7 research outputs found

    International survey of neuromonitoring and neurodevelopmental outcome in children and adults supported on extracorporeal membrane oxygenation in Europe

    No full text
    Background:Adverse neurological events during extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) are common and may be associated with devastating consequences. Close monitoring, early identification and prompt intervention can mitigate early and late neurological morbidity. Neuromonitoring and neurocognitive/neurodevelopmental follow-up are critically important to optimize outcomes in both adults and children.Objective:To assess current practice of neuromonitoring during ECMO and neurocognitive/neurodevelopmental follow-up after ECMO across Europe and to inform the development of neuromonitoring and follow-up guidelines.Methods:The EuroELSO Neurological Monitoring and Outcome Working Group conducted an electronic, web-based, multi-institutional, multinational survey in Europe.Results:Of the 211 European ECMO centres (including non-ELSO centres) identified and approached in 23 countries, 133 (63%) responded. Of these, 43% reported routine neuromonitoring during ECMO for all patients, 35% indicated selective use, and 22% practiced bedside clinical examination alone. The reported neuromonitoring modalities were NIRS (n = 88, 66.2%), electroencephalography (n = 52, 39.1%), transcranial Doppler (n = 38, 28.5%) and brain injury biomarkers (n = 33, 24.8%). Paediatric centres (67%) reported using cranial ultrasound, though the frequency of monitoring varied widely. Before hospital discharge following ECMO, 50 (37.6%) reported routine neurological assessment and 22 (16.5%) routinely performed neuroimaging with more paediatric centres offering neurological assessment (65%) as compared to adult centres (20%). Only 15 (11.2%) had a structured longitudinal follow-up pathway (defined followup at regular intervals), while 99 (74.4%) had no follow-up programme. The majority (n = 96, 72.2%) agreed that there should be a longitudinal structured follow-up for ECMO survivors.Conclusions:This survey demonstrated significant variability in the use of different neuromonitoring modalities during and after ECMO. The perceived importance of neuromonitoring and follow-up was noted to be very high with agreement for a longitudinal structured follow-up programme, particularly in paediatric patients. Scientific society endorsed guidelines and minimum standards should be developed to inform local protocols

    International survey of neuromonitoring and neurodevelopmental outcome in children and adults supported on extracorporeal membrane oxygenation in Europe

    No full text
    Background:Adverse neurological events during extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) are common and may be associated with devastating consequences. Close monitoring, early identification and prompt intervention can mitigate early and late neurological morbidity. Neuromonitoring and neurocognitive/neurodevelopmental follow-up are critically important to optimize outcomes in both adults and children.Objective:To assess current practice of neuromonitoring during ECMO and neurocognitive/neurodevelopmental follow-up after ECMO across Europe and to inform the development of neuromonitoring and follow-up guidelines.Methods:The EuroELSO Neurological Monitoring and Outcome Working Group conducted an electronic, web-based, multi-institutional, multinational survey in Europe.Results:Of the 211 European ECMO centres (including non-ELSO centres) identified and approached in 23 countries, 133 (63%) responded. Of these, 43% reported routine neuromonitoring during ECMO for all patients, 35% indicated selective use, and 22% practiced bedside clinical examination alone. The reported neuromonitoring modalities were NIRS (n = 88, 66.2%), electroencephalography (n = 52, 39.1%), transcranial Doppler (n = 38, 28.5%) and brain injury biomarkers (n = 33, 24.8%). Paediatric centres (67%) reported using cranial ultrasound, though the frequency of monitoring varied widely. Before hospital discharge following ECMO, 50 (37.6%) reported routine neurological assessment and 22 (16.5%) routinely performed neuroimaging with more paediatric centres offering neurological assessment (65%) as compared to adult centres (20%). Only 15 (11.2%) had a structured longitudinal follow-up pathway (defined followup at regular intervals), while 99 (74.4%) had no follow-up programme. The majority (n = 96, 72.2%) agreed that there should be a longitudinal structured follow-up for ECMO survivors.Conclusions:This survey demonstrated significant variability in the use of different neuromonitoring modalities during and after ECMO. The perceived importance of neuromonitoring and follow-up was noted to be very high with agreement for a longitudinal structured follow-up programme, particularly in paediatric patients. Scientific society endorsed guidelines and minimum standards should be developed to inform local protocols

    International Social Survey Programme: Health and Health Care - ISSP 2011

    No full text
    Beurteilung des Gesundheitssystems im Land. Persönliche Gesundheit.Gesundheitsversicherung. Themen: Lebenszufriedenheit (Glücklichsein); Vertrauen in dasBildungssystem und das Gesundheitssystem des Landes; Forderung nacheiner Änderung des Gesundheitssystems; Rechtfertigung besserermedizinischer Versorgung und Bildung für Personen mit höheremEinkommen; Beurteilung des Gesundheitssystems des Landes (Skala:Einschätzung der Verbesserung des Gesundheitssystems, Beanspruchung vonGesundheitsleistungen über den notwendigen Bedarf hinweg,Bereitstellung von Basisgesundheitsleistungen durch den Staat,ineffizientes Gesundheitssystem); Bereitschaft zur Zahlung höhererSteuern zur Erhöhung der Gesundheitsversorgung für alle im Land;Einstellung zur öffentlichen Finanzierung von vorbeugendenmedizinischen Checks, Behandlung von HIV/AIDS, Programmen zurVerhinderung von Fettleibigkeit sowie Organtransplantationen;Einstellung zum Zugang zu staatlich geförderter Gesundheitsversorgungfür Menschen mit fremder Staatsbürgerschaft bzw. selbstschädigendemGesundheitsverhalten; geschätzter Anteil von Menschen ohne Zugang zumGesundheitssystem; Ursachen schwerwiegender Gesundheitsprobleme(gesundheitsschädliches Verhalten, Umwelt, Gene, Armut); Einstellung zurBereitstellung einer Herzoperation für Patienten, die rauchen, dieschon alt sind sowie bei solchen mit jungen Kindern; Einstellung zualternativer Medizin (bessere Lösungen für Gesundheitsprobleme alskonventionelle Medizin, verspricht mehr als sie halten kann);allgemeine Beurteilung von Ärzten im Land (Skala: vertrauenswürdig,diskutieren sämtliche Behandlungsoptionen mit ihren Patienten, geringemedizinische Fähigkeiten, kümmern sich mehr um ihr Einkommen als umihre Patienten, Offenheit im Umgang mit Behandlungsfehlern); Häufigkeitvon Problemen in den letzten vier Wochen: in Bezug auf Arbeit oderHaushaltsaktivitäten aufgrund gesundheitlicher Probleme, körperlichstarke Schmerzen, Unglücklichsein und Depressionen, Verlust desSelbstvertrauens und unüberwindliche Probleme; Häufigkeit vonArztbesuchen und von Besuchen bei alternativen Heilpraktikern imletzten Jahr; Krankenhausaufenthalt im letzten Jahr; Gründe für nichterhaltene notwendige medizinische Behandlung (Zahlungsschwierigkeiten,zeitliche Schwierigkeiten oder andere Verpflichtungen, erforderlicheBehandlung ist am Wohnort nicht verfügbar, zu lange Wartelisten);Wahrscheinlichkeit des Zugangs zur bestmöglichen Behandlung im Land beieiner schweren Krankheit und zu freier Arztwahl; Zufriedenheit mit demGesundheitssystem im Land; Zufriedenheit mit dem letzten Arztbesuch,bei alternativen Heilpraktikern und mit dem letztenKrankenhausaufenthalt; Anzahl täglich gerauchter Zigaretten; Häufigkeitdes Konsums von vier oder mehr alkoholischen Getränken pro Tag;Häufigkeit anstrengender körperlicher Aktivitäten und des Konsums vonObst und Gemüse; Selbsteinschätzung der Gesundheit; chronischeKrankheit oder Behinderung; Größe und Gewicht; Art der persönlichenGesundheitsversicherung; Beurteilung des Schutzes der persönlichenGesundheitsversicherung. Optionale Fragen: Gesundheitsversicherung deckt ab: verordneteMedikamente, zahnmedizinische Versorgung und Krankenhausaufenthalte;Notwendigkeit einer Überweisung des Hausarztes vor dem Besuch einesFacharztes; Einschränkung sozialer Aktivitäten wegen gesundheitlicherProbleme. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung;Schulbildung (länderspezifisch); höchster Bildungsgrad;Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis;Beschäftigtenzahl; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigtenBeschäftigten; Art der Organisation; Beruf (ISCO-88);Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession (länderspezifisch);Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einerOben-unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl und gewähltePartei (länderspezifisch); Einschätzung der gewählten Parteilinks-rechts; Ethnizität (länderspezifisch); Kinderzahl;Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch);Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Familienstand;Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Für den Ehepartner bzw. Partner wurde erfragt: Erwerbstätigkeit;Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion;Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag;Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor
    corecore