366 research outputs found

    The object of regulation: tending the tensions of food safety

    Get PDF
    “I’m struggling to see what it actually is,” says Alison, peering into a colander of defrosting meat. What “it” is, we propose in this paper, is helpfully thought of as “the object of regulation” in at least three senses, which together signal both our inheritance of a Foucauldian problematic and our departure from it. Our suggestion is that much of even the best work on biopolitics, biopower, and biosecurity that has been inspired and informed by these writings has replicated Foucault’s own struggle to get to grips with the complexity of matters that he variously refers to “natural” or “artificial” “givens”. By following science and technology studies (STS) scholars in using broadly ethnographic techniques to explore objects as and at the intersection of practices, we redress this balance somewhat by thinking through an empirical study of the securing of food safety, specifically Alison’s inspection of a restaurant kitchen. What we find is that the securing of meat as a material object of regulation is primarily done by involving multiple versions of the future, something which requires a great deal of usually under-recognised, under-valued, and under-theorised articulation work. With risk based regulation, cost sharing, and public sector cuts in the UK set to redefine the ways in which Alison and her colleagues engage with food business operators, we conclude by arguing for a greater appreciation of the skilful work of tending the tensions of food safety, as well as recognition of its limitation

    Ex post evaluation of the management and implementation of cohesion policy 2000-06 (ERDF)

    Get PDF
    This report has been drafted by the European Policies Research Centre (University of Strathclyde) as part of an ex post evaluation of the management and implementation systems for Cohesion policy, 2000-06, which has been commissioned by DG REGIO and which is being managed by EPRC and Metis (Vienna) under European Commission contract no: 2007.CE.16.0.AT.034. The report provides an overview of the main features of management and implementation systems across the EU25 in the 2000-06 period (2004-06 for the EU10) and has been drafted by Professor John Bachtler, Laura Polverari and Frederike Gross, with assistance from Dr Sara Davies and Ruth Downes. The research is based on studies of individual countries undertaken by EPRC together with national experts from each of the EU25 Member States. The authors are grateful for helpful comments from the DG REGIO Evaluation Unit and Geographical Units, in particular Anna Burylo, Veronica Gaffey and Kai Stryczynski. Any errors or omissions remain the responsibility of the authors

    Assessment of a global positioning system to evaluate activities of organic chickens at pasture

    Get PDF
    The aims of the present study were to assess the use of a global positioning system (GPS) monitoring device to evaluate the activities of organic chickens at pasture. Two hundred male birds from 2 strains (100 slow-growing and 100 fast-growing birds) were reared separately in 4 indoor pens (0.10 m2/bird), each with access to a grass paddock (10 m2/bird; 2 replications/ genotype). During the last week of age (from 73 to 80 d of age), the kinetic activity of chickens was monitored by behavioral observations (n = 20; focal bird sampling method) and a GPS (n = 10; Super Trackstick, Atex International, Route d'Esch, Luxembourg) equipped with a universal serial bus port for quick viewing on Google Earth's 3-D model, giving information concerning the date, hour, environmental conditions, and coordinates of monitored birds. Based on the focal bird sampling method, fast-growing birds tended to stay indoors rather than forage in the pasture, whereas slow-growing birds spent more time outdoors (P < 0.05). Moreover, visual observations confirmed GPS records, whereas slow growing birds were observed to perform more active behaviors stand less, and spend more time outdoors than indoors. Based on GPS tracks, slow-growing chickens covered an average daily distance of 1,230 m, whereas fastgrowing birds covered only 125 m. In conclusion, GPS appears to be a suitable way to evaluate the kinetic activity of chickens. We also concluded that locomotor activity, which requires a high energy consumption, is low in fast-growing birds compared with slow-growing ones, allowing the fast-growing birds to reallocate energy to productive traits

    Evaluation of a website providing information on regional health care services for patients with rheumatoid arthritis: an observational study

    Get PDF
    Studies on the effectiveness of information provision for patients with arthritis through the Internet are scarce. This study aimed to describe rheumatoid arthritis (RA) patients’ knowledge and information needs before and after launching a website providing information on regional health care services for patients with rheumatic conditions. The intervention consisted of a weekly updated website comprising practical information on regional health care services for patients with arthritis. In addition, patients were offered information leaflets and an information meeting. Before (T1) and 24 months after (T2) the website was launched, a random sample of 400 RA patients filled in a questionnaire regarding knowledge and information need (scores 0–18) about accessibility and contents of 18 regional health care services. Two hundred and fifty-one patients returned the questionnaire (response rate 63%) at T1 and 200 patients (50%) at T2, respectively, with 160 paired observations (112 females (70%), mean age 60.4 years (SD 9.9)). The total score for insufficient knowledge about contents decreased from 9.3 (SD 4.9) to 8.5 (SD 4.8; p = 0.03) and for accessibility from 8.6 (SD 4.7) to 8.4 (SD 4.9; p = 0.59). Total score for information need about contents decreased from 4.2 (SD 4.5) to 1.9 (SD 2.9; p < 0.01) and for accessibility from 3.6 (SD 4.5) to 1.4 (SD 2.4; p < 0.01) (paired t-tests)

    Eurobarometer 98.2 (2023)

    No full text
    Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study all question modules are in the standard Eurobarometer context: 1. Standard EU and trend questions, 2. Europeans’ priorities, 3. The EU and the Coronavirus pandemic, 4. European citizenship, 5. The EU’s response to the war in Ukraine, 6. Media use and political information.Topics: 1. Attitudes towards the EU (standard EU and trend questions): assessment of the current situation in the following areas: own country in general, national economy, European economy, personal job situation, financial situation of the own household, national employment situation, provision of public services in the own country; expectations for the next twelve months regarding: personal life in general, situation in the own country in general, national economic situation, financial situation of the own household, national employment situation, personal job situation, economic situation in the EU; most important problems in the own country, personally, and in the EU; trust in selected institutions: media, political parties, national legal system, police, army, regional or local public authorities, health and medical staff in the own country, national government, national parliament, European Union, United Nations, NATO; meaning of the EU to the respondent; assessment of the own country’s assumed membership in the EU as a good thing; expectations of benefit from an assumed membership of the own country; assessment of the full application of EU legislation for the Turkish Cypriot Community (TCC) as a good thing; expectations of benefit from the full application of EU legislation for the Turkish Cypriot Community (TCC); assessment of the full application of EU legislation for Kosovo as a good thing; expectations of benefit from the full application of EU legislation for Kosovo; knowledge of and trust in selected institutions: European Parliament, European Commission, European Central Bank, European Council; approval of the following statements: respondent understands how the EU works, better development of the own country outside the EU, more decisions to be taken at EU level; optimism about the future of the EU. 2. Europeans’ priorities: satisfaction with democracy in the own country and in the EU; EU’s voice counts in the world; approval of the following statements: recognition of the own country’s interests in the EU, respect of EU core values by all member states; attitude towards the following issues: common foreign policy of all member states, common defence and security policy, common trade policy, common migration policy, common energy policy, further enlargement, free movement of EU citizens; attitude towards the following issues: European economic and monetary union with one single currency, digital single market within the EU, inclusion of highest climate, environmental and labour protection standards in new trade agreements concluded by the EU, European Political Community which brings together leaders of the European continent; approval of the following statements: EU has sufficient power and tools to defend its economic interests globally, public money should be used to stimulate private sector investment at EU level, EU should build partnerships with countries outside the EU to invest in sustainable infrastructure and connect people and countries around the world, minimum wage for workers in each member state, fair taxation of large technology companies in the EU. 3. The EU and the Coronavirus pandemic: satisfaction with the measures taken by the following institutions in order to fight the Coronavirus pandemic: national government, European Union; trust in the EU to make right decisions in the future. 4. European citizenship: feeling of attachment towards: own city, own country, European Union, Europe; approval of the following statements: feeling of being a citizen of the EU, knowledge of the rights of EU citizens, desire for more information on the rights of EU citizens; most positive results of the EU; most important factors for creating a feeling of community among EU citizens; approval of selected statements: people in the own country have a lot of things in common, people in the EU have a lot of things in common, people in the EU´s Eastern neighbourhood countries have a lot of things in common with people in the EU, people in the own country have a lot of things in common with people in the EU; most important personal values; values that best represent the EU; knowledge test on the EU: number of member states in the euro area, direct election of European Parliament members by the citizens of each member state, Switzerland is a member of the EU, Iceland is a member of the EU. 5. The EU’s response to the war in Ukraine: satisfaction with the response to the Russian invasion in Ukraine by: national government, European Union; attitude towards the following actions with regard to the Russian invasion in Ukraine: imposing economic sanctions on Russian government / companies / individuals, banning state-owned russian media from broadcasting in the EU, financing supply and delivery of military equipment to Ukraine, providing humanitarian support to the people affected by the war, welcoming in the EU refugees from Ukraine, providing financial support to Ukraine; attitude towards selected statements on the war in Ukraine: invasion is a threat to security of the EU, invasion is a threat to security of the own country, by standing against the invasion the EU is defending European values, co-operation in defence matters at EU level should be increased, more money should be spent on defence in the EU, member states´ purchase of military equipment should be better coordinated, EU needs to reinforce its capacity to produce military equipment, EU should reduce its dependency on Russian sources of energy as soon as possible, EU should invest massively in renewable energies, renewable energy can limit the price for energy consumption in the long run, increasing energy efficiency of buildings and transport and goods will make us less dependent from energy producers outside the EU, reducing imports of oil and gas and investing in renewable energy is important for our overall security, EU member states should jointly buy energy from other countries to get a better price, personally taken action to reduce own energy consumption or planning to do so; assessment of the financial consequences of the war in Ukraine on: personal life, national economy; attitude towards the effectiveness of the EU recovery plan ‘NextGenerationEU‘. 6. Media use and political information: assessment of the informedness of the people in the own country about European matters; self-rated knowledge about European matters; frequency of the following activities: watch television on a TV set, watch television via the internet, listen to the radio, listen to podcasts, read written press, read news on the internet, use online social networks; preferred sources of information on European political matters; preferred sources of information on the European Union, its policies and institutions; attitude towards selected statements on political information in online social networks: modern way to keep abreast, not trustworthy, can get people interested, good way to have a say; attitude towards selected statements on the situation of the media in the own country: provide trustworthy information, provide information free from political or commercial pressure; attitude towards the following statements on news that misrepresent reality: often to be found, easy to identify, is a problem in the own country, is a problem for democracy in general. Demography: age; nationality; life satisfaction; satisfaction with daily life; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; general direction things are going in: own country, EU, USA, personal life; EU image; own voice counts in the own country and in the EU; left-right self-placement; marital status; age at end of education; highest completed level of full time education; sex; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society. Additionally coded was: respondent ID; country; nation group; mode of interview; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; language of the interview; region; weighting factor.Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie beziehen sich alle Fragemodule auf den Standard Eurobarometer Kontext: 1. Standard EU- und Trendfragen, 2. Prioritäten der Europäer, 3. Die EU und die COVID-19-Pandemie, 4. Unionsbürgerschaft, 5. Antwort der EU auf den Krieg in der Ukraine, 6. Mediennutzung und politische Information.Themen: 1. Einstellungen zur EU (Standard EU- und Trendfragen): Beurteilung der gegenwärtigen Lage in den folgenden Bereichen: eigenes Land, nationale Wirtschaft, europäische Wirtschaft, persönliche berufliche Situation, finanzielle Situation des eigenen Haushalts, nationale Arbeitsmarktsituation, Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen im eigenen Land; Erwartungen für die nächsten zwölf Monate in Bezug auf: persönliches Leben im Allgemeinen, allgemeine Lage im eigenen Land, wirtschaftliche Lage im eigenen Land, finanzielle Situation des eigenen Haushalts, nationale Arbeitsmarktsituation, persönliche berufliche Situation, wirtschaftliche Lage in der EU; wichtigste Probleme im eigenen Land, persönlich und in der EU; Vertrauen in ausgewählte Institutionen: Medien, politische Parteien, nationales Rechtssystem, Polizei, Armee, regionale oder lokale Behörden, Gesundheits- und medizinisches Personal im eigenen Land, nationale Regierung, nationales Parlament, Europäische Union, Vereinte Nationen, NATO; Bedeutung der EU für die*den Befragte*n; Einschätzung einer angenommenen EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als positiv; erwarteter Nutzen von einer angenommenen EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Bewertung der vollständigen Anwendung der EU-Gesetze in der türkisch-zyprischen Gemeinschaft (TCC) als gute Sache; erwarteter Nutzen von einer vollständigen Anwendung der EU-Gesetze für die türkisch-zyprische Gemeinschaft (TCC); Bewertung der vollständigen Anwendung der EU-Gesetze im Kosovo als gute Sache; erwarteter Nutzen von einer vollständigen Anwendung der EU-Gesetze für den Kosovo; Kenntnis von und Vertrauen in ausgewählte Institutionen: Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäische Kommission, Europäischer Rat; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Befragte*r versteht die Prozesse in der EU, bessere Entwicklung des eigenen Landes außerhalb der EU, höherer Anteil von Entscheidungen auf EU-Ebene; Optimismus bezüglich der Zukunft der EU. 2. Prioritäten der Europäer: Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; Stimme der EU zählt in der Welt; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Berücksichtigung nationaler Interessen durch die EU, Anerkennung der Grundwerte der EU durch alle Mitgliedstaaten; Einstellung zu den folgenden Themen: gemeinsame Außenpolitik aller Mitgliedsstaaten, gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, gemeinsame Handelspolitik, gemeinsame Einwanderungspolitik, gemeinsame Energiepolitik, zusätzliche Erweiterung, Freizügigkeit für EU-Bürger; Einstellung zu den folgenden Angelegenheiten: europäische Wirtschafts- und Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, digitaler Binnenmarkt innerhalb der EU, Zusicherung der Einhaltung höchster Standards in Bezug auf Klima, Umwelt und Arbeitsschutz bei der Aushandlung neuer Handelsabkommen durch die EU, eine aus führenden Persönlichkeiten des europäischen Kontinents bestehende Europäische Politische Gemeinschaft; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: ausreichende Macht und Mittel seitens der EU zur Verteidigung ihrer wirtschaftlichen Interessen in der Welt, Nutzung öffentlicher Mittel zur Erhöhung der Investitionen im privaten Sektor auf EU-Ebene, EU sollte Partnerschaften mit Ländern außerhalb der EU zur Investition in nachhaltige Infrastrukturen und zur Verbindung von Menschen und Ländern weltweit aufbauen, Mindestlohn für Arbeitnehmer in allen Mitgliedstaaten, gerechte Besteuerung großer Technologieunternehmen in der EU. 3. Die EU und die COVID-19-Pandemie: Zufriedenheit mit den Maßnahmen der folgenden Institutionen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie: nationale Regierung, Europäische Union; Vertrauen in die EU in Bezug auf zukünftige Entscheidungen. 4. Unionsbürgerschaft: Gefühl der Verbundenheit mit: der eigenen Stadt, dem eigenen Land, der Europäischen Union, Europa; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: eigene Identifikation als Bürger der EU, Kenntnis der Rechte von EU-Bürgern, Wunsch nach mehr Informationen zu den Rechten von EU-Bürgern; positivste Errungenschaften der EU; wichtigste Faktoren zur Erzeugung eines Gefühls der Gemeinschaft unter den EU-Bürgern; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen: viele Gemeinsamkeiten der Menschen im eigenen Land, viele Gemeinsamkeiten der Menschen in der EU, viele Gemeinsamkeiten der Menschen in den östlichen Nachbarländern der EU mit den Menschen in der EU, viele Gemeinsamkeiten der Menschen im eigenen Land mit den Menschen in der EU; wichtigste persönliche Werte; die EU am besten repräsentierende Werte; Wissenstest zur EU: Anzahl der Mitgliedsstaaten in der Eurozone, Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments durch die Bürger der Mitgliedsstaaten, Schweiz ist Mitglied der EU, Island ist Mitglied der EU. 5. Antwort der EU auf den Krieg in der Ukraine: Zufriedenheit mit der Antwort auf die russische Invasion in der Ukraine durch: nationale Regierung, Europäische Union; Einstellung zu den folgenden Maßnahmen im Hinblick auf die russische Invasion in der Ukraine: Verhängung von Wirtschaftssanktionen gegen russische Regierung / russische Unternehmen / russische Bürger, EU‐weites Sendeverbot für staatliche russische Medien, Finanzierung von Kauf und Lieferung militärischer Ausrüstung für die Ukraine, Bereitstellung humanitärer Hilfe für die vom Krieg betroffenen Menschen, Aufnahme von Kriegsflüchtlingen in der EU, Bereitstellung finanzieller Unterstützung für die Ukraine; Einstellung zu ausgewählten Aussagen zum Krieg in der Ukraine: Invasion ist eine Gefahr für die Sicherheit der EU, Invasion ist eine Gefahr für die Sicherheit des eigenen Landes, EU verteidigt durch den Widerstand gegen die Invasion europäische Werte, Zusammenarbeit auf EU‐Ebene sollte bei Verteidigungsfragen verstärkt werden, in der EU sollte mehr Geld für Verteidigung ausgegeben werden, Beschaffung militärischer Ausrüstung durch die Mitgliedstaaten sollte besser koordiniert werden, EU muss ihre Kapazitäten zur Produktion militärischer Ausrüstung stärken, EU sollte ihre Abhängigkeit von russischem Gas und Öl schnellstmöglich reduzieren, durch den Krieg in der Ukraine müssen die EU-Mitgliedstaaten noch dringender in erneuerbare Energien investieren, langfristig können erneuerbare Energien den Preis für den Energieverbrauch begrenzen, Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden und Verkehrsmitteln sowie Waren wird uns unabhängiger von Energieproduzenten außerhalb der EU machen, Verringerung von Öl‐ und Gasimporten sowie Investitionen in erneuerbare Energien sind für unsere allgemeine Sicherheit wichtig, EU-Mitgliedstaaten sollten aus Preisgründen gemeinsam Gas von anderen Ländern kaufen, (geplante) Maßnahmen zu Senkung des persönlichen Energieverbrauchs; Beurteilung der finanziellen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf: persönliches Leben, nationale Wirtschaft; Einstellung zum Nutzen des EU-Aufbauplans ‘NextGenerationEU‘. 6. Mediennutzung und politische Information: Einschätzung der Informiertheit der Menschen im eigenen Land über europäische Angelegenheiten; Selbsteinschätzung der Informiertheit über europäische Angelegenheiten; Häufigkeit der folgenden Aktivitäten: Fernsehen mit einem Fernseher, Fernsehen über das Internet, Radio hören, Podcasts hören, gedruckte Presse lesen, Nachrichten im Internet lesen, soziale Netzwerke im Internet nutzen; präferierte Informationsquellen über europäische Angelegenheiten; präferierte Informationsquellen über die Europäische Union, ihre Politik und Institutionen; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über politische Informationen in sozialen Netzwerken im Internet: moderne Art der Informationsversorgung, nicht vertrauenswürdig, Möglichkeit zum Erwecken von Interesse, Möglichkeit zum Mitreden; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über die Situation der Medien im eigenen Land: stellen vertrauenswürdige Informationen bereit, bieten von politischem oder kommerziellem Druck freie Informationen an; Einstellung zu den folgenden Aussagen über die Wirklichkeit verzerrende Nachrichten: häufig zu finden, leicht als solche zu erkennen, Problem für das eigene Land, Problem für die Demokratie im Allgemeinen. Demographie: Alter; Staatsangehörigkeit; Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit dem täglichen Leben; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land, in der EU, in den USA und im persönlichen Leben; Image der EU; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; höchster Bildungsabschluss; Geschlecht; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Nationengruppe; Interviewmodus; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Interviewsprache; Region; Gewichtungsfaktor

    Eurobarometer 91.2 (2019)

    No full text
    Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Europeans in 2019, 2. General Data Protection Regulation / Awareness of the Charter of Fundamental Rights of the European Union, 3. Europeans’ attitudes towards vaccination.Topics: 1. Europeans in 2019: most important problems in the own country and in the EU; trust in selected institutions: media, political parties, regional or local public authorities, national government, national parliament, European Union; meaning of the EU to the respondent; knowledge test on the EU: direct election of European Parliament members by the citizens of each member state; attitude towards the following issues: European economic and monetary union with one single currency, common foreign policy of all member states, common defence and security policy, common trade policy, common migration policy, common energy policy, digital single market within the EU, free movement of EU citizens; satisfaction with the democracy in the own country and in the EU; approval of the following statements: respondent understands how the EU works, more decisions to be taken at EU level, globalisation as an opportunity for economic growth; attitude towards selected statements: EU is a place of stability in a troubled world, free-market economy should go with a high level of social protection, globalisation threatens national identity, EU offers a future perspective for European youth, recognition of people’s interests by national political system, rise of political parties protesting against traditional political elites is a matter of concern, everyone in the own country has a chance to succeed in life; optimism about the future of the EU; feeling of being a citizen of the EU; most positive results of the EU; approval of selected statements: people in the own country have a lot of things in common, people in the EU have a lot of things in common, respondent understands what is going on the world, confidence in the future; main assets and main challenges of the EU; preferred issues to be emphasized for the future of Europe; preferred measures to improve access to healthcare in the EU; areas in the EU upon which technology will have the biggest impact: finance, employment and work, migration, health, social life, education, crime, social protection. 2. General Data Protection Regulation / Awareness of the Charter of Fundamental Rights of the European Union: awareness of the Charter of Fundamental Rights of the EU; self-rated knowledge about the Charter of Fundamental Rights of the EU; knowledge test on the Charter of Fundamental Rights of the EU: is legally binding, applies to all actions of EU institutions, applies to all actions of EU member states, applies to member states only when they implement EU law; preferred bodies to address a complaint to regarding the violation of rights enshrined by the Charter of Fundamental Rights of the EU: EU institution, national government, police, court, ombudsman or independent body in the own country, NGO; interest in additional information about the following aspects of the Charter: contact points in case of violation of rights enshrined by the Charter, content of the Charter, application of the Charter, historical and political context of the Charter; frequency of purchasing goods or services online; main reasons for providing personal information online; feeling of control over personal information provided online; extent of concern about not having complete control; attempts made to change the privacy settings of the personal profile on an online social network; assessment of the changes as easy; reasons for not changing; awareness of the conditions of collection and the further use of personal data provided online; attention payed to privacy statements on the internet; reasons for not paying attention; awareness of a public authority responsible for protecting people’s rights regarding personal data; awareness of the General Data Protection Regulation (GDPR); awareness and exercise of the following rights in the context of the GDPR: right to access personal data, right to object to receiving direct marketing, right to correct wrong data, right to have personal data deleted, right to have a say with regard to automated decisions, right to move data between providers. 3. Europeans’ attitudes towards vaccination: knowledge test on infectious diseases causing deaths in the EU: flu, measles, polio, hepatitis, meningitis, tetanus; assessment of the efficacy of vaccination with regard to infectious diseases; vaccination of family members (including respondent) in the last five years; reasons for not having any vaccination; reasons for the last vaccination; possession of a vaccination card; knowledge test on vaccines: overload and weaken immune system, can cause the diseases against which they protect, often produce serious side-effects, are rigorously tested before being authorized for use; attitude towards the following statements on vaccination: routine vaccinations are important for everyone, only important for children, not getting vaccinated can lead to serious health issues, important to protect not only oneself but also others, important to protect people that cannot be vaccinated; preferred information sources on vaccination; most trusted source of information: family, friends, doctor, health care workers, pharmacists, online social networks, other internet sites, health authorities; preferred level of coordination of vaccination programmes: international, European, national, regional or local, refusal of vaccination programmes; awareness of information on vaccination in the last six months in the following media: TV, radio, newspapers or magazines, online social networks, other internet sites. Demography: age; nationality; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; general direction things are going in the own country and in the EU; image of the EU; internet use (at home, at work, at school); usage frequency of online social networks; left-right self-placement; marital status; sex; age at end of education; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; financial difficulties during the last year; self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; own voice counts in the own country and in the EU; opinion leadership. Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; language of the interview; region; nation group; weighting factor.Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Europäer in 2019, 2. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) / Kenntnis der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Einstellungen von Europäern zu Impfungen.Themen: 1. Europäer in 2019: wichtigste Probleme im eigenen Land und in der EU; Vertrauen in ausgewählte Institutionen: Medien, politische Parteien, regionale oder lokale Behörden, nationale Regierung, nationales Parlament, Europäische Union; Bedeutung der EU für die*den Befragte*n; Wissenstest zur EU: Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments durch die Bürger der Mitgliedsstaaten; Einstellung zu den folgenden Angelegenheiten: europäische Wirtschafts- und Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, gemeinsame Außenpolitik aller Mitgliedsstaaten, gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, gemeinsame Handelspolitik, gemeinsame Einwanderungspolitik, gemeinsame Energiepolitik, digitaler Binnenmarkt innerhalb der EU, Freizügigkeit für EU-Bürger; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Befragte*r versteht die Prozesse in der EU, höherer Anteil von Entscheidungen auf EU-Ebene, Globalisierung als Chance für wirtschaftliches Wachstum; Einstellung zu den folgenden Aussagen: EU ist ein Ort der Stabilität in einer unruhigen Welt, freie Marktwirtschaft sollte mit hohem Maß an sozialem Schutz einhergehen, Globalisierung bedroht nationale Identität, EU bietet Jugend Perspektiven für die Zukunft, Berücksichtigung der Interessen der Menschen durch das nationale politische System, Aufstieg politischer Protestparteien gibt Anlass zur Sorge, jede/r im eigenen Land hat Chancen auf Erfolg im Leben; Optimismus bezüglich der Zukunft der EU; eigene Identifikation als Bürger der EU; positivste Errungenschaften der EU; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen: viele Gemeinsamkeiten der Menschen im eigenen Land, viele Gemeinsamkeiten der Menschen in der EU, Verständnis der Ereignisse auf der Welt, Vertrauen in die Zukunft; wichtigste Vorzüge und Herausforderungen der EU; wichtigste Themen im Hinblick auf die Zukunft der EU; präferierte Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung in der EU; Bereiche in der EU, auf die Technologie die größten Auswirkungen haben wird: Finanzen, Arbeit und Beschäftigung, Migration, Gesundheit, soziales Leben, Bildung, Kriminalität, soziale Sicherheit. 2. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) / Kenntnis der Charta der Grundrechte der Europäischen Union: Kenntnis der Charta der Grundrechte der Europäischen Union; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Charta der Grundrechte der Europäischen Union; Wissenstest zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union: ist rechtlich bindend, wird auf alle Maßnahmen von EU-Institutionen angewendet, wird auf alle Maßnahmen von EU-Mitgliedstaaten angewendet, ist von Mitgliedstaaten nur anzuwenden bei der Implementierung von EU-Recht; präferierte Anlaufstelle bei Beschwerden über die Verletzung von durch die Charta der Grundrechte der Europäischen Union zugesicherten Rechte: EU-Institution, nationale Regierung, Polizei, Gericht, Ombudsmann oder andere unabhängige Stelle im eigenen Land, NGO; Interesse an zusätzlichen Informationen über die folgenden Aspekte der Charta: Kontaktstellen für Beschwerden über die Verletzung von durch die Charta zugesicherte Grundrechte, Inhalt der Charta, Anwendung der Charta, historischer und politischer Kontext der Charta; Häufigkeit des Online-Kaufs von Waren oder Dienstleistungen; Hauptgründe für die Angabe persönlicher Informationen im Internet; Gefühl der Kontrolle über im Internet angegebene persönliche Informationen; Ausmaß der Besorgnis darüber, nicht die volle Kontrolle zu haben; Versuche, die standardmäßigen Datenschutzeinstellungen des persönlichen Profils in einem sozialen Netzwerk zu ändern; Einschätzung der Durchführung der Änderungen als einfach; Gründe dafür, die Einstellungen nicht zu ändern; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Bedingungen der Datenerfassung sowie die weitere Verwendung persönlicher Online-Daten; Ausmaß der Beachtung von Datenschutzerklärungen im Internet; Gründe für Nicht-Beachtung; Bekanntheit einer Behörde zur Gewährleistung des Schutzes der Rechte der Bevölkerung im Hinblick auf persönliche Daten; Bekanntheit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO); Bekanntheit der folgenden Rechte in Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung: Recht des Zugriffs auf eigene persönliche Daten, Widerspruchsrecht in Bezug auf den Erhalt von Direktwerbung, Recht auf Korrektur falscher Daten, Recht auf Löschung persönlicher Daten, Mitspracherecht bei automatisierten Entscheidungen, Recht auf Übertragung persönlicher Daten zwischen Anbietern. 3. Einstellungen von Europäern zu Impfungen: Wissenstest zu todesfallverursachenden Infektionskrankheiten in der EU: Grippe, Masern, Polio, Hepatitis, Meningitis, Tetanus; Einschätzung der Wirksamkeit von Impfungen gegen Infektionskrankheiten; Impfungen von Familienmitgliedern (einschließlich des / der Befragten) in den letzten fünf Jahren; Gründe, aus denen keine Impfungen durchgeführt wurden; Gründe für die letzte Impfung; Besitz eines Impfpasses; Wissenstest zu Impfstoffen: überlasten und schwächen das Immunsystem, können die Krankheiten auslösen, gegen die sie schützen, verursachen häufig schwere Nebenwirkungen, werden vor der Freigabe zur Verwendung gründlich getestet; Einstellung zu den folgenden Aussagen über Impfungen: routinemäßige Impfungen sind für jede/n wichtig, sind nur für Kinder wichtig, Nicht-Impfen kann zu schweren Gesundheitsproblemen führen, wichtig auch zum Schutz anderer Personen, wichtig zum Schutz von Personen, die selber nicht geimpft werden dürfen; präferierte Informationsquellen über Impfungen; vertrauenswürdigste Informationsquelle: Familie, Freunde, Arzt, Gesundheitsfachkräfte, Apotheker, soziale Netzwerke im Internet, andere Internetseiten, Gesundheitsbehörden; präferierte Koordinationsebene für Impfprogramme: international, europäisch, national, regional oder lokal, Ablehnung von Impfprogrammen; Wahrnehmung von Informationen zu Impfungen in den letzten sechs Monaten in den folgenden Medien: Fernsehen, Radio, Zeitungen oder Zeitschriften, soziale Netzwerke im Internet, andere Internetseiten. Demographie: Alter; Staatsangehörigkeit; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Image der EU; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Nutzungshäufigkeit sozialer Netzwerke im Internet; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Meinungsführerschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Interviewsprache; Region; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor

    Flash Eurobarometer 494 (Attitudes on Vaccination against Covid-19)

    No full text
    Attitudes on vaccination against COVID-19.Topics: preferred time for getting vaccinated; importance of each of the following issues with regard to getting vaccinated: vaccine will help to end the pandemic, vaccine will protect respondent from getting COVID-19, vaccine will protect relatives and others from getting COVID-19, vaccine will make it possible to resume a more normal professional life, vaccine will make it possible to travel, vaccine will make it possible to meet family and friends, vaccine will make it possible to go to restaurants, cinemas etc.; importance of each of the following issues with regard to not getting vaccinated: pandemic will be over soon, personal risk of being infected is very low, risk posed by COVID-19 in general is exaggerated, worries about side effects of COVID-19 vaccines, vaccines have not been sufficiently tested yet, vaccines are ineffective, against vaccines in general; factors to increase personal willingness of getting vaccinated: more people around doing it, more people have already been vaccinated and we see that there are no major side-effects, people that recommend the vaccines are vaccinated themselves, doctor recommends respondent to do so, vaccines are developed in the European Union, full clarity on how vaccines are being developed, tested and authorized, respondent is very eager to get vaccinated or is already vaccinated, won’t get vaccinated anyway; attitude towards the following statements on the vaccines: benefits outweigh possible risks, vaccines authorised in the European Union are safe, vaccines are being developed, tested and authorised too quickly to be safe, vaccines could have long term side-effects that we do not know yet, a vaccine is the only way to end the pandemic, no understanding why people are reluctant to get vaccinated, serious diseases have disappeared thanks to vaccines; attitude towards the following statements: one can avoid being infected without being vaccinated, public authorities are not sufficiently transparent about COVID-19 vaccines, getting vaccinated against COVID-19 is a civic duty, vaccination should be compulsory, European Union is playing a key role in ensuring access to COVID-19 vaccines in the own country; most trustworthy institutions or persons regarding the provision of information about COVID-19 vaccines; interest in additional information about the following aspects: development, testing, and authorization of COVID-19 vaccines, safety of COVID-19 vaccines, effectiveness of COVID-19 vaccines; satisfaction with the handling of the vaccination strategy by: national government, EU; applicability of the following statements: respondent knows people who have tested positive to COVID-19, respondent knows people who have been ill because of COVID-19, respondent has tested positive to COVID-19, respondent has been ill because of COVID-19, respondent fears to be infected in the future; vaccination of respondent: as a child, as an adult; attitude towards vaccines in general: are safe, are effective. Demography: age; sex; nationality; age at end of education; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; region. Additionally coded was: respondent ID; country; device used for interview; nation group; weighting factor.Einstellungen zur Impfung gegen Covid-19.Themen: präferierter Impfzeitpunkt; Wichtigkeit der folgenden Gründe im Hinblick auf die Entscheidung, sich impfen zu lassen: Impfstoff wird bei der Beendigung der Pandemie helfen, Impfstoff wird den/die Befragte/n vor Covid-19 schützen, Impfstoff wird Verwandte und andere vor COVID-19 schützen, Impfstoff wird wieder ein normaleres Berufsleben ermöglichen, Impfstoff wird das Reisen ermöglichen, Impfstoff wird Treffen mit Familie und Freunden ermöglichen, Impfstoff wird Restaurantbesuche und andere Aktivitäten wieder ermöglichen; Wichtigkeit der folgenden Gründe im Hinblick auf die Entscheidung, sich nicht impfen zu lassen: Pandemie wird bald vorbei sein, persönliches Infektionsrisiko ist sehr gering, Risiko durch COVID-19 ist allgemein übertrieben, Sorgen über die Nebenwirkungen von COVID-19-Impfstoffen, Impfstoffe sind noch nicht ausreichend getestet, Impfstoffe sind unwirksam, generelle Ablehnung von Impfungen; Faktoren, die die persönliche Impfbereitschaft erhöhen würden: mehr geimpfte Menschen im Umfeld, viele erfolgreich geimpfte Menschen ohne gravierende Nebenwirkungen, Menschen, die die Impfung empfehlen, sind selbst geimpft, Empfehlung des eigenen Arztes, Entwicklung der Impfstoffe in der Europäischen Union, vollständige Klarheit über Entwicklung, Testung und Zulassung der Impfstoffe, starker Wunsch nach einer Impfung bzw. Befragte/r ist bereits geimpft, keine Impfung geplant; Einstellung zu den folgenden Aussagen zu den Impfstoffen: Vorteile überwiegen mögliche Risiken, in der EU zugelassene Impfstoffe sind sicher, zu schnelle Entwicklung, Testung und Zulassung der Impfstoffe, um sicher zu sein, noch unbekannte potentielle Langzeit-Nebenwirkungen, Impfung ist die einzige Möglichkeit zur Beendigung der Pandemie, kein Verständnis für Impfgegner, Ausrottung ernsthafter Krankheiten durch Impfung; Einstellung zu den folgenden Aussagen: Ansteckung kann auch ohne Impfung vermieden werden, mangelnde Transparenz öffentlicher Behörden in Bezug auf die Corona-Impfstoffe, Impfung gegen COVID-19 ist Bürgerpflicht, Impfung sollte verpflichtend sein, Europäische Union spielt wesentliche Rolle bei der Versorgung des eigenen Landes mit Impfstoff; vertrauenswürdigste Institutionen oder Personen im Hinblick auf die Bereitstellung von Informationen über Corona-Impfstoffe; Interesse an zusätzlichen Informationen über die folgenden Aspekte: Entwicklung, Testung und Zulassung von COVID-19-Impfstoffen, Sicherheit von COVID-19- Impfstoffen, Effektivität von COVID-19-Impfstoffen; Zufriedenheit mit der Umsetzung der Impfstrategie durch: nationale Regierung, EU; Anwendbarkeit der folgenden Aussagen: Befragte/r kennt Menschen mit positivem Corona-Testergebnis, Befragte/r kennt Menschen mit Corona-Erkrankung, Befragte/r hatte positives Corona-Testergebnis, Befragte/r war an Corona erkrankt, Befragte/r fürchtet Ansteckung in der Zukunft; Impfung des/der Befragten als: Kind, Erwachsener; Einstellung zu Impfstoffen im allgemeinen: sind sicher, sind wirksam. Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; für das Interview genutztes Gerät; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor

    Eurobarometer 64.2 (Oct-Nov 2005)

    No full text
    Attitude towards the EU and the European Constitution. European economy and globalisation. Energy. Agricultural policy. Topics: 1. Attitude towards the EU and the European Constitution: frequency of political discussions with friends; personal opinion leadership; life satisfaction; expectations for the next twelve months regarding: personal life in general, the national economic and employment situation, the financial situation of the own household, and the personal job situation; assessment of the present personal situation compared with five years ago; future expectations regarding the personal situation; trust in institutions; assessment of the own country’s membership in the EU as a good thing; benefits from the EU membership; impact of the own country’s EU membership on selected areas (country’s security, exports, standard of living, agriculture, industry, services, and employment); EU image; attitude towards the development towards a European political union; meaning of the EU to the respondent; personal feelings towards the EU; perceived personal political efficacy in the EU as well as understanding of the processes in the EU; attitude towards higher involvement of the citizens in European affairs (scale: feeling of being involved in European affairs, desire for greater involvement, desire for greater efforts of the European institutions, the national and the local government to further involve citizens in European affairs); assessment of the current and the desired speed of building Europe (scale); fears about the European Union in terms of: power loss for smaller member countries, increase in drug trafficking and international organised crime, higher payments of the own country to the EU, loss of social benefits, loss of national identity, language and culture, economic crisis, transfer of jobs to other member countries, difficulties for national farmers; additionally in non-euro countries: end of national currency; frequency of the reception of news in the media (television, newspapers, and radio); self-assessed personal knowledge about the EU, its policies and institutions (scale); interest in information about the EU; preferred topics or policy areas on which more information is desired; used information sources about the EU; assessment of the extent of media coverage of topics regarding the EU as well as the image evoked; knowledge of selected EU institutions and trust in them; knowledge test on the EU (number of member states, direct election of the members of the European Parliament by the EU citizens, own anthem, time of the last European elections); most important problems of the own country; subsidiarity in selected areas (crime, taxation, fighting unemployment, fighting terrorism, defence and foreign affairs, immigration, educational system, pensions, environmental protection, health and social welfare, agricultural and fishing policy, consumer protection, research, support for regions facing economic difficulties, energy and competition policy); attitude towards: European Monetary Union, common foreign policy, common defence and security policy, further EU enlargement, EU constitution, two-speed Europe, EU institutions as a school subject; most important political goals in the own country; postmaterialism (scale); preferred actions of the European Union; preferred level of decision making in the field of European defence policy: national governments, NATO, or EU; attitude towards an increase of the EU budget; knowledge test: field on which most of the EU budget is spent; assessment of the role of the United States and the European Union regarding: peace in the world, the fight against terrorism and poverty, global economic growth, and environmental protection; frequency of feeling European; expected future personal identification as European or citizen of a national state; national pride; pride of being European; frequency of the identification as a citizen of the world; attitude towards selected countries becoming part of the EU (Switzerland, Norway, Bosnia and Herzegovina, Croatia, the Former Yugoslav Republic of Macedonia, Serbia and Montenegro, Iceland, Albania, Bulgaria, Romania, Ukraine, and Turkey); attitude towards the accession of Turkey to the EU (scale); opinion on the European Constitution; assessment of the impact of the adoption of the European Constitution on democracy, efficiency, and transparency in the European Union; expected impact of the adoption with regard to the EU’s strength in the world, its economic competitiveness and social-mindedness; opinion on the necessity of a European Constitution for the functioning of the European institutions. 2. European economy and globalisation: comparison of the quality of life and the performance of the economy in Europe with the United States, Japan, China, and India; comparison of the development of Europe with the development of the USA regarding: scientific and medical research, environmental protection, innovation technology, healthcare system, education, fighting social disparities, unemployment and discrimination, and the creation of new companies; assessment of the effects of the increased competition due to the European single market as positive; associations with the term ´globalisation´; approval of the following statement: EU protects people from the negative effects of globalisation; assumed reasons for the relocation of companies; attitude towards the immigration of foreign workers (necessary for certain national economic sectors, necessary for solving the problem of the ageing of the European population); confidence regarding the ability to keep the own job and the future of pensions; preferred measures to guarantee the financing of the pension system in the own country; preferred measures to improve the performance of the European economy. 3. Energy: preferred measures of public authorities to help people reduce their energy consumption; preferred measures of the national government to reduce the dependency on energy imports; willingness to pay more for energy from renewable sources (Split: willingness to reduce energy consumption); preferred decision-making level to tackle the challenges in the energy sector (European, national, or local level); consideration of energy consumption when buying: light bulb, refrigerator, and car; reduction of car use in case of an assumed price increase for fuel over 2 euros per litre; preferred alternatives to the use of the own car. 4. Agricultural policy: attitude towards the agricultural policy of the European Union; most important objectives of the agricultural policy; positive or negative role of the European agricultural policy with regard to: income maintenance for farmers, the improvement of the competitiveness of European agriculture on world markets, helping farmers to adapt their production to consumer’s expectations, the improvement of life in the countryside, reducing development gaps between regions, encouraging the diversification of agricultural products, the promotion of organic farming, respectful treatment of the environment, the protection of the specificity of European agricultural products, the protection of small and medium sized farms, ensuring health and safety of agricultural products, animal welfare of farm animals; assessment of the EU agricultural policy shifting away from subsidising single agricultural products and rather focusing on granting funds for the overall development of the rural economy as positive. In Bulgaria, Romania, Turkey, Croatia, and Northern Cyprus were also asked: assessment of the future EU membership of the own country as a good thing; benefits from this membership. Only in the UK: awareness and significance of the current presidency of the United Kingdom in the Council of the European Union. Only in Austria: awareness and significance of the future Austrian presidency in the Council of the European Union. In the 25 EU member states were also asked: attitude towards the continuation of the ratification process of the European Constitution after the rejection by France and the Netherlands. Demography: nationality; occupation; professional status; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; media use; internet use. Additionally coded was: date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview (in LU, BE, ES, FI, EE, LV, MT, TR); weighting factor; interviewer-ID.Einstellung zur EU und ihren Institutionen. Einstellung zur EU-Erweiterung. Europäische Verfassung. Internationale politische Situation. Europäische Union und Globalisierung. Energie. Allgemeine Landwirtschaftspolitik. Mediennutzung. Themen: Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis; eigene Meinungsführerschaft; Lebenszufriedenheit; Zukunftserwartungen an das persönliche Leben im Allgemeinen, die wirtschaftliche Lage und die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland, die finanzielle Lage des eigenen Haushalts sowie die persönliche berufliche Situation; Beurteilung der derzeitigen persönlichen Situation im Vergleich mit der vor fünf Jahren; Zukunftserwartung für die persönliche Situation; Institutionenvertrauen; Beurteilung der Mitgliedschaft des eigenen Landes in der Europäischen Union als gute Sache; Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Umfang der Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft für das eigene Land in ausgewählten Bereichen (Sicherheit, Export, Lebensstandard, Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungssektor sowie Arbeitsmarkt). Positives Image von der Europäischen Union; Einstellung zur Entwicklung hin zu einer europäischen politischen Union; Bedeutung der EU für den Befragten; mit der EU verbundene Gefühle; Gefühl eigener politischer Wirksamkeit in der EU sowie Verständnis der Funktionen; Einstellung zur vermehrten Einbeziehung der Bürger in europäische Angelegenheiten (Skala: Gefühl des Eingebundenseins in europäische Angelegenheiten, Wunsch nach stärkerer Involvierung, Wunsch nach größeren Anstrengungen der europäischen Institutionen sowie der nationalen bzw. lokalen Regierungen des eigenen Landes zur Einbeziehung der Bürger in europäische Angelegenheiten); Einschätzung der tatsächlichen sowie der gewünschten Geschwindigkeit beim Aufbau Europas anhand einer 7-Figuren-Skala; Ängste in Bezug auf die Europäische Union hinsichtlich: Machtverlust kleinerer Mitgliedsländer, Anstieg des Drogenhandels und des organisierten Verbrechens, höhere Zahlungen des eigenen Landes an die EU, Wegfall von Sozialleistungen, Verlust der nationalen Identität, Sprache und Kultur, Wirtschaftskrise, Verlagerung von Arbeitsplätzen in andere Mitgliedsländer, Schwierigkeiten für nationale Landwirte; in Nicht-Euro-Ländern zusätzlich: Verlust der Nationalwährung; Häufigkeit der Rezeption von Nachrichten in den Medien (Fernsehen, Tageszeitung und Radio); Selbsteinschätzung des Wissens über die EU, ihre Politik und Institutionen (Skalometer); Interesse an Wissen über die EU; präferierte Themen oder Politikbereiche der EU über die mehr Informationen gewünscht werden; genutzte Informationsquellen über die EU; Beurteilung des Umfangs der Medienberichterstattung über die EU sowie des dargestellten Images der EU; Kenntnis ausgewählter Einrichtungen der EU sowie Vertrauen in diese Einrichtungen; Kenntnistest über die EU (Anzahl der Mitgliedsländer, Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments von den EU-Bürgern, eigene Hymne, Zeitpunkt der letzten Wahlen zum EU-Parlament). Wichtigste Probleme des eigenen Landes; Subsidiarität in ausgewählten Bereichen (Kriminalität, Steuern, Arbeitsmarktpolitik, Terrorismus, Verteidigung und Außenpolitik, Einwanderung, Bildung, Renten, Umweltschutz, Gesundheits und Sozialwesen, Landwirtschaft und Fischerei, Verbraucherschutz, Forschung, inter-regionale soziale Kohäsion, Energie- und Wettbewerbspolitik); Einstellung zu: Europäische Währungsunion, gemeinsame Außenpolitik, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Erweiterung der EU, EU-Verfassung, Europa der zwei Geschwindigkeiten, Institutionen der EU als Schulfach; wichtigste politische Ziele im eigenen Land; Postmaterialismus (Skala); präferierte vorrangige Maßnahmen der Europäischen Union; präferierte Entscheidungskompetenz bezüglich europäischer Verteidigungspolitik bei nationalen Regierungen, NATO oder der EU; Einstellung zur Aufstockung des Budgets der EU; Kenntnistest: Ressort mit dem größten Etat in der EU; Beurteilung der Rolle der USA sowie der Europäischen Union hinsichtlich: Frieden in der Welt, Kampf gegen Terrorismus und Armut, Weltwirtschaftswachstum sowie Umweltschutz; Häufigkeit der Identifikation als Europäer; erwartete zukünftige eigene Identifikation: als Europäer oder Bürger eines Nationalstaats; Nationalstolz; europäischer Stolz; Häufigkeit der Identifikation als Weltbürger; Einstellung zu einer Aufnahme ausgewählter Länder in die EU (Schweiz, Norwegen, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, die frühere Jugoslawische Republik Mazedonien, Serbien und Montenegro, Island, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Ukraine sowie Türkei); Einstellung zu einem Beitritt der Türkei zur EU (Skala); Meinung zum zukünftigen Funktionieren der EU nach der Annahme der Europäischen Verfassung durch alle Mitgliedsstaaten hinsichtlich: Demokratie, Effizienz und Transparenz; erwarte Auswirkungen der Annahme der Europäischen Verfassung durch alle Mitgliedsstaaten in Bezug auf Stärke in der Welt, wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit und Soziales; Erfordernis einer europäischen Verfassung für das Funktionieren der europäischen Institutionen; Vergleich der Lebensqualität und der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft in Europa mit der in den USA, in Japan, China und Indien; Vergleich der Entwicklung Europas mit der in den USA in Bezug auf: wissenschaftliche und medizinische Forschung, Umweltschutz, innovative Technologien, Gesundheitssystem, Bildungssystem, Kampf gegen soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Diskriminierung sowie Unternehmensgründungen; Beurteilung der Auswirkungen des gesteigerten Wettbewerbs durch den europäischen Binnenmarkt; Assoziationen zu den Auswirkungen der Globalisierung des Welthandels; EU bietet Schutz vor den negativen Auswirkungen der Globalisierung; vermutete Gründe für die Verlegung des Standortes von Unternehmen; Einstellung zur Zuwanderung durch ausländische Arbeitskräfte (für bestimmte nationale Wirtschaftsbereiche notwendig sowie zur Lösung des Problems der Überalterung der europäischen Bevölkerung); Zuversicht bezüglich der eigenen Arbeitsplatzsicherheit und der Zukunft der Rente; präferierte Vorschläge zur Finanzierung des Rentensystems im eigenen Land; präferierte Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft; präferierte Maßnahmen der Behörden um den Bürgern bei der Senkung ihres Energieverbrauchs zu helfen; präferierte Maßnahmen der nationalen Regierung zur Reduzierung der Abhängigkeit von Energieimporten; Bereitschaft zur Zahlung höherer Ausgaben für Energie aus erneuerbaren Quellen (Split: Bereitschaft zur Reduzierung des Energieverbrauchs); präferierte Entscheidungsebene für die Bewältigung der Herausforderungen im Energiebereich (europäische, nationale oder regionale Ebene); Beachtung des Energieverbrauchs beim Kauf von Glühbirne, Kühlschrank und Auto; Einschränkung der Nutzung des eigenen Autos nach einem angenommenen Preisanstieg für Benzin auf über 2 Euro pro Liter; präferierte Alternativen zur Nutzung des eigenen Autos. In den 25 Mitgliedsstaaten der EU wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zur Fortführung der Ratifizierung der europäischen Verfassung nach der Ablehnung durch Frankreich und die Niederlande; Einstellung zur Landwirtschaftspolitik der Europäischen Union; wichtigste agrarpolitische Ziele der Europäischen Union; positive oder negative Rolle der Europäischen Agrarpolitik hinsichtlich: Einkommenssicherung für Landwirte, Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit der europäischen Landwirtschaft auf dem Weltmarkt, Hilfe für Landwirte bei der Anpassung ihrer Produkte an die Verbrauchererwartungen, Verbesserung des Lebens im ländlichen Raum, Verringerung von Ungleichheiten in der regionalen Entwicklung, Förderung der Vielfalt landwirtschaftlicher Produkte, Förderung biologischer Anbaumethoden, Einsatz für respektvollen Umgang mit der Umwelt, Schutz der Besonderheiten europäischer Landwirtschaftsprodukte, Schutz kleinerer und mittlerer Landwirtschaftsbetriebe, Sicherstellen gesunder und unbedenklicher landwirtschaftlicher Produkte sowie des Tierschutzes bei Nutztieren; Beurteilung der Entwicklung der EU -Agrarpolitik weg von der Subventionierung einzelner landwirtschaftlicher Produkte hin zum Schutz der ländlichen Wirtschaft und der Landwirte. In Bulgarien, Rumänien, der Türkei, Kroatien und Nordzypern wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung einer zukünftigen EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als gute Sache sowie der Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft. Nur im Vereinigten Königreich: Kenntnis der derzeitigen Präsidentschaft des Vereinigten Königreichs im Rat der Europäischen Union und Bedeutung dieser Präsidentschaft. Nur in Österreich: Kenntnis der zukünftigen Präsidentschaft Österreichs im Rat der EU und Bedeutung dieser zukünftigen Präsidentschaft. Demographie: Staatsbürgerschaft; derzeitiger bzw. früherer Beruf; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Schul- bzw. Universitätsausbildung; Geschlecht; Alter; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren, Kinderzahl unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren; Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt; Mobiltelefonbesitz; regelmäßig genutzte Fernsehsender, Radiosender und Tageszeitungen; Art der Aktivitäten in der Internetnutzung. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum, Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße, Region; Intervieweridentifikation, Gewichungsfaktor; Interviewsprache (in Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland, Malta und der Türkei)

    Eurobarometer 62.0 (Oct-Nov 2004)

    No full text
    EU standard measures. Sport. Topics: This round of Eurobarometer surveys, composed mainly of trend questions, queried respondents on the standard Eurobarometer measures, such as how satisfied they were with their present lives, whether they attempted to persuade others close to them to share their views on subjects they held strong opinions about, whether they discussed political matters, what their respective country´s goals should be, and how they viewed the need for societal change. Additional questions focused on the respondents´ knowledge of and opinions on the European Union (EU), including how well-informed they felt about the EU, what sources of information about the EU they used, whether their country had benefited from being an EU member, and the extent of their personal interest in EU matters. There were also a number of questions regarding national identity. In particular, respondents were asked if they identified themselves more as Europeans or as citizens of their respective countries, whether or not they were proud to be Europeans, with what region they most associated, and what, if any, significance did the EU flag hold for them personally. Another major focus of the survey was the subject of sport. Respondents were asked about frequency of participation, motivation to participate, benefits received and values promoted, what role the EU should play in regulating sport in Europe, and about negative issues associated with sporting activities. Demography: Age, gender, nationality, marital status, left-right political self-placement, occupation, age at completion of education, household income, type and size of locality, and region.Die Themenschwerpunkte sind: 1. Standard-Trendvariablen, 2. Sport. Themen: 1. Standard-Trendvariablen: Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Lebenszufriedenheit; Zukunftserwartungen für das nächste Jahr in Bezug auf das Leben allgemein, die wirtschaftliche Situation des eigenen Landes, die finanzielle Situation des eigenen Haushalts, die Arbeitsmarktsituation des eigenen Landes und die eigene berufliche Situation; Verschlechterung bzw. Verbesserung gegenüber der persönlichen Situation vor fünf Jahren und erwartete Entwicklung in den nächsten fünf Jahren; Kenntnis der Europaflagge nach Bildvorlage; Zustimmung zur Europaflagge als repräsentatives Symbol; Identifikation mit der Flagge; Institutionenvertrauen (Presse, Radio, Fernsehen, Justiz, Polizei, Armee, religiöse Institutionen, Gewerkschaften, Parteien, Unternehmen, nationale Regierung, nationales Parlament, EU, Vereinte Nationen, Wohlfahrts- und Hilfsorganisationen); allgemeine Einstellung zur EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; positives oder negatives Image der EU; Einstellung zur Entwicklung Europas zu einer politischen Einheit; Bedauern eines Scheiterns der EU; Image der EU: die EU steht für Frieden, Wohlstand, Demokratie, Sozialschutz, Reisefreiheit, kulturelle Vielfalt, Einfluss in der Welt, Euro-Währung, Arbeitslosigkeit, Bürokratie, Geldverschwendung, Verlust kultureller Identität, Kriminalitätszunahme und unzureichende Kontrolle an den Außengrenzen; persönliche Empfindung für die EU; größeres persönliches Sicherheitsgefühl und bessere Wirtschaftssituation sowie stabilere politische Lage im eigenen Land aufgrund der EU-Mitgliedschaft; Möglichkeit der persönlichen sowie der nationalen Einflussnahme auf die EU-Politik; Verständnis der Abläufe in der EU; erwartete Steigerung des Einflusses des eigenen Landes in der EU; Übermacht der großen Länder in der EU; Beurteilung der Entwicklungsgeschwindigkeit der EU und präferierte Entwicklungsgeschwindigkeit (Skalometer); erwartete und gewünschte Bedeutung der EU für das tägliche Leben des Befragten in fünf Jahren; durch den Aufbau der EU hervorgerufene Ängste und Befürchtungen: Machtverluste für kleinere Mitgliedsstaaten, Anstieg von Drogenhandel und Kriminalität, Bedeutungsverlust der eigenen Sprache, Anstieg der Zahlungen des eigenen Landes an die EU, Verlust der Sozialleistungen, Verlust der nationalen Identität und Kultur, Wirtschaftskrise, Verlust von Arbeitsplätzen an andere Mitgliedsstaaten, Erschwernisse für die Bauern im eigenen Land, Verlust der nationalen Währung (nur in Staaten ohne Euro gefragt); Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EU (Skalometer); genutzte Informationsquellen über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen; erwünschte Informationsquellen über die EU; Zufriedenheit mit dem Umfang sowie der Objektivität der Berichterstattung der nationalen Medien über die EU; Kenntnis ausgewählter europäischer Institutionen (Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäischer Ministerrat, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Ombudsmann, Europäische Zentralbank, Europäischer Rechnungshof, Regionalausschuss, EU-Ausschuss für Wirtschaft und Soziales); Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit und Wichtigkeit dieser EU-Institutionen; Kenntnistest zur EU (Skala: Zahl der Mitgliedsstaaten, Direktwahl von Parlament und Kommission, Hymne, Europatag und letzter Wahltermin); wichtigste Probleme des eigenen Landes und Einschätzung der Rolle der EU in Bezug auf diese Probleme (Kriminalität, Verkehr, Wirtschaft, steigende Preise bzw. Inflation, Steuern, Arbeitslosigkeit, Terrorismus, Verteidigung, auswärtige Angelegenheiten, Wohnsituation, Einwanderung, Gesundheitssystem, Bildungssystem, Renten oder Umweltschutz); Präferenz für Entscheidungen auf Landesebene oder auf EU-Ebene (Subsidiaritätsprinzip) in den folgenden Bereichen: Verteidigung, Umweltschutz, Währung, humanitäre Hilfe, Gesundheitswesen, Medien und Pressefreiheit, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Agrarpolitik und Fischereipolitik, Unterstützung wirtschaftlich schwacher Regionen, Bildungswesen, Wissenschaft und Forschung, Information über die EU sowie ihre Politik und Institutionen, Außenpolitik, Kulturpolitik, Einwanderungspolitik, Asylpolitik, Bekämpfung des organisierten Verbrechens, Polizei, Justiz, Flüchtlingspolitik, Abwendung von Jugendkriminalität und Kriminalität in Städten, Drogenpolitik, Bekämpfung von Menschenhandel und Ausbeutung, Bekämpfung von internationalem Terrorismus sowie Angehen des Problems der alternden Bevölkerung; Zustimmung zu ausgewählten Aspekten der EU-Politik: dem Euro als gemeinsame Währung, der gemeinsamen EU-Außenpolitik, der gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der EU, der EU-Erweiterung, der Verfassung der EU, der Zusammensetzung der EU-Kommission, dem Ungleichgewicht bei den Entwicklungsgeschwindigkeiten der EU-Mitgliedsländer und der politischen Bildung über die EU an Schulen; erwünschte Prioritäten in der EU-Politik: Neuaufnahme von Mitgliedsstaaten, Bürgernähe der EU, erfolgreiche Einführung des Euro, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, Umweltschutz, Verbraucherschutz, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Reform von EU-Institutionen, Bekämpfung des organisierten Verbrechens und des Drogenhandels, Stärkung des Ansehens der EU in der Welt, Friedenssicherung und Sicherheit in Europa, Bürgerrechte, Bekämpfung von Terrorismus und illegaler Einwanderung; Kenntnis des größten Ausgabenetats in der EU; Einstellungen zu einer Weiterentwicklung Europas bezüglich einer europäischen Eingreiftruppe, zu einer gemeinsamen außenpolitischen Haltung bei internationalen Krisen, zu einem europäischen Außenminister, zu einem EU-Sitz im UN-Sicherheitsrat, zum Mitspracherecht neutraler EU-Mitgliedsstaaten bei der Außenpolitik, zur Unabhängigkeit der EU-Außenpolitik von den USA, zum Schutz der Menschenrechte in den Mitgliedsstaaten sowie zu einer gemeinsamen Einwanderungs- und Asylpolitik; Präferenz für eine nationale, europäische oder NATO-Entscheidungsgewalt über die europäische Verteidigungspolitik; Beurteilung der Rolle der USA sowie der EU bei folgenden Problemen: Weltfrieden, Kampf gegen Terrorismus, Wachstum der Weltwirtschaft, Armutsbekämpfung und Umweltschutz; Identifikation als Europäer oder Angehöriger des eigenen Staates (Split: zwei alternative Antwortformulierungen); Demokratiezufriedenheit im eigenen Land und in Europa; Nationalstolz; Stolz, Europäer zu sein; persönliche Verbundenheit mit der Stadt, der Region, dem Land und Europa. 2. Sport: Häufigkeit von sportlichen Aktivitäten sowie Gründe für das Nichtausüben von Sport; Ort der Ausübung sportlicher Aktivitäten (Fitness-Center, Klub, Sport-Center, Schule, Universität); Vorteile von Sport (Gesundheit, Spaß, Entspannung, Zusammensein mit Freunden, neue Bekanntschaften, Treffen mit Menschen anderer Kulturen, Entwicklung von Körperbewusstsein, Erhöhung des Selbstbewusstseins, Erlernen neuer Fähigkeiten, Charakterbildung, Erreichung von Zielen, Ausleben des Wettkampfgeistes, Integration behinderter Menschen in die Gesellschaft); durch den Sport repräsentierte Werte (Teamgeist, Toleranz, Respekt vor anderen, Fair Play, Selbstbeherrschung, sich an Regeln halten, Disziplin, gegenseitiges Verstehen, Solidarität, Freundschaft, Gleichheit der Geschlechter, Anstrengung); Zustimmung zu Aussagen über den Sport: mehr Sportunterricht an Schulen, Förderung des interkulturellen Dialogs, Verbesserung der Kooperation zwischen Erziehungsinstitutionen und Sportorganisationen, Möglichkeit mittels Sport gegen Diskriminierung anzukämpfen, Sport als sinnvolle Alternative zu Aktivitäten in der Wohnung, Verringerung von Übergewicht durch Sport, Schwierigkeit nach Versagen im Sport andere Aktivitäten auszuüben, mehr Anerkennung für Berufssportler; Zustimmung zu Aussagen über die Rolle der EU für den Sport: Forderung nach mehr Einfluss der EU auf Angelegenheiten des europäischen Sports, Verbesserung der Zusammenarbeit von EU und nationalen Sportorganisationen sowie nationalen Regierungen, Verbreitung der ethischen und sozialen Werte des Sports durch die EU, größere Beteiligung der EU im Kampf gegen Doping, Erziehung durch Sport, Integration des Sports in die EU-Verfassung; wahrgenommene Probleme im Sport (Doping, künstliche Ernährung, Korruption, Ausnutzung von Kindern und Menschen aus Entwicklungsländern, Übertrainieren, sexueller Missbrauch von Kindern, Gewalt, Diskriminierung, Geldgier). In Bulgarien, Rumänien, der Türkei, Kroatien und in Nord-Zypern wurde zusätzlich gefragt: Allgemeine Einstellung zu einer zukünftigen EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer zukünftigen EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes. Nur in den Niederlanden wurde gefragt: Kenntnis und Bedeutung der Präsidentschaft der Niederlande im Ministerrat der EU. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; berufliche Position; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen von 15 Jahren und älter im Haushalt; Anzahl der Kinder jünger als 10 Jahre im Haushalt; Anzahl der Kinder von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Geburtsregion des Befragten; Geburtsregion der Eltern des Befragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz (Mobiltelefon und Festnetz). In Luxemburg, Belgien und Finnland sowie in Estland, Lettland, Malta und der Türkei: Interviewsprache
    corecore