147 research outputs found

    The politics of the German company network

    Get PDF
    For over 100 years, the German company network was a major feature of organized corporate governance in Germany. This paper uses network visualization techniques and qualitative-historical analysis to discuss the structure, origins and development of this network and to analyze the reasons for its recent erosion. Network visualization makes it possible to identify crucial entanglement patterns that can be traced back historically. In three phases of network formation - the 1880s, 1920s and the 1950s -, capital entanglement resulted from the interplay of company behavior and government policy. In its heyday, the company network was de facto encompassing and provided its core participants, especially the banks, with a national, macroeconomic perspective. In the 1970s, a process of increased competition among financial companies set in. In the 1980s and 1990s, declining returns from blockholding and increased opportunity costs made network dissolution a thinkable option for companies. Because of the strategic reorientation of the largest banks toward investment banking, ties between banks and industry underwent functional changes. Since the year 2000, the German government's tax policy has sped up network erosion. Vanishing capital ties imply a declining degree of strategic coordination among large German companies. -- Ausgehend von einer Kombination von Netzwerkvisualisierung und historischer Analyse werden in diesem Papier Struktur, Entstehung und Entwicklung des deutschen Unternehmensnetzwerks sowie die GrĂŒnde fĂŒr seine Erosion diskutiert. Die Visualisierungstechnik ermöglicht die Identifikation auffĂ€lliger Merkmale des Netzwerks, die anschließend geschichtlich zurĂŒckverfolgt werden können. In den drei Phasen der Netzwerkentstehung - den 1880er, 1920er und 1950er Jahren - resultierten Unternehmensverflechtungen aus einem Zusammenspiel von strategischen Unternehmensentscheidungen und UnterstĂŒtzung auf politischer Ebene. In seiner BlĂŒtezeit umfasste das Netzwerk die grĂ¶ĂŸten deutschen Unternehmen und fĂŒhrte dazu, dass die Banken im Verflechtungskern eine nationale, makroökonomische Orientierung entwickelten. In den siebziger Jahren setzte ein Prozess zunehmender Konkurrenz unter Finanzunternehmen ein. In den achtziger und neunziger Jahren machten sinkende ErtrĂ€ge aus dem Halten großer Aktienpakete und gestiegene OpportunitĂ€tskosten die Netzwerkauflösung zu einer strategischen Option. Wegen der Umorientierung der Großbanken zum Investmentbanking unterlagen Verbindungen zwischen Banken und Industrie einem funktionalen Wandel. Seit dem Jahr 2000 unterstĂŒtzte die Bundesregierung die Netzwerkauflösung steuerpolitisch. Dieser Prozess resultiert in einer rĂŒcklĂ€ufigen strategischen Koordinierung zwischen großen deutschen Unternehmen.

    Polanyi in Brussels? Embeddedness and the three dimensions of European economic integration

    Get PDF
    In a recent article, Caporaso and Tarrow have argued that the jurisprudence of the European Court of Justice (ECJ) is increasingly moving in a social policy direction that will ultimately put European politics on a 'Polanyian' course. We take issue with their claim and distinguish three dimensions of European economic and social integration: market-correcting integration, market-enforcing integration, and the creation of a European area of nondiscrimination, the latter consisting of two subdimensions, namely nondiscrimination on the basis of characteristics such as gender, age, and ethnic origin, on the one hand, and nondiscriminatory transnational access to the social security systems of the member states, on the other. Increased heterogeneity among European varieties of capitalism perpetuates the different ranges and speeds of these integration dimensions. We conclude that the Polanyi-in-Brussels hypothesis is misleading. Politically enforced social integration has not made much progress in the last decades, while market-enforcing integration and European nondiscrimination policies have asymmetrically profited from 'integration through law.' So far, the impact of European integration on political economy has been Hayekian rather than Polanyian. -- JĂŒngst haben Caporaso und Tarrow argumentiert, die Rechtsprechung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs (EuGH) weise zunehmend soziale ZĂŒge auf und fĂŒhre dazu, dass die europĂ€ische Integration eine 'Polanyische' Richtung einnehme. Wir wenden uns gegen diese These und unterscheiden drei Dimensionen der europĂ€ischen Wirtschafts- und Sozialintegration: die marktkorrigierende Integration, die marktschaffende Inteïżœgration und die Schaffung eines europĂ€ischen Antidiskriminierungsraums, wobei letztere aus zwei Subdimensionen besteht, nĂ€mlich der Nichtdiskriminierung aus GrĂŒnden wie denen des Alters, der ethnischen Zugehörigkeit und des Geschlechts einerseits, und der Durchsetzung eines diskriminierungsfreien transnationalen Zugangs zu den sozialen Sicherungssystemen der Mitgliedstaaten andererseits. Die gestiegene HeterogenitĂ€t europĂ€ischer Spielarten des Kapitalismus perpetuiert die unterschiedlichen Reichweiten und Geschwindigkeiten der Integration in den drei Dimensionen. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass die 'Polanyi in BrĂŒssel'-These unzutreffend ist. WĂ€hrend die politisch herbeigefĂŒhrte, soziale Integration kaum Fortschritte macht, profitieren die marktschaffende Integration und die europĂ€ische Antidiskriminierungspolitik von der 'Integration durch Recht'. Die europĂ€ische Integration trĂ€gt daher weit mehr Hayeksche als Polanyische ZĂŒge.

    An emerging market for corporate control? The Mannesmann takeover and German corporate governance

    Get PDF
    Corporate governance in Germany is often described as a bank-oriented, block-holder or stakeholder model where markets for corporate control have not played a significant role. This case study of the hostile takeover of Mannesmann AG by Vodafone in 2000 demonstrates how systemic changes during the 1990s have eroded past institutional barriers to takeovers. These changes include the strategic reorientation of German banks from the house bank to investment banking, the growing consensus and productivity orientation of employee co-determination and corporate law reform. A significant segment of German corporations are now subjected to a market for corporate control. The implications for the German model are examined in light of both claims by agency theory for the efficiency of takeover markets, as well as the institutional complementarities within Germany's specific variety of capitalism. While the efficiency effects are questionable, the growing pressures for German corporations to achieve the higher stock market valuations of their Anglo-American competitors threaten the distributional compromises underlying the German model. --

    ParteigĂ€nger und Landschaftspfleger : Eine Analyse der Parteispenden großer deutscher Unternehmen, 1984–2005

    Get PDF
    FĂŒr die Parteien haben sich Spenden, besonders in Wahlkampfjahren, zu einem unverzichtbaren Teil ihrer Finanzierung entwickelt. Das Papier analysiert den umstrittensten Bestandteil dieser Finanzierungsform: Spenden juristischer Personen. Die Datenbasis umfasst alle Parteispenden der 100 grĂ¶ĂŸten deutschen Unternehmen zwischen 1984 und 2005. Es werden die Spendenbereitschaft, die gespendeten BetrĂ€ge und deren Verteilung auf die im Bundestag vertretenen Parteien analysiert. Besonders die Zugehörigkeit zum Zentrum des Personalverflechtungsnetzwerks erhöht die Wahrscheinlichkeit großer Spenden. Zwei Spendenstrategien lassen sich unterscheiden: Die gezielte StĂ€rkung von Parteien des bĂŒrgerlichen Lagers und die flĂ€chendeckende politische Landschaftspflege. Die lagerĂŒbergreifende Verteilung von Spenden hat im Beobachtungszeitraum bei Unternehmen, nicht aber bei Privatspendern und VerbĂ€nden an Bedeutung gewonnen. WĂ€hrend Familienunternehmen vergleichsweise wenig an SPD und GrĂŒne spenden, finden sich in den Daten Hinweise, dass eine starke Mitbestimmung dĂ€mpfend auf die Wahrscheinlichkeit außergewöhnlich hoher Spendensummen an CDU/CSU und FDP wirken könnte.Notably during election campaigns, donations have become an indispensable part of party finance. The paper analyzes the most controversial part of this form of party finance: donations provided by corporate bodies. The data base comprehends all party donations given by the 100 largest German firms between 1984 and 2005. The readiness to donate, amounts of donations and their distribution among the political parties are being analyzed. Donations are likely to be higher when firms belong to the center of the network of interlocking directorates. Two donation strategies can be distinguished: Sponsorship of the political center-right and donations all over the political spectrum (the so-called landscape conservation strategy). During the observation period, the landscape conservation strategy has gained importance among firms but not among individual persons and employers’ associations. While family-owned firms give comparatively few donations to the SPD, high degrees of employees’ codetermination seem to decrease the likelihood of large donations to CDU/CSU and FDP

    Usurpation statt Delegation: Wie der EuGH die Binnenmarktintegration radikalisiert und warum er politischer Kontrolle bedarf

    Get PDF
    Die in den Jahren 2007 und 2008 ergangenen EuGH-Urteile in den FĂ€llen Viking, Laval, RĂŒffert und Kommission gegen Luxemburg haben Irritationen in Politik und VerbĂ€nden hervorgerufen und eine kontroverse Diskussion zum Stand der europĂ€ischen Wirtschaftsintegration und zum Stellenwert der Integration durch Recht angestoßen. Dieser Aufsatz schlĂ€gt eine historisch-institutionalistische Perspektive auf den EuGH vor und stellt die jĂŒngste Urteilsserie in den Kontext eines langen Prozesses politisch unkontrollierter Usurpation von ZustĂ€ndigkeiten. Die vier Urteile beruhen auf Grundlagen, die ihrerseits durch Richterrecht geschaffen wurden: Vorrang europĂ€ischen PrimĂ€r- und SekundĂ€rrechts, Direktwirkung und Drittwirkung auf Private, allgemeine BeschrĂ€nkungsverbote (statt Nichtdiskriminierung), soziale Grundrechte als allgemeine RechtsgrundsĂ€tze der Gemeinschaft. Der Beitrag diskutiert die machtpolitischen Quellen der Handlungsfreiheit des EuGH und hinterfragt, ob eine Aufnahme sozialer Grundrechte in die europĂ€ischen VertrĂ€ge die vom Gericht angestoßene Radikalisierung der Binnenmarktintegration stoppen wĂŒrde. Zur Erreichung dieses Ziels ist eine politisch kontrollierte SelbstzurĂŒckhaltung des EuGH notwendig, die im Sinne des Art. 137 Abs. 5 EGV den autonomieschonenden Umgang mit nationalen Lösungen zum Ausgleich zwischen sozialer Demokratie und kapitalistischer Ökonomie sicherstellt.The 2007 and 2008 ECJ decisions on Viking, Laval, RĂŒffert and Commission versus Luxembourg have caused political irritations and sparked a controversial debate on the state of European economic integration and integration through law. The paper offers a historical-institutionalist perspective and puts the recent controversial rulings in the context of a long history of politically uncontrolled usurpation of competencies. The four ECJ decisions rely on principles that were constructed by case law: supremacy, direct effect, bans on restrictions on the fundamental freedoms guaranteed by European law (rather than non-discrimination) and social fundamental rights as elements of the general principles of Community law. The paper discusses the sources of the ECJ's freedom to introduce new principles and questions whether an inclusion of social fundamental rights in European Union treaties would put a stop to the judicially imposed radicalization of common market integration. I doubt that such an inclusion would fundamentally change the situation. Rather, in order to maintain distinct national solutions to the conflict between social democracy and capitalist economy, the paper recommends a strategy of politically enforced judicial self-restraint (in the sense of Article 137 [5] EC)

    Coordination and organization: the two dimensions of nonliberal capitalism

    Full text link
    "In diesem Beitrag werden zwei Dimensionen des nichtliberalen Kapitalismus unterschieden: koordinierter Kapitalismus (im Sinne des "Spielarten-des-Kapitalismus"-Konzepts) und organisierter Kapitalismus. Die Koordinationsfunktion von Institutionen kanalisiert Maximierungsstrategien von Unternehmen und trĂ€gt damit zur Lösung von Interaktionsdilemmata bei. Die Organisationsfunktion hingegen transzendiert Strategien und passt sie an kollektive, oberhalb der Unternehmensebene angesiedelte Interessen an. Ein hoher Grad an Organisation liegt vor, wenn Unternehmen nicht nur Privatsache ihrer EigentĂŒmer und Insider sind, sondern -darĂŒber hinaus- quasi-öffentliche Einrichtungen. Im letzteren Fall setzen institutionell sanktionierte, kollektive Interessen (sektorale Interessen, Klasseninteressen, politische Interessen) den wirtschaftlichen Entscheidungen von Unternehmen enge Grenzen. Um die Grade an Koordination und Organisation in westlichen IndustrielĂ€ndern vergleichbar zu machen, wird ein Index fĂŒr zwanzig OECD-LĂ€nder konstruiert, der Daten zu EigentĂŒmerstrukturen, zur Mitbestimmung auf Ebene der Leitungsorgane der Unternehmen und zur StĂ€rke von ArbeitgeberverbĂ€nden und Gewerkschaften kombiniert. Das deutsche Beispiel wird herangezogen, um die analytische Fruchtbarkeit der Unterscheidung zwischen Koordination und Organisation vorzufĂŒhren. Die Unterscheidung ermöglicht zudem die Abgrenzung zweier Dimensionen wirtschaftlicher Liberalisierung: rĂŒcklĂ€ufige Koordination und Desorganisation." (Autorenreferat)"This paper suggests a two-dimensional concept of nonliberal capitalism: coordinated capitalism (as described in the varieties of capitalism framework) and organized capitalism. While the coordination function of institutions canalizes individual maximization strategies of firms in order to adjust for collective action problems, the organization function transcends maximization strategies and adjusts them to collective interests beyond maximization. Political economies are highly organized when firms are not only the private business of owners and insiders but, in addition, quasi-public infrastructures and, therefore, highly constrained in their economic decisions by institutionally sanctioned collective interests (such as sectoral interests, class interests, or political interests). I construct an index on organized capitalism by combining data on ownership structures, board level codetermination, the density of employers’ associations and trade union density in order to allow for comparison between varying extents of coordination and organization in 20 OECD countries. The German example is used to demonstrate the analytical usefulness of the coordination–organization distinction in qualitative terms. The distinction allows for differentiation between two forms of liberalization: declining coordination and disorganization." (author's abstract

    Corporate governance in transition: ten empirical findings on shareholder value and industrial relations in Germany

    Full text link
    "Mit Bezug auf die Debatte um Varianten des Kapitalismus wird in diesem Papier die Shareholder-Value-Orientierung der 40 grĂ¶ĂŸten börsennotierten deutschen Aktiengesellschaften diskutiert. Es werden drei Dimensionen kapitalmarktorientierter UnternehmensfĂŒhrung unterschieden: die kommunikative Dimension, die operative Dimension und die Dimension der ManagervergĂŒtung. Anhand von Daten zur Bilanzierung, zu den Investor Relations, zur AnreizkompatibilitĂ€t der ManagervergĂŒtung und zur Implementation von RentabilitĂ€tszielen wird ein Share-holder-Value-Index konstruiert, der einen Vergleich der Kapitalmarktorientierung der betrachteten Unternehmen erlaubt. Zur ErklĂ€rung des Shareholder-Value-PhĂ€nomen werden zwei Cluster an ErklĂ€rungen prĂ€sentiert. Erstens wird das Ausmaß an Kapitalmarktorientierung auf den Grad an internationaler Konkurrenz auf den ProduktmĂ€rkten, auf die zunehmende HandlungsfĂ€higkeit der Kapitalmarktteilnehmer und den Druck des Markts fĂŒr Unternehmenskontrolle zurĂŒckgefĂŒhrt. Zweitens fĂŒhren interne Entwicklungen - verĂ€nderte Karrieremuster von Topmanagern, steigende ManagergehĂ€lter und das abnehmende Monitoring durch Banken und Unternehmensnetzwerke - dazu, dass der externe Druck intern auf fruchtbaren Boden fĂ€llt. Hinter der Auseinandersetzung um die Share-holder-Value-Orientierung von Unternehmen verbergen sich wechselnde Koalitionen zwischen AktionĂ€ren, Managern und den Interessenvertretungen der BeschĂ€ftigten. Shareholder Value fĂŒhrt weder zum Ausstieg der Unternehmen aus FlĂ€chentarifvertrĂ€gen, noch zu Versuchen, sich der Arbeitnehmermitbestimmung zu entledigen. Allerdings verstĂ€rkt Kapitalmarktorientierung den Trend zu zunehmend marktgetriebenen industriellen Beziehungen." [Autorenreferat]"Within the context of debates over national "varieties" of capitalism, this paper discusses the shareholder value orientation of the 40 largest listed German companies. Three dimensions of shareholder value are distinguished: the communicative dimension, the operative dimension and the dimension of managerial compensation. A shareholder value index compiling data on accounting, investor relations, variable top-management compensation and the implementation of profitability goals makes it possible to compare the shareholder orientations of the companies. The shareholder value phenomenon is explained first by the exposure to markets - the international product market, capital market pressures and the market for corporate control - and, secondly, by internal developments - changing management careers, increasing management compensation and reduced monitoring by banks and corporate networks - which cause external impulses to increase shareholder value to fall on fertile ground. Conflicts over shareholder orientation result in changing coalitions between shareholders, management, and employees. Shareholder value does not make companies opt out of central collective agreements or endanger the existence of employees' codetermination, but it does lead to more market-driven industrial relations." [author's abstract

    Politisch-institutionelle Determinanten aktionÀrsorientierter Reformen

    Get PDF
    This text is a preliminary study on the political-institutional determinants of shareholder oriented reforms in 21 OECD countries. I analyse stock and flow data on the development of stock market capitalization and on the rights of minority shareholders (La Porta et al. index) between 1990 and 2000 respective 2002. Six groups of dependent variables are distinguished: (1) economic, (2) structural, (3) cultural variables; (4) the political composition of governments; (5) institutions of consociational democracy and (6) labor relations. The analysis shows that there is a strong empirical relationship between shareholder oriented reforms and the importance of private pension schemes. In 1990, high shareholder protection was typical for countries with conservative and liberal governments, while low shareholder protection was a particular feature of catholic countries. This empirical relationship declined during the 1990s. As a consequence of weak reforms in the Nordic countries, minority shareholder protection in the year 2000 was comparatively low in countries governed by Social Democratic parties. Reforms went further in pluralist rather than corporatist countries. I use these preliminary results to identify further need for research. Most urgently, more comparative indexes on corporate governance features - such as takeover regulation and shareholder democracy - need to be developed. -- Dieser Text beschreibt eine explorative Vorstudie zu den politisch-institutionellen Determinanten aktionĂ€rsorientierter Reformen im Vergleich von 21 OECD-LĂ€ndern. Als abhĂ€ngige Variablen dienen Daten zur Entwicklung der Marktkapitalisierungen sowie der La-Porta-et-al.-Index, der die Reichweite von AktionĂ€rsrechten abbildet. Es werden Stocks fĂŒr die Jahre 1990 und 2000 bzw. 2002 sowie Flows fĂŒr die neunziger Jahre untersucht. Sechs Gruppen potenziell erklĂ€rungskrĂ€ftiger Variablen werden unterschieden: (1) wirtschaftliche, (2) strukturelle, (3) kulturelle Variablen; (4) parteipolitische Regierungszusammensetzung; (5) verhandlungsdemokratische Institutionen; sowie (6) Arbeitsbeziehungen. Es zeigt sich ein enger Zusammenhang zwischen aktionĂ€rsorientierten Reformen und dem Stellenwert privater Altersvorsorge. Noch 1990 standen vor allem konservative und liberale Regierungen fĂŒr ausgebaute, katholische LĂ€nder hingegen fĂŒr schwach entwickelte AktionĂ€rsrechte; diese ZusammenhĂ€nge haben sich in den neunziger Jahren abgeschwĂ€cht. Wegen geringer ReformtĂ€tigkeit in den nordischen LĂ€ndern wiesen sozialdemokratisch geprĂ€gte LĂ€nder im Jahr 2000 vergleichsweise schwache AktionĂ€rsrechte auf. Reformen fielen umso weit reichender aus, je pluralistischer die Interessengruppensysteme der betreffenden LĂ€nder organisiert waren. Diese vorlĂ€ufigen Ergebnisse werden genutzt, um weiteren Forschungsbedarf zu identifizieren, der im Rahmen eines grĂ¶ĂŸeren Projektzusammenhangs abzuarbeiten ist. Forschungsbedarf liegt vor allem in der Erfassung und Codierung weiterer Dimensionen der Unternehmenskontrolle wie der Übernahmeregulierung und der AktionĂ€rsdemokratie.

    The politics of the German company network

    Full text link
    "Ausgehend von einer Kombination von Netzwerkvisualisierung und historischer Analyse werden in diesem Papier Struktur, Entstehung und Entwicklung des deutschen Unternehmensnetzwerks sowie die GrĂŒnde fĂŒr seine Erosion diskutiert. Die Visualisierungstechnik ermöglicht die Identifikation auffĂ€lliger Merkmale des Netzwerks, die anschließend geschichtlich zurĂŒckverfolgt werden können. In den drei Phasen der Netzwerkentstehung – den 1880er, 1920er und 1950er Jahren – resultierten Unternehmensverflechtungen aus einem Zusammenspiel von strategischen Unternehmensentscheidungen und UnterstĂŒtzung auf politischer Ebene. In seiner BlĂŒtezeit umfasste das Netzwerk die grĂ¶ĂŸten deutschen Unternehmen und fĂŒhrte dazu, dass die Banken im Verflechtungskern eine nationale, makroökonomische Orientierung entwickelten. In den siebziger Jahren setzte ein Prozess zunehmender Konkurrenz unter Finanzunternehmen ein. In den achtziger und neunziger Jahren machten sinkende ErtrĂ€ge aus dem Halten großer Aktienpakete und gestiegene OpportunitĂ€tskosten die Netzwerkauflösung zu einer strategischen Option. Wegen der Umorientierung der Großbanken zum Investmentbanking unterlagen Verbindungen zwischen Banken und Industrie einem funktionalen Wandel. Seit dem Jahr 2000 unterstĂŒtzte die Bundesregierung die Netzwerkauflösung steuerpolitisch. Dieser Prozess resultiert in einer rĂŒcklĂ€ufigen strategischen Koordinierung zwischen großen deutschen Unternehmen." [Autorenreferat]"For over 100 years, the German company network was a major feature of organized corporate governance in Germany. This paper uses network visualization techniques and qualitative-historical analysis to discuss the structure, origins and development of this network and to analyze the reasons for its recent erosion. Network visualization makes it possible to identify crucial entanglement patterns that can be traced back historically. In three phases of network formation – the 1880s, 1920s and the 1950s –, capital entanglement resulted from the interplay of company behavior and government policy. In its heyday, the company network was de facto encompassing and provided its core participants, especially the banks, with a national, macroeconomic perspective. In the 1970s, a process of increased competition among financial companies set in. In the 1980s and 1990s, declining returns from blockholding and increased opportunity costs made network dissolution a thinkable option for companies. Because of the strategic reorientation of the largest banks toward investment banking, ties between banks and industry underwent functional changes. Since the year 2000, the German government’s tax policy has sped up network erosion. Vanishing capital ties imply a declining degree of strategic coordination among large German companies." [authorÂŽs abstract

    One currency and many modes of wage formation: Why the eurozone is too heterogeneous for the euro

    Get PDF
    Synchronization of national price inflation is the crucial precondition for a well-functioning fixed exchange rate regime. Given the close relationship between wage inflation and price inflation, convergence of price inflation requires the synchronization of wage inflation. Why did the convergence of wage inflation fail during the first ten years of the euro? While differences in economic growth shape the inflation of labor costs, our argument is that the type of wage regime has an additional, independent impact. In coordinated labor market regimes, increases in nominal unit labor costs tended to fall below the ECB's inflation target, while in uncoordinated labor regimes, the respective increases tended to exceed the European inflation target. To show this, we analyze data from 1999-2008 for twelve euro members. We estimate the increases of nominal unit labor costs both in the overall economy and in manufacturing as dependent variables, test a variety of labor- and wage-regime indicators, and control for a battery of economic, political, and institutional variables. Neither the transfer of wage coordination from the North to the South nor the transfer of adjustment pressure from the South to the North is likely to solve the problem of inner-European exchange-rate distortions.Die Synchronisation nationaler Inflationsraten ist die entscheidende Voraussetzung fĂŒr ein funktionsfĂ€higes Regime fester Wechselkurse. Wegen des engen Zusammenhangs zwischen Lohn- und Preisinflation ist hierfĂŒr eine Synchronisation der Steigerungen der LohnstĂŒckkosten vonnöten. Warum kam wĂ€hrend der ersten zehn Euro-Jahre keine Konvergenz der Lohnauftriebe zustande? Dies lag zum einen an den unterschiedlichen Wachstumsdynamiken der Euro-Teilnehmer, zum anderen an einem institutionellen Unterschied zwischen den Euro-LĂ€ndern: den Lohnregimen. In LĂ€ndern mit koordinierten Lohnregimen unterschritten die Steigerungen der LohnstĂŒckkosten im Trend das Inflationsziel der EuropĂ€ischen Zentralbank, in LĂ€ndern mit unkoordinierten Lohnregimen fielen die Lohnsteigerungen hingegen höher aus. Um dies zu zeigen, analysieren wir Daten von zwölf Euro-LĂ€ndern fĂŒr die Jahre 1999 bis 2008. Wir betrachten die nominalen Steigerungen der LohnstĂŒckkosten sowohl gesamtwirtschaftlich als auch bezogen auf das verarbeitende Gewerbe und verwenden unterschiedliche Lohnregime-Indikatoren als erklĂ€rende Variablen. Zudem kontrollieren wir fĂŒr zahlreiche ökonomische, politische und institutionelle Kontextbedingungen. Weder eine etwaige Übertragung der Lohnkoordination vom Norden auf den SĂŒden noch eine Übertragung der ökonomischen Anpassungslast vom SĂŒden auf den Norden scheinen geeignet, das Problem der innereuropĂ€ischen realen Wechselkursverzerrungen zu lösen
    • 

    corecore