34 research outputs found
Kaposvár 61-es út 2. lelőhely Árpád-kori embertani anyagának paleopatológiai vizsgálata
Palaopathological
investigation of an Árpádian Age series from Kaposvár road 61, Site 2. The skeletal remains of
202 individuals, 54 males, 60 females, 88 subadults and adults of undeterminable sex were
analysed in an Árpádian Age series from Kaposvár Road 61, Site 2. The life expectancy at birth in
the studied population was 22.7 years, the sex ratio was balanced. Enthesopathies (E),
degenerative joint diseases (DJD) and Schmorl-hernia (SH) were the most common pathological
alterations. The pattern of E, DJD and SH prevalence by sex and age was analysed. There was a
significant difference in the frequencies of the E on the patellae between males and females, and
between adultus and maturus age goups. Sex differences could be explained by the heavier physical
load of the knee joints in males. A considerable difference was observed between the adultus and
maturus age groups also in the prevalence of spondylarthrosis and arthrosis deformans.The reason
of this fenomenon can be explained by aging and the deterioration of joint structures. Significant
sexual differences were found in the prevalence of spondylosis, arthrosis deformans and
spondylodiscitis, as well as spondylarthrosis. This observation could be explained by the sexual
differences in the physical loads of individuals, with the exception of spondylodiscitis.
Approximately one third of specimens affected by periostitis. These results, together with the high
incidence of endocranial lesion, suggest the possibility of high prevalence of infectious diseases in
the studied community. Hematologic disorders, particularly poroticus hyperostosis (PH) were of
high prevalence in the sample. PH was present in higher rate among young females than young
males. The fast growth of these individuals, menstruation, pregnancy, giving birth and also breastfeeding
could have been the possible causes of this fact. Several rare diseases were also recorded;
an adult male suffered from bone tuberculosis, an adult female from leprosy. An osteoblastic
metastatic bone cancer of a mature female was observed as well
Az avar kori vasművesség munkafolyamatai, korabeli mesterségei
Abstract: Discussed here are the basic work phases of Avar-period ironworking alongside the smith’s craft. We offer an
overview of the period’s smelting procedures and the salient traits of the smith’s craft. Next, we seek an answer to questions
of “who?”, “what?”, “where?” and “how?”, in the hope of mapping how this craft was practiced by looking also at the
archaeological, experimental archaeological, archaeometric, historic and ethnographic aspects of smithing. We expect to
gain conclusive answers to our questions following the meticulous assessment of the evidence on Avar-period ironworking
and the reconstruction of its processes
10-11. századi köznépi temető Homokmégy-Székesen
Die Fundstelle befindet sich südöstlich von Kalocsa, in dem zur Gemeinde Homokmégy gehörigen Gemarkungsteil Székes, wo zwischen 1996 und 2002 206 Gräber des 10.—11. Jahrhunderts zum Vorschein gekommen sind. Das vollständig freigelegte Gräberfeld lag am westlichen Ende eines westöstlich laufenden langen Hügelzuges. Es befand sich auf dem nördlichen Teil des Hügelrückens und auf dessen Abhang (Taf. 1, 1-2). Die Bestattungen waren aus Norden, Westen und Osten von Graben begrenzt, aber nach Süden hörten die Gräber stufenweise auf (Taf. 2.). Neben den einfachen Schachtgräbern kamen Gräber mit Bänkchen, sowie mit Nische und auch muldenförmige zum Vorschein. Bei sieben Gräber konnten wir Schnitte in den Grabwänden bzw. Pfostenlöcher in den Grabböden beobachten (Taf. 3, 1-4). Unter der einstigen Bevölkerung war die Sargbestattung nicht häufig und lediglich bei einigen Gräbern konnten wir die auf einen Sarg hindeutenden bräunlichen Verfärbungen beobachten. Nur 18 Gräber waren von den üblichen abweichende bzw. anormale Bestattungen (Taf. 3, 5). In mehr als Hälfte der Gräber - in 112 Bestattungen - befanden sich Beigaben. In den Fraunengräbern vorkommene Schmuckstücke und Kleidungszierden bildeten den grössten Teil des Fundmaterials. Neben Ringschmuck von unterschiedlichen Typen, Perlen, Armringe (Taf. 5, 3-4; Taf. 6, 1 -2) kamen Ohrgehänge, runde und Hängebeschläge (Taf. 4, 1-6), Kaftanbeschläge (Taf. 4, 7-8), Kaurischneken (Taf. 4, 9-14), ein Gürtelbeschlag mit Steineinlage (Taf. 5, 1-2) und Fingerringe ans Tageslicht (Taf. 6, 3-7). Die Beigaben der Männergräbern waren vorwiegend Waffen (Pfeilspitze, Köcher, Beil) und Gebrauchsgegenstände (Eisenmesser, Wasserstein) (Taf. 6, 8) . Nach den Bestattungssitten und dem zum Vorschein gekommenen Fundmaterial war das Gräberfeld ab erstem Drittel des 10. bis zur Wende des 10. und 11., eventuell bis zum Anfang des 11. Jahrhunderts (1010-1015) im Gebrauch. Das Gräberfeld von Homokmégy befindet sich am östlichen Rand des mittleren Teils von Kalocsaer Sárköz, was einst eine gewässerreiche (Duna, Vajas, Örjeg) und fast inselartige Landschaftseinheit war. Die Bedeutung des Gebietes zeigt die Gündung des Bistums von König Stephan I. in Kalocsa um 1001-1002, das bis zur Mitte, zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts ein Erzbistum wurde. In Halom ist ein königliches Herrenhaus zustandegekommen. Durch die Region lief der traditionelle Handelsweg nach Byzanz bzw. ein anderer durch die Übergangstelle von Foktő und Fájsz nach Westen und Osten. Nach den aufgezeigten Angaben können wir sagen, dass der Kalocsaer Sárköz und Kalocsa, sowie zu Homokmégy gehörige Umgebung von Halom eine wesentliche Rolle im Laufe des 10.-11. Jahrhunderts gespielt haben, was mit ihrer günstigen geographischen Lage (Knotenpunk von wichtigen Strassen) bzw. mit der politischen Bedeutung des Raumes in Verbindung stand