8,476 research outputs found

    Der Schichtaufbau des tieferen Lias am Egge-Osthang zwischen Horn und Langeland

    Get PDF
    Am Osthang des Eggegebirges zwischen Horn-Bad-Meinberg und Langeland ist der Lias vom Hettangium bis zum Sinemurium in meist lückenhaften Aufschlüssen erhalten. Aus den Teilprofilen wurde in dieser Arbeit ein Normalprofil zusammengestellt. Die Liasschichten sind ihrer beckenrandnahen Lage entsprechend kalkig, mergelig und tonig mit unterschiedlich hohen Anteilen von terrigenem Detritus ausgebildet. Aufgrund lithologischer Unterschiede wurden verschiedene Gesteinstypen klassifiziert und beschrieben und das Normalprofil in fünf petrographische Abschnitte unterteilt. Die orthostratigraphische Einstufung erfolgte mit Ammoniten

    Growth and employment in Mexico: A quantitative analysis of policies

    Get PDF
    Mexico has sustained unusual rates of real income growth (6.4 % of average annual GDP growth between 19 50 and 1970) by following an economic policy giving first priority to manufacturing industries. Import substitution has been the dominating trade strategy since the late 1940s with only cautious steps to a more export oriented strategy since the mid-1960s. Mexico has not been spared the well known problems of regional and sectoral imbalances, a skewed personal income distribution and unemployment accompanying the industrialization of other developing countries. Beginning with the presidentship of Diaz Ordaz (1966-70) the attenuation of imbalances and inequities is proclaimed as a specific policy goal in plan documents, while employment creation is added to the list in the Echeverrîa administration. Although based on another stratum of the Mexican political economy the stepwise execution of a massive land reform has obvious complementary effects to the industrial policy. The agricultural sector absorbs much of the fast growing labor force which cannot be employed in the more capital-intensive industries under socially acceptable conditions. The land reform allows for a minimum wage and a working conditions policy in urban regions without increasing the urban unemployment to a level where it would disrupt the political system. Land reform and minimum wages help to keep political stability despite the social strains created by rapid industrialization as well as population growth.

    Economic Crisis in Argentina and no way out?

    Get PDF
    Argentina has made the headlines of international media not only for its successful return to democratic political rules in December 1983 but also for its renewed slump into economic crisis. The country is no longer able to meet the debt servicing requirements and to repay loans due this year while auspices for rescheduling and extending foreign debt are bleak. As a corollary tovexternal problems, there are high public sector deficits, inflation is accelerating at a galopping pace, and net private investment has turned negative. Up to now, the new democratic government has not lived up to expectations since it did not present a reform package designed to overcome the severe economic problems of the country. Rather, the government has relied on some ad-hoc emergency measures in an attempt to prevent the crisis from turning into catastrophy.

    Influence of vitamin B12 and light on the formation of chlorosomes in green- and brown-colored Chlorobium species

    Get PDF
    The specific Bchl a and c content of the vitamin B12-dependent Chlorobium limicola strain 1230 decreased strongly under vitamin B12 limitation. In comparison to a regularly grown culture (20 g vitamin B12/l) the specific Bchl c content of a B12-limited culture was reduced to 20% and the specific Bchl a content to 42%. By ultrathin sections it could be clearly demonstrated that B12-deficient cells contained no chlorosomes. After the addition of vitamin B12 to a deficient culture, chlorosomes were formed and the Bchl a and c content increased again to the level of regularly grown cells. The brown-colored Chlorobium phaeobacteroides strain 2430 (type strain) and the extremely low-light-adapted strain MN1 were compared with respect to the influence of light on the formation of chlorosomes and the Bchl e and carotenoid content. By ultrathin sections it could be demonstrated that strain MN1 produced two-fold larger chlorosomes. Chlorosome dimensions of strain MN1 decreased with increasing light intensities. The number of chlorosomes per cell in both strains did not change with different light intensities. Strain MN1 formed twice as much Bchl e as the type strain when grown at 30 or below 1 mol · m-2 · s-1. Under comparable light conditions strain MN1 formed 14–57% more carotenoids than the type strain. Low light intensities aaused the carotenoid content to increase by 25% in strain 2430 in comparison to high light intensity

    Variability of surface flows on the Sun and the implications for exoplanet detection

    Get PDF
    The published Mount Wilson Doppler-shift measurements of the solar velocity field taken in 1967--1982 are revisited with a more accurate model, which includes two terms representing the meridional flow and three terms corresponding to the convective limb shift. Integration of the recomputed data over the visible hemisphere reveals significant variability of the net radial velocity at characteristic time scales of 0.1--10 years, with a standard deviation of 1.4 \ms. This result is supported by independent published observations. The implications for exoplanet detection include reduced sensitivity of the Doppler method to Earth-like planets in the habitable zone, and an elevated probability of false detections at periods of a few to several years.Comment: Accepted in this form for publication in Ap

    Handbuch für Öko-Kontrollstellen

    Get PDF
    Ziele des Kontrollverfahrens Bei den durch die Öko-Kontrollstellen durchgeführten Kontrollen muss eine Fülle von Regelungen der EG-Rechtsvorschriften zum Ökologischen Landbau und von spezifischen Umsetzungsbestimmungen berücksichtigt werden. Dauerte die Betriebsprüfung eines mittleren Erzeugerbetriebes in den frühen neunziger Jahren durchschnittlich 2,5 Stunden, hat sich die Kontrollzeit inzwischen etwa verdoppelt. Um die richtigen Schwerpunkte zu setzen, ist es wichtig, die grundlegende Zielrichtung des Kontrollverfahrens vor Augen zu haben. Drei wesentliche Grundsätze lassen sich direkt aus den Erwägungsgründen ableiten, die der EG-Öko Basisverordnung vorangestellt sind: - Durch eine korrekte Öko-Kennzeichnung wird dem ökologischen Landbau ein erkennbares Profil verliehen und das Vertrauen der Verbraucher gesichert (Schutz der Verbrauchererwartung). - Auslegung und Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben im Bereich des ökologischen Landbaus sollen europaweit möglichst einheitliche Rahmenbedingungen ohne Marktverzerrung gewährleisten, damit eine konsequente Ökoproduktion auch weiterhin Bestand haben kann (Fairer Wettbewerb). - Der Markt für ökologisch erzeugte Produkte soll transparent gestaltet und weiterentwickelt werden (Markttransparenz). Risikomanagement im Kontrollverfahren für Öko-Produkte Aus den vorgenannten Grundsätzen können konkrete Zieldefinitionen abgeleitet werden. Wir schlagen folgende Prioritäten vor. 1. Konventionelle Produkte dürfen nicht als Bio-Ware vermarktet werden. 2. Für Unternehmen, die ökologische Produkte erzeugen oder verarbeiten, sollen annähernd die gleichen Anforderungen gelten, unabhängig davon von welcher Kontrollstelle sie kontrolliert werden und in welchem Bundesland ihr Sitz ist. Dies wird durch eine einheitliche Auslegungspraxis der Verordnung und durch ein vergleichbares Vorgehen bei den Inspektionen unterstützt. Publikationen wie dieses Handbuch können einen Beitrag zu dieser Zielsetzung und zu einer gemeinsamen Strategieentwicklung leisten. 3. Dokumentationen nehmen einen großen Raum im Kontrollverfahren ein. So elementar sie zum Beispiel im Bereich des Warenflusses sind, sollen sie in anderen Bereichen nicht zum Selbstzweck werden. Die Angaben einer Dokumentation müssen überprüfbar und so bedeutsam für das Kontrollergebnis sein, dass regelmäßig stichprobenartige "Gegen-Checks" stattfinden. Um ähnliche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten sowie geeignete Standardverfahren zu entwickeln und anzuwenden, ist vor allem ein "common sense" der Kontrollstellen und zuständigen Behörden erforderlich. Für die Akteure im Kontrollverfahren stellt es eine echte Herausforderung dar, Unregelmäßigkeiten und Verstöße rasch zu erkennen, die zu einem Verlust des „Bio-Status“ von Öko- Erzeugnissen führen. Beurteilt man Routineverfahren der Öko-Kontrolle im Hinblick auf dieses Ziel, ergibt sich eine "risikoorientierte" Betrachtungsweise. Typisch dafür sind Fragestellungen wie: Kann bei einem Bio-Verarbeiter an einer bestimmten Stelle im Produktionsablauf ein Fehler entstehen, der eine Partie-Aberkennung zur Folge hat? Oder: Ist es wahrscheinlich, dass ein bestimmtes Unternehmen konventionelle Produkte mit Hinweisen auf den Ökologischen Landbau vermarktet und wie könnte das nachgewiesen werden? Am besten sollte man dort aktiv werden, wo das Risiko am größten ist. Doch wie kann ein Risiko erkannt und bewertet werden? Diese zentrale Fragestellung begleitet uns in diesem Handbuch. Was also macht ein Risiko aus? Einen ersten Hinweis gibt die mathematisch formulierte Definition: Das Risiko ergibt sich aus dem Produkt von Wahrscheinlichkeit des Eintretens multipliziert mit dem Bedeutungsgrad der Folgen eines unerwünschten oder gefährlichen Ereignisses. Und wie managt man das Risiko? Im Prinzip kann man die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung, Verarbeitung, dem Import bis zum Handel unter dem Blickwinkel betrachten, an welchen Stellen die Öko-Qualität der Produkte besonders gefährdet ist. Sind wesentliche kritische Punkte im System erkannt, an denen ein hohes Risiko besteht, kommt es darauf an, geeignete Sicherungs-Strategien zu entwickeln, um unerwünschte Ereignisse möglichst zu vermeiden. Vorausschauend, proaktiv die richtigen Schritte festzulegen und zu prüfen, ob die ergriffenen Maßnahmen wirkungsvoll sind, ist die Aufgabe des Risikomanagements sowohl auf der Stufe der Marktbeteiligten wie auch auf der Ebene der Öko-Kontrollstellen und zuständigen Behörden
    corecore