1,346 research outputs found
Transient complex peroxisomal interactions: A new facet of peroxisome dynamics in mammalian cells.
Mitochondria and peroxisomes are ubiquitous subcellular organelles that fulfill essential metabolic functions, rendering them indispensable for human development and health. Both are highly dynamic organelles that can undergo remarkable changes in morphology and number to accomplish cellular needs. While mitochondrial dynamics are also regulated by frequent fusion events, the fusion of mature peroxisomes in mammalian cells remained a matter of debate. In our recent study, we clarified systematically that there is no complete fusion of mature peroxisomes analogous to mitochondria. Moreover, in contrast to key division components such as DLP1, Fis1 or Mff, mitochondrial fusion proteins were not localized to peroxisomes. However, we discovered and characterized novel transient, complex interactions between individual peroxisomes which may contribute to the homogenization of the often heterogeneous peroxisomal compartment, e.g., by distribution of metabolites, signals or other "molecular information" via interperoxisomal contact sites.This work was supported by grants from CRUP/DAAD
(A-20/08) and FCT (PTDC/SAU-OSM/103647/2008, SFRH/
BD/37647/2007 to N.A.B)
Peroxisomes and disease - an overview.
Peroxisomes are indispensable for human health and development. They represent ubiquitous subcellular organelles which compartmentalize enzymes responsible for several crucial metabolic processes such as β-oxidation of specific fatty acids, biosynthesis of ether phospholipids and metabolism of reactive oxygen species. Peroxisomes are highly flexible organelles that rapidly assemble, multiply and degrade in response to metabolic needs. Basic research on the biogenesis of peroxisomes and their metabolic functions have improved our knowledge about their crucial role in several inherited disorders and in other pathophysiological conditions. The goal of this review is to give a comprehensive overview of the role of peroxisomes in disease. Besides the genetic peroxisomal disorders in humans, the role of peroxisomes in carcinogenesis and in situations related to oxidative stress such as inflammation, ischemia-reperfusion, and diabetes will be addressed.This work was supported by the German Research Foundation
(DFG SCHR518/6-1)
IMPROVING CONSPICUITY OF THE CANINE GASTROINTESTINAL WALL USING DUAL PHASE CONTRAST-ENHANCED COMPUTED TOMOGRAPHY: A RETROSPECTIVE CROSS-SECTIONAL STUDY
Revealing Hidden Potentials of the q-Space Signal in Breast Cancer
Mammography screening for early detection of breast lesions currently suffers
from high amounts of false positive findings, which result in unnecessary
invasive biopsies. Diffusion-weighted MR images (DWI) can help to reduce many
of these false-positive findings prior to biopsy. Current approaches estimate
tissue properties by means of quantitative parameters taken from generative,
biophysical models fit to the q-space encoded signal under certain assumptions
regarding noise and spatial homogeneity. This process is prone to fitting
instability and partial information loss due to model simplicity. We reveal
unexplored potentials of the signal by integrating all data processing
components into a convolutional neural network (CNN) architecture that is
designed to propagate clinical target information down to the raw input images.
This approach enables simultaneous and target-specific optimization of image
normalization, signal exploitation, global representation learning and
classification. Using a multicentric data set of 222 patients, we demonstrate
that our approach significantly improves clinical decision making with respect
to the current state of the art.Comment: Accepted conference paper at MICCAI 201
Energiekonzerne: Steigende Umsätze, steigende Gewinne, steigende Preise. Fehlt der Wettbewerb?
Das Thema »Energiepreise« ist brisant wie seit langer Zeit nicht mehr. Hohe Energiepreise schaden den Verbrauchern und der Wirtschaft. Die Energieunternehmen verweisen auf hohe Steuer- und Abgabenlasten sowie auf die Preisexplosion auf den Welterdölmärkten und die teuren Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen. Berthold A. Bonekamp, Vorsitzender des Vorstands der RWE Energy Aktiengesellschaft, Dortmund, sieht den Wettbewerb auf dem Strommarkt, der seit 1998 vollständig liberalisiert ist, in Deutschland gewährleistet. Nach anfänglich stark fallenden Großhandelspreisen beobachte man seit 2000 wieder steigende Notierungen. Liberalisierte Märkte produzierten aber eben keine politischen Preise, wie sie jetzt immer wieder gefordert würden, sondern richten sich nach Angebot und Nachfrage. Und Energie sei ein knappes Gut. Dem widerspricht Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung des Landes Hessen. Die steigenden Strompreise sind zwar seiner Meinung nach auch von steigenden Steuern und Abgaben auf Strom verursacht, aber verdanken sich vor allem dem Fehlen eines echten Wettbewerbs in der Stromerzeugung. In der Zeit nach der Liberalisierung des Strommarktes habe es die Politik versäumt, einen echten und effektiven Wettbewerb in der Stromerzeugungsbranche zu verwirklichen. So sei es den Großkonzernen gelungen, Marktneulinge und kleinere Stromanbieter preislich an die Wand zu drücken. Es gehe jetzt um Ordnungsbedingungen, die der Staat schaffen müsse. Der Staat dürfe sich nicht länger gemein machen mit Monopolisten und Oligopolisten. Deshalb werde Hessen in den kommenden Wochen eine Gesetzesinitiative zur Verschärfung des GWB in den Bundesrat einbringen. Auch von Seiten des Bundeskartellamtspräsidenten, Bernhard Heitzer, wird der Wettbewerb im Strom- und Gassektor als nicht »zufriedenstellend« bezeichnet. Er verweist auf die Maßnahmen zur Kartellbekämpfung und Missbrauchsaufsicht, die das Bundeskartellamt ergriffen hat
Energiekonzerne: Steigende Umsätze, steigende Gewinne, steigende Preise. Fehlt der Wettbewerb?
Das Thema »Energiepreise« ist brisant wie seit langer Zeit nicht mehr. Hohe Energiepreise schaden den Verbrauchern und der Wirtschaft. Die Energieunternehmen verweisen auf hohe Steuer- und Abgabenlasten sowie auf die Preisexplosion auf den Welterdölmärkten und die teuren Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen. Berthold A. Bonekamp, Vorsitzender des Vorstands der RWE Energy Aktiengesellschaft, Dortmund, sieht den Wettbewerb auf dem Strommarkt, der seit 1998 vollständig liberalisiert ist, in Deutschland gewährleistet. Nach anfänglich stark fallenden Großhandelspreisen beobachte man seit 2000 wieder steigende Notierungen. Liberalisierte Märkte produzierten aber eben keine politischen Preise, wie sie jetzt immer wieder gefordert würden, sondern richten sich nach Angebot und Nachfrage. Und Energie sei ein knappes Gut. Dem widerspricht Alois Rhiel, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung des Landes Hessen. Die steigenden Strompreise sind zwar seiner Meinung nach auch von steigenden Steuern und Abgaben auf Strom verursacht, aber verdanken sich vor allem dem Fehlen eines echten Wettbewerbs in der Stromerzeugung. In der Zeit nach der Liberalisierung des Strommarktes habe es die Politik versäumt, einen echten und effektiven Wettbewerb in der Stromerzeugungsbranche zu verwirklichen. So sei es den Großkonzernen gelungen, Marktneulinge und kleinere Stromanbieter preislich an die Wand zu drücken. Es gehe jetzt um Ordnungsbedingungen, die der Staat schaffen müsse. Der Staat dürfe sich nicht länger gemein machen mit Monopolisten und Oligopolisten. Deshalb werde Hessen in den kommenden Wochen eine Gesetzesinitiative zur Verschärfung des GWB in den Bundesrat einbringen. Auch von Seiten des Bundeskartellamtspräsidenten, Bernhard Heitzer, wird der Wettbewerb im Strom- und Gassektor als nicht »zufriedenstellend« bezeichnet. Er verweist auf die Maßnahmen zur Kartellbekämpfung und Missbrauchsaufsicht, die das Bundeskartellamt ergriffen hat.Energiepreispolitik, Umsatz, Gewinn, Wettbewerb, Strom, Elektrizitätspolitik, Elektrizitätswirtschaft, Gaswirtschaft, Deutschland
Self-interaction of human Pex11pβ during peroxisomal growth and division.
Journal ArticleResearch Support, Non-U.S. Gov'tCopyright: © 2013 Bonekamp et al.Pex11 proteins are involved in membrane elongation and division processes associated with the multiplication of peroxisomes. Human Pex11pβ has recently been linked to a new disorder affecting peroxisome morphology and dynamics. Here, we have analyzed the exact membrane topology of Pex11pβ. Studies with an epitope-specific antibody and protease protection assays show that Pex11pβ is an integral membrane protein with two transmembrane domains flanking an internal region exposed to the peroxisomal matrix and N- and C-termini facing the cytosol. A glycine-rich internal region within Pex11pβ is dispensable for peroxisome membrane elongation and division. However, we demonstrate that an amphipathic helix (Helix 2) within the first N-terminal 40 amino acids is crucial for membrane elongation and self-interaction of Pex11pβ. Interestingly, we find that Pex11pβ self-interaction strongly depends on the detergent used for solubilization. We also show that N-terminal cysteines are not essential for membrane elongation, and that putative N-terminal phosphorylation sites are dispensable for Pex11pβ function. We propose that self-interaction of Pex11pβ regulates its membrane deforming activity in conjunction with membrane lipids.Portuguese Foundation for Science and Technology (FCT)FEDERCRUP/DAA
- …
