1,013 research outputs found

    Aldous Huxley (1894-1963)

    Get PDF

    Does Foreign Direct Investment Promote Regional Development in Developed Countries? A Markov Chain Approach for US States.

    Get PDF
    Direktinvestition; Regionale Entwicklung; Sozialprodukt; Regionale DisparitÀt; SchÀtzung; USA;Markov transition probability , likelihood ratio test , FDI , per-capita income , regional development , United States of America;

    Testing perturbation theory on the nf=0 static quark potential

    Full text link
    The perturbative expansion of static force and potential is reanalyzed concerning its practical applicability. A well behaved perturbative prediction is given by the integration of the renormalization group equation for the coupling αqq(ÎŒ=1/r)=(Cf)−1r2F(r)\alpha_{qq}(\mu=1/r)=(C_f)^{-1} r^2 F(r). Since the Lambda-parameter of the \nf=0 theory is known from previous work, the perturbative prediction contains no free parameter. It is confronted with recent non-perturbative results. For α<0.3\alpha < 0.3 where the truncation error of the perturbative expression is naively estimated to be moderate, it is really quite accurate and large ``non-perturbative terms'' are excluded.Comment: Added comment on known alpha^4 log(alpha) term (page 8), References and acknowledgemen

    Two Loop Computation of the Schroedinger Functional in Lattice QCD

    Full text link
    We compute the Schroedinger functional (SF) for the case of lattice QCD with Wilson fermions (with and without SW improvement) at two-loop order in lattice perturbation theory. This allows us to extract the three-loop beta-function in the SF-scheme. These results are required to compute the running coupling, the Lambda-parameter and quark masses by finite size techniques with negligible systematic errors. In addition our results enable the implementation of two-loop O(a) improvement in SF-simulations.Comment: 30 pages, numerical changes in eqs.(A.9), (A.10), (5.6), (5.9), (5.12) due to the revision of hep-lat/9801007v2 (Christou et al.

    Protein kinase C activates capacitative calcium entry in the insulin secreting cell line RINm5F

    Get PDF
    AbstractThis study examines the calcium store-regulated (capacitative) calcium influx pathway in the endocrine pancreatic cell line RINm5F, utilizing thapsigargin. After preincubation of the cells with the phorbol ester TPA, thapsigargin induced a sustained elevation of cytosolic calcium as well as a sustained stimulation of manganese entry, the latter being used to assess calcium influx. Thapsigargin given alone provoked a smaller and only transient elevation of cytosolic calcium and stimulation of manganese entry. The protein kinase C inhibitor staurosporine antagonized the effect of the phorbol ester. Verapamil, nifedipine, or measures to hyperpolarize the cells exerted no inhibitory action against this effect, which excludes an involvement of voltage-dependent calcium channels. In conclusion, our data shows for the first time that protein kinase C stimulation activates the capacitative calcium influx pathway of endocrine pancreatic insulin-producing cells

    Old finds-new insights: remarks on two Roman lead ingots from Minas de Riotinto (Huelva, España)

    Get PDF
    The authors analyze two Roman lead ingots found at Minas de Riotinto and only known by old photographs. Both ingots can be attributed to an entrepreneur involved in the mining business of st century BCLos autores analizan dos lingotes de plomo romanas encontradas en Minas de Riotinto y sĂłlo conocen por fotos antiguas. Ambos lingotes se pueden atribuir a un empresario involucrado en el negocio minero de Cartagena en la primera mitad del siglo primero a.C

    Untersuchung zur Beteiligung von Proteinkinase A und Tyrosinkinasen an der Calcium-abhÀngigen Signaltransduktion von Glucagon-like Peptide 1(7-36)amid in Insulin-sezernierenden Zellen des endokrinen Pankreas

    Get PDF
    Glucagon-like Peptide-1(7-37)/(7-36)amid, GLP-1, ist ein insulinotropes intestinales Peptid-Hormon, das vor allem wegen der VerstĂ€rkung der Glukose-abhĂ€ngigen Insulinsekretion, ein großes Potential bei der Therapie des Diabetes mellitus hat. Die Signaltransduktion von GLP-1 ist in weiten Teilen noch nicht geklĂ€rt. Bisherige Studien ergaben, dass GLP-1 an den G-Protein-gekoppelten GLP-1-Rezeptor bindet. Über Aktivierung der Adenylatzyklase erhöht sich der cAMP-Spiegel. Letztlich kommt es durch unbekannte Schritte zu einem Anstieg der intrazellulĂ€ren Calciumkonzentration und zu einer erhöhten Insulinsekretion. Oftmals sind bei der Signaltransduktion Proteinkinasen wie die cAMP-abhĂ€ngige Proteinkinase A oder Tyrosinkinasen beteiligt, so dass dies auch bei der GLP-1-induzierten Calciumerhöhung und Insulinsekretion vermutet wurde. Bisherige Arbeiten wurden oft ungeeignete ß-Zellmodelle ausgefĂŒhrt, verwendet zum Beispiel nur ein Proteinkinase A-Hemmstoff und kamen so zu unterschiedlichen Ergebnissen ĂŒber die Bedeutung von Proteinkinasen bei der Signaltransduktion von GLP-1. Ziel dieser Arbeit war es, die Beteiligung von Proteinkinase A und Tyrosinkinasen an der Calcium-abhĂ€ngigen Signaltransduktion von Glucagon-like Peptide 1(7-36)amid in Insulin-sezernierenden Zellen des endokrinen Pankreas zu untersuchen. Dazu wurde 1.) eines geeigneten ß-Zellmodell, hier die Glukose-sensible INS-1-Zellen sowie ß-Zellen in prĂ€parierten Langerhanssche Inseln der Maus, und 2.) verschiedene, angemessene Proteinkinasehemmstoffe verwendet. Mit den Fluoreszenzfarbstoffen Fura-2 bzw. Bisoxonol wurden die intrazellulĂ€re Calciumkonzentrationen an beiden Zelltypen sowie VerĂ€nderungen im Membranpotential der INS-1-Zellen gemessen. Um Artefakte am Rezeptor auszuschließen, wurde neben GLP-1 durch Forskolin die Adenylatzyklase direkt aktiviert. Weder durch den selektiven Proteinkinase A-Hemmstoff KT5720 (bis zu 20”M) noch Rp-cAMPs (bis 1mM) konnte eine Hemmung der GLP-1- oder Forskolin-Wirkung erzielt werden. Der dritte Proteinkinase A-Inhibitor H-89 selbst fĂŒhrte konzentrationsabhĂ€ngig (bis 40”M) zu einer deutlichen Reduktion der Glukose-induzierten Effekte, wie den Calciumanstieg oder den Calciumoszillationen der Langerhansschen Inseln. Erst durch lange Inkubationszeiten mit deutlich höheren als sonst verwendeten Konzentrationen ließen sich die GLP-1 bzw. Forskolin-induzierte Erhöhung des Calciumspiegels sowie die Membrandepolarisation leicht reduzieren, so dass es sich dabei eher um einen sekundĂ€ren Effekt infolge des verminderten Glukoseeinflusses zu handeln scheint. Insgesamt zeigte die fehlende Inhibition durch die drei Hemmstoffe, dass die Proteinkinase A an der Signaltransduktion von GLP-1 bzw. Forskolin zur Erhöhung des intrazellulĂ€ren Calciumspiegels nicht beteiligt ist. Die Tyrosinkinase-Hemmstoffe Genistein (bis 100”M) und Herbimycin A (bis 20”M) fĂŒhrten beide, Genistein mehr als Herbimycin A, zu konzentrationsabhĂ€ngigen, massiven VerĂ€nderungen der Glukose-abhĂ€ngigen Calciumerhöhung sowie der Calciumoszillationen. Die Ursache hierfĂŒr, ob es sich dabei zum Beispiel um eine spezifische Tyrosinkinase-Hemmung oder vielleicht einen unspezifischen toxischen Effekt handelt, werden in der Literatur kontrovers diskutiert. In Relation zu diesen starken VerĂ€nderungen der Glukosewirkung ließ sich bei keinem der beiden Hemmstoffe eine isolierte Inhibition des GLP-1 oder Forskolin-Effektes zeigen. Auch der potente, unspezifische Proteinkinasehemmstoff Staurosporin bei relevanter Dosierung zeigte keine Beeinflussung der durch GLP-1 und Forskolin bedingten Calciumerhöhung sowie der Membrandepolarisation. Insgesamt zeigt dies Arbeit, dass fĂŒr den GLP-1-induzierten Anstieg der intrazellulĂ€ren Calciumkonzentration und der Membrandepolarisation weder Proteinkinase A noch Tyrosinkinasen, eher sogar keine Proteinkinase eine entscheidende Rolle spielt. An der möglichen Signaltransduktion dieser GLP-1-Effekte könnten ein nicht selektiver Kationenkanal ĂŒber cAMP alleinig (NSCC) oder in Kombination mit einer Hyperpolarisation (HCN) ebenso wie der cAMP-regulierte Ras Guanin-Nucleotid-Austausch-Faktor, Epac, beteiligt sein. Um den genauen Mechanismus, unter anderem welche IonenkanĂ€le beeinflusst werden, aufzuschlĂŒsseln, sind weitere Untersuchungen notwendig. Zudem ist zu erwĂ€hnen, dass in der Literatur ebenfalls ein Calcium-unabhĂ€ngiger Anteile der GLP-1-induzierten Insulinsekretion beschrieben ist. So ist eine Beteiligung von Proteinkinasen distal der Calciumerhöhung, zum Beispiel durch VergrĂ¶ĂŸerung des Reservepools der Insulingranula oder einer Tyrosinkinase-abhĂ€ngig verstĂ€rkter Exozytose, durchaus mit den Ergebnissen dieser Arbeit vereinbar

    Angiosarcoma Involving the Heart

    Full text link

    Mixed peridynamic formulations for compressible and incompressible finite deformations

    Get PDF
    The large flexibility of meshfree solution schemes makes them attractive for many kinds of engineering applications, like Additive Manufacturing or cutting processes. While numerous meshfree methods were developed over the years, the accuracy and robustness are still challenging and critical issues. Stabilization techniques of various kinds are typically used to overcome these problems, but often require the tuning of unphysical parameters. The Peridynamic Petrov–Galerkin method is a generalization of the peridynamic theory of correspondence materials and offers a stable and robust alternative. In this work, the stabilization free approach is extended to three dimensional problems of finite elasticity. Locking-free mixed formulations for nearly incompressible and incompressible materials are developed and investigated in convergence studies. In general, an efficient implicit quasi-static framework based on Automatic Differentiation is presented. The numerical examples highlight the convergence properties and robustness of the proposed formulations. © 2020, The Author(s)
    • 

    corecore