49 research outputs found
Linguistic Motivation in Automatic Sentence Alignment of Parallel Corpora: the Case of Danish-Bulgarian and English-Bulgarian
Proceedings of the 18th Nordic Conference of Computational Linguistics
NODALIDA 2011.
Editors: Bolette Sandford Pedersen, Gunta Nešpore and Inguna Skadiņa.
NEALT Proceedings Series, Vol. 11 (2011), 328-331.
© 2011 The editors and contributors.
Published by
Northern European Association for Language
Technology (NEALT)
http://omilia.uio.no/nealt .
Electronically published at
Tartu University Library (Estonia)
http://hdl.handle.net/10062/1695
Computing with rational symmetric functions and applications to invariant theory and PI-algebras
Let the formal power series f in d variables with coefficients in an
arbitrary field be a symmetric function decomposed as a series of Schur
functions, and let f be a rational function whose denominator is a product of
binomials of the form (1 - monomial). We use a classical combinatorial method
of Elliott of 1903 further developed in the Partition Analysis of MacMahon in
1916 to compute the generating function of the multiplicities (i.e., the
coefficients) of the Schur functions in the expression of f. It is a rational
function with denominator of a similar form as f. We apply the method to
several problems on symmetric algebras, as well as problems in classical
invariant theory, algebras with polynomial identities, and noncommutative
invariant theory.Comment: 37 page
Physical processes of the CO2 hydrate formation and decomposition at conditions relevant to Mars
Diese Doktorarbeit befasst sich mit der Kinetik der Bildung und der Zersetzung sowie mit der Mikrostruktur von CO2-Hydrat unter p-T Bedingungen der Marsoberfläche und des Marsinneren. Sie wurde im Rahmen des DFG Projektes Ku 920/11 als Teil einer DFG-finanzierten Forschungsinitiative "Mars und die terrestrischen Planeten" (Schwerpunktprogramm 1115) durchgeführt.Die Wachstumskinetik wurde mit Neutronenbeugungs- und Gasverbrauchs-Messungen im Temperaturbereich von 185 K bis 272 K untersucht und die Ergebnisse der beiden Methoden auf Konsistenz geprüft. Darüber hinaus werden erste Ergebnisse von in situ Neutronbeugungsmessungen der CO2-Hydrat-Zersetzung präsentiert. Eine sigmoide Reaktionsentwicklung (Kinetik höherer Ordnung) wurde mehrfach sowohl bei der Bildung, als auch bei der Zersetzung beobachtet. Diese weist darauf hin, dass teilweise gleichzeitig Keimbildungs- und Wachstumsprozesse stattfinden. Die Asymmetrie der sigmoiden Form der Reaktionskurven zeigt zudem, dass Diffusionsprozesse eine wesentliche Rolle spielen. Mit einer erstmals hier vorgeschlagenen zweistufigen Methode für die Dateninterpretation (Stufe A: Kernbildung- und Wachstumstransformation und Stufe B: Diffusionskontrollierte Transformation) wird zum ersten Mal versucht, die theoretische Beschreibung von Bildungs- und Zersetzungsprozessen auf phänomenologischem Niveau zu vereinheitlichen. Die von anderen Autoren berichtete anormale Erhaltung von CO2-Hydrat wird bestätigt und erste Überlegungen zur Erklärung dieses Phänomens werden gegeben.. Die experimentellen Untersuchungen erlauben erstmals Vorhersagen des Umwandlungsverhaltens von CO2-Hydraten unter Marsbedingungen. So kann berechnet werden, dass ein Volumen von Eis mit einer spezifischen Oberfläche von ca. 0.1 m2/g bei Marsbedingungen, d. h. bei Temperaturen von 150 K und einem Druck um 6 mbar, in ca 10 000 J. zur Hälfte in CO2-Hydrat umgewandelt sein wird und in ca 90000 J. völlig transformiert. Im wesentlichen ist die Umwandlungskinetik dabei von der Diffusion der Bestandteile durch das kristalline Gashydrat bestimmt. Die anormale Erhaltung steht zwar zunächst den mehrfach zur Erklärung geomorphologischer Strukturen herangezogenen katastrophalen Zersetzungsprozessen von Gashydraten entgegen, der Effekt kann andererseits aber auch solche katastrophalen Prozesse fördern, indem er großen Mengen von Gashydraten metastabil erhält, die sich dann beim Überschreiten des Eisschmelzpunkts in katastrophaler Weise zersetzen.Spezielle Aufmerksamkeit wird in der Arbeit auch auf die Mikrostruktur der Gashydrate gerichtet. Zum ersten Mal wird ein Versuch für die Quantifizierung der Mikrostruktur basierend auf einer Beschreibung als teilweise offen-porigem Schaum präsentiert. Außerdem wird ein allgemeiner Bildverarbeitungsalgorithmus, der die schnelle Quantifizierung von im Rasterelektronenmikroskop beobachteten Schaumstrukturen zulässt, entworfen
Cocharacters of polynomial identities of upper triangular matrices
We give an easy algorithm which calculates the generating function of the
cocharacter sequence of the T-ideal of the polynomial identities of the algebra
of upper triangular matrices over a field of characteristic zero. Applying this
algorithm we have found the explicit form of the multiplicities in two cases:
(i) for the "largest" partitions; (ii) for matrices of small size and for all
partitions.Comment: 21 pages, LATEX sourc
Recommended from our members
Enantioselective remote C-H activation directed by a chiral cation
Chiral cations have been used extensively as organocatalysts but their application to rendering transition metal catalyzed processes enantioselective remains rare. This is despite the success of the analogous charge-inverted strategy in which cationic metal complexes are paired with chiral anions. We report here a strategy to render a common bipyridine ligand anionic and pair its iridium complexes with a chiral cation derived from quinine. We have applied these ion-paired complexes to long-range asymmetric induction in the desymmetrization of the geminal diaryl motif, located on a carbon or phosphorus center, by enantioselective C-H borylation. In principle, numerous common classes of ligand could likewise be amenable to this approach
A Rapid Gamma-Ray Glow Flux Reduction Observed From 20 km Altitude
Two gamma-ray glows were observed by a high-altitude NASA ER-2 aircraft flying at 20 km altitude over a thunderstorm in Colorado, USA. The flux of the first glow rapidly intensified and then abruptly decreased within a few tens of milliseconds. On a timescale of seconds, the flux decrease occurred simultaneously with a hybrid intra-cloud/cloud-to-ground lightning discharge beneath the aircraft. However, a more detailed analysis of the discharge dynamics indicated that the discharge activity was unusually calm during the actual period of the flux decrease. The lightning was observed with on-board antennas, optical sensor, and ground-based lightning mapping and location networks. Its closest activity was 12 km away from the aircraft, below and slightly ahead the course. The gamma-ray flux reduction happened roughly in the middle of the lightning development process. The glow spectral analysis for the periods of a weak and strong flux enhancement has been done. The spectra were found to be background-like and similar to each other.publishedVersio