35 research outputs found

    Why Brennan and Buchanan are wrong (after all)

    Get PDF
    In their book The Power to Tax, Brennan and Buchanan have pointed to a central weakness of the traditional theory of public finance and especially of the theory of optimal taxation: This approach overlooked the problem of governmental power and the tendency of this power to be abused. It was important to demonstrate how grossly misleading the optimal taxation theory appears to be once the problem of power is considered. Nevertheless, Brennan and Buchanan's suggestions for constitutional rules are no less misleading, after all. Technically speaking, the public-policy implications of their approach are only valid under extremely unrealistic assumptions. What is worse: Shifting these assumptions somewhat closer to reality does not just reduce the extent to which the public-policy implications of their approach are true but rather turns them completely upside down. Hence, Barry Weingast's (1993, p. 287) fundamental trade off, according to which a 'government strong enough to protect property rights is also strong enough to confiscate the wealth of its citizens', remains unsolved. --public choice,optimal taxation,Leviathan theory,elasticity of tax bases,constitutional economics

    Why is there no revolution in North-Korea? The political economy of revolution revisited

    Get PDF
    In this paper the political economy of revolutions is revisited, as it has been developed and applied in a number of publications by Acemoglu and Robinson. We criticize the fact that these authors abstract from collective-action problems and focus on inequality of income or wealth instead. In doing so, they reanimate a long but misleading tradition in social sciences, namely to directly deduct prospective group behavior from the collective interest of a group. We show that, because of collective-action problems, income inequality is not a sufficient condition for a revolution to occur. Furthermore, we also show that inequality does not even need to be a necessary condition, since all what is needed in order for a group to be interested in a revolution is that this group as a whole can expect to be a beneficiary of a revolution. For the latter to apply, however, inequality is not necessary. Hence, not inequality but rather a certain structure of commitment devices or their absence is crucial for explaining why revolutions sometimes occur and sometimes not. --Credible Commitments,Dictatorship,Political Economy,Redistribution

    Democracy and prosperity in two decades of transition

    Get PDF
    This paper revisits the relation between democracy, liberalization, and prosperity in transition countries, using a panel of 25 countries over 19 years. Earlier investigations found political and economic liberalization to be positively correlated whereas the relation between political liberalization and prosperity remained unclear. In this paper, a hump-shaped relationship between political liberalization and growth is found, such that a rise in democracy levels promotes growth only under initially low democracy levels. Furthermore, economic and political liberalization turn out to be positively related, but with surprisingly small coefficients. --Transition Economics,Public Choice,Democracy,Growth

    Wettbewerb versus Harmonisierung im Verbraucherschutz

    Get PDF
    Die Europäische Union hat mit einer Vielzahl von Harmonisierungen den Verbraucherschutz in ihren Mitgliedsländern praktisch vollständig harmonisiert. Damit hat sie jede Form des Regulierungswettbewerbs unter den mitgliedstaatlichen Regierungen um geeignete Verbraucherschutzstandards weitgehend ausgeschaltet, zumindest sofern es um den schuldrechtlichen Verbraucherschutz geht. Legt man einen etwas breiteren Verbraucherschutzbegriff zugrunde, so eröffnet sich immerhin ein gewisser Spielraum für Regulierungswettbewerb zwischen den Regierungen der Mitgliedstaaten. Wettbewerb im Regulierungsbereich und insbesondere im Bereich des Verbraucherschutzes wird (auch) unter Ökonomen sehr kontrovers diskutiert. Ihrer allgemeinen Neigung zu wettbewerblichen Strukturen folgend geht die Idee des marktanalogen Wettbewerbs zwischen politischen Anbietern vor allem von Ökonomen aus. So wird unter anderem die disziplinierende Wirkung des Wettbewerbs auf die Politik hervorgehoben, welche vor allem deshalb willkommen ist, weil die Macht der Politiker über die Bürger einerseits unvermeidlich ist, andererseits aber auch immer den Keim des Missbrauchs in sich trägt. Weiterhin wird der Effizienzdruck betont, der den politischen Sektor zu verbesserten Leistungen anspornen soll; und schließlich spielt auch der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren eine herausragende Rolle unter den Befürwortern des Wettbewerbs zwischen dezentralen Regierungen.Diesen von Ökonomen klassischerweise angeführten Argumenten steht aber auch die - ebenfalls von Ökonomen entwickelte - Hypothese des Wettbewerbsversagens gegenüber. Dieses Argument spielt im Zusammenhang mit Regulierungswettbewerb gerade deshalb eine herausragende Rolle, weil staatliche Regulierungen in den Augen der Ökonomen stets nur dann legitimierbar sind, wenn Wettbewerbsversagen nachgewiesen werden kann. Daraus schließt Sinn (1997) in seinem Selektionsprinzip" Folgendes: Entweder sind Regulierungen ökonomisch nicht legitimierbar, weil kein Wettbewerbsversagen vorliegt; dann gehören sie abgeschafft. Oder Regulierungen sind legitimierbar, weil Wettbewerbsversagen vorliegt; dann kann man sie nicht einerseits dem privatwirtschaftlichen Wettbewerb entziehen, sie dann aber einem (aus seiner Sicht ebenso versagenden) Wettbewerb zwischen Regierungen unterwerfen. Ähnlich ist kürzlich von Kirchhoff (2005) aus juristischer Perspektive argumentiert worden. Dieses Spannungsfeld zwischen dem Selektionsprinzip von Sinn und dem Wettbewerbsoptimismus anderer Ökonomen steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Es geht dabei nicht um Regulierungswettbewerb per se, sondern um eine besondere Form des Regulierungswettbewerbs: dem Wettbewerb im Verbraucherschutz. Hierzu wird im zweiten Abschnitt zunächst eine Klärung des in der Ökonomik und der Rechtswissenschaft unterschiedlich verwendeten Verbraucherschutzbegriffs vorgenommen. Im dritten Abschnitt wird die EU-Verbraucherschutzpolitik in ihrer grundsätzlichen Ausrichtung kurz umrissen. Im vierten Abschnitt werden zwei grundsätzliche Typen des Regulierungswettbewerbs im Verbraucherschutz vorgestellt. Darauf aufbauend wird im fünften Abschnitt die Funktionsweise des Wettbewerbs im Verbraucherschutz untersucht, und zwar getrennt nach den beiden Typen. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse dieser theoretischen Überlegungen schließt der Beitrag mit einer kurzen Einschätzung der EU-Verbraucherschutzpolitik aus ökonomischer Sicht.

    Warum die Politik die Globalisierung nicht liebt

    Get PDF
    Die Globalisierung wird von der Politik als ein Problem dargestellt und von der Öffentlichkeit skeptisch betrachtet. Welche Erkenntnisse hat die Wirtschaftswissenschaft zum Phänomen „Globalisierung“? Sind die Probleme „Arbeitslosigkeit“ und „Krise der sozialen Sicherungssysteme“ auf die Globalisierung zurückzuführen? Welche Aufgabe hat die Wirtschaftspolitik in den Zeiten der Globalisierung? --

    European monetary integration : experiences and future prospects

    Full text link
    In November 1991, some 12 years after the installation of the European Exchange-Rate Mechanism (ERM), a further step towards monetary integration in Europe was decided upon in Maastricht. This has led to an intensive debate among politicians and economists about the potential benefits and drawbacks of a European Monetary Union (EMU). In Germany, it is first and foremost the scientific community , which doubts the benefits and emphasizes the risks concerning EMU (see BABELER; et. Al., 1992; BAREIS; et al., 1992), while most politicians and managers accentuate the benefits rather than the risks. In the other member countries, however, the situation is somewhat different. As a matter of fact, the dispute about how much monetary cooperation and integration in Europe should be pursued is anything but new. Ever since the ERM was installed, it has frequently been discussed whether or not it is capable of improving exchange-rate stability and monetary convergence with a low level of inflation. Corresponding, it has also been disputed whether this system serves as an appropriate preparation for the next step, the EMU. This paper attempts to provide some answers to these questions. First, the most prominent potential benefits of a single European currency are briefly presented. Then, the ERM\u27s impact in forcing monetary convergence and stability in Europe is analyzed. The resulting question: Can a further monetary integration in the direction of a single European currency guarantee macroeconomic stability, both in the transition to EMU and later on is discussed in the third part. Finally, some remarks on the importance of fiscal discipline in the EC member states will be made

    Governance, Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung in den ehemals sozialistischen Staaten

    Get PDF
    Nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Systeme vollzogen die betroffenen Ländern Mittel- und Osteuropas in unterschiedlichem Tempo und sequencing den Weg zu Demokratie und einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung. Die polit-ökonomischen Probleme bei der Durchsetzung der umfassenden ökonomischen Reformen gaben Anlass zu einer bis heute anhaltenden Debatte über die Frage, ob die Einführung von Demokratie angesichts umfassender ökonomischer Reformen nicht besser verzögert werden sollte. Nach einer theoretischen Betrachtung von Governance, Demokratie und Reformen folgt in diesem Beitrag ein Überblick über empirische Studien zum Zusammenhang zwischen Demokratie und Niveau (oder Wachstum) des BIP pro Kopf. Anschließend untersuchen wir mit verschiedenen empirischen Modellen den Zusammenhang zwischen Demokratisierung einerseits und Wirtschaftswachstum oder Niveau des BIP pro Kopf andererseits für 30 Transformationsländer für den Zeitraum von 1992 bis 2007. -- Following the collapse of the socialist systems the countries of Middle- and Eastern Europe followed their way to democracy and a market economy with different speed and sequencing. The related political-economy issues gave rise to an ongoing debate on the question as to whether the introduction of democracy in view of comprehensive economic reforms may better be delayed. After some theoretical considerations around governance, democracy, and reforms an overview of empirical studies on the relation of democracy and the level (or rate of growth) of GDP per capita is presented in this paper. We then explore the relation between democracy on the one hand and economic growth or the level of GDP per capita on the other hand in 30 transition countries from 1992 to 2007, applying different empirical models.Demokratie,Liberalisierung,Wirtschaftswachstum,Transformationsländer,Democracy,Liberalization,Economic Growth,Transition Countries

    To Democratize or not to Democratize? The Sufficient Condition for Democratization

    Get PDF
    According to a number of democratization hypotheses, the (old) elite of a so far non-democratic regime can have incentives to democratize voluntarily. We add to this literature the hypothesis that an old elite refrains from democratizing unless it can rely on the newly established democratic constitution to be self-enforcing. We develop a model that identifies a number of politico-institutional traits which are decisive for a future democracy to be self-enforcing and which, in turn, represent the preconditions for an old elite to democratize. Given considerable path dependencies in the evolution of politico-institutional structures, some of the new democracies' politico-institutional traits are inevitably inherited from their respective pre-democratic history. If, in this light, the shift of an inherited politico-institutional structure to a self-enforcing democracy is too large, the old elite refrains from democratizing in the first place. This explains why many countries' old elites voluntarily democratized while others did not

    Griechenlandhilfe: Wie ist der Notfallplan der Euroländer zu bewerten?

    Get PDF
    Jan Schnellenbach, Universität Heidelberg, diskutiert, neben den Konstruktionsfehlern des Bailouts, auch seine Auswirkungen auf die weitere institutionelle Entwicklung der Europäischen Union: »Die Entwicklung könnte in Richtung einer formalen Institutionalisierung des bündischen Prinzips in der Haushaltspolitik in Europa gehen, etwa durch einen ausgebauten supranationalen Finanzausgleich.« Markus C. Kerber, Technische Universität Berlin, wendet sich gegen eine Währungsunion mit Finanzausgleich. Thomas Apolte, Universität Münster, sieht die Beistandspolitik der EU nicht als alternativlos an. Seiner Ansicht nach fehlt jeder Nachweis dafür, dass die Umschuldung eines Landes innerhalb der EU andere Länder zwingend in einen Strudel reißen müsste.Internationale Wirtschaftshilfe, Griechenland, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
    corecore