275 research outputs found

    How getting noticed helps getting on: successful attention capture doubles children's cooperative play

    Get PDF
    Cooperative social interaction is a complex skill that involves maintaining shared attention and continually negotiating a common frame of reference. Privileged in human evolution, cooperation provides support for the development of social-cognitive skills. We hypothesize that providing audio support for capturing playmates' attention will increase cooperative play in groups of young children. Attention capture was manipulated via an audio-augmented toy to boost children's attention bids. Study 1 (48 6- to 11-year-olds) showed that the augmented toy yielded significantly more cooperative play in triads compared to the same toy without augmentation. In Study 2 (33 7- to 9-year-olds) the augmented toy supported greater success of attention bids, which were associated with longer cooperative play, associated in turn with better group narratives. The results show how cooperation requires moment-by-moment coordination of attention and how we can manipulate environments to reveal and support mechanisms of social interaction. Our findings have implications for understanding the role of joint attention in the development of cooperative action and shared understanding

    MicroRNAs as Clinical Biomarkers and Therapeutic Tools in Perioperative Medicine

    Get PDF
    Over the past decade, evolutionarily conserved, noncoding small RNAs-so-called microRNAs (miRNAs)-have emerged as important regulators of virtually all cellular processes. miRNAs influence gene expression by binding to the 3'-untranslated region of protein-coding RNA, leading to its degradation and translational repression. In medicine, miRNAs have been revealed as novel, highly promising biomarkers and as attractive tools and targets for novel therapeutic approaches. miRNAs are currently entering the field of perioperative medicine, and they may open up new perspectives in anesthesia, critical care, and pain medicine. In this review, we provide an overview of the biology of miRNAs and their potential role in human disease. We highlight current paradigms of miRNA-mediated effects in perioperative medicine and provide a survey of miRNA biomarkers in the field known so far. Finally, we provide a perspective on miRNA-based therapeutic opportunities and perspectives. (Anesth Analg 2018;126: 670-81

    ¿Quiénes son los herederos de la Ilustración? Criterios para una respuesta

    Get PDF
    Tomando como punto de partida el discurso actual acerca de la ilustración como una de las señas de identidad de occidente y como antónimo de cualquier forma de fundamentalismo este trabajo ofrece una revisión historiográfica de algunas de las principales ideas de este movimiento cultural europeo, divididas en ideas programáticas, ideas polémicas e ideas de base. Ateniéndose a dos de estas ideas fundamentales: la idea de la imposibilidad del error total junto con su corolario: el pluralismo lógico y la concepción del estado característica de autores como Mendelssohn o Kant, ajena a la concepción del estado del bienestar que suele atribuirse a la ilustración, en este trabajo se formula la pregunta acerca de en qué medida se puede considerar que existen herederos o una herencia de estas convicciones fundamentales y se defiende la investigación historiográfica rigurosa como única vía para mantener viva la herencia de la ilustración sin tergiversaciones

    Etablierung eines Verwachsungsmodells am Schwein und Testung eines Adhäsionsprophylakticums

    Get PDF

    Die Rolle intragenischer miRNA in der Regulation ihrer Host-Gene

    Get PDF

    MiRNA Bioinformatik als Werkzeug medizinischer Forschung – Etablierung eines Datenbank- und Zielvorhersagesystems zur Bearbeitung von miRNA-bezogenen Fragestellungen

    Get PDF
    Mit Beginn der Ära der Hochdurchsatz-Sequenzierung und Transkriptions-messungen ist das Angebot an genetischer Information in den letzten Jahren exponentiell gestiegen. Die Entdeckung der miRNAs als regulative Elemente mit weitreichendem Einfluss hat dabei eine Schlüsselrolle in der Erforschung von diagnostischen Möglichkeiten, pathogenetischen Prozessen und therapeutischen Konzepten vieler Krankheiten eingenommen. Mit der stetig wachsenden Informationsvielfalt steigt allerdings auch die Komplexität der Informationsverarbeitung und -aufbereitung. In der vorliegenden Arbeit wurde daher eine miRNA Datenbank konzipiert und evaluiert, die verfügbare Informationen handhabbar macht und bei der Generierung von Hypothesen hilft. Um Aussagen über die biologische Bedeutung von miRNAs treffen zu können, werden miRNA-mRNA-Interaktions-Vorhersagealgorithmen benutzt und so mögliche Ziel-mRNAs identifiziert. Aufgrund der beschriebenen Limitationen (Kapitel 2) wurde in dieser Arbeit ein Konsensusverfahren zur Ziel-Vorhersage etabliert und validiert, das das Prediction Agreement als Maß der Konfidenz einer Interaktion nutzt. Exemplarisch wurde dieses Verfahren eingesetzt, um vier miRNAs im Kontext der Apoptose-Signalkaskade zu beleuchten. Die Gene von zwei dieser vier miRNAs befinden sich in Introns proteinkodierender Gene (Host-Gene). Mithilfe der erstellten Datenbank ließen sich Charakteristika von Host-Genen extrahieren, die denen der Ziel-Gene ähneln. Die Summe der Beobachtungen erlaubt die Spekulation, dass die bislang biologisch wenig charakterisierten Host-Gene potentiell in funktionellem Zusammenhang zu den Ziel-Genen der miRNAs stehen. Am Beispiel von bei Sepsis differentiell exprimierten miRNAs konnte in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, wie durch die Entwicklung einer bioinformatischen Datenbank schwer handhabbare Datenmengen und –strukturen genutzt werden können, um die Entwicklung klinisch relevanter Hypothesen zu leiten. Die Möglichkeiten eines solchen Systems sind allerdings nicht ausgeschöpft. Je nach Fragestellung können weitere Daten integriert (Informationen über Promotor-Bereiche, Sequenzen, Protein-Protein-Interaktionen, weitere miRNA-/mRNA-Expressionsmessungen) und direkt analysiert werden. Mit zunehmendem Fortschritt biologischer Forschung und Methodik wird auch die informationsverarbeitende Methodik einen immer größeren Stellenwert einnehmen und der Bedarf an Datenbanksystemen und Konzepten zur strukturierten Analyse und Eingrenzung der Informationsvielfalt wird stetig steigen
    corecore