327 research outputs found

    Gesellschaftliche Herausforderungen durch "intelligente Umgebungen". Dunkle Szenarien als TA-Werkzeug

    Get PDF
    Mit der umfassenden drahtlosen Vernetzung und Computerisierung von Alltagsgegenständen und Umgebungen werden nicht nur neuartige Anwendungen möglich, sondern auch zahlreiche Risiken erzeugt. Soll Ambient Intelligence (AmI) ein Erfolg werden, ist es erforderlich, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um Privatsphäre, Sicherheit oder Vertrauen in den jeweiligen Anwendungskontexten zu gewährleisten. Dabei besteht die Herausforderung darin, frühzeitig Vorkehrungen gegen Risiken zu entwickeln, die noch nicht manifest sind. Die im Rahmen des SWAMI-Projekts (Safeguards in a World of AMbient Intelligence) entwickelten "dunklen" Szenarien werden als nützliches TA-Werkzeug vorgestellt, mit dessen Hilfe potenzielle Risiken in einer frühen Phase der Technikentwicklung identifiziert werden können. Nach einer Darstellung des methodischen Konzepts der dunklen Szenarien werden im Beitrag einige Beispielsituationen aus den Szenarien und die entsprechende systematische Analyse präsentiert sowie kurz die wichtigsten Empfehlungen des Projekts vorgestellt.Ambient Intelligence, Foresight, Risikoanalyse, Technikfolgenabschätzung, Szenarien-Methode, dunkle Szenarien

    How Accessible are European Public Archives? An Assessment of the Compliance with the Council of Europe Recommendation R(2000)13 on a European Policy on Access to Archives

    Get PDF
    This paper takes as its starting point the lessons learned from the second pan-European study on access to archives conducted 20 years after the first one – with the understanding that these results may also provide global lessons. The principal aim of the study was to assess the European archives\u27 compliance with the Council of Europe Recommendation No. R(2000)13 on a European policy on access to archives, which was adopted in July 2000 and was the first international norm in this field. Although the overall access situation in Europe has significantly improved over the past 20 years, several practices still exist that are incompatible with the requirements of the Recommendation. These include the need for special authorization to access otherwise unrestricted documents or finding aids, as well as denying access based on the research topic or the insufficient qualifications of the user. In some countries, certain documents may remain classified and thus restricted in their accessibility without time limit. In addition to the challenges of digitization, and handling born-digital documents, the changing expectations and demands of archive users also pose challenges that archives of today must face. This article attempts to place these empirical results in a broader context

    Computer power to the people! Die Versprechungen der Computer-Revolution, 1968-1973

    Full text link
    'In den letzten Jahren haben Wissenschaftler, Politiker und Manager vorhergesagt, dass der breite Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik zu radikalen gesellschaftlichen Veränderungen und zur Herausbildung der 'Informationsgesellschaft' führen würde. Die teilweise utopisch anmutenden Versprechungen basieren auf einer Reihe von Annahmen, die bereits von den Pionieren des modernen Paradigmas der Computernutzung in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren formuliert worden waren. Um den Zusammenhang zwischen dieser Rhetorik und der Realität bewerten zu können, begibt sich dieser Beitrag auf die Suche nach den Wurzeln des Konzepts der 'Informationsgesellschaft'. Dazu werden die Konzepte der (a) Benutzerfreundlichkeit, (b) des universellen Zugangs und (c) der Interaktivität als Abwandlungen der klassischen revolutionären Ideale (Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit) untersucht. Dabei erweist sich die Idee der Informationsgesellschaft als eine Fortschreibung des Fortschrittsglaubens der Moderne.' (Autorenreferat) Untersuchungszeitraum: 1968-197

    Working in future. Summary

    Get PDF
    The world of work in industry is changing: globalisation, growing demand for services, new organisational models, emerging technologies (biotechnology, nanotechnology, ambient intelligence) - many factors are driving the process of change. How these drivers will develop and what work structures can be expected in five to ten years is the subject of this study conducted at Fraunhofer ISI. For this purpose, the researchers evaluated future studies and analysed in parallel which changes have already taken hold. According to the study, two critical developments will become even more acute in the future: The low-skilled will find it even more difficult to find work in the future. At the same time, the shortage of skilled workers - especially engineers, natural scientists and economists - will continue to increase as a result of the identified trends. Here, the study recommends, all options for action should be explored to counteract effectively. Further recommendations are aimed at making the range of training and further education in biotechnology and nanotechnology more application-oriented or placing more emphasis on services in training

    Group benchmarking : process, outcomes and analysis

    Get PDF
    Failure to apply best practice costs the UK economy approximately ÂŁ300 billion per annum (CBl 1997:4). Quality networking initiatives which help organisations 'transfer' best practices offer a potential solution to this problem. Unfortunately, little research has been done to evaluate their effectiveness or to identify the determinants of effectiveness. To remedy this deficit in knowledge, this research used an action research method to design and implement a quality networking initiative called 'group benchmarking. The group benchmarking process created an inter-organisation benchmarking network and common interest groups, which served as the focus of an exploratory case study concentrating on process effectiveness and the key determinants of effectiveness. Data was gathered using participant observation, interviews and review of documentation, and triangulation was achieved by comparing across these sources. Grounded theory techniques were used to analyse the case study data. In this case, group benchmarking was not found to be a particularly effective method of finding best practice, though it was significantly more useful in helping participants learn how to benchmark. Effectiveness was found to be contingent upon the effort expended, how 'ready' organisations (and individuals) were to benchmark, the structure/nature of the process, the extent of facilitation and the quality of the common interest group processes. This study makes several contributions to knowledge. It illustrates that many of the same factors critical to benchmarking effectiveness in a single organisational setting (e.g. preparation, effort, structured process) are also crucial in an inter-organisational setting. It also demonstrates a new method of assessing quality networking effectiveness and identifies the critical success factors specific to benchmarking networks and common interest groups. In addition, the study proposes a contingency model of effectiveness, offers hypotheses for further research and provides guidance to policy makers and practitioners working in the field of benchmarking and quality networking

    Ubiquitous Computing. Summary

    Get PDF
    Ubiquitous computing - the complex electronic networking of things that communicate - is considered a promising innovation path worldwide. Intensive R&D activities and political strategies are aimed at promoting practical technologies and applications. Where do we currently stand on the path to the "Internet of Things"? Which practical projects already show the potential that can be exploited by implementing the basic idea of ubiquitous computing? What technical, legal and social challenges must be overcome to achieve this - and what can be the contribution of politics? In the light of these questions, the authors analyse the status quo and the perspectives of ubiquitous computing and illustrate their findings with examples from trade, logistics and health care, among others. the fascinating "Brownie technology" of ubiquitous computing must, however, still be comprehensively made fit by those involved in business, society and politics if its applications are really to become economically attractive, socially acceptable and helpful in overcoming social problems

    Innovationsindikator 2017: Schwerpunkt digitale Transformation

    Full text link
    [Zusammenfassung ...] Deutschland gehört zu den innovationsstärksten Ländern der Welt und belegt unverändert Rang vier im Innovationsindikator - allerdings erreicht das deutsche Innovationssystem in keinem der Teilbereiche Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Staat und Gesellschaft eine Topplatzierung. [...] Gemessen am Digitalisierungsindikator, der für diese Ausgabe des Innovationsindikators erstellt wurde, liegt Deutschland deutlich hinter anderen Industrienationen zurück (Rang 17). Das gilt besonders für die Bereiche Forschung/Technologie (Rang 16), Bildung (Rang 17) und Infrastruktur/Staat (Rang 19)

    Arbeiten in der Zukunft. Strukturen und Trends der Industriearbeit

    Get PDF
    Die Arbeitswelt in der Industrie ist im Umbruch: Globalisierung, wachsender Bedarf an Dienstleistungen, neue Organisationsmodelle, neu aufkommende Technologien (Biotechnologie, Nanotechnologie, Ambient Intelligence) – viele Faktoren treiben den Wandlungsprozess. Wie sich diese Treiber entwickeln werden und welche Arbeitsstrukturen in fünf bis zehn Jahren zu erwarten sind, ist Gegenstand dieser am Fraunhofer ISI durchgeführten Untersuchung. Dazu werteten die Forscher Zukunftsstudien aus und analysierten parallel dazu, welche Veränderungen bereits Platz gegriffen haben. Demnach werden sich zwei kritische Entwicklungen zukünftig noch weiter verschärfen: Geringqualifizierte werden es in Zukunft noch schwerer haben, Arbeit zu finden. Gleichzeitig wird der Mangel an Fachkräften – vor allem bei Ingenieuren, Natur- und Wirtschaftswissenschaftlern – infolge der identifizierten Trends weiter zunehmen. Hier sollten, so empfiehlt die Studie, alle Handlungsoptionen ausgelotet werden, wirksam gegenzusteuern. Weitere Empfehlungen zielen darauf, das Angebot zur Aus- und Weiterbildung in der Bio- und Nanotechnologie anwendungsorientierter zu gestalten oder in der Ausbildung mehr Wert auf Dienstleistungen zu legen

    Arbeiten in der Zukunft – Strukturen und Trends der Industriearbeit. Zukunftsreport

    Get PDF
    Die Arbeitswelt in der Industrie ist im Umbruch: Globalisierung, wachsender Bedarf an Dienstleistungen, neue Organisationsmodelle, neu aufkommende Technologien (Biotechnologie, Nanotechnologie, Ambient Intelligence) – viele Faktoren treiben den Wandlungsprozess. Wie sich diese Treiber entwickeln werden und welche Arbeitsstrukturen in fünf bis zehn Jahren zu erwarten sind, ist Gegenstand dieser am Fraunhofer ISI durchgeführten Untersuchung. Dazu werteten die Forscher Zukunftsstudien aus und analysierten parallel dazu, welche Veränderungen bereits Platz gegriffen haben. Demnach werden sich zwei kritische Entwicklungen zukünftig noch weiter verschärfen: Geringqualifizierte werden es in Zukunft noch schwerer haben, Arbeit zu finden. Gleichzeitig wird der Mangel an Fachkräften – vor allem bei Ingenieuren, Natur- und Wirtschaftswissenschaftlern – infolge der identifizierten Trends weiter zunehmen. Hier sollten, so empfiehlt die Studie, alle Handlungsoptionen ausgelotet werden, wirksam gegenzusteuern. Weitere Empfehlungen zielen darauf, das Angebot zur Aus- und Weiterbildung in der Bio- und Nanotechnologie anwendungsorientierter zu gestalten oder in der Ausbildung mehr Wert auf Dienstleistungen zu legen. INHALT ZUSAMMENFASSUNG 5 I. EINLEITUNG 23 II. ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 27 1. Beschreibungsdimensionen der Industriearbeit 27 2. Treiber der Veränderung der Industriearbeit 34 2.1 Marktanforderungen 34 2.2 Angepasste Organisationsformen 37 2.3 Neue Technologien 38 3. Vorgehen und Methoden 41 III. ZUKÜNFTIGE MARKTANFORDERUNGEN UND INDUSTRIEARBEIT 45 1. Internationalisierung der Industriearbeit 45 1.1 Begriff und Dimensionen 45 1.2 Auslandsproduktion und Produktionsverlagerungen 50 1.3 Häufigkeit und Motive der Auslandsproduktion 52 1.4 Auslandsproduktion nach Branchen und Betriebscharakteristika 59 1.5 Auswirkungen auf die Industriearbeit 64 1.6 Tätigkeitsinhalte von Fach- und Führungskräften 66 1.7 Internationalisierung der Produktion und veränderte Qualifikationsanforderungen 71 1.8 Internationalisierung der Produktion und die Zukunft der Industriearbeit 77 2. Tertiarisierung der Industriearbeit 80 2.1 Was ist Tertiarisierung der Industriearbeit? 80 2.2 Betroffene Sektoren und Personengruppen 84 2.3 Auswirkungen der Tertiarisierung der Industriearbeit auf die Arbeitskräfte 89 2.4 Fazit: Innere Tertiarisierung und die Zukunft der Industriearbeit 102 IV. ZUKÜNFTIGE ORGANISATIONSFORMEN UND INDUSTRIEARBEIT 105 1. Markt- und Kundenorientierung der Industriearbeit 105 1.1 Begriffe und Elemente der Marktorientierung von Industrieunternehmen 105 1.2 Verbreitung von marktorientierten Dezentralisierungskonzepten 108 1.3 Aspekte der Auswirkungen der Marktorientierung auf die Industriearbeit 114 1.4 Marktorientierte Dezentralisierungskonzepte und Tätigkeitsinhalte 115 1.5 Marktorientierte Dezentralisierungsformen und Qualifikationsstruktur 120 1.6 Marktorientierte Organisationsformen und Flexibilisierung der Industriearbeit 126 1.7 Marktorientierung produzierender Unternehmen und die Zukunft der Industriearbeit 132 2. Teamorientierte Arbeitsorganisation 134 2.1 Ausgangslage und Problemstellung 134 2.2 Stand und Entwicklung der Verbreitung von Gruppenarbeit 139 2.3 Wirkungen der Gruppenarbeit auf Umfang und Inhalte der Industriearbeit 145 2.4 Auswirkungen auf die Qualifikation 149 2.5 Fazit: Neue Formen der Arbeitsorganisation und die Zukunft der Industriearbeit 151 V. NEUE TECHNOLOGIEN UND INDUSTRIEARBEIT 155 1. Biotechnologie und Industriearbeit 155 1.1 Was ist Biotechnologie? 155 1.2 Anwendungsfelder der Biotechnologie 156 1.3 Betroffene industrielle Sektoren und Biotechnologie»branche« 161 1.4 Generelle Charakteristika der Biotechnologie mit Auswirkungen auf die Arbeit 164 1.5 Neue und veränderte Tätigkeitsmerkmale 165 1.6 Veränderte Organisation der Industriearbeit 172 1.7 Qualifikationsanforderungen 182 1.8 Arbeitsschutz 187 1.9 Veränderte Produktionsweisen 191 1.10 Schlussfolgerungen 191 2. Nanotechnologie und Industriearbeit 196 2.1 Was ist Nanotechnologie? 196 2.2 Anwendungen der Nanotechnologie 198 2.3 Auswirkungen auf die industrielle Arbeit 204 2.4 Schlussfolgerungen 222 3. Ambient Intelligence und Industriearbeit 225 3.1 Ambient Intelligence – Vision und Begriffe 226 3.2 Technische Grundlagen 227 3.3 Wandlungstendenzen im Industriesektor und Anwendungspotenziale von AmI-Technologien 232 3.4 Transformationspotenziale im Bereich der industriellen Arbeit 237 3.5 Schlussfolgerungen 243 VI. SCHLUSSFOLGERUNGEN: BEOBACHTUNGS- UND HANDLUNGSBEDARF 245 LITERATUR 261 ANHANG 283 1. Tabellenverzeichnis 283 2. Abbildungsverzeichnis 285 3. Übersichten 28
    • …
    corecore