4 research outputs found

    Tarifsozialpolitik im transformierten Sozialstaat: Entwicklung, Stand und Perspektiven

    Full text link
    Vor dem Hintergrund des Sozialstaatswandels hat tarifliche Sozialpolitik an Bedeutung gewonnen und zugleich einen Funktionswandel vollzogen: weg von einer rein komplementären, staatliche Sozialpolitik ergänzenden, hin zu einer teilweise substitutiven Funktion. Auf der Grundlage von Tarifvertragsanalysen und Experteninterviews nimmt der Beitrag eine Bestandsaufnahme vor und analysiert die Perspektiven der Tarifakteure auf die Entwicklung der Tarifsozialpolitik. Im Zentrum stehen hierbei vier Branchen mit sehr unterschiedlichen Handlungsbedingungen: Bauhauptgewerbe, chemische Industrie, Einzelhandel und privates Bankgewerbe. Es zeigt sich, dass das Regulierungsniveau feld- und branchenspezifisch erheblich variiert, was v.a. auf differente gewerkschaftliche Machtressourcen und -positionen zurückzuführen ist. Während die Arbeitgeberverbände die Bedeutungszunahme und den Funktionswandel tariflicher Sozialpolitik prinzipiell befürworten, befinden sich die Gewerkschaften diesbezüglich in einem strategischen Dilemma und politischen Dissens. Ungleich verteilten organisationspolitischen Chancen für die Tarifverbände stehen ungleich verteilte sozialpolitische Risiken und Nachteile für die Beschäftigten gegenüber.Against the background of welfare state transformation, collective bargaining of social policy issues has gained in importance. At the same time it has undergone a functional change in relation to governmental social policy by moving away from a purely complementary towards a partially substitutive role. Based on the analysis of collective agreements and expert interviews, this article gives an overview of social policy issues in collective agreements in Germany and analyses the perspectives of collective bargaining actors on their development. The focus here is on four very different sectors: main construction industry, chemical industry, retail sector and private banking sector. We find that the level of regulation of social policy by collective bargaining varies considerably from field to field and from sector to sector. This indicates the importance of different trade union power resources and positions in industrial conflict. While employers' associations favour the increased importance and the functional change of social policy by collective bargaining in general, trade unions find themselves in a strategic dilemma and disagree politically. Unevenly distributed organisational opportunities for the collective bargaining parties meet with unevenly distributed social risks and disadvantages for the employees

    Staat statt Tarif und Betrieb. Ein Beitrag zur Diskussion um die (Re-)Flexibilisierung des Rentenübergangs

    No full text
    Die Anhebung der Regelaltersgrenze hat die Debatte um den Übergang in den Ruhestand neu belebt. Nach Jahrzehnten der Begrenzung des Vorruhestands sind seit Kurzem wieder Bestrebungen zu einer partiellen Flexibilisierung des Rentenübergangs festzustellen. Dabei steht die Förderung der tariflichen und betrieblichen Übergangsregulierung im Fokus staatlicher Steuerungsstrategien. Vor dem Hintergrund eigener Forschungsergebnisse zur tariflichen und betrieblichen Übergangspraxis plädiert der Diskussionsbeitrag hingegen für eine (Re-)Flexibilisierung im Rahmen der Renten- und der Arbeitslosenversicherung, welche die tarifliche und betriebliche Regulierungsebene allenfalls ergänzend einbezieht. Um die bestehenden Ungleichheiten zu verringern, ist hierbei die Verbesserung der Zugangs- und Nutzungschancen der ressourcenschwächeren Beschäftigtengruppen ein wichtiges Ziel. Solange die Akzeptanz gleitender Übergänge gering bleibt, sind zudem vor allem Möglichkeiten des vollständigen Erwerbsausstiegs gefragt. Entsprechende Ansätze einer Fortentwicklung der Übergangsregulierung werden vorgestellt und diskutiert.   State-led Regulation Instead of Collective and Company Level Bargainig. A Contribution to the Discussion about the (Re-)Flexibilisation of into Retirement Transition The raising of the standard retirement age has revived the debate on the transition into retirement. After decades in which the legal possibilities for early retirement were successively limited, while the retirement age was raised, there have recently been increased efforts toward a flexibilisation of the transition into retirement. In this context, the main focus of state-led regulation strategies is the promotion of company- and industry-level transition models. Against the background of empirical research findings, however, the following discussion paper argues for a flexibilisation within the context of the statutory pension insurance and the unemployment insurance. On this occasion, from a demand-oriented perspective, one important aim is improving access and usage for disadvantaged employee groups. Appropriate approaches to this are presented and discussed

    Demographic change, ageing and the labor market in Germany

    No full text
    corecore