4 research outputs found

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles III - ISSP 2002

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about family and changing gender roles.Attitude towards employment of mothers and married women; role distribution of man and woman in occupation and household; preferred extent of employment for women during different stages of child raising; attitudes towards marriage, single-parenting, cohabitation before marriage, and divorce; views on the significance of children in life; views on paid maternity leave and on financial aid for working parents; management of income in marriage or partnership; allocation of duties in the household and in family matters; time budget for housekeeping and sharing of housekeeping for both partners; frequency of disagreement about the sharing of housekeeping; decision making in matters of child raising, weekend activities and buying major things for home; principal earner (partner with higher income); stress caused by family, work and household duties (scale); estimation of general personal happiness; satisfaction with employment situation and family life; employment of mother during childhood of respondent; employment in various phases of child raising. Demography: sex; age, marital status; living together with a partner; years of school education and highest education level (degree); country specific education; current employment status; working hours per week; occupation (ISCO-88); working in private or public sector; occupational self-employment and number of employees; supervising function at work; size of household; composition of household; highest education level (degree) of spouse / partner; current employment status of spouse / partner; occupation of spouse (ISCO-88); working hours per week of spouse; spouse employed in public service; union membership; respondent`s earnings; family income; party affiliation (left-right); party affiliation (country specific) and election behaviour; religious denomination; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom-scale. Also encoded was: region (country specific); urban-rural self-assessment; size of community (country specific); ethnic identity; mode of data collection; weighting factor.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Familie und dem Wandel von Geschlechterrollen.Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellung zu Mutterschaftsurlaub und Kindergeld; Einkommensverwaltung in der Ehe bzw. Partnerschaft; Aufgabenteilung im Haushalt und in der Familie; wöchentliches Zeitbudget für Arbeiten im Haushalt für beide Partner; Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten wegen der Arbeiten im Haushalt; Entscheidungsgewalt in der Kindererziehung; Entscheidungsgewalt bei Freizeitaktivitäten und Anschaffungen für den Haushalt; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit (Skala); persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; Bildung (länderspezifisch); Erwerbstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit; Beruf (ISCO-88); Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Anzahl der Angestellten (bei Selbstständigen); Vorgesetztenfunktion; Haushaltsgröße, Zusammensetzung des Haushaltes; Erwerbstätigkeit des Partners; Beruf des Partners (ISCO-88); Wochenarbeitszeit des Partners; höchster Bildungsabschluss des Partners; Beschäftigung des Partners im öffentlichen Dienst; Gewerkschaftsmitglied; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Parteipräferenz (links-rechts); Parteipräferenz (länderspezifisch) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala. Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße (länderspezifisch); Urbanisierungsgrad; Ortsgröße (länderspezifisch); Nationalität, ethnische Zugehörigkeit; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Citizenship - ISSP 2004

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about citizenship and society.Qualities of a good citizen; attitude toward the right of public meetings for religious extremists, people who want to overthrow the government by force, or people prejudiced against any racial or ethnic group; social and political participation; memberships; importance of different people`s rights in democracy (scale); estimation of political influence possibilities (political efficacy); likeliness of counter-action against an unjust law and expected chance of serious attention to people`s demand; interest in politics; personal trust in politicians and people; political discussions with friends; opinion leadership in politics; national sovereignty and attitude to international organisations; attitude to the action of political parties; real policy choice between parties; attitude toward a referendum; level of honesty and fairness in the last national election; commitment to serve people and likeliness to correct own mistakes in public service; corruption in public service; functioning of democracy at present, in the past and in the future; frequencies of media use; respect for people and tolerance in case of disagreement; self-description of the habitation (residence); voter participation; voting behaviour (recall). Demography: Sex; age; marital-status; steady life-partner; education; current employment status; hours worked weekly; occupation (ISCO 1988); working for private or public sector or selfemployed; if selfemployed: number of employees; supervisor function; trade union membership; current employment status (ISCO 1988); earnings; family income; household size; household composition; party affiliation; participation in last election; religious denomination; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom scale; region; size of community; type of community: urban-rural area; ethnicity, nationality and family-origin. Additionally coded: administrative mode of data-collection.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Staatsbürgerschaft und Gesellschaft.Eigenschaften eines guten Bürgers; Versammlungsfreiheit für religiöse Fanatiker, Revolutionäre, Ethnozentristen; soziale und politische Partizipation; Mitgliedschaften; Wichtigkeit verschiedener Bürgerrechte; Politikverdrossenheit und politische Informiertheit; Einschätzung von Einflussmöglichkeiten auf die Politik (political efficacy); politisches Interesse; Vertrauen in die Politiker; Vertrauen in Mitmenschen; politische Arbeit im Alltag; nationale Souveränität und internationale Organisationen; politische Parteien und Bürgerengagement; Bewertung des Wahlprozess; Bürgernähe, Selbstregulierung und Korruption im öffentlichen Dienst; Funktionieren der Demokratie jetzt, vor 10 Jahren, in 10 Jahren; Einstellung zur Einschränkung von Bürgerrechten. Selbsteinschätzung persönlicher Eigenschaften; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Selbstbeschreibung des Wohnorts; Wahlbeteiligung; Wahlrückerinnerung. Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Alter; allgemeiner Schulabschluss; berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf (ISCO 1988); Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst; berufliche Leitungsfunktion; Wochenarbeitszeit; Dauer von Arbeitslosigkeit; Nebenerwerbstätigkeit; Status der Nichterwerbstätigkeit; Angaben zum ehemaligen Beruf; Zeitpunkt der Beendigung hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Angaben zum ersten Beruf; Familienstand; Staatsbürgerschaft (Nationalität); Herkunft, Wohndauer und Mobilität; Befragteneinkommen; Konfession bzw. Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Mitgliedschaft des Befragten in einer Gewerkschaft oder Partei; Wahlabsicht (Sonntagsfrage); Wahlrückerinnerung; Region; politische Gemeindegröße. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles III - ISSP 2002

    No full text
    Familienleben. Rollenverteilung. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellung zu Mutterschaftsurlaub und Kindergeld; Einkommensverwaltung in der Ehe bzw. Partnerschaft; Aufgabenteilung im Haushalt und in der Familie; wöchentliches Zeitbudget für Arbeiten im Haushalt für beide Partner; Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten wegen der Arbeiten im Haushalt; Entscheidungsgewalt in der Kindererziehung; Entscheidungsgewalt bei Freizeitaktivitäten und Anschaffungen für den Haushalt; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit (Skala); persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; berufliche Position; wöchentliche Arbeitszeit; ISCO-88-Berufscode; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Anzahl der Angestellten (bei Selbstständigen); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitglied; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße, Zusammensetzung des Haushaltes; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum und auf einer Oben-Unten-Skala; Bildungsabschluss und berufliche Position des Partners; Partner im öffentlichen Dienst; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Nationalität, ethnische Zugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode

    International Social Survey Programme: Citizenship - ISSP 2004

    No full text
    Citizen and state. Topics: Qualities of a good citizen; attitude toward the right ofpublic meetings for religious extremists, people who want to overthrowthe government by force, or people prejudiced against any racial orethnic group; social and political participation; memberships;importance of different people`s rights in democracy (scale);estimation of political influence possibilities (political efficacy);likeliness of counter-action against an unjust law and expected chanceof serious attention to people`s demand; interest in politics; personaltrust in politicians and people; political discussions with friends;opinion leadership in politics; national sovereignty and attitude tointernational organisations; attitude to the action of politicalparties; real policy choice between parties; attitude toward areferendum; level of honesty and fairness in the last nationalelection; commitment to serve people and likeliness to correct ownmistakes in public service; corruption in public service; functioningof democracy at present, in the past and in the future; frequencies ofmedia use; respect for people and tolerance in case of disagreement;self-description of the habitation (residence); voter participation;voting behaviour (recall). Demography: Sex; age; marital-status; steady life-partner; education;current employment status; hours worked weekly; occupation (ISCO 1988);working for private or public sector or selfemployed; if selfemployed:number of employees; supervisor function; trade union membership;current employment status (ISCO 1988); earnings; family income;household size; household composition; party affiliation; participationin last election; religious denomination; attendance of religiousservices; self-placement on a top-bottom scale; region; size ofcommunity; type of community: urban-rural area; ethnicity, nationalityand family-origin. Additionally coded: administrative mode of data-collection
    corecore