363 research outputs found

    Motivbasierte Passung von Sportprogrammen: Explizite Motive und Ziele als Moderatoren von Befindlichkeitsveränderungen durch sportliche Aktivität

    Get PDF
    Zusammenfassung: Für das Phänomen einer Steigerung des aktuellen Wohlbefindens durch Sportaktivitäten resümieren Sekundäranalysen, dass Verbesserungen kaum generalisierbar sind, sondern personale und situative Einflussfaktoren zur Präzisierung der Effekte herangezogen werden müssen. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit explizite Motive und Ziele von Menschen im mittleren Erwachsenenalter als Moderatoren von Befindlichkeitsveränderungen auftreten. In einem Quasi-Experiment wurden fünf Sportprogramme über drei Monate realisiert. Die Programme wurden auf "motivbasierte Sporttypen" (Sudeck, Lehnert & Conzelmann, 2011) abgestimmt, die Personengruppen mit ähnlichen Motiv- und Zielprofilen charakterisieren. Es nahmen 133Personen entweder an einem auf ihr Motiv- und Zielprofil maßgeschneiderten oder einem nicht maßgeschneiderten Sportprogramm teil. Der Einfluss dieser motivbasierten Passung wurde anhand der Befindlichkeitsdimensionen Valenz, Ruhe und positive Aktivierung während und nach Sporteinheiten mit Handheld-PCs ermittelt. Die Ergebnisse deuten auf moderierende Einflüsse von expliziten Motiven und Zielen hin. Diese Moderation war nicht genereller Natur, sondern zeigte sich in Abhängigkeit der spezifischen Ziele und Inhalte der Sportprogramme sowie individueller erholungsbezogener Ziele. Die Ergebnisse legen eine systematischere Berücksichtigung der Vielfalt subjektiver Beweggründe bei der Gestaltung von Freizeit- und Gesundheitssportprogrammen nah

    Selbstkonzeptförderung im Sportunterricht: Eine psychologische Betrachtung einer pädagogischen Zielperspektive

    Get PDF
    Zusammenfassung: In schulsportbezogenen Interventionsstudien, welche eine Überprüfung der Sozialisationshypothese zum Ziel hatten, wurde bis anhin versucht, das Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, was mit Blick auf die Funktionalität fragwürdig erscheint. Denn sowohl aus pädagogischer als auch aus psychologischer Perspektive ist zu fragen, ob nicht eher eine möglichst realitätsangemessene Ausprägung des Selbstkonzepts anzustreben ist. So dürfte eine Unterschätzung leistungsbezogenes Verhalten hemmen und eine Überschätzung kann insbesondere in sozialen Interaktionen dysfunktional sein. Ausgehend von diesem Widerspruch wird im folgenden Beitrag die Frage behandelt, welche Selbstkonzeptausprägungen aus einer psychologischen Perspektive durch den Sportunterricht gefördert werden sollen. Dabei entsteht eine neue Zielperspektive für zukünftige selbstkonzeptfördernde Interventionen im Sportunterrich

    Effekte einer individualisierten Sportberatung im Betrieb

    Get PDF
    Zusammenfassung: Hintergrund: Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die individualisierte Sportberatung stellt eine personenbezogene Maßnahme der BGF dar, welche die Steigerung sportlicher Aktivität beabsichtigt. Ziel dieser Untersuchung war es, die Wirksamkeit einer individualisierten Sportberatung am Arbeitsplatz zu überprüfen. Methode: Eine Sportberatung à 60-90min erhielten 86 Mitarbeitende. Die aktuelle Sportaktivität wurde sowohl während der Interventionsmaßnahme als auch 6Wochen danach erfragt. Zu T2 wurde zudem die Impulswahrnehmung zur Verhaltensänderung erfasst. Die Daten wurden mittels Rangkorrelationen und t-Tests ausgewertet. Ergebnis: Bei der Gesamtstichprobe hob sich das Sportvolumen von 173 auf 228min/Woche an (ES = 0,34). Insbesondere Mitarbeitende, welche zu T1 inaktiv waren (ES = 0,76), < 90min/Woche (ES = 0,63) oder zwischen 90-180min/Woche (ES = 0,53) sportlich aktiv waren, berichteten zu T2 von größeren Aktivitätsumfängen. Diskussion: Die Befunde sprechen für eine Integration der individualisierten Sportberatung in die BGF, wobei die personenbezogene Maßnahme mit verhältnisbezogenen Maßnahmen ergänzt werden sollt

    What do adolescents and young adults strive for in sport and exercise? An explorative study on goal profiles in sport and exercise

    Get PDF
    In sport and exercise promotion, it is important to consider goals because achieving these goals leads to a sense of well-being and behaviour adherence. Individuals often pursue multiple goals simultaneously. Therefore, it is also important to not only consider each individual’s combination of goals but also to identify so-called “goal profiles”. Taking a developmental-psychological perspective, the goal profiles of adolescents may differ from those of young adults. Furthermore, goal profiles might differ concerning the self-determined motivation, sport and exercise behaviour, and gender. Therefore, both age groups, 966 adolescents and 636 young adults, were questioned by self-report on their goals in sport and exercise, self-determined motivation, sport and exercise behaviour, and gender. A multiple-group-analysis for latent-profile-solutions was conducted resulting in six goal profiles for both age groups. As expected, the shape of these profiles differed qualitatively for the majority of adolescents and young adults: In adolescents, goals such as contact and the perception of challenge were more prominent, whereas in young adults, health, figure/appearance, and distraction/catharsis were dominant. Validation analyses support the profiles identified as they differ in self-determined motivation, sport and exercise behaviour, and gender. To more efficiently tailor interventions, an age-specific focus on goal profiles seems promising

    Effectiveness of Individual Exercise and Sport Counseling Based on Motives and Goals: A Randomized Controlled Trial

    Get PDF
    This study tested the effectiveness of individual exercise and sport counseling in a nonclinical setting. The COunseling based on Motives and goals in Exercise and sporT (COMET) approach focuses on individual motives and goals and aims to identify suitable activities. Participants experience different exercise and sport activities and reflect on them with a counselor, who applies motivational interviewing. A stratified randomized controlled design with 129 people was used. The intervention group took part in a counseling event, which included feedback on motives and goals, trial exercise and sport sessions, and structured reflection. Four weeks later, members of the group got a telephone booster. The control group received minimal intervention as written information. Results show that the counseling promoted motivational competence (η2 = .16), physical activity–specific self-control (η2 = .08), and the weekly volume of exercise and sport (η2 = .15), whereas it did not influence self-concordance. Further studies can investigate whether the COMET approach is also effective in other settings

    Achievement-Motivated Behavior in Individual Sports (AMBIS-I)—Coach Rating Scale. Development and preliminary validation

    Get PDF
    The assessment of achievement motivation in the context of selection decisions in elite youth sports is associated with serious problems (e.g. socially desirable responses). In order to counteract such problems, an external rating scale for the assessment of the Achievement-Motivated Behavior in Individual Sports (AMBIS-I) from a coach’s perspective was constructed and checked for psychometric quality in three consecutive steps. The studies are based on four different German-speaking samples, including 101 experienced coaches from individual sports and 26 sport psychologists. Multiple phases of exploratory structural equationmodeling, item removal and cross-validation unveiled a three-factorial model with 10 items displaying excellent fit indices, acceptable to good reliability, and evidence based on internal structure. Relationships with athletes’ performance level point to the instrument’s evidence for test-criterion relationship. These preliminary results are promising when considering the construction and show the potential of the economical coach rating scale for the scientifically sound assessment of observable achievement-motivated behavior in individual sports.Die Diagnose der Leistungsmotivation im Kontext von Selektionsentscheidungen im Nachwuchsleistungssport ist mit ernsthaften Problemen assoziiert (z.B. sozial erwünschtes Antwortverhalten). Um diesen Problemen zu begegnen, wurde in 3 aufeinanderfolgenden Studien ein Fremdbeurteilungsinstrument für die Erfassung von leistungsmotiviertem Verhalten in Individualsportarten aus Trainersicht (AMBIS-I) konstruiert und bezüglich seiner Testgütekriterien überprüft. Die Studien basieren auf 4 unterschiedlichen deutschsprachigen Stichproben mit 101 erfahrenen Trainer(inne)n aus Individualsportarten sowie 26 Sportpsycholog(inn)en. Nach mehreren Phasen von explorativer Strukturgleichungsmodellierung, Itemelimination und Kreuzvalidierung ergab sich ein 3-Faktoren-Modell, welches aus 10 Items besteht und eine hervorragende Anpassungsgüte sowie akzeptable bis gute Reliabilität und faktorielle Validität aufweist. Die gefundenen Zusammenhänge mit dem Leistungsniveau der Athlet(inn)en deuten zudem auf die Kriteriumsvalidität des Instruments hin. Diese ersten Ergebnisse sind im Hinblick auf die weitere Validierung vielversprechend und zeigen das Potenzial dieser ökonomischen Trainerbeurteilungsskala zur wissenschaftlich fundierten Erfassung des beobachtbaren leistungsmotivierten Verhaltens in Individualsportarten auf

    The differentiation of single and dual career athletes falls short: A person-oriented approach to characterize typical objective life situations of elite athletes

    Get PDF
    Research concerning athletic career development in high-performance sport typically uses demographic data, sport characteristics or pursuing a dual career (i.e. having an educational or vocational career simultaneous to the athletic career) to identify developmental processes. In defiance of these attempts, considerable heterogeneity remains within these subgroups of the elite athlete population. In line with the person-oriented approach, the objective of this study was to develop a comprehensive typology of athletes with similar objective life situations by considering both sport-related as well as non-sport related aspects. To this end, data were collected about athletic performance level, weekly amount of working time (i.e. sport-related activities, education, and vocation), and financial information (i.e. gross annual income and income generated from sport). Based on a sample of 733 elite athletes, a cluster analysis was performed to divide the sample into groups of similar patterns on the aforementioned factors. Five different athlete patterns were found: (1) working dual career athletes, (2) high-income professional athletes, (3) medium-income professional athletes, (4) family-supported athletes, and (5) student dual career athletes. These findings support the dual career literature of separating dual career (Cluster 1 and Cluster 5) from single career athletes, which, in turn, should also not be regarded as a single population, but further divided (Cluster 2, Cluster 3, and Cluster 4). This typology may aid federations and practitioners within athletic career development in providing individual assistance for elite athletes
    • …
    corecore