352 research outputs found

    17. Black holes and the Thinking

    Get PDF

    Contextos do conceito de educação

    Get PDF
    O texto analisa as tendências da educação na Europa no contexto da globalização econômica. A compreensão de educação como formação integral está sendo substituída por uma perspectiva mais pragmática e instrumental. Decorre dessa visão uma fragmentação do conhecimento e do processo formativo, uma vez que o ensino passa a se limitar às competências. A tendência é que a educação se transforme num instrumento ideológico da globalização dentro de uma visão de adequação, perspectiva que nega a compreensão de formação (BILDUNG)

    Treating Traumatized Offenders and Veterans by Means of Narrative Exposure Therapy

    Get PDF
    Hecker T, Hermenau K, Crombach A, Elbert T. Treating Traumatized Offenders and Veterans by Means of Narrative Exposure Therapy. Frontiers in Psychiatry. 2015;6:80

    12. Time density in different worlds

    Get PDF
    Liquid alloy circuitry is an exciting new field of research. It is one of the technologies that strives to make a commercial production of reliable, stretchable circuits possible. The making of liquid alloy circuits is, today, a somewhat tedious handicraft that is time-consuming and not suited for mass production. In this diploma thesis a new method to produce liquid alloy circuitry is presented; print and roll. The circuits consists of Galinstan paths embedded in polydimethylsiloxane (PDMS). Conductive paths are printed in a two step sequence on semi-cured PDMS and then covered with uncured PDMS and exposed to a final curing step. Print and roll produces circuits that are of equal quality as the circuits made with the old method, with a speed and ease superior to the old method. Furthermore advantages and disadvantages with printing on partly cured PDMS substrates are discussed. Partly cured PDMS substrates is important for the print and roll process since it enables the use of uncured PDMS to cover the printed circuit. Using uncured PDMS as a cover-material makes it possible to print the circuits on flat substrates and to use a pick and place machine to place components on the circuit-paths. Some tests with pick and place placing of both large and small components were conducted with varying results

    8. Hubble-Konstante und Zeitänderung

    Get PDF
    More people are connecting to the Internet, by using computers and other devices. At the same time web applications are replacing locally installed applications. This makes web application usability an interesting and important subject. The aim of this thesis was to find a set of usability recommendations and guidelines specifically suited for web-based applications. The guidelines were derived both from studies on how web applications and regular web sites should be designed, usability studies for locally installed applications as well as more general usability and interaction design guidelines. A prototype was created based on the list of guidelines. The prototype was then evaluated from a usability perspective, using heuristic evaluation with Nielsen’s 10 usability heuristics, to test the validity of the guidelines. The results of the evaluation says that while the list of guidelines can be used to help creating usable web applications, following the guidelines is not alone a mean of getting rid of all usability problems

    Non-collinear spin states in bottom-up fabricated atomic chains

    Get PDF
    Non-collinear spin states with unique rotational sense, such as chiral spin-spirals, are recently heavily investigated because of advantages for future applications in spintronics and information technology and as potential hosts for Majorana Fermions when coupled to a superconductor. Tuning the properties of such spin states, e.g., the rotational period and sense, is a highly desirable yet difficult task. Here, we experimentally demonstrate the bottom-up assembly of a spin-spiral derived from a chain of Fe atoms on a Pt substrate using the magnetic tip of a scanning tunneling microscope as a tool. We show that the spin-spiral is induced by the interplay of the Heisenberg and Dzyaloshinskii-Moriya components of the Ruderman-Kittel-Kasuya-Yosida interaction between the Fe atoms. The relative strengths and signs of these two components can be adjusted by the interatomic Fe distance, which enables tailoring of the rotational period and sense of the spin-spiral.Comment: 16 pages, 5 figure

    Ist unser Universum abgeschlossen

    Get PDF
    Überlegungen zu einem Aufbau des Universums, der als untere Grenze den Schwarzschildradius als nicht zu überwindende Größe annimmt, und der als obere Grenze den Radius des Universums hat. Die Idee ist, dass wir uns in einem linear wachsenden Universum befinden, bei dem die Materie am äußeren Rand neu hinzukommt und dessen Massengröße zur jeweiligen Sphärenschale gehört

    15. Kosmische Strahlung im Ebenen-Teilchenmodell

    Get PDF

    Lebensdaueruntersuchungen an organischen Solarzellen

    Get PDF
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Langzeitstabilität organischer Solarzellen. Die Solarzellen als Gegenstand dieser Untersuchungen sind dabei aus Materialien aufgebaut, die mittels thermischer Gasphasenabscheidung im Vakuum hergestellt werden. Das unterscheidet diese von vielen in der Literatur vorgestellten Alterungsstudien, die Polymersolarzellen behandeln. Als Standardsystem werden einfache pii-Bauelemente ausgewählt, die in ZnPc und C60 zwei gut untersuchte Materialien in der aktiven Donor-Akzeptor-Schicht nutzen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind dabei in drei Kapiteln zusammengefasst. In Kapitel 5 wird untersucht, wie sich verschiedene Faktoren auf die Lebensdauer der Solarzellen auswirken. Für verkapselte Solarzellen mit MeO-TPD in der Lochtransportschicht wird die thermische Beschleunigung der Degradation mit einem Arrhenius’schen Verhalten beschrieben und eine Aktivierungsenergie EA=712 meV gefunden. Aus dieser Beschreibung wird für verkapselte Solarzelle bei 100 mW cm-2 und 45°C eine Lebensdauer von 62.000 h extrapoliert, die experimentell nicht verifiziert werden kann. Auch der Einfluss der Beleuchtungsintensität auf die Degradationsgeschwindigkeit wird untersucht und kann systematisch erklärt werden: Die Beschleunigung, die sich aus einer Erhöhung der Intensität weißen Lichtes ergibt, kann beschrieben werden, indem man die Anzahl extrahierter Ladungsträger berechnet. Bei Alterungen unter verschiedene Intensitäten ist diese Zahl identisch, wenn man die Messung bei gleichem Grad der Degradation betrachtet. Diese Modell kann auch auf monochromatische Beleuchtung ausgedehnt werden und es zeigt sich bei einem Vergleich über alle untersuchten Wellenlängen, dass der Anstieg der fallenden Kurven umso steiler wird, je höher die kürzeste Wellenlänge des jeweiligen Spektrums ist. Der zweite Teil dieses Kapitels ist der Degradation unverkapselter Solarzellen mit BF-DPB als Lochtransportmaterial gewidmet. Durch Variation von Temperatur und relativer Luftfeuchte konnten beide Einflussfaktoren in einem kombinierten Modell, dem Peck-Modell, zusammengefasst werden. Dieses wurde bisher nicht zur Beschreibung des Degradationsverhaltens von Solarzellen verwendet. Eine Vorhersage der Lebensdauer bei beliebigen Werten für beide Parameter ist somit möglich. Deutlich sticht in diesem Experiment hervor, dass die Anwesenheit von Wasser die Degradation klar dominiert. Darauf folgen Messungen, bei denen die Wasserpermeationsrate (WVTR) der Verkapselung variiert wird. Dabei stellt sich heraus, dass diese besser als 10-3 g m-2 d-1 sein muss, um die Stabilität zu verbessern. Durch eine Trennung der WVTR der äußeren Barriere und jener der Aluminiumelektrode ist es möglich, den Wert WVTR(Al) zu ermitteln. Dieser beträgt 8 x10-4 g m-2 d-1. Zusätzlich kann die Wassermenge, die benötigt wird, um die untersuch-ten Solarzelle auf 50% des Startwertes zu degradieren, zu 10 mg m2 bestimmt werden. Kapitel 6 zeigt eine umfassende Charakterisierung von an Luft degradierten Solarzellen. Mit den chemischen Analysemethoden TOF-SIMS und LDI-TOF-MS können mehrere Reaktionen der verwendeten Materialien mit Luft identifiziert werden. Dabei sticht die Oxidation der BPhen-Aluminium-Grenzschicht, die zur Bildung von Al2O3 führt, hervor. Weitere Reaktionsprodukte, vor allem in Verbindung mit Fluor, welches aus der Zersetzung von C60F36 stammt, werden gezeigt. Die Oxidation der Organik-Aluminium-Grenzschicht kann mit Hilfe von Elektrolumineszenzmessungen untersucht werden. Bei diesen zeigt sich, dass die Abnahme der aktiven Fläche in vollem Umfang Ursache für die Reduktion der Kurzschlussstromdichte ist. Als Eintrittskanäle für Sauerstoff und Wasser werden neben pinholes auch die Seitenkanten der Solarzelle identifiziert. Hinweise für die flächige Diffusion von Wasser werden zusätzlich erbracht. Erster Ansatz zur Verbesserung der Langzeitstabilität ist der Austausch von BPhen durch ein dotiertes Elektronen-transportmaterial. Eine Variation von fünf Materialien zeigt, dass ein Zusammenhang zwischen Rauigkeit dieses Materials und der Lebensdauer besteht: So werden die besten Stabilität für Materialien wie C60 und Bis-HFl-NTCDI gezeigt, die mit einer geringen Rauigkeit aufwachsen. Die Lebensdauer beträgt am Beispiel von Bis-HFl-NTCDI bei [T=65°C; rH=2,2%] T50=762 h und ist damit etwa viermal so groß wie bei Verwendung von BPhen. Weitere Optimierungsversuche, zum Beispiel durch Variation der Elektrode, des p-Dotanden, oder der Invertierung der Struktur zeigen zwar zusätzliche Degradationspfade auf, führen aber zu keiner Verbesserung der Stabilität. Auf Basis zuvor durchgeführter Überlegungen zu Redoxreaktionen (organischer) Materialien mit Wasser und Sauerstoff wird zum Abschluss der Arbeit ein möglicher Aufbau für luftstabile organische Solarzellen vorgeschlagen.:1 Einleitung 2 Grundlagen 2.1 Organische Halbleiter 2.2 Grundlagen der Photovoltaik 2.3 Quasi-Fermi-Niveaus & Würfel-Modell 2.4 Organische Solarzellen 3 Grundlagen zu Langzeitmessungen 3.1 Anforderungen an organische Solarzellen 3.2 Materialien 4 Experimentelle Grundlagen 4.1 Herstellung der Solarzellen und Ca-Tests 4.2 Verkapselung 4.3 Charakterisierungsmethoden 4.4 Alterungsmessungen 4.5 Verwendeter Probenaufbau 5 Variation der Alterungsbedingungen 5.1 Alterung in Inertatmosphäre 5.2 Alterung in Anwesenheit von Luft 5.3 Korrelation von Laborbewitterung und Außenmessung 5.4 Zusammenfassung 6 Charakterisierung gealterter Solarzellen 6.1 TOF-SIMS 6.2 UI-Kennlinien, EQE und Absorption 6.3 Elektrolumineszenzmessungen 6.4 Elektrische Simulation 6.5 LDI-TOF-MS 6.6 Zusammenfassung 7 Optimierung der Lebensdauer 7.1 Variation der Elektronentransportschicht in pin-Solarzellen 7.1.5.2 Rauigkeit 7.1.6 Zusammenfassung 7.2 Invertierte Struktur: pin vs. nip 7.3 Variation des Deckkontaktes 7.4 Variationen in der Lochtransportschicht 7.5 Zusammenfassung: Optimierung der Lebensdauer 8 Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Zusammenfassung 8.2 Ausblic
    corecore