36 research outputs found

    Bolshevik Modernity in Collision with Islamic Culture:: Representations of Exclusiveness in the Soviet “Orient”

    Get PDF
    Die Bolschewiki versuchten in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts, die analphabetische Bevölkerung des sowjetischen Imperiums durch Praktiken der zeremoniellen Pädagogik zu erreichen und zu disziplinieren. Voraussetzung aller Integration aber war die Indigenisierung der lokalen Herrschaftsverhältnisse. Sie führte zu einer kulturellen Nationsbildung, die am Ende in einen Konflikt mit der sozialistischen Ordnungsstrategie geriet. Als die Bolschewiki im Kaukasus und in Zentralasien damit begannen, die lokalen Gesellschaften durch Erziehungskampagnen zu verändern, wurden die nationalen Eigenschaften der lokalen Gesellschaften in Frage gestellt. Der Konflikt um Souveränität und Deutungshoheit entzündete sich an der Frage, welche Funktion die Frauen in der neuen Gesellschaft spielen sollten. Sie sollten befreit werden, sagten die Bolschewiki. Sie sollten bleiben, was sie waren, sagten die Dorfbewohner, weil bolschewistische Frauen aufgehört hätten, Muslime zu sein. Der Tschador wurde zum symbolischen Streitobjekt der Kontrahenten, und in der Auseinandersetzung wurde er für die einen zu einem Symbol der Rückständigkeit und für die anderen ein Symbol nationaler Eigenständigkeit. In z. T. dramatischer Zuspitzung demonstrieren die Ereignisse im sowjetischen Orient, wie Repräsentationen die Welt nicht nur abbilden, sondern sie so verändern, daß nichts mehr ist wie zuvor

    Once and for all: The encounter between Stalinism and Nazism. Critical remarks on Timothy Snyder's Bloodlands

    Get PDF
    This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.Twenty years ago it would have been unthinkable for a historian to combine the National Socialists’ murderous excesses and programme of extermination with Bolshevik atrocities in a single history. He would have been accused of ‘relativising’ one set of murderous crimes by relating it to the other. The comparison does indeed have a relativising effect in that it puts the events in a new light and so makes them, for the first time, comprehensible. But at that time, when historians still treated all historical questions as moral ones, nobody wanted to anything to do with that comparison because it ran counter to the political will. You could compare anything with anything, except the Holocaust, which had to remain unique. Nobody could write about the excesses of Stalinist violence without acknowledging that the Nazi murder programme was unique. Nonetheless everybody knew, even then, that uniqueness cannot be established without comparisons and contrasts.1Since then, a view that used to be considered shocking has become a self-evident: no examination of state atrocities is now possible without a comparative element. But this change can also serve political ends: the Holocaust has become the sole yardstick for measuring state-organised crimes of violence. It seems that such crimes can only be taken seriously if they are comparable to Nazi atrocities.Peer Reviewe

    Das Handwerk des Tötens.: Boris Sawinkow und der russische Terrorismus

    Get PDF
    A Licence to Kill? Boris Savinkov and Russian Terrorism By the example of the terrorist Boris Savinkov in late Czarist Russia the author is looking at the connections between political and revolutionary dispositions to violence on the one hand and individual-pathologic ones on the other. Baberowski’s protagonist was a transnational entrepreneur of violence, who met with his sponsors and other revolutionaries in hotel rooms all over Europe. The social space of big cities with its anonymity and an acquired non-observance of others functioned as an ideal operational base for clandestine actions, in which Savinkov created his personal state of emergency as well as his role as a social outcast that in turn led him to continue his murderous activity. Even though these terror attacks were way beyond state legitimacy, numerous liberal academics and lawyers tried to legitimize those acts of violence legally and morally

    Karel C. Berkhoff, Motherland in Danger. Soviet Propaganda during World War II. Cambridge, Mass./London, Harvard University Press 2012

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.Peer Reviewe

    Gesichter eines Despoten: Stalin in unveröffentlichten Fotografien

    Full text link
    Im Sommer 1940 kam es in Moskau zu einer denkwürdigen Begegnung. Stalin hatte erfahren, dass sein Jugendfreund, Sergei Kawtaradze, verhaftet und in ein Lager gebracht worden war. Als er davon hörte, erteilte er die Anweisung, den Freund zu entlassen und ihm eine Wohnung in Moskau zu verschaffen. Eines Abends überkam Stalin das Bedürfnis, ihn zu besuchen. Er befahl seinen Geheimdienstchef zu sich, den Georgier Lawrentij Berija, und gemeinsam fuhren sie zu Kawtaradze. Sie klingelten an der Wohnungstür, und eine Frau, die sich mit den Kawtaradzes die Behausung teilte, öffnete die Tür. Als sie den Diktator und seinen Gehilfen im Hausflur stehen sah, geriet sie außer Fassung. Sie stolperte und fiel rückwärts in den Flur. Berija fing sie auf und sagte: »Warum haben Sie denn Angst vor dem Vater der Völker?« Die Frau antwortete: »Ich dachte, dass das Portrait Stalins auf mich zukommt.
    corecore