stützung der nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Durchgreifen internationaler Institutionen zum Durchsetzen von Lösungen auf nationaler Ebene; Präferenz für die Durchsetzung nationaler Interessen selbst bei Konflikten mit anderen Ländern; Ablehnung des Grunderwerbs durch Ausländer im eigenen Land; Präferenz für nationale Filme von nationalen Fernsehstationen; Schaden für die heimische Wirtschaft durch große internationale Unternehmen; Einstellung zum freien Handel; Einstellung zum Erfüllen internationaler Verpflichtungen; empfundene Schwächung des eigenen Landes durch internationale Organisationen; Verfügbarkeit weltweiter Informationen als positive Folge des Internets; Wichtigkeit der Befolgung nationaler Sitten und Traditionen für eine vollständige nationale Identität; Einstellung zur Unterstützung ethnischer Minderheiten zum Erhalt ihrer Sitten und Gebräuche; Präferenz zur Assimilation von Minderheiten oder Beibehalt ihrer Identität; Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile gegen Einwanderer (Skala); Einstellung zu einer Reduzierung der Zuwanderung von Ausländern; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Eltern bei Geburt des Befragten; präferierte Voraussetzung für eine Einbürgerung; zuhause gesprochene Sprache; gleiche Rechte für Bürger und legale Zuwanderer; Einstellung zu verschärften Maßnahmen gegenüber illegalen Zuwanderern; Wichtigkeit des Erhalts einer Nation oder Separierung in mehrere Staaten; empfundene ethnische Zugehörigkeit und Stärke dieses Verbundenheitsgefühls. In EU-Staaten wurde zusätzlich gefragt: Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einstellung zu einer starken EU-Regierung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; derzeitige Berufstätigkeit des Befragten und seiner Partnerin; Wochenarbeitszeit; Beruf des Befragten und seiner Partnerin (ISCO-88); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Familieneinkommen; Einkommen des Befragten; Haushaltszusammensetzung; Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Region; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; ethnische Zugehörigkeit oder Nationalität. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsmethode
International Social Survey Programme 2004: Citizenship (ISSP 2004)
Citizen and state. Topics: Qualities of a good citizen; attitude toward the right of public meetings for religious extremists, people who want to over throw the government by force, or people prejudiced against any racial or ethnic group; social and political participation; memberships; importance of different people`s rights in democracy (scale);estimation of political influence possibilities (political efficacy);likeliness of counter-action against an unjust law and expected chance of serious attention to people`s demand; interest in politics; personal trust in politicians and people; political discussions with friends; opinion leadership in politics; national sovereignty and attitude to international organisations; attitude to the action of political parties; real policy choice between parties; attitude toward a referendum; level of honesty and fairness in the last national election; commitment to serve people and likeliness to correct own mistakes in public service; corruption in public service; functioning of democracy at present, in the past and in the future; frequencies of media use; respect for people and tolerance in case of disagreement; self-description of the habitation (residence); voter participation; voting behaviour (recall).Demography: Sex; age; marital-status; steady life-partner; education; current employment status; hours worked weekly; occupation (ISCO 1988);working for private or public sector or self-employed; if self-employed: number of employees; supervisor function; trade union membership; current employment status (ISCO 1988); earnings; family income; household size; household composition; party affiliation; participation in last election; religious denomination; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom scale; region; size of community; type of community: urban-rural area; ethnicity, nationality and family-origin. Additionally coded: administrative mode of data-collection
International Social Survey Programme: Environment II - ISSP 2000
Einstellung zum Umweltschutz. Präferierte staatliche Maßnahmenzum Umweltschutz. Themen: Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung derökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung derEinkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index;perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung vonWissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durchdie Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit der Natur;Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkung desPopulationszuwachses auf der Erde; übertriebene Umweltempfindlichkeit;Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum;Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; ökonomisches Wachstumgefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höherenSteuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandardzugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation anumweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung amUmweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutungeines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung derUmweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise vonAntibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie;Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit vonRadioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; empfundeneGefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenen selbst durchAutoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase; Einstufung derUmweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in der Landwirtschaft,durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung der Atmosphäre(Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation bei Nutzpflanzen; staatlicheIntervention und Rolle der Wirtschaft beim Umweltschutz; Bewertung desEinsatzes von Staat, Industrie und Bevölkerung für die Umwelt;Einstellung zu internationalen Abkommen und den Bemühungen ärmererLänder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen von Umweltschutz auf dieWirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls; Vertrauenin Glaubwürdigkeit von Umweltinformationen verschiedener Institutionen;eigene Beteiligung am Recycling; Häufigkeit des Verzichts auf das Autoaus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation;eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung anUnterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner;Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code);Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen desBefragten; Haushaltseinkommen; Vorgesetztenfunktion;Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region;Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten
International Social Survey Programme: Social Relations and Support Systems - ISSP 2001
Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen. Themen: Geschwisterzahl; Häufigkeit von persönlichen (Besuche,Treffen) und nicht-persönlichen Kontakten (Telefon, Brief, Fax oderE-Mail) mit den Eltern, Geschwistern und eigenen Kindern; Zeit für dieAnreise zur Mutter, Häufigkeit der Kontakte zu Verwandten (Onkeln undTanten, Cousins, Schwiegereltern, Schwägern oder Schwägerinnen, Nichtenund Neffen, Paten); Anzahl enger Freunde aus dem Kollegenkreis, aus derNachbarschaft und allgemein; Geschlecht des besten Freundes;Kontakthäufigkeit zum besten Freund; aktive Einbindung in eine Partei,einen Verband, eine Kirche oder religiöse Vereinigung, einenSportverein, eine karitative Vereinigung oder einerNachbarschaftsgruppe; erster und zweiter Ansprechpartner fürHilfeleistungen im Haushalt, bei Geldproblemen und Niedergeschlagenheit(Depression); Häufigkeit eigener Hilfeleistung in den Bereichen:Haushalt, Geldverleihen, Niedergeschlagenheit und bei derArbeitsplatzsuche; Informationsquelle bei der Suche nach dergegenwärtigen Arbeitsstelle; Wichtigkeit von Charaktereigenschaftenenger Freunde: Intelligenz, Hilfsbereitschaft, Verständnis undangenehme Gesellschaft (Skala); Einstellung zur moralischenVerpflichtung erwachsener Kinder zur Pflege ihrer Eltern, zum GrundsatzFamilie geht vor, zum Solidarprinzip, zur Entwicklung vonFreundschaften zum eigenen Vorteil (Skala); Einstellung zu einerstaatlichen Verantwortung zur Sicherung der Kinderbetreuung und einesangemessenen Lebensstandards für alte Menschen persönlicheGlückseinschätzung; Gefühl der Überforderung durch Familie, Verwandteoder Freunde; Vertrauen in Mitmenschen (Skala); Wohndauer am Wohnort(Einzugsjahr); Gefühl eigener politischer Wirksamkeit auf lokaleAngelegenheiten und auf die Politik allgemein; Häufigkeit politischerDiskussionen im Freundeskreis. Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; ethnische Zugehörigkeit; Erhebungsmethode. Demographie: Land; Anzahl Kinder unter 18 Jahren und über 18 Jahren; Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; Bildungsniveau; Berufstätigkeit des Befragten und des Partners (ISCO88); Vorgesetztenstatus; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Selbständigenstatus und Betriebsgröße; Wochenarbeitszeit; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; politische Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; Interviewmethode
