724 research outputs found

    Therapie der extraintestinalen CED-Manifestationen: Eine schwierige Herausforderung

    Get PDF
    Zusammenfassung: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch-entzĂŒndliche Darmerkrankungen (CED), die nicht auf das Gastrointestinalsystem beschrĂ€nkt sind. ZusĂ€tzlich können diverse Organsysteme mit betroffen sein, was die CED zu einer Systemerkrankung macht. Die hĂ€ufigsten extraintestinalen Manifestationen beinhalten muskuloskelettale, ophthalmologische, dermatologische und hepatobiliĂ€re Erkrankungen, obwohl prinzipiell jedes Organsystem betroffen sein kann. Sie können signifikant zur MorbiditĂ€t von CED-Patienten beitragen und die LebensqualitĂ€t deutlich einschrĂ€nken. Die Betreuung sollte aufgrund der Vielfalt der betroffenen Organsysteme interdisziplinĂ€r durch ein in der CED-Behandlung geschultes medizinisches Personal erfolgen. Ein frĂŒhes Erkennen von extraintestinalen Manifestationen ermöglicht eine gezielte Therapie und verringert die GesamtmorbiditĂ€t der betroffenen Patienten. Insbesondere kann eine effektive Erhaltungstherapie das Auftreten von Manifestationen, die eng mit der KrankheitsaktivitĂ€t der zugrunde liegenden CED verknĂŒpft sind, vermeiden helfen. Neben spezifischen Interventionen, die nicht mit der KrankheitsaktivitĂ€t der CED verknĂŒpft sind, spielt eine antiinflammatorische oder immunmodulatorische Therapie eine entscheidende Rolle. Zudem gewinnt die Verwendung einer TNF-Hemmer-Therapie in der Behandlung von verschiedenen extraintestinalen Manifestationen zunehmend an Bedeutun

    Advances in modelling hydrological dynamics in drained and cultivated peatlands

    Get PDF
    Process-modelling of hydrological dynamics in drained and cultivated fen soil profiles is essential for a precise calculation of greenhouse gas emissions. Until now, several estimation procedures exist, basically depending on site-specific conditions like land-use, vegetation, water table and fen soil type. To some extent these approaches are vulnerable to under- and overestimation of local greenhouse gas emissions by neglecting heterogeneous properties along fen soil profiles potentially differing from horizon to horizon. Hydrological modelling of water dynamics in fen soils characterised by progressed moorsh-forming process is restricted due to a lack of valid parameters describing available water retention functions. In the present study, a general applicable parameter set to solve the van Genuchten-Mualem water retention equation for fen soil horizons formed by drainage and cultivation has been developed based on a comprehensive dataset consisting of 520 horizontal data from fen soil profiles sampled at altogether 15 peatland areas in Germany. Different categorizations of the data were proofed to account for various states of peat decomposition and to reduce the range of measured volumetric soil water contents at specific pressure heads. Finally, bulk density was used as a cluster variable to consider the intensity of moorsh-forming process within every horizon category. Subsequent parameter estimation was conducted by the RETC programme and validation of the estimated parameters was realized for in total four monitoring plots varying in land-use type, climate and fen soil profile, by modelling water dynamics using HYDRUS-1d

    Custodial Police Interrogation in Our Nation\u27s Capital: The Attempt to Implement Miranda

    Get PDF
    In his attempt to define the meaning of democracy, Carl Becker, looking back to Plato\u27s view of society, observed that [a]ll human institutions, we are told, have their ideal forms laid away in heaven, and we do not need to be told that the actual institutions conform but indifferently to these ideal counterparts. Becker\u27s observation may well set the perspective from which to view what occurred when the attempt was made in the District of Columbia to implement the Supreme Court\u27s decision in Miranda v. Arizona

    Evaluation of exposure to contaminated drinking water and specific birth defects and childhood cancers at Marine Corps Base Camp Lejeune, North Carolina: a case–control study

    Get PDF
    BACKGROUND: Drinking water supplies at Marine Corps Base Camp Lejeune were contaminated with trichloroethylene, tetrachloroethylene, benzene, vinyl chloride and trans-1,2-dichloroethylene during 1968 through 1985. METHODS: We conducted a case control study to determine if children born during 1968–1985 to mothers with residential exposure to contaminated drinking water at Camp Lejeune during pregnancy were more likely to have childhood hematopoietic cancers, neural tube defects (NTDs), or oral clefts. For cancers, exposures during the first year of life were also evaluated. Cases and controls were identified through a survey of parents residing on base during pregnancy and confirmed by medical records. Controls were randomly sampled from surveyed participants who had a live birth without a major birth defect or childhood cancer. Groundwater contaminant fate and transport and distribution system models provided estimates of monthly levels of drinking water contaminants at mothers’ residences. Magnitude of odds ratios (ORs) was used to assess associations. Confidence intervals (CIs) were used to indicate precision of ORs. We evaluated parental characteristics and pregnancy history to assess potential confounding. RESULTS: Confounding was negligible so unadjusted results were presented. For NTDs and average 1(st) trimester exposures, ORs for any benzene exposure and for trichloroethylene above 5 parts per billion were 4.1 (95% CI: 1.4-12.0) and 2.4 (95% CI: 0.6-9.6), respectively. For trichloroethylene, a monotonic exposure response relationship was observed. For childhood cancers and average 1(st) trimester exposures, ORs for any tetrachloroethylene exposure and any vinyl chloride exposure were 1.6 (95% CI: 0.5-4.8), and 1.6 (95% CI: 0.5-4.7), respectively. The study found no evidence suggesting any other associations between outcomes and exposures. CONCLUSION: Although CIs were wide, ORs suggested associations between drinking water contaminants and NTDs. ORs suggested weaker associations with childhood hematopoietic cancers

    Torfmineralisierung und Corg-Verluste in bewaldeten Niedermoorböden

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund der Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel stehen sowohl Moore als auch WĂ€lder im Fokus der wissenschaftlichen und politischen Wahrnehmung, da sie bedeutende und gefĂ€hrdete terrestrische C-Speicher darstellen. Bewaldung fördert ĂŒber das Baumwurzelwerk die BelĂŒftung des Bodens und demzufolge sind die Bedingungen fĂŒr die Torfmineralisierung in bewaldeten Moorböden gĂŒnstiger als bei vergleichbaren Standortbedingungen unter GrĂŒnland. Um das Ausmaß der Torfmineralisierung und damit potenzieller Corg‑Verluste von bewaldeten Niedermoorböden aufzuklĂ€ren, wurde im Eldequellgebiet/Mecklenburg-Vorpommern ein Landnutzungs- und Zeitvergleich von bewaldeten und als GrĂŒnland genutzten Moorböden mit jahrzehntelang persistenter Nutzung durchgefĂŒhrt. Dazu wurden Niedermoorböden in unterschiedlich stark entwĂ€sserten Teilgebieten bezĂŒglich der Zersetzungsgrade nach von Post, der Corg/Nt‑VerhĂ€ltnisse, der Corg-Gehalte und der Corg-Speicher im Tiefenprofil verglichen, zudem wurden die PermeabilitĂ€t der Oberböden und die Horizontierung untersucht. Die EntwĂ€sserungstiefe wurde als wesentlicher Einflussfaktor auf die Torfmineralisierung und Corg‑Verluste bestĂ€tigt, zudem konnte das Ausmaß der erhöhten Torfmineralisierung und Corg‑Verluste unter Wald im Untersuchungsgebiet mit mĂ€ĂŸiger EntwĂ€sserung quantifiziert und im Tiefenprofil differenziert werden

    Die langfristige Dynamik von Kohlenstoff in russischen Schwarzerden - Einflussfaktoren und Modellierung

    Get PDF
    Im Zuge des voranschreitenden Klimawandels wurden in den vergangenen Jahren die Bedeutung des Bodens als Kohlenstoffsenke sowie der negative anthropogene Einfluss auf derartige BodenqualitĂ€ten bei der Suche nach geeigneten Klimaschutzstrategien weltweit diskutiert. Der Stellenwert der im SpĂ€tglazial vorwiegend aus kalkreichen Lössen entstandenen Schwarzerden ist dabei einzigartig. Die Ergebnisse von russischen VersuchsflĂ€chen sind jedoch international selten zu finden, außer wenigen Ausnahmen. Sie sind darĂŒber hinaus aufgrund der abweichenden Labormethoden schwer vergleichbar mit den Ergebnissen aus anderen LĂ€ndern, wie z. B. den USA und Kanada. Auch die in Russland genutzte Klassifikation von Bodentypen unterscheidet sich sowohl von den deutschen als auch der internationalen Bodenklassifikation. Das Ziel dieser Arbeit ist die modellhafte Darstellung der langfristigen Kohlenstoffdynamik von ausgewĂ€hlten Schwarzerdestandorten im Oblast Woronesh. DafĂŒr wird einerseits eine Metadatenbank aus der russischen Literatur der vergangenen Jahrzehnte erarbeitet und ausgewertet und andererseits erstmals mit Hilfe des Agrarökosystem- Modells MONICA (Nendel et al. 2011) eine modellhafte Beschreibung der Schwarzerde-Degradation vorgenommen. Im Sommer 2016 wurden dafĂŒr die ersten Daten fĂŒr einen Zeitabschnitt von 20 Jahren aus den seit 1892 laufenden Dauerfeldversuchen des Forschungsinstitutes fĂŒr Landwirtschaft V.V. Dokučaev in der Oblast Woronesh erhoben, die fĂŒr die Modellierung mit MONICA notwendig sind (z.B.: Witterung- und Fruchtfolgedaten) Das Poster stellt Ergebnisse vom ersten Testlauf fĂŒr einen gut dokumentierten Zeitabschnitt dar und diskutiert Vorteile und noch vorhandene EinschrĂ€nkungen bei der Modellanwendung

    Monitoring der VerÀnderung von Bodeneigenschaften in Naryn, Kirgisistan

    Get PDF
    Die Entwicklung des Agrarsektors in Kirgisistan hĂ€ngt von der richtigen Nutzung, dem Erhalt und der Verbesserung von Bodenressourcen ab. Die Nutzung von Bodenressourcen wurde zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlicher Weise und LandnutzungsintensitĂ€t durchgefĂŒhrt. WĂ€hrend der Kolchosen und Sowchosen (bis 1991) wurden Böden nach staatlichen Vorgaben und zentraler Organisation bewirtschaftet. Die Ressource Boden wurde somit mehr oder weniger einheitlich und stabil verwaltet. FĂŒr die Beobachtung des Bodenzustandes wurden intensive Bodenuntersuchungen durchgefĂŒhrt und dokumentiert. Die Untersuchungen im GelĂ€nde als auch im Labor erfolgten nach standardisierten Fachnormen (Gosudarstvennyj Standart (GOST) (russisch Đ“ĐŸŃŃƒĐŽĐ°Ń€ŃŃ‚ĐČĐ”ĐœĐœŃ‹Đč ĐĄŃ‚Đ°ĐœĐŽĐ°Ń€Ń‚, ĂŒbersetzt „Staatlicher Standard“)). Nach der ab 1991 laufenden Privatisierung des Ackerlandes und der Reformierung der Weidenutzung (Verabschiedung eines eigenen Weidenutzungsgesetzes 2009 in Kirgistan - erstmals fĂŒr die zentralasiatischen LĂ€nder) hat sich die Bodennutzungssituation sehr stark verĂ€ndert: sozio-ökonomische Bedingungen und das Diktat der Marktwirtschaft sind bestimmend. Empirische Beobachtungen zeigten, dass sich dadurch auch die Bodeneigenschaften deutlich verĂ€ndert haben. Nationale und internationale Anforderungen zur Bewertung und Berichterstattung der BodenqualitĂ€t (z.B. „The Kyrgyz Republic’s second national communication to the UNs framework convention on climate change“, 2009; Bericht zur VerĂ€nderung der C-Gehalte in Böden) benötigen entsprechende Informationen ĂŒber die VerĂ€nderungen der Bodeneigenschaften. Daher wurde ab 2008 erstmalig ein Monitoringsystem eingefĂŒhrt und am Beispiel der am stĂ€rksten von Überweidung und Erosion betroffenen Region Naryn (ca. 130 ha) getestet. Es wurden 24 Bodenprofile untersucht und 58 Proben genommen und 9 Parameter (z.B. pH, Humus, CO2, N, verfĂŒgbarer P und K, KAK) untersucht. Das Poster zeigt erste Ergebnisse und Ableitungen fĂŒr eine Einstufung/Bewertung der Böden, auch im Kontext international verfĂŒgbarer Werte

    Local electronic structure in MgB2 from 12B ÎČ-NMR

    Get PDF
    We performed ÎČ-NMR spectroscopic studies on 12B which was implanted into MgB2 to get insight into the local electronic structure of this high-temperature superconducting material. By measuring electric field gradients we probed the electronic charge distribution anisotropy around boron in this solid and thus obtained experimental information about the bonding by p electrons. Besides the absolute value, the sign of the electric field gradient was also experimentally determined. By comparison with quantum chemical calculations, some of which were performed in the present work, and with results from conventional NMR spectroscopy on 11B we were able to identify regular boron lattice sites as well as interstitial sites. © 2007 The American Physical Society
    • 

    corecore