8 research outputs found

    Patientenpräferenzen bei der Chemotherapie mit taxanhaltigen Zytostatika zur Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms – eine Conjoint-Analyse

    Get PDF
    Das Mammakarzinom ist der häufigste Tumor der Frau. Die Chemotherapie hat bei der Behandlung des Mammakarzinoms einen hohen Stellenwert. Unter den Chemotherapeutika zählen wiederum die taxanhaltigen Zytostatika Docetaxel, Paclitaxel und Nab-Paclitaxel zu den am häufigsten eingesetzten Substanzen. Da die Leitlinie unter anderem die „Präferenzen und Erwartungen des Patienten“ als Auswahlkriterium für die Wahl des Chemotherapeutikums aufführt, untersuchten wir die Präferenzen bei der Chemotherapie in Hinblick auf die taxanhaltigen Zytostatika. Mit Hilfe einer computergestützten Conjoint-Analyse ermittelten wir die Präferenzen von 100 Patientinnen. Dabei untersuchten wir die Eigenschaften progressionsfreie Zeit, Applikationszeit, Zyklus, Prämedikation und verschiedenen Auftretenswahrscheinlichkeiten für die Nebenwirkungen Alopezie, Fatigue, Neutropenie und Neuropathie (jeweils in schwerer Ausprägung). Die Analysesoftware berechnete anschließend das Präferenzmodell bezogen auf die Eigenschaftsausprägungen, die den Patientinnen zur Auswahl angeboten wurden. Aus diesen wurde wiederum der „Relative Importance Score“ (RIS oder relative Wichtigkeit) für jede Eigenschaft berechnet. Dabei stellten wir fest, dass eine geringe Neutropenierate (RIS=20,35) von den Patientinnen als insgesamt wichtigster Punkt bei der Auswahl einer Chemotherapie angesehen wurde, gefolgt von einer möglichst geringen Wahrscheinlichkeit für Haarverlust (RIS=18,02) und Nervenschädigungen (RIS=16,69). Als viertwichtigsten Faktor ermittelten wir die progressionsfreie Zeit (RIS=14,56). Applikationszeit (RIS=9,14), Fatigue (RIS=9,1) und Prämedikation (RIS=7,72) nahmen nur eine untergeordnete Rolle bei der Therapiewahl ein. Ob die Patientinnen wöchentlich oder dreiwöchentlich zur Therapie erscheinen mussten, zeigte sich als unwichtigste Eigenschaft (RIS=4,41). Diesen Ergebnissen zu Folge sollte ein günstigeres Nebenwirkungsprofil gegenüber einem komfortableren Therapieregime bei der Zytostatikawahl bevorzugt berücksichtigt werden. Darüber hinaus untersuchten wir, ob bestimmte sozioökonomische Merkmale, Vorerfahrungen mit Cortison als Prämedikation oder bereits gemachte Erfahrungen mit einer Chemotherapie und deren Nebenwirkungen einen Einfluss auf die Präferenzbildung hatten. Dabei sahen wir, dass das Alter der Patientinnen einen schwachen, aber signifikanten Effekt auf die Wichtigkeit der progressionsfreien Zeit hatte. So sinkt im Schnitt die relative Wichtigkeit für die progressionsfreie Zeit um 0,35-Punkte pro Lebensjahr (p=0,001). Eine bestehende Partnerschaft führte ebenfalls zu signifikant höheren RIS für die progressionsfreie Zeit gegenüber Patientinnen, die alleinstehend waren (RIS=16,1 vs. RIS=10,9; p=0,029). Kein Unterschied im Hinblick auf die Präferenzen zeigte sich zwischen Patientinnen mit beziehungsweise ohne Chemotherapieerfahrung. Die Ergebnisse zeigt, dass vor Therapiebeginn ermittelte Präferenzen auch während der Therapie weitgehend ihre Gültigkeit behalten. Auffallend war allerdings, dass die Gruppe der Patientinnen, welche noch nie ihre Haare verloren hatte, den höchsten RIS im Hinblick auf die Alopezie aufwies (RIS=22,7). Im Vergleich der Patientengruppen bezüglich ihrer Anfahrtsdauer zeigten jene mit einem längeren Anfahrtsweg höheren RIS für die progressionsfreie Zeit als Patientinnen mit einer kürzeren Anfahrt (RIS=17,5 vs. RIS=12,5; p=0,008), wohingegen die Wichtigkeit der Applikationsdauer und der zu erwartenden Alopezie deutlich in den Hintergrund rückte (Applikationsdauer: RIS=10,1 vs. RIS=7,8; p=0,013, Alopezie: RIS=20,3 vs. RIS=14,7; p=0,049). Schließlich ermittelten wir mit Hilfe der Teilnutzenwerte der einzelnen Eigenschaftsausprägungen den Gesamtnutzen der bereits auf dem Markt befindlichen Taxane. Dabei ergab sich für Docetaxel der niedrigste und für Nab-Paclitaxel der höchste Gesamtnutzenwert. Der Gesamtnutzenwert von Paclitaxel lag im mittleren Bereich. Das Profil von Nab-Paclitaxel entsprach demnach am ehesten den Präferenzen der Patientinnen im Hinblick auf die von uns untersuchten Eigenschaften

    Patient Preferences Regarding Chemotherapy in Metastatic Breast Cancer—A Conjoint Analysis for Common Taxanes

    Get PDF
    Background: The purpose of this investigation was to explore patient perception regarding the importance of efficacy, toxicity, and logistics in the choice of regimen of taxane-based chemotherapy (CHT) for patients with metastatic breast cancer (MBC).Methods: This dual-center study analyzed data of 100 women diagnosed with MBC, who were asked for their preferences regarding chemotherapy by means of conjoint analysis. Included attributes were progression free survival (PFS), application form, time and frequency, need of premedication, risk of alopecia, fatigue, febrile neutropenia, and neuropathy. Furthermore, participants completed a questionnaire about their personal and medical history. Regression analyses were performed to identify factors that influence patient preference in terms of specific treatment choice.Results: Of 8 attributes, severe neutropenia was top priority for the majority of patients, followed by alopecia, neuropathy and PFS. When combining these patient preferences and the results of the questionnaire, patients' age as, well as, relationship status had significant impact on the importance of PFS. Moreover, longer travel time to the treatment center was significantly associated with preferences regarding PFS. Ranking by combination of respective part-worth values demonstrated nab-paclitaxel to be favored over paclitaxel and docetaxel.Conclusion: Side effects of CHT and PFS prove to be critical factors for patients affecting choice of treatment in MBC with severe neutropenia being top priority, followed by alopecia, neuropathy, and PFS. Age, commute time, and relationship status were identified as significant determinants of patient preference. Total utility calculation by combination of part-worth values ranked nab-paclitaxel as the most preferable taxane

    Multiple novel prostate cancer susceptibility signals identified by fine-mapping of known risk loci among Europeans

    Get PDF
    Genome-wide association studies (GWAS) have identified numerous common prostate cancer (PrCa) susceptibility loci. We have fine-mapped 64 GWAS regions known at the conclusion of the iCOGS study using large-scale genotyping and imputation in 25 723 PrCa cases and 26 274 controls of European ancestry. We detected evidence for multiple independent signals at 16 regions, 12 of which contained additional newly identified significant associations. A single signal comprising a spectrum of correlated variation was observed at 39 regions; 35 of which are now described by a novel more significantly associated lead SNP, while the originally reported variant remained as the lead SNP only in 4 regions. We also confirmed two association signals in Europeans that had been previously reported only in East-Asian GWAS. Based on statistical evidence and linkage disequilibrium (LD) structure, we have curated and narrowed down the list of the most likely candidate causal variants for each region. Functional annotation using data from ENCODE filtered for PrCa cell lines and eQTL analysis demonstrated significant enrichment for overlap with bio-features within this set. By incorporating the novel risk variants identified here alongside the refined data for existing association signals, we estimate that these loci now explain ∼38.9% of the familial relative risk of PrCa, an 8.9% improvement over the previously reported GWAS tag SNPs. This suggests that a significant fraction of the heritability of PrCa may have been hidden during the discovery phase of GWAS, in particular due to the presence of multiple independent signals within the same regio

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore