3 research outputs found
Strukturvielfalt in der Elbeaue : Erfahrungsbericht über die „Flutrinnenanbindung Sandauerholz“ im Biosphärenreservat Mittelelbe
Ab dem 19. Jahrhundert vollzog sich der Ausbau der bis dahin naturnahen Elbe zur Wasserstraße. Vor allem den Interessen der stetig zunehmenden Schifffahrt wurde entsprochen, indem man die landschaftsgestaltende Kraft des Wassers bändigte und den Fluss auf den Hauptstrom reduzierte. Dabei wurden ökologisch wertvolle Flusslaufverzweigungen und Bögen isoliert. Die vom Hauptstrom und der Flussdynamik abgetrennten Altarme und Flutmulden unterliegen seither einer zunehmenden Verlandung und weisen als Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten der Flussaue teils enorme ökologische Defizite auf. Eine Vielzahl von Auengewässern unterschiedlicher Ausprägung ist daher ein im Arten- und Biotopschutzprogramm für den Landschaftsraum Elbe formuliertes Ziel und Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Im UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe wurden in den zurückliegenden Jahren zahlreiche Projekte mit der Zielstellung umgesetzt, Flussaltarme und Flutrinnen zu reaktivieren. Ein solches Projekt war die „Flutrinnenanbindung Sandauerholz“, das im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und im Jahr 2006 im nördlichen Teil des Biosphärenreservates realisiert wurde
Recommended from our members
Microscopic calculations of fission barriers and critical angular momenta for excited heavy nuclear systems
An extended version of Strutinsky's macro~microscopic method is used to calculate effective potential energies for rotating, excited heavy compound nuclei undergoing fission. Nuclear deformation is parameterized in terms of Lawrence's family of shapes. A two-center single-particle potential corresponding to these shapes is employed, with BCS pairing added. Statistical excitation is introduced by temperature-dependent occupation of (quasi-) particle energy levels. We calculate shell corrections to the energy, the free energy and the entropy as functions of deformation and temperature. The associated average quantities are derived from a temperature-dependent liquid drop model. The resulting static deformation energy is augmented by the rotational energy to yield the isothermal effective potential energy as a function of deformation, temperature and angular momentum. Moments of inertia are obtained from the adiabatic cranking model with temperature-dependent pairing included. We have also calculated the effective potential for constant entropy rather than constant temperature. Although this isentropic process physically is more appropriate than the isothermal ocess, it has not been treated before. For the same amount of excitation energy in the spherical state of the compound nucleus, the isentropic barriers turn out higher than the isothermal ones. For both processes we have extracted the critical angular momentum (defined as the one for which the barrier approximately vanishes) as a function of excitation. Our model is applied to the superheavy nuclei {sup 270}110, {sup 278}110, {sup 298}114, {sup 292}118 and {sup 322}128, which have been tried to form in krypton and argon induced heavy ion reactions