103 research outputs found

    Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 1

    Get PDF
    Die Redaktion möchte in Kochia ein Forum fĂŒr die Publikation von Chromosomenzahlen bieten. Die BeitrĂ€ge in dieser Reihe sind als eigenstĂ€ndige Publikationen zu betrachten und zu zitieren. Wir folgen im Aufbau bewusst eingefĂŒhrten und bewĂ€hrten Reihen wie derjenigen ĂŒber Chromosomenzahlen mediterraner Pflanzen in „Flora Mediterranea“. ZĂ€hlungen von Taxa werden beginnend mit dieser Folge durchnummeriert. Die Herausgeber hoffen, mit dieser Reihe die Ermittlung von Chromosomenzahlen an Taxa der heimischen Flora zu fördern und vorhandenes Material publik zu machen

    Distribution of Arabis sagittata in Germany : results of a herbarium study

    Get PDF
    Als Ergebnis einer Herbarstudie wird erstmals eine deutschlandweite Verbreitungskarte fĂŒr Arabis sagittata vorgestellt. Die zerstreuten Vorkommen liegen vornehmlich im Mittelgebirgsraum und in Beckenlandschaften nördlich bis zur Mittelgebirgsschwelle. Isolierte Einzelfundstellen gibt es zudem im Norddeutschen Tiefland. Die Ergebnisse weichen regional vom Datenstand publizierter Angaben ab. Dies dĂŒrfte teilweise auf Verwechslungen mit A. hirsuta beruhen, aber auch der unzureichenden Dokumentation von Herbarmaterial in öffentlichen und zugĂ€nglichen Privatherbarien. Insgesamt lĂ€sst die Studie jedoch vermuten, dass das Potenzial von Herbarien fĂŒr die Erstellung von Verbreitungskarten kritischer Sippen bei weitem nicht ausgeschöpft wird.Arabis sagittata, a critical and much neglected element of Germany’s flora, proved to be a rare taxon with scattered occurrences in the southern and central parts of the country. Due to misidentifications and neglect of herbarium vouchers, specimen based data differ from published records. Both data sets have been combined in showing a first distribution map for Germany. Obviously, the three indigenous taxa of the A. hirsuta group (A. hirsuta, A. nemorensis, A. sagittata) are often misidentified. It is recommended that records of A. sagittata should be based on herbarium specimens only. This study shows that herbaria play an important role in creating distribution maps and that their use is far from being utilized to its full potential

    Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 1

    Get PDF
    Die Reihe soll zukĂŒnftig in unregelmĂ€ĂŸiger Folge ĂŒber Fortschritte in der taxonomischen Forschung und ĂŒber nomenklatorische Änderungen informieren, sofern Farn- und Samenpflanzen der deutschen Flora betroffen sind. Sie knĂŒpft an die Ă€hnlich strukturierten "Literaturberichte. Floristik und Systematik" in der Zeitschrift "Botanik und Naturschutz in Hessen" an, die von Heft 1 (1987) bis zu Heft 17 (2004) erschienen sind

    Contributions to an updated checklist of the German flora (Pteridophyta, Spermatophyta)

    Get PDF
    Im Rahmen der Vorarbeiten fĂŒr eine neue Florenliste Deutschlands werden Nomenklaturaspekte bei Achillea collina, Anthriscus, Betula pubescens subsp. carpatica, Camelina microcarpa, Hordelymus, Populus nigra subsp. betulifolia, Silene baccifera sowie bei einigen von Cesati publizierten Unterart- Kombinationen diskutiert. Bei Urtica wird ein alternatives taxonomisches Konzept vorgeschlagen. Die beiden folgenden bisher nicht verfĂŒgbaren Kombinationen wurden notwendig: Populus nigra subsp. betulifolia und Urtica subinermis.Details concerning the nomenclature of the taxa Achillea collina, Anthriscus, Betula pubescens subsp. carpatica, Camelina microcarpa, Hordelymus, Populus nigra subsp. betulifolia, Silene baccifera, and some subspecific names published by Cesati respectively are discussed. In the genus Urtica an alternative taxonomical treatment is proposed. Consequently, the following two combinations are implemented: Populus nigra subsp. betulifolia and Urtica subinermis

    Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2

    Get PDF
    Im Abschnitt "Taxonomie" werden folgende Sippen besprochen: Festuca ser. Psammophilae, Hierochloë, Orchis ustalata, Sorbus und Viola. Es folgt ein Abschnitt "Molekulare Phylogenetik" mit Hinweisen betreffend Alisma, Betula, Brassicaceae, Coeloglossum/Dactylorhiza, Crataegus/Mespilus, Helichrysum/Pseudognaphalium, Loteae, Plantaginaceae und Salsoleae. Den Abschluss bilden Nachrichten zur Nomenklatur

    The Role of Ocean-Atmosphere Interaction over the Gulf Stream SST-front in North Atlantic Sector Climate

    Get PDF
    This work deals with various aspects of the atmospheric response to mid-latitude SST fronts, in particular in the Gulf Stream region. It consists of three parts: In the first part the effect of enhanced model resolution on the correct representation of the processes in the frontal region is discussed, based on analysis of a set of experiments using the atmospheric general circulation model ECHAM5. Precipitation shows sensitivity to resolution, but most other quantities that we analysed do not. Therefore, this sensitivity is likely caused by the parameterisation of atmospheric convection. In winter, also the representation of the North Atlantic storm track seems to benefit from higher model resolution. The second part focuses on the question of whether or not SST variability in the Gulf Stream region in general has an influence on the atmospheric processes related to the SST front. A transient ECHAM5 ensemble run, shows that convective precipitation has a high sensitivity to atmospheric boundary conditions in the region of the SST front and that local SSTs and convective precipitation are highly correlated there. In summer the so-called pressure adjustment mechanism, which has been identified in the climatological mean state, is enhanced when warm SST anomalies occur. In winter the enhanced precipitation is likely related to atmospheric fronts. Their frequency is not enhanced significantly, but the amount of precipitation per front is effected. The last part of this work deals with ocean-atmosphere interactions in a warming climate, based on a long-term integration with the Earth System Model MPI-ESM. The objective was to assess to what extend SST changes in the North Atlantic contribute to the global warming signal in the atmosphere, locally as well as on larger spatial scales. For the region of the historical Gulf Stream SST-front - a region were the historical run shows a local maximum in precipitation - the model projection shows a decrease in winter-time precipitation that is connected to a weakening of the SST gradients there. The large-scale atmospheric response in contrast was found to be mainly a direct response to the changed radiative forcings and the large scale SST increase and shows only little evidence of an impact from changes in the SST patterns in the Gulf Stream region.In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss von Fronten der MeeresoberflĂ€chentemperatur (engl. Sea Surface Temperature, SST) der mittleren Breiten auf die AtmosphĂ€re aus verschiedenen Blickwinkeln am Beispiel der Golfstromregion betrachtet. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Einfluss der Modellauflösung auf die korrekte Darstellung von in der in der Frontregion relevanten Prozessen diskutiert. Hierzu wurde eine Serie von Experimenten mit dem allgemeinen atmosphĂ€rischen Zirkulationsmodell ECHAM5 ausgewertet. Der Niederschlag weist im AtmosphĂ€renmodell eine deutliche SensitivitĂ€t gegenĂŒber der Auflösung auf; auf die anderen untersuchten GrĂ¶ĂŸen ist der Einfluss der Modellauflösung hingegen gering. Dies deutet darauf hin, dass die Unterschiede zwischen den LĂ€ufen unterschiedlicher Auflösung im Wesentlichen aus den Niederschlagsparametrisierungen resultieren. Im Winter scheint eine sehr hohe Modellauflösung zudem die Wiedergabe der Zugbahn extratropischer StĂŒrme (des sog. North Atlantic storm track) zu verbessern. Der zweite Teil beschĂ€ftigt sich mit der Frage, inwiefern die VariabilitĂ€t der MeeresoberflĂ€chentemperatur in der Golfstromregion generell einen Einfluss auf die mit der SST-Front verbundenen atmosphĂ€rischen Prozesse hat. Ein transienter ECHAM5-Ensemblelauf belegt eine hohe SensitivitĂ€t des konvektiven Niederschlags im Bereich der SST-Front bezĂŒglich der Randbedingungen des Modells; zudem weisen konvektiver Niederschlag und SST im Bereich der Front eine hohe Korrelation auf. Im Sommer kommt es zu einer VerstĂ€rkung des aus der Literatur als “pressure adjustment” bekannten Mechanismus, der auch den klimatologisch gemittelten Zustand der AtmosphĂ€re in dieser Region beschreibt. Im Winter ist der erhöhte Niederschlag sehr wahrscheinlich mit atmosphĂ€rischen Kalt- und Warmfronten verknĂŒpft. Im letzten Teil werden schließlich Ozean-AtmosphĂ€re-Wechselwirkungen im Kontext der KlimaerwĂ€rmung am Beispiel einer Langzeitsimulation mit dem Erdsystemmodell MPI-ESM betrachtet. Ziel war es herauszufinden, welchen Einfluss VerĂ€nderungen des lokalen Temperaturmusters an der OzeanoberflĂ€che auf die sich erwĂ€rmende AtmosphĂ€re haben - sowohl lokal als auch auf grĂ¶ĂŸeren rĂ€umlichen Skalen. Im Bereich der historischen Golfstromfront, der Region in der im heutigen Klima ein deutliches lokales Niederschlagsmaximum zu finden ist, projiziert das Klimamodell fĂŒr die Zukunft eine Abnahme des Niederschlags. Dies kann eindeutig mit einer AbschwĂ€chung des SST-Gradienten in dieser Region in Verbindung gebracht werden. Die großskaligen atmosphĂ€rischen VerĂ€nderungen stellen hingegen eine direkte Reaktion auf den verĂ€nderten Strahlungsantrieb und die großskaligen VerĂ€nderungen der SST dar; der Einfluss lokaler VerĂ€nderungen der SST-Muster in der Golfstromregion beschrĂ€nkt sich im analysierten Modell somit auf den lokalen Einfluss

    Revision der in Europa vorkommenden Arten von Thalictrum subsectio Thalictrum (Ranunculaceae)

    No full text
    Nach den Ergebnissen einer Revision kommen in Europa sieben Arten von Thalictrum subsect. Thalictrum vor: Th. foetidum in der Nominatsippe (daneben eine weitere Subspecies in Ostasien), Th. minus mit sechs Subspecies (zwei weitere Unterarten außerhalb Europas), Th. simplex mit vier Subspecies (zwei weitere Unterarten außerhalb Europas), Th. flavum, Th. speciosissimum mit zwei Subspecies, Th. maritimum sowie Th. lucidum. Die lange Zeit akzeptierte Sippe Th. morisonii ist auch als Subspecies nicht aufrecht zu erhalten. Die Ergebnisse basieren auf Studien am natĂŒrlichen Standort der meisten Sippen, der Kultur mehrerer Hundert Pflanzen unter standardisierten Bedingungen sowie der Bearbeitung umfangreichen Herbarmaterials. Durch die Kombination dieser Methoden ließ sich die VariabilitĂ€t anatomischer und morphologischer Merkmale dokumentieren. Es werden die Ergebnisse von 115 ChromosomenzĂ€hlungen vorgestellt, die teils bisher bekannte Resultate bestĂ€tigen, teils neue Erkenntnisse darstellen, darunter etwa die Existenz von tetraploidem Th. minus auch in Europa, hexaploiden Populationen von Th. simplex und die erstmalige Dokumentation der Chromosomenzahl von Th. maritimum (tetraploid, 2n = 28). Bei Th. simplex deckt sich die morphologische VariabilitĂ€t teilweise mit der cytologischen Differenzierung, nicht hingegen bei Th. minus. Die Untersuchung blĂŒhphĂ€nologischer Aspekte erwies sich zumindest bei Th. minus als hilfreich fĂŒr die taxonomische Gliederung dieser Sippe. Die Bastardierung von Sippen konnte zum zweiten Mal cytologisch untermauert werden. Insgesamt zwingt die sehr große morphologische PlastizitĂ€t der meisten Sippen in Verbindung mit der ausgeprĂ€gten Tendenz zur Bildung geringfĂŒgig differenzierter, erbkonstanter Lokalpopulationen zu der Anwendung eines weiten Art- und auch Unterartkonzepts. Bedingt durch die Merkmalsarmut der Subsektion Thalictrum sind die akzeptierten Sippen dennoch in einigen FĂ€llen nur schwer zu trennen. Die Abgrenzung von VarietĂ€ten wird nicht fĂŒr sinnvoll erachtet. Im Rahmen der Revision werden erstmals auch alle verfĂŒgbaren infraspezifischen Namen der untersuchten Taxa bis hinab zur Rangstufe der VarietĂ€t zusammengestellt (insgesamt rund 1300 Namen) und nomenklatorisch bewertet. FĂŒr viele strittige Namen soll durch Typisierung eine Stabilisierung erreicht werden. Aus den Resultaten lassen sich erste SchlĂŒsse zur Phylogenie der Gruppe ziehen. Th. foetidum besitzt besonders durch die abweichende Fruchtstruktur eine Sonderstellung. Europa stellt fĂŒr die Subsektion, deren Mannigfaltigkeitszentrum in Ostasien liegt, insofern ein sekundĂ€res Entfaltungszentrum dar, als sich aus vornehmlich anemogamen Arten mehrere ausgeprĂ€gt entomophile Sippen entwickeln konnten. Da bisherige Konzepte der Gattungsgliederung nur bedingt die tatsĂ€chliche Phylogenie widerspiegeln dĂŒrften, ist eine endgĂŒltige KlĂ€rung darĂŒber, ob Thalictrum subsect. Thalictrum monophyletisch ist, nur durch eine Revision aller altweltlichen Taxa zu erzielen.A revision has shown that seven species of Thalictrum subsectio Thalictrum occur in Europe: Th. foetidum (subspecies foetidum, with one further subspecies occurring in Eastern Asia), Th. minus (six subspecies, with two further subspecies occurring outside Europe), Th. simplex (four subspecies, with two further subspecies occurring outside Europe), Th. flavum, Th. speciosissimum (two subspecies), Th. maritimum and Th. lucidum. Th. morisonii cannot be accepted as a species or subspecies. This revision is based on field observations, cultivation of several hundred plants under standardized conditions, and extensive study of herbarium collections. The combination of these methods enabled the broad variability in anatomical and morphological features to be documented. Most of the 115 new chromosome counts confirmed results from previous studies, but many new details also emerged, e. g., the existence of tetraploid Th. minus populations in Europe, the existence of hexaploid populations in Th. simplex, and that Th. maritimum is tetraploid (2n = 28). Morphological variability is partly correlated with cytological differentiation in Th. simplex, but not in Th. minus. On the other hand, several taxa of the latter species differ in their flowering seasons. The frequently postulated hybridization of taxa was reconfirmed cytologically. The enormous plasticity of morphological characters and the marked tendency to evolve slightly different local populations require a broad concept for classifying the species and subspecies of Thalictrum. Generally, subsection Thalictrum has few defining features, thus even some of the taxa accepted in the current revision are difficult to differentiate. The use of the rank variety does not appear appropriate. For the first time, all available specific and infraspecific names down to the rank of variety (about 1300 names) have been assessed nomenclaturally. Many controversial names were typified so as to stabilize their application. The results of this study enable an initial interpretation of the phylogeny of Thalictrum subsectio Thalictrum. Th. foetidum stands isolated because of its markedly different achenes. Entomophilous taxa of this otherwise mainly anemogamous subsection (highest diversity in Eastern Asia) are found only in Europe and the Mediterranean area, which constitute a secondary centre of diversification. Many details of the concepts discussed for the genus Thalictrum are still debatable, e. g. the monophyly of subsection Thalictrum. Thus a revision of further Old World taxa and detailed molecular investigations of the entire genus are needed.D’aprĂšs les rĂ©sultats d’une rĂ©vision sept espĂšces de Thalictrum subsectio Thalictrum sont prĂ©sentes en Europe: Th. foetidum avec la sous-espĂšce nominale (en outre une sous-espĂšce en Asie de l’Est), Th. minus avec six sous-espĂšces (deux sous-espĂšces supplĂ©mentaires hors d’Europe), Th. simplex avec quatre sous-espĂšces (deux autres sousespĂšces hors d’Europe), Th. flavum, Th. speciosissimum avec deux sous-espĂšces, Th. maritimum et Th. lucidum. Th. morisonii, taxon acceptĂ© pendant longtemps, ne peut pas ĂȘtre maintenu, mĂȘme comme sous-espĂšce. Les rĂ©sultats sont basĂ©s sur des Ă©tudes faites dans les habitats naturels de la plupart des taxons, sur la culture de plusieurs centaines de plantes dans des conditions standardisĂ©es ainsi que sur l’exploitation de nombreux spĂ©cimens dans les herbiers. Par la combinaison de ces mĂ©thodes, on peut documenter la variabilitĂ© des caractĂšres anatomiques et morphologiques. Les rĂ©sultats de 115 comptages de chromosomes sont prĂ©sentĂ©s qui confirment en partie les donnĂ©es dĂ©jĂ  obtenues et en partie apportent de nouveaux aspects, entre autres l’existence de Th. minus tĂ©traploĂŻde aussi en Europe et celle de populations hexaploĂŻdes de Th. simplex. Le nombre chromosomique de Th. maritimum (tĂ©traploĂŻde, 2n = 28) est documentĂ© pour la premiĂšre fois. Chez Th. simplex la variabilitĂ© de morphologie recoupe en partie la diffĂ©renciation chromosomique, mais pas par contre chez Th. minus. L’examen des aspects de phĂ©nologie de floraison s’avĂšre, du moins chez Th. minus, ĂȘtre utile pour la classification infraspĂ©cifique de cette espĂšce. L’hybridisation d’espĂšces a pu ĂȘtre confirmĂ©e pour la deuxiĂšme fois sur le plan cytologique. Dans l’ensemble, la trĂšs grande variabilitĂ© morphologique de la plupart des taxons, conjuguĂ©e Ă  la tendance prononcĂ©e de former des populations locales aux caractĂšres hĂ©rĂ©ditaires constants trĂšs peu diffĂ©renciĂ©s, force Ă  utiliser un concept Ă©largi d’espĂšces et de sous-espĂšces. En raison de la pauvretĂ© des caractĂšres diacritiques de la sous-section Thalictrum, les taxons acceptĂ©es sont dans quelques cas difficiles Ă  discerner. La description des variĂ©tĂ©s n’est pas forcĂ©ment utile. Dans le cadre de la prĂ©sente rĂ©vision ont Ă©tĂ© rassemblĂ©s tous les noms infraspĂ©cifiques disponibles des taxons Ă©tudiĂ©s, en allant jusqu’au niveau de la variĂ©tĂ©. En tout 1300 noms ont Ă©tĂ© analysĂ©s du point de vue de la nomenclature. Les nombreux noms litigieux ont Ă©tĂ© typifiĂ©s, ce qui devrait aboutir Ă  une stabilisation de la dĂ©nomination. Des rĂ©sultats obtenus on peut dĂ©jĂ  tirer les premiĂšres conclusions sur la phylogĂ©nie du groupe. Th. foetidum prend, en particulier par la structure de ses fruits, une place Ă  part. Le centre de diversitĂ© de Thalictrum subsect. Thalictrum se trouve en Asie de l’Est. L’Europe reprĂ©sente plutĂŽt un centre de spĂ©ciation secondaire, lorsque, Ă  partir d’espĂšces principalement anĂ©mogame, ont pu s’y dĂ©velopper des taxons particuliĂšrement entomophile. Comme les concepts antĂ©rieurs de classification des espĂšces ne reflĂštent que de façon incomplĂšte la phylogenie rĂ©elle, il est nĂ©cessaire d’apporter des Ă©claircissements dĂ©finitifs pour savoir si la sous-section est monophylĂ©tique. Ceci n’est possible que par une rĂ©vision de tous les taxons y compris ceux de l’Ancien Monde et d’autres soussections

    Ozean-AtmosphÀren-Wechselwirkungen in der Golfstromregion

    Get PDF

    ModE-Sim – a medium-sized atmospheric general circulation model (AGCM) ensemble to study climate variability during the modern era (1420 to 2009)

    Get PDF
    We introduce ModE-Sim (Modern Era SIMulations), a medium-sized ensemble of simulations with the atmospheric general circulation model ECHAM6 in its LR (low-resolution) version (T63; approx. 1.8∘ horizontal grid width with 47 vertical levels). At the lower boundary we use prescribed sea surface temperatures and sea ice that reflect observed values while accounting for uncertainties in these. Furthermore we use radiative forcings that also reflect observed values while accounting for uncertainties in the timing and strength of volcanic eruptions. The simulations cover the period from 1420 to 2009. With 60 ensemble members between 1420 and 1850 and 36 ensemble members from 1850 to 2009, ModE-Sim consists of 31 620 simulated years in total. ModE-Sim is suitable for many applications as its various subsets can be used as initial-condition and boundary-condition ensembles to study climate variability. The main intention of this paper is to give a comprehensive description of the experimental setup of ModE-Sim and to provide an evaluation, mainly focusing on the two key variables, 2 m temperature and precipitation. We demonstrate ModE-Sim's ability to represent their mean state, to produce a reasonable response to external forcings, and to sample internal variability. Through the example of heat waves, we show that the ensemble is even capable of capturing certain types of extreme events.</p
    • 

    corecore