51 research outputs found
Interrelationships of climate adaptation and organizational learning: Development of a measurement model
Climate adaptation and learning support organizations in dealing with the current and projected consequences of climate change by recognizing challenges as opportunities, ensuring business continuity and increasing their economic efficiency. Beside material resources, climate adaptation requires knowledge, technical expertise, and learning capacity. Our contribution examines the interrelationship between climate adaptation and organizational learning, as the consideration of climate adaptation in the long term and with respect to organizational learning or realignment is still represented very little in research. Thus, we conduct a regional study to analyze to what extent the companies already have climate-related structures conducive to learning, to what extent they take responsibility in terms of the learning object (climate change), and which elements prove to be limiting here. The survey of 288 companies and handicraft companies illustrate that intangible resources such as a sense of responsibility, executives’ positive attitude and common values have a significant influence on the way companies deal with climate change. Executives characterize key actors for organizational goal setting, strategic development, and functional process monitoring. The study shows that the number of climate-related measures taken increases due to higher resource capacities. As we draw conclusions about changing learning requirements, conditions, and mediums in the face of climate change, findings can provide relevant inspiration for scholars or practitioners to perceive climate adaptation as a valuable and strategic challenge to enhance the organization’s resilience per se
Pedagogical Basic Concept of Learning
Der Text entfaltet die Systematik eines genuin pädagogischen
Lernbegriffs und richtet sich damit gegen Verkürzungen, die mit der Verwendung psychologischer und in jüngster Zeit neurowissenschaftlicher Lerntheorien einhergehen. Pädagogisch betrachtet ist Lernen die erfahrungsrefl exiv sich auf den Lernenden auswirkende Gewinnung von spezifi schem Wissen und Können. In diesem Sinne werden vier pädagogische Dimensionen des Lernens
rekonstruiert: Wissen-Lernen, Können-Lernen, Leben-Lernen und Lernen- Lernen. Diese Momente betonen, dass sich Lernen immer erfahrungsbezogen, dialogisch, sinnvoll und ganzheitlich vollzieht. Pädagogik hat dementsprechend ihr Ziel in einer dynamischen Virtuosität des Lernens; sie selbst ist Theorie und Praxis der Lernunterstützung.Tekst obrađuje sistematiku jednog izvorno pedagoškog pojma
učenja i time je usmjeren protiv reduciranih termina, koji se pojavljuju zajedno s uporabom psihologijskih i u novije vrijeme neuroznanstvenih teorija učenja. Pedagoški gledano učenje je stjecanje posebnih znanja i vještina koje se odvija kroz iskustva i refleksiju o njima od strane osobe koja uči (iskustveno - refleksivno). U tom smislu rekonstruirane su četiri pedagoške dimenzije učenja: učiti znati, učiti činiti, učiti živjeti zajedno i učiti biti. Ovi termini naglašavaju da se učenje uvijek odvija u odnosu na iskustvo, u dijalogu, smisleno i holistički. U tom je smislu cilj pedagogije u dinamičkoj virtuoznosti učenja; ta je virtuoznostsama po sebi teorija i praksa potpore učenja.The text displays the systematics of a genuinely pedagogical
learning concept and is therefore aimed against reduced terms, which accompany the usage of psychological and in recent time neuroscientific learning theories. Pedagogically seen, learning is an experiential-refl ective process of gaining specific knowledge and skills affecting the learner. In this sense four pedagogical dimensions of learning are reconstructed: learning to know, learning to do, learning to live together and learning to be. These terms emphasize
that learning is always carried out based on experience, in dialogue, with a sense and in a holistic way. Hence, the purpose of pedagogy lies in a dynamic virtuosity of learning; this virtuosity itself conveys the theory and the practice of learning assistance
Glocalized classrooms. \u27Doing ethics\u27 as creation and processing of uncertainty
Das Konzept der Glokalisierung fasst die Dynamik von lokalen und globalen Entwicklungen als steigende Komplexität von Relationierungsmöglichkeiten. Mit dieser einher geht eine (produktive) Verunsicherung nicht nur von Entscheidungsprozessen, sondern auch der Verbindlichkeit von Wertvorstellungen im Rahmen jugendlicher Identitätskonstruktionen. Anhand von Unterrichtsvideographien aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt "Glokalisierte Lebenswelten" nimmt der Beitrag die performative Praxis ethischer Aushandlungsprozesse als doing ethics zwischen (Schul-)Alltag und dem sogenannten \u27Welthandelsspiel\u27 in den Fokus. Im Anschluss an kultur- und bildungstheoretische Ansätze werden Klassenzimmer und Spiel als Ermöglichungsräume und zugleich Rahmung \u27glokalisierter\u27 Aushandlungsprozesse konturiert. Dargestellt wird, wie spatiale (An-)Ordnungen und Platzierungen Handlungspotentialität, Subjektivierungspraktiken sowie Identitätsbildung von Schülerinnen und Schülern in (Unterrichts-)Alltag und Spiel bestimmen. (DIPF/Orig.)The concept of glocalization captures the dynamics of local and global developments as an increasing complexity of relational possibilities. This means a (productive) uncertainty not only of decision-making processes, but also of the - sometimes unquestioned - binding nature of values in the context of adolescent identity constructions. Using school videographies from the interdisciplinary research project \u27Glocalized Life Worlds\u27, this contribution focuses on the performative practice of ethical negotiation processes as doing ethics between everyday (school) life and the so-called \u27world trading game\u27. Following cultural and educational theoretical approaches, classroom and game are outlined as spaces of opportunity and at the same time as framing \u27glocalized\u27 processes of negotiation. This contribution shows how spatial arrangements and placements determine the potential for action, practices of subjectivation as well as the formation of identity of pupils in everyday life and play. (DIPF/Orig.
Grenzen der Grenzüberschreitung: Zur 'Übersetzungsleistung' deutsch-tschechischer Grenzorganisationen
Europa wächst zusammen - so ein gängiger politischer Slogan. Diese Studie zeigt: In vielen Fällen sind es Organisationen, die in innereuropäischen Grenzregionen die konkrete internationale Zusammenarbeit vorantreiben. In diesem Buch untersucht ein Forschungsteam aus Linguisten, Pädagogen und Soziologen, auf welche Weise den Bildungs-, Kultur-, Sozial- und Verwaltungseinrichtungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelingt. Die Forscher zeichnen nach, wie Organisationen geisteswissenschaftliche Expertise einsetzen, um zwischen den Kulturen, Sprachen und Rechtsräumen zu »übersetzen«
Grenzen der Grenzüberschreitung
Europa wächst zusammen - so ein gängiger politischer Slogan. Diese Studie zeigt: In vielen Fällen sind es Organisationen, die in innereuropäischen Grenzregionen die konkrete internationale Zusammenarbeit vorantreiben. In diesem Buch untersucht ein Forschungsteam aus Linguisten, Pädagogen und Soziologen, auf welche Weise den Bildungs-, Kultur-, Sozial- und Verwaltungseinrichtungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelingt. Die Forscher zeichnen nach, wie Organisationen geisteswissenschaftliche Expertise einsetzen, um zwischen den Kulturen, Sprachen und Rechtsräumen zu "übersetzen"
Institution des Lernens. Überlegungen zu einer Anthropologie der Schule
Ausgehend von einem Verständnis von Schule als Invariante auf Zeit, deren spezifische Aufgabe die Zusammenführung von Menschen zur Unterstützung deren Lernens ist, werden Anthropologien der Schule von Langeveld und Duncker erörtert. Problematisiert wird an dem einen Ansatz, dass die Schule von zwei prototypischen Individuen - Kind und Lehrer - aus gedacht wird, am anderen, dass der Begriff der Kultur, als deren Teil Schule verstanden wird, monistisch verwendet wird. Es wird angeregt, eine Anthropologie der Schule vorzugsweise mittels einer Kulturanthropologie ihrer Gemeinschaften aufzubauen. (DIPF/Orig.)This paper assumes the school to be an invariant over time with the specific task of bringing people together to support their learning. Within this framework, the anthropologies of schools from Langeveld and Duncker will be discussed. One of the approaches will be criticized because it takes the viewpoints of two prototypical individuals - a child and a teacher - as its starting point. The other will be criticized on account of its monistic treatment of the term culture. The author suggests that an anthropology of schools would be better founded on a cultural anthropology of its member communities. (DIPF/Orig.
Reflexionsarbeit als pädagogisches Handlungsfeld. Zur Professionalisierung der Reflexion und zur Expansion von Reflexionsprofessionellen in Supervision, Coaching und Organisationsberatung
Der Beitrag setzt sich mit dem Phänomen der zunehmenden Professionalisierung von Reflexion(sunterstützung) in pädagogischen Feldern und als pädagogisches Feld auseinander. Dies erfolgt in drei Schritten: Zunächst werden Entwicklung und Stand der Professionalisierung von Reflexion bzw. Reflexionsunterstützung und der Expansion von "Reflexionsprofessionellen" - um einen Begriff Helspers ... aufzugreifen (wobei es sich genau genommen um Reflexionsunterstützungsprofessionelle handelt) - beschrieben und, insbesondere anhand der in Selbstbeschreibungen einschlägiger Verbände und Studiengänge vorliegenden Daten, im Einzelnen belegt. Das zweite Kapitel zielt darauf, mittels einer modernisierungstheoretischen Interpretation nach Gründen des Phänomens zu suchen. In einem dritten Schritt wird die Professionalisierung der Reflexion(sunterstützung) als pädagogisches Problem und als pädagogische Chance erörtert. (DIPF/Orig.
Transkulturalität als pädagogische Herausforderung
Der Autor diskutiert die Reichweite des Transkulturalitätsbegriffs von Welsch aus erkenntnistheoretischer, kulturtheoretischer und empirischer Perspektive und reflektiert die Bedeutung des Transkulturalitätskonzeptes für den pädagogischen Kontext. (DIPF/Orig.)The author discusses the scope of Welsch\u27s transculturality term from the perspectives of theory of knowledge, of cultural theory and of empiricism and presents implications of the concept of transculturality for the pedagogical context. (DIPF/Orig.
- …