481 research outputs found

    “In fellowship of death”: Animals and Nonhuman Nature in Irving Layton’s Ecopoetics

    Get PDF
    Irving Layton is not usually considered a “nature poet,” yet his work often features careful observations of nonhuman nature. Jacob Bachinger’s ecocritical reading of a few of Irving Layton\u27s most frequently anthologized poems examines the underappreciated ecopoetic aspect of his work. Bachinger pays specific attention to a recurring theme in many of Layton\u27s best known poems, such as “The Bull Calf” and “A Tall Man Executes a Jig”—the poet’s examination of a dead or dying animal. Layton’s examination of the deaths of these animals exists on a continuum in which the poet moves from an antipastoral to a postpastoral position

    Modelling crop rotations of organic farms

    Get PDF
    With the described holistic model approach it is possible to generate agronomically-suitable and detailed 3-8 year crop rotations for diluvial sites in north-eastern Germany under the special demands of organic farming systems with and without livestock production. The stand-alone version can be used for crop rotation planning at the farm level. In addition, this model version may be applied for studying the influence of the parameter and estimation algorithm ranges within the model on the complex interactions between site condition, cropping methods and the rotational cropping systems. Sensitivity analyses show those model parameters and estimation algorithms which have to be managed with special care and those for which further research is needed

    Organic farming and biodiversity – how to create a viable farm business including conservation issues

    Get PDF
    The extension of organic farming (OF), the increasing recognition of the advantages for improving agro-biodiversity, and the fact that the protection of nature and natural species cannot be taken for granted, has resulted in several interdisciplinary activities. The first of these was the Brodowin Nature Conservation Farm project. Conflicts between nature conservation and modern, large-scale OF, focusing on arable land use systems, were identified, evaluated and solved. Suggestions for adequate financial reward for ecological performance were worked out. The tested optimisation strategies were implemented in a second project: preparing a whole farm management plan based on maps marked with fields having a high potential for specific target species. The aim was to achieve the highest benefit for nature conservation issues with the least expenditure by the farm. A manual is being produced as a third project, with a series of examples for the integration of nature conservation measures, based on the results of our own projects and data sourced in literature, along with different experts. The manual will allow the user to see immediately either how target species/groups can be directly promoted or how measures can be se-lected, and what effects these have on the business

    Schutz der Ostsee durch Umstellung auf ökologisch kreislauforientierte Landwirtschaft: PraxisleitfÀden und Software-Tools als Umstellungshilfe

    Get PDF
    The ecological status of the Baltic Sea is endangered. The high nutrient surplus from intensive agriculture is the main reason for the pollution. In a joint project with all countries around the Baltic Sea, the EU funded project BERAS Implementation (Baltic Ecological Recycling Agriculture and Society) supports the conversion to ecological recycling agriculture (ERA) to ensure a sustainable protection of the Baltic Sea. The project aims to stimulate exchange of knowledge and experiences across countries, to build a network of experts including stakeholders from science, advisory services, ministries, and the food sector and to enhance the demand for organic products. Practical guidelines and software-tools were developed to support farmers in the conversion process to ERA farming. These materials provide guidelines for sustainable production of crops and livestock, farm economics and marketing, and farm management tools for crop rotation planning and on-farm nutrient management

    20 Jahre Modellbetrieb fĂŒr Ökolandbau in MĂŒncheberg. Teil 1: Entwicklung von Humus- und NĂ€hrstoffgehalten

    Get PDF
    Acht Felder der Versuchsstation des ZALF in MĂŒncheberg in Nordostdeutschland wurden 1993 als Modellbetrieb mit einer Leguminosen-betonten Fruchtfolge auf Ökologischen Landbau umgestellt. Je Feld wurde 1995 ein Monitoringversuch mit je 5 Ernte- bzw. Beprobungsparzellen angelegt. Neben Ernteerhebungen erfolgte eine jĂ€hrliche Krumenbeprobung zur Untersuchung der Entwicklung der Gehalte an organischem Kohlenstoff (Corg) und Stickstoff (Norg) sowie der P- und K-VerfĂŒgbarkeit. Eine deutliche Zunahme der Corg-Gehalte zeigte sich nur auf den FlĂ€chen mit Texturklasse Sand. Dagegen stiegen die Norg-Gehalte auch auf den besseren Böden, allerdings in geringerem Maße, an. Die P-VerfĂŒgbarkeit pegelte sich nach einem anfĂ€nglichen RĂŒckgang auf Werte der Versorgungsstufe C ein. Die Kalium-VerfĂŒgbarkeit ist weiter rĂŒcklĂ€ufig, so dass sich zur Vermeidung von Ertragseinbußen ein bessere Rezyklierung bzw. DĂŒngung zukĂŒnftig als notwendig erweisen wird

    Ökolandbau in Nordostdeutschland

    Get PDF
    Besonders in Ostdeutschland ist der ökologische Landbau in den letzten Jahren stark im Aufschwung. Viele der ehemaligen Großbetriebe verzichten auf leichtlösliche MineraldĂŒnger und synthetische Pflanzenschutzmittel und stellen ohne BerĂŒhrungsĂ€ngste auf den Ökolandbau um, wenn am Ende die FlĂ€chenbeihilfen den Ertragsverlust ausgleichen. Durch die Bewirtschaftung großer AckerflĂ€chen sind sie an Schlagkraft und EffektivitĂ€t den meist kleinbĂ€uerlichen Höfen in den alten BundeslĂ€ndern ĂŒberlegen, womit sie aber nur bedingt die ungĂŒnstigen Boden- und Klimabedingungen sowie die schwierigen Vermarktungsmöglichkeiten wettmachen können. Im folgenden Beitrag wird den Ursachen fĂŒr diese Entwicklung nachgegangen, es werden aber auch die damit verbundenen Probleme und mögliche Lösungswege aufgezeigt

    Ecological and agronomic evaluation of crop rotations in organic farming systems

    Get PDF
    The integration of nature conservation measures in organic farming requires special know-ledge about potential goal conflicts between ecological and agronomic requirements. The aim of this paper is to introduce a generation and evaluation tool for crop rotations that allows an assessment of the complex interdependencies of different biotic and abiotic parameters. The interdisciplinary ‘Nature Conserva-tion Farm Brodowin’ project provides the experimen-tal basis for developing practical solutions and compromises in this context. Two generated six-course crop rotations are presented as examples of this approach. The results show the sensitivity of the evaluation tool and its usability for improving crop rotations with regard to nature conservatio

    Anpassung an den Klimawandel im Praxistest. Innovationen im Ökolandbau

    Get PDF
    Der Artikel befasst sich mit Entwicklung klimaangepasster Anbauverfahren fĂŒr Ökobetriebe in der Region Brandenburg und berichtet ĂŒber die AktivitĂ€ten aus dem INKA BB Teilprojekt "Klimaplastischer Ökolandbau"

    Modell zur UnterstĂŒtzung strategischer und taktischer Fruchtfolgeplanung im Ökologischen Landbau

    Get PDF
    Im Ökologischen Landbau gewinnt die Fruchtfolgegestaltung als wesentlicher Aspekt der strategischen und taktischen Planungsebene im Ackerbau durch den Verzicht auf externe Steuermechanismen gegenĂŒber der operativen Planungsebene (z.B. Pflanzenschutzmitteleinsatz nach Prognosemodellen) an relativer Bedeutung. Deshalb ist die Entwicklung eines EntscheidungsunterstĂŒtzungsmodells zur Fruchtfolge-Planung (fĂŒr die Bereiche N-Versorgung, Beikrautregulierung, BerĂŒcksichtigung phytosanitĂ€rer Restriktionen) gerade zur Optimierung des ökologischen Landbaus sinnvoll

    Planungswerkzeuge zur Optimierung der Stickstoffversorgung in Anbausystemen des Ökologischen Landbaus - Standort- und vorfruchtabhĂ€ngige Kalkulation der N-Salden von Anbauverfahren

    Get PDF
    Die in den vergangenen Jahren deutliche Ausweitung der AnbauflĂ€che des Ökologischen Landbaus fĂŒhrte in der Praxis zu WissenslĂŒcken bzgl. der Besonderheiten des Ökologischen Anbaus. Vor allem ein adĂ€quates Fruchtfolge-Management hat sich als schwierig erwiesen. Optimale Fruchtfolgen sollten eine ausreichende Stickstoffversorgung aller Fruchtfolgeglieder sichern und gleichzeitig phytosanitĂ€re Restriktionen, eine ausreichende UnterdrĂŒckung von UnkrĂ€utern und gesamtbetriebliche Anforderungen wie die Bereitstellung von Futter und die Verwertung von WirtschaftsdĂŒnger berĂŒcksichtigen. Hier wird ein SchĂ€tzverfahren vorgestellt, dass die Ermittlung des N-Saldos von Anbauverfahren relevanter Fruchtarten fĂŒr unterschiedliche Standorte und Positionen in einer Fruchtfolge erlaubt. Damit wird eine wichtige Voraussetzung fĂŒr die Entwicklung von Modellen zur Optimierung und Bewertung einzelner Fruchtfolgen bis hin zu gesamten Produktionssystemen des Ökologischen Landbaus auf betrieblicher und regionaler Ebene geschaffen
    • 

    corecore