3 research outputs found

    Obesity and the Risk of Cryptogenic Ischemic Stroke in Young Adults

    Get PDF
    Objectives: We examined the association between obesity and early-onset cryptogenic ischemic stroke (CIS) and whether fat distribution or sex altered this association. Materials and Methods: This prospective, multi-center, case-control study included 345 patients, aged 18-49 years, with first-ever, acute CIS. The control group included 345 age-and sex-matched stroke-free individuals. We measured height, weight, waist circumference, and hip circumference. Obesity metrics analyzed included body mass index (BMI), waist-to-hip ratio (WHR), waist-to-stature ratio (WSR), and a body shape index (ABSI). Models were adjusted for age, level of education, vascular risk factors, and migraine with aura. Results: After adjusting for demographics, vascular risk factors, and migraine with aura, the highest tertile of WHR was associated with CIS (OR for highest versus lowest WHR tertile 2.81, 95%CI 1.43-5.51; P=0.003). In sex-specific analyses, WHR tertiles were not associated with CIS. However, using WHO WHR cutoff values (>0.85 for women, >0.90 for men), abdominally obese women were at increased risk of CIS (OR 2.09, 95%CI 1.02-4.27; P=0.045). After adjusting for confounders, WC, BMI, WSR, or ABSI were not associated with CIS. Conclusions: Abdominal obesity measured with WHR was an independent risk factor for CIS in young adults after rigorous adjustment for concomitant risk factors.Peer reviewe

    Sonographie des Nervus suralis bei Polyneuropathien

    No full text
    Die differentialdiagnostische Einordnung der Polyneuropathie (PNP), insbesondere die Frage nach dem Vorliegen einer inflammatorisch bedingten PNP, die prinzipiell einer immunmodulatorischen Therapie zugĂ€ngig ist, kann im Alltag eine große Herausforderung darstellen. Neben der Standarddiagnostik mit klinischer, laborchemischer und elektrophysiologischer Untersuchung hat sich im Laufe der letzten Jahre die Ultraschalldiagnostik peripherer Nerven als zusĂ€tzliches Diagnostikum etabliert. In den zu Beginn der Datenerhebung der vorliegenden Arbeit publizierten Studien zur Sonographie peripherer Nerven bei PNP konnte gezeigt werden, dass besonders inflammatorisch bedingte demyelinisierende PNP zu einer VergrĂ¶ĂŸerung der NervenquerschnittsflĂ€che (CSA) der Nerven der oberen ExtremitĂ€t fĂŒhren. Die Daten zur VerĂ€nderung der CSA der Nerven der unteren ExtremitĂ€t, die in Anbetracht des hĂ€ufigen Auftretens lĂ€ngenabhĂ€ngiger PNP mit klinischer Manifestation an den Beinen besonders praxisrelevant ist, sind jedoch bislang spĂ€rlich. In der vorliegenden Fall-Kontroll-Studie sollte daher untersucht werden, ob die CSA des N. suralis bei Patienten mit PNP grĂ¶ĂŸer ist als bei Gesunden und ob ZusammenhĂ€nge zwischen der CSA des N. suralis und dem SchĂ€digungsmuster, der Ätiologie und der Neurographie bestehen. Untersucht wurden insgesamt 36 Patienten mit PNP unterschiedlicher Ätiologien und 18 gesunde Probanden. Von den 36 Patienten wiesen 25 Patienten ein axonales und 11 Patienten ein demyelinisierendes SchĂ€digungsmuster auf. Die sonographische Messung der CSA des N. suralis erfolgte an 3 zuvor definierten Punkten (Anastomose des N. cutaneus surae medialis und des N. cutaneus surae lateralis, Beginn der Sehne des M. triceps surae und im Bereich des Retinaculum musculorum peroneorum) an beiden Beinen. Um den Einfluss möglicher Messfehler gering zu halten, wurden fĂŒr die weiteren Analysen die mittlere CSA (Mean CSA) als arithmetisches Mittel aus den 6 Messwerten sowie die Mean of the Max der CSA (MMax der CSA) als Mittelwert aus dem jeweiligen Maximalwert der CSA des rechten und linken N. suralis verwendet. Durch wiederholte Untersuchung 5 weiterer Probanden im Abstand von 24 Stunden konnte eine sehr gute Reproduzierbarkeit der Mean CSA und der MMax der CSA sichergestellt werden(Intraclass- Korrelationskoeffizient jeweils 0,98). Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind, dass der N. suralis bei Patienten mit inflammatorischer PNP eine grĂ¶ĂŸere CSA aufweist als bei Patienten mit CIAP und Vitamin- Mangel- Polyneuropathien (2,2 mm2 vs. 1,7 mm2, p=0,03) und dass die Patienten mit einem demyelinisierendem SchĂ€digungsmuster ebenfalls eine höhere CSA des N. suralis aufweisen als jene mit einem axonalen SchĂ€digungsmuster. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit der aktuellen Literatur, sodass die sonographische Untersuchung des N. suralis als einziger rein sensibler Nerv und Vertreter der kleinen Nerven der unteren ExtremitĂ€t heute einen wichtigen Bestandteil von standardisierten). Untersuchungsprotokollen (beispielsweise Ultrasound pattern sum score, UPSS)darstellt.Ein signifikanter Unterschied zwischen der der CSA des N. suralis bei PNP-Patienten und Gesunden besteht nicht. Weiterhin konnte wie auch an anderen peripheren Nerven zuvor schon gezeigt, auch fĂŒr den N. suralis eine große Streuung der CSA des N. suralis bei Patienten mit diabetischer PNP nachgewiesen werden, sodass kein signifikanter Unterschied zu PNP anderer Ätiologien oder zu Gesunden besteht. StĂ€rken der vorliegenden Arbeit sind die hohe Standardisierung der Untersuchungen sowie insbesondere die Vielfalt der verglichenen Ätiologien. Limitierend ist die nicht gewĂ€hrleistete Verblindung der Untersucherin bezĂŒglich des Status des zu Untersuchenden als Patient oder Proband und der der Erkrankung zugrunde liegenden Ätiologie. Insgesamt ist damit nicht nur die Sonographie der peripheren Nerven der oberen ExtremitĂ€t sondern auch des N. suralis ein sinnvolles Add-On zur Standarddiagnostik und erleichtert die Differenzierung zwischen inflammatorischen PNP und lĂ€ngenabhĂ€ngigen axonalen PNP. Die Sonographie ist leicht zu erlernen, bietet eine Darstellung in Echtzeit, ist kostengĂŒnstig und im Gegensatz zu anderen bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomographie gibt es keine Kontraindikationen fĂŒr die Untersuchung. Gegenstand zukĂŒnftiger Studien sollten die HeterogenitĂ€t morphologischer VerĂ€nderungen der Nerven bei diabetischen PNP sowie der Einsatz der Sonographie bei seltenen Kompressionssyndromen des N. suralis sein.Question: The aim of the study was to find structural or morphological changes of the sural nerve in patients suffering from polyneuropathy (PNP) of different etiologies compared with healthy subjects. Methods: Patients (n=36) with evidence of PNP and healthy subjects (n=18) underwent ultrasound imaging of the sural nerve and nerve cross-sectional areas (NCSA) were measured at three predefined points. The average of six measurements was calculated. Results: The median of the NCSA of the sural nerve was significantly higher in patients with inflammatory PNP compared with those with idiopathic PNP. Furthermore, the CSA in patients with demyelinating PNP was borderline significantly higher than in patients with axonal PNP. Conclusions: To our knowledge we could firstly show that ultrasound can help to distinguish between inflammatory PNP and axonal types of PNP at the lower limb

    Long-term risk of recurrent vascular events and mortality in young stroke patients : Insights from a multicenter study

    No full text
    Background: Although the incidence of stroke in the young is rising, data on long-term outcomes in these patients are scarce. We thus aimed to investigate the long-term risk of recurrent vascular events and mortality in a multicenter study.Methods: We followed 396 consecutive patients aged 18-55 years with ischemic stroke (IS) or transient ischemic attack (TIA) enrolled in three European centers during the period 2007-2010. A detailed outpatient clinical follow-up assessment was performed between 2018 and 2020. When an in-person follow- -up visit was not possible, outcome events were assessed using electronic records and registry data.Results: During a median follow-up of 11.8 (IQR 10.4-12.7) years, 89 (22.5%) patients experienced any recurrent vascular event, 62 (15.7%) had any cerebrovascular event, 34 (8.6%) had other vascular events, and 27 (6.8%) patients died. Cumulative 10-year incidence rate per 1000 person-years was 21.6 (95% CI 17.1-26.9) for any recurrent vascular event and 14.9 (95% CI 11.3-19.3) for any cerebrovascular event. The prevalence of cardiovascular risk factors increased over time, and 22 (13.5%) patients lacked any secondary preventive medication at the in-person follow-up. After adjustment for demographics and comorbidities, atrial fibrillation at baseline was found to be significantly associated with recurrent vascular events.Conclusions: This multicenter study shows a considerable risk of recurrent vascular events in young IS and TIA patients. Further studies should investigate whether detailed individual risk assessment, modern secondary preventive strategies, and better patient adherence may reduce recurrence risk.Peer reviewe
    corecore