8 research outputs found

    Chronische Schmerzen bis zu einem Jahr nach chirurgisch versorgten traumatischen Frakturen

    No full text
    Die Inzidenz von chronischen postoperativen Schmerzen (CPS) nach frakturbedingten Operationen ist unbekannt. Ziel der Studie war es, Patienten postoperativ auf chronische Schmerzen und deren Auswirkungen zu untersuchen. Daher wurden Patienten mit frakturbedingter Operation prä- und postoperativ untersucht (N=127). Endpunkte waren die CPS-Inzidenz nach 3 Monaten und einem Jahr und, sekundär, die Inzidenz von neuropathischem CPS und Auswirkungen auf die Lebensqualität. Nach 3 Monaten betrug die CPS-Inzidenz 57% (43% nach einem Jahr). 69% der Patienten mit CPS hatten mind. ein neuropathisches Symptom. Höhere präoperative Schmerzen waren mit CPS verbunden. CPS-Patienten wiesen eine geringere Lebensqualität auf und nahmen 5x häufiger Analgetika ein. CPS nach frakturbedingter Operation ist häufig und wirkt sich negativ auf die Lebensqualität aus. CPS-Patienten hatten häufig neuropathische Symptome. Die präoperative Phase scheint für die Entwicklung eines CPS bedeutend

    Vom Bauchgefühl zum viszeralen Schmerz

    No full text
    Disturbances of the gut-brain axis are characterized by complex dysfunctions on peripheral and central nervous system levels, which can contribute to visceral hypervigilance and hyperalgesia and imprint visceral pain. Numerous cognitive, emotional and psychoneurobiological factors are involved in visceral pain modulation, which in the psychosocial treatment concept can have a positive as well as a negative impact on the experience of visceral pain. Nocebo effects induced by negative expectations are of high clinical relevance in acute and especially in chronic visceral pain but the underlying mechanisms remain insufficiently understood. Verbal instructions, previous experiences and learning processes as well as emotional factors, such as fear and stress contribute to the development and maintenance of negative expectation effects. Targeted communication strategies, a sensitive use of information in the clarification and positive environmental context conditions can contribute to establishing an adequate expectation management and minimize negative expectation effects in the clinical practice. At the same time, translational research approaches are required to gain further insights into the mediators and moderators of negative expectation effects and to transfer these into clinical practice. In this way the treatment of patients with disorders of the gut-brain communication can be improved

    Erste Übersicht der Lehrveranstaltungen mit dem Inhalt "Digitale Kompetenzen" an den medizinischen Universitäten in Deutschland 2020

    No full text
    Objective: The digitalization of the healthcare system poses new challenges for physicians. Thus, the relevance of learning digital competencies (DiCo), such as dealing with data sets, apply telemedicine or using apps, is already growing in medical education. DiCo should be clearly separated from digitized teaching formats, which have been increasingly used since the COVID 19 pandemic. This article outlines the faculties in Germany where DiCo are already integrated into medical education.Methods: Courses with DiCo as teaching content were collected by a literature research on Pubmed and Google as well as by contacting all dean's offices and other persons responsible for teaching at German medical faculties. The courses were summarized in a table.Results: In a first survey, 16 universities were identified that offer courses on DiCo. In the elective area at the universities, 17 courses and in the compulsory area eight courses could be identified. The scope and content of the courses diverged between compulsory curricula, integrated courses of different lengths, and elective courses that are one-time or longitudinally integrated. The topics taught are heterogeneous and include fundamentals of medical informatics such as data management on the one hand and a collection of e.g. ethics, law, apps, artificial intelligence, telemedicine and robotics on the other hand.Conclusion: Currently, only some German medical faculties offer courses on DiCo. These courses vary in scope and design. They are frequently part of the elective curriculum and only reach some of the students. The possibility of embedding DiCo in the already existing cross-sectional area appears limited. In view of the ongoing digitalization of healthcare, it is necessary to make future courses on DiCo accessible to all medical students. In order to drive this expansion forward, the implementation of the new learning objectives catalogue, in which DiCo are integrated, a network formation, a teaching qualification as well as the involvement of students is recommended.Zielsetzung: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens stellt Ärztinnen und Ärzte vor neue Herausforderungen. Somit wächst die Relevanz des Erlernens von Digitalen Kompetenzen (DiKo), wie z.B. Kenntnisse im Umgang mit Datenmengen, Telemedizin oder Apps, bereits im Medizinstudium. DiKo sind hierbei klar zu trennen von digitalisierten Lehrformaten, die seit der COVID 19-Pandemie vermehrt eingesetzt wurden. Dieser Artikel beschreibt, an welchen Fakultäten in Deutschland digitale Kompetenzen bereits in die Medizinische Ausbildung integriert sind. Methodik: Über eine Literaturrecherche auf Pubmed und Google sowie durch den Kontakt zu allen Dekanaten und weiteren Lehrverantwortlichen deutscher medizinischer Fakultäten wurden Lehrveranstaltungen, die DiKo als Lehrinhalt aufweisen, gesammelt und in einer Tabelle zusammengefasst.Ergebnisse: In einer ersten stichprobenartigen Übersicht wurden 16 Universitäten identifiziert, die Lehrveranstaltungen zu DiKo anbieten. Im Wahlpflichtbereich konnten 17 Universitäten und im Pflichtbereich acht Universitäten identifiziert werden. Der Umfang und die inhaltliche Ausgestaltung der Lehrveranstaltungen divergiert zwischen Pflichtcurricula, integrierten Lehrveranstaltungen verschiedener Größe und Wahlpflichtveranstaltungen, die einmalig oder longitudinal integriert sind. Die gelehrten Themen sind heterogen und umfassen einerseits Grundlagen der medizinischen Informatik, wie z.B. Datenmanagement und andererseits eine Sammlung aus z.B. Ethik, Recht, Apps, Künstlicher Intelligenz, Telemedizin und Robotik. Schlussfolgerung: Aktuell werden nur an einem Teil der deutschen medizinischen Fakultäten Lehrveranstaltungen zu DiKo angeboten. Diese Veranstaltungen divergieren in Umfang und Ausgestaltung. Sie sind häufig im Wahlpflichtbereich angesiedelt und erreichen nur einen Teil der Studierenden. Eine Verankerung von DiKo im bereits vorhandenen Querschnittsbereich erscheint begrenzt. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens ist es notwendig, zukünftige Lehrveranstaltungen zu DiKo allen Medizinstudierenden zugänglich zu machen. Um diesen Ausbau zügig voranzutreiben wird die Umsetzung des neuen Lernzielkatalog, in den DiKo integriert sind, eine Netzwerkbildung, eine Lehrendenqualifikation sowie die Einbindung Studierender empfohlen

    Die Digitalisierungsaliens

    No full text
    Digitization in medical education opens up numerous exciting new possibilities. It is the task of those responsible for teaching to take advantage of this opportunity and use digitization as teaching content, but also as a design option for existing teaching structures. Only through up-to-date, longitudinal knowledge transfer a change be initiated and, with the help of innovative teaching and learning concepts, teachers and students can be empowered to achieve this. The aim is to evaluate, critically question and integrate digitization into the overall context of healthcare.Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung eröffnet zahlreiche spannende, neue Möglichkeiten. Dabei ist es Aufgabe der Lehrverantwortlichen diese Chance zu nutzen und die Digitalisierung als Lehrinhalt, aber auch als Gestaltungsmöglichkeit für bestehende Lehrstrukturen zu nutzen. Nur durch eine aktuelle, longitudinale Wissensvermittlung kann man einen Wandel einläuten und mithilfe von innovativen Lehr- und Lernkonzepten Dozierende und Studierende dafür befähigen. Ziel ist das Bewerten, kritische Hinterfragen und Einordnen von der Digitalisierung in den Gesamtkontext Gesundheitswesen

    Berufsmonitor Medizinstudierende 2018 - Perspektiven und Erwartungen der Medizinstudierenden in Deutschland

    No full text

    Atomic and solid-state physics experiments with slow-positron beams

    No full text
    corecore