27 research outputs found

    smd.t lists: document lists for the service personnel of Deir el-Medina

    Get PDF
    Additional material to “Kathrin Gabler, Who’s who around Deir el-Medina. Untersuchungen zur Organisation, Prosopographie und Entwicklung des Versorgungspersonals für die Arbeitersiedlung und das Tal der Könige (EU 31; Leiden / Leuven, 2018).“ The tables and lists originally comprised a large part of the second volume of my PhD which was successfully defended at the LMU Munich in 2016. For the printed version the name lists of this second volume were incorporated into the volume Egyptologische Uitgaven 31, while extended lists of documents relating to the smd.t / n bnr / n pA xr are available as a supplement in open access format and for download on the homepage of the Deir el-Medina database. The omission of the longest tables from the book had practical reasons for print, and the individual PDFs allow a better comparison with references given in EU 31. For the opportunity to upload the files to the DMD Leiden I am grateful to R. J. Demarée, B.JJ. Haring and H. van den Berg

    Stele Turin CGT 50057 (= Cat. 1514) im ikonografischen und prosopografischen Kontext Deir el-Medines: nb.t-pr Mw.t(-m-wjA) (vi) im Spannungsfeld der Mächte der Taweret und des Seth?

    Get PDF
    Stela Turin CGT 50057 shows an unusual combination of gods, namely, a triad consisting of Amun-Re, Taweret and Seth, who is represented twice as a small red hippopotamus referred to as “4tj (nTr) nfr ” and “sA Nw.t ”. Exceptionally, this limestone stela illustrates many women. Of the fifteen depicted individuals, twelve are female, eleven of whom are designated as kin of the mistress of the house Mw.t shown in the centre of the stela. Such a prevalence of women is unparalleled among stelae from Deir el-Medina. A discussion of the iconographic and prosopographic elements of the three registers and their figures reveals strong connections with the family of Nfr-rnp.t (i), (or possibly Nfr-rnp.t iii, iv or VII) and the family of the foreman of the left side QAHA (i), whose sister Mw.t(-m-wjA) (vi) appears to be the focus of the Turin stela. Mw.t(-m-wjA) was probably the first wife of the owner of the stela, Nfr-rnp(.)t .The father of QAHA and of Mw.t(-m-wjA), 1wj (ii), possibly donated the stela to wish his daughter and his son-in-law a healthy offspring. The addition of many female relatives in combination with the goddess Taweret points to a fertility context (pregnancy or birth). Taweret and Seth appear in hieratic texts from the community of workmen where the wise woman is consulted. According to these texts, the bAw-powers of both gods were responsible for a failed/unsuccessful pregnancy or the death of infants. The presence of this particular constellation of deities in the first register of the stela thus suggests that such a misfortune may have actually befallen Nfr-rnp.t and Mw.t, and that the scene is a graphical transposition of formulations from the above texts, to the purpose of warding off the bAw of Seth and Taweret

    User Generated Content

    Get PDF

    P. Turin Provv. 3581: An Eighteenth Dynasty Letter from the Valley of the Queens in Context

    Get PDF
    This contribution offers the first description, transcription, translation and commentary of a hieratic letter, P. Turin Provv. 3581, and discusses its social context on the basis of the named individuals in the message. In addition, the delivery route of the letter and its find-spot are analysed. The document can be dated to the Eighteenth Dynasty and may have been found in or near one of the tombs from this period in the Valley of the Queens. Seemingly sent from Thebes by the overseer of the treasury Djehutynefer, the letter provides new insights into the administration of Eighteenth Dynasty burials, and indicates that Ineni, the mayor of Thebes, was still involved with the construction of tombs at this time

    Deir el-MĂ©dina (2022)

    Get PDF
    Ce rapport présente les travaux réalisés en 2022 sur le site de Deir el-Médina par la mission archéologique de l’Ifao, en partenariat avec plusieurs institutions européennes, américaines et égyptiennes. Le Comité permanent du MoTA a approuvé le plan d’actions proposé, à savoir l’étude et la restauration de plusieurs monuments, dont la chapelle d’Amennakhte, les tombes TT 8 de Khâ, TT 216 de Neferhotep, TT 217 d’Ipouy, TT 265 d’Amenemipet et le temple ptolémaïque, ainsi que l’étude du mobilier..

    All Included: User Generated Content im staatlichen Museum Ă„gyptischer Kunst

    No full text

    Who's who around Deir el-Medina. Untersuchungen zur Organisation, Prosopographie und Entwicklung des Versorgungspersonals für die Arbeitersiedlung und das Tal der Könige

    No full text
    Das "Whoʼs who around Deir el-Medina" behandelt das Versorgungspersonal (smd.t) der Arbeitersiedlung erstmals in Form einer Gesamtschau aller (potenziellen) Angehörigen und Tätigkeiten. In rund 1500 meist hieratischen administrativen Quellen aus der Ramessidenzeit konnten dabei gut 600 Männer ermittelt werden, die 12 verschiedenen Berufsgruppen angehörten. Die ermittelten Berufe sind zwei Hauptgruppen zuzuweisen. Während die Arbeiten der spezifisch in Deir el-Medine belegten Holzbringer/-schneider, Wasserträger und Gipshersteller (= Gruppe 1) kaum Vorkenntnisse erforderten, waren für die Ausübung der Berufe der Gruppe 2 (Fischer, Gärtner, Töpfer, Wäscher, Konditoren und Schmiede), die auch außerhalb Deir el-Medines in Ägypten gut belegt sind, sowohl Ausrüstung als auch Ausbildung und Erfahrung notwendig. Anhand einer diachronen Darstellung, zu deren Erarbeitung auch Informationen aus anderen Zeitstufen und Quellengattungen herangezogen wurden, zeigt die Studie, dass die Entstehung der smd.t n pA xr auf Neuerungen unter Ramses II. zurückgeht: Die zuvor siedlungsintern geregelten einfachen Aufgaben der Gruppe 1 wurden in ein spezifisch für Deir el-Medine eingerichtetes Versorgungspersonal ausgelagert und mit den extern ausgeführten Aufgaben der Gruppe 2 kombiniert. Dazu adaptierte man ein für Handwerker und Arbeitskräfte anderer Institutionen bereits übliches Organisationsprinzip. Dieses Arbeitssystem führte rund drei Generationen später, zu Beginn der 20. Dynastie, zur Ausbildung einer gewachsenen Sozialstruktur, die in den reich dokumentierten Regierungszeiten Ramsesʼ III. und IV. detailliert rekonstruiert werden kann. Dabei wurde deutlich, dass die Entstehung und die Zusammensetzung dieses Versorgungspersonals während der 19. und 20. Dynastie wesentlich durch die geographische, administrative, soziale, politische und ökonomische Entwicklung Deir el-Medines beeinflusst wurde, was die smd.t n pA xr zu einer flexiblen Gruppierung machte, deren Zusammensetzung, Anzahl und Arbeitsleistung mehrfach verändert und angepasst wurde. Die mehrheitlich aus Schriftquellen gewonnenen Ergebnisse ließen sich mit Informationen zu den Nutzungsphasen des Dorfes, zu den Anlagen im Tal der Könige und im Tal der Königinnen sowie zu den Millionenjahrhäusern in Einklang bringen und mit dem Erhaltungszustand der Quellen korrelieren. Die Studie präsentiert ein differenziertes Bild Deir el-Medines, wobei die diachrone Betrachtung Veränderungen und Entwicklungen während der Ramessidenzeit erkennen lässt, die einen stetigen Wandel innerhalb der Berufsbilder in und im Umfeld der Arbeitersiedlung über einen Zeitraum von rund 250 Jahren offenbaren
    corecore