1,721 research outputs found

    Advertisements myth: commercialization of queer identity

    Get PDF
    The ever more frequent appearance of queer folk in advertisements may suggest a social recognition for queerness. Especially during the Pride months - international celebrations of queer life including protest, parades, and parties - queer ads fill western screens and billboards. This paper wants to explore the impact of queer visibility in advertising on the (re)construction of queer identities in consumer societies by bringing together Jean Baudrillard’s theory of consumption, Robert Goldman's and Anne Cronin's analysis of advertisements and Rosemary Hennessy’s findings about queerness in capitalisms. I will argue that the commodification of queers in western mainstream advertising, framed through the concept that consumption is closely tied to citizenship, is often mistaken as recognition. Furthermore, queerness is mystified in advertising through an attempt to maintain the fiction of a coherent queer identity that contributes to the construction of either an 'abnormal' queerness or aims to soothe derivations from the heterosexual norm. These findings will be put into perspective by a critical examination of an American advertising clip and reflection on the viewer's position.Die immer häufigere Darstellung von queeren Menschen in der Werbung lässt auf eine soziale Anerkennung von Queerness schließen. Insbesondere während der Pride-Monate füllen queere Werbespots westliche Bildschirme und Plakatwände. In diesem Beitrag möchte ich den Einfluss von queerer Sichtbarkeit in Werbung auf die Konstruktion queerer Identitäten untersuchen, indem ich Jean Baudrillards Konsumgesellschaft, Robert Goldmans und Anne Cronins Analyse von Werbung und Rosemary Hennessys Erkenntnisse über Queerness in Kapitalismen zusammenführe. Die kritische Analyse dieser Ansätze kommt zu dem Schluss, dass Kommerzialisierung von Queerness in Werbungen, basierend auf dem Konzept, dass Konsum eng mit Staatsbürgerschaft verbunden ist, oft als Anerkennung missverstanden wird. Darüber hinaus wird in diesen Werbungen Queerness durch den Versuch mystifiziert, die Fiktion einer kohärenten queeren Identität aufrechtzuerhalten. Dabei wird dieses missverstandene queere Subjekt entweder als 'abnormal' abgestempelt oder an Vorstellungen der dominanten Heteronorm angeglichen. Diese theoretischen Ergebnisse werden durch die Interpretation eines amerikanischen Werbenarrativs und einer kritischen Reflexion der Betrachtungsposition ergänzt

    Indigenous Peoples’ Rights and their (new) Mobilizations in Russia. EDAP 2/2015

    Get PDF
    Issues concerning indigenous peoples (IPs) in Russia have become a “hot topic” despite the fact that they represent only 0.2 percent of the population. Constant amendments to the laws affecting the life of IPs and lawsuits filed before local Courts denouncing the violations of IPs’ rights are signs of the struggle surrounding these indigenous peoples. Moreover, between 2012 and 2013, the Russian Association of Indigenous Peoples of the North (RAIPON), the umbrella organization of IPs in the country, was ordered to shut down and subsequently given the permission to reopen by the Russian Ministry of Justice within the course of less than six months. This article aims to gain a deeper understanding of the recent developments vis-à-vis indigenous peoples’ legal protection and IPs’ increasing efforts to exercise their rights

    Stellar masses and disk properties of Lupus young stellar objects traced by velocity-aligned stacked ALMA 13CO and C18O spectra

    Get PDF
    In recent ALMA surveys, the gas distributions and velocity structures of most of the protoplanetary disks can still not be imaged at high S/N due to the short integration time. In this work, we re-analyzed the ALMA 13CO (3-2) and C18O (3-2) data of 88 young stellar objects in Lupus with the velocity-aligned stacking method to enhance S/N and to study the kinematics and disk properties traced by molecular lines. This method aligns spectra at different positions in a disk based on the projected Keplerian velocities at their positions and then stacks them. This method enhances the S/N ratios of molecular-line data and allows us to obtain better detections and to constrain dynamical stellar masses and disk orientations. We obtain 13CO detections in 41 disks and C18O detections in 18 disks with 11 new detections in 13CO and 9 new detections in C18O after applying the method. We estimate the disk orientations and the dynamical stellar masses from the 13CO data. Our estimated dynamical stellar masses correlate with the spectroscopic stellar masses, and in a subsample of 16 sources, where the inclination angles are better constrained, the two masses are in a good agreement within the uncertainties and with a mean difference of 0.15 Msun. With more detections of fainter disks, our results show that high gas masses derived from the 13CO and C18O lines tend to be associated with high dust masses estimated from the continuum emission. Nevertheless, the scatter is large (0.9 dex), implying large uncertainties in deriving the disk gas mass from the line fluxes. We find that with such large uncertainties it is expected that there is no correlation between the disk gas mass and the mass accretion rate with the current data. Deeper observations to detect disks with gas masses <1E-5 Msun in molecular lines are needed to investigate the correlation between the disk gas mass and the mass accretion rate.Comment: Submitted to A&

    BevorratungsdĂĽngung mit Schafwolle bei Bio-FrĂĽhjahrsblĂĽhern im Topf

    Get PDF
    Schafwolle wird im Zierpflanzenanbau als organischer Dünger eingesetzt. Bei der Erzeugung von Frühjahrsblühern (Bellis perennis und Myosotis sylvatica) wurde die vollständige Bevorratungsdüngung mit Schafwollpellets in drei verschiedenen Größen und mit geschnittenem Schafwollvlies getestet. Mit einer Düngungshöhe von 6-10 kg Schafwolle/m³  bei B. perennis und 10 kg/m³ bei M. sylvatica konnten gute Pflanzenqualitäten erzielt werden. Düngung mit kleinen Pellets führte zum höchsten Nmin-Gehalt im Substrat und zum besten Pflanzenwachstum, welches durch die Messung von Frischmasse, Höhe und Durchmesser der Pflanzen ermittelt wurde. Pflanzengesundheit und Gesamteindruck wurden bei Düngung mit geschnittenem Schafwollvlies am besten bewertet

    Sustainable Design, Innovation, and Climate Change: Design Developer Competition as Governance and Response to Future Challenges

    Get PDF
    The paper discusses a design developer competition in Sweden. The competition is organized by the Norrk\uf6ping municipality and has been conducted as a joint effort by the public authority, academia, and private companies. The task was to design and build rental apartments. The winning designs are intended to be implemented in an agreement between the developer and the municipality. The paper will focus on the benefits and drawbacks of early steering in housing design through developing a research-supported competition program for sustainable design and innovative solutions for reducing energy use and climate impact, including the response to these challenges by the winning design team.Steering PrinciplesThe paper adopts a simple model of municipal governance for the competition process. The model is based on four principles. The first is steering by competitor (design team). The organizer has invited companies to submit expressions of interest along with reference projects and company information, working methods, and an organizational structure for the project indicating professional responsibility for architecture, energy, and climate impact. After prequalification, five out of twelve multidisciplinary design teams were selected for the competition. The second principle is steering by competition program. In this case, the municipality requires the selected design teams to produce design proposals according to a competition program that specifies objectives, delivery demands, and judging criteria. Research-based appendices have been added for descript-tions of design strategies that support social sustainability, templates for making climate declarations and presentations of energy solutions, information on circularity (including recycling), and innovative aspects of the proposal. The third principle is steering by design. The jury identifies the overall best solution. Two external experts have been added to a jury of in-house professionals (civil servants) employed at the municipality. The power of picking a winner is thus shared with “outsiders.” The developer behind the winning design will be granted access to the site according to the competition program and can implement the proposal after agreement with a municipality. A land allocation agreement has been signed. The resulting contract to transfer ownership of the site to the winning developer is not included in this study.Aim and ResultThe paper has an explorative approach. The aim is to describe and critically examine the first steps in a design developer competition: 1) invitation and prequalification, 2) programming the compe-tition task and constructing design teams, and 3) identifying good solutions and articulating the motivation for the selection of the winning design. The findings in the case study are presented in nine specific conclusions from the process of inviting and selcting design teams to programming the competition and eventually singling out the proposal the the best overall solution. Regarding climate footprint, energy, circularity, and design for flexible apartments, the competition can be seen as successful

    Die Task-Analysis-Tools (TAToo) - Entwicklung, empirische und praktische PrĂĽfungen eines Instrumentes fĂĽr Anforderungsanalysen

    Get PDF
    Das Anliegen der Arbeit war, den aktuellen Stand der Forschung zu Anforderungsanalysen in ein Instrument zu integrieren und dabei den Ansprüchen von Anwendern nach Praxistauglichkeit gerecht zu werden. Dafür wurden die Task-Analysis-Tools (TAToo) entwickelt und im Rahmen dieser Arbeit umfangreich geprüft. Die TAToo sind multimodal aufgebaut: Das Instrument basiert in der Theorie auf der Critical Incident Technique, enthält zusätzlich aber auch den Ansatz der Aufgabenbeschreibung, der Beschreibung von Knowledge, Skills, Abilities, der zukunftsorientierten Anforderungsanalyse und verschiedene methodische Durchführungsvarianten für die Datenerhebung in "Tool 1 – Erheben". Die Anforderungsanalyse mittels TAToo besteht aus drei Arbeitsschritten: (1) Erheben von Informationen zur analysierten Stelle in "Tool 1 – Erheben", (2) Erstellen eines Anforderungsprofiles aus diesen Informationen in "Tool 2 – Gruppieren" und (3) Bewerten des Anforderungsprofiles in "Tool 3 – Bewerten". Studien 1 und 2: "Tool 1 – Erheben" als Fragebogen, Workshop und Interview: Die Informationen zu einer Stelle oder Tätigkeit können in "Tool 1 – Erheben" in einem Workshop, einem Interview oder mit einem Fragebogen erhoben werden. Diese Durchführungsvarianten wurden in zwei Studien miteinander verglichen, wofür Datenmenge, Datenqualität und Teilnehmerbeurteilungen herangezogen wurden. Für die Datenmenge zeigte sich, dass mit dem Interview pro Teilnehmer die meisten erfolgsentscheidenden Situationen (5,4 pro Teilnehmer) und Verhaltensweisen (13,1 pro Teilnehmer) geschildert wurden. Workshop und Fragebogen lieferten insgesamt weniger Informationen als das Interview. Pro Situation wurden im Interview durchschnittlich 2,4 Verhaltensweisen, im Workshop 3,4 und im Fragebogen 2,0 geschildert. Damit schilderten die Teilnehmer im Workshop zu jeder Situation mehr Verhaltensweisen als im Interview und Fragebogen. Zur Datenqualität zeigte sich, dass allein mit einem Workshop, kein vollständiges Anforderungsprofil erstellt werden konnte. Hingegen waren 8 Interviews oder 29 Fragebögen ausreichend, um ein vollständiges Anforderungsprofil zu erstellen. Die Teilnehmer beurteilen die Handhabbarkeit und Verständlichkeit von Interview und Workshop vergleichbar positiv, den Fragebogen hingegen weniger positiv. Insgesamt zeigte sich, dass mit dem Interview, Fragebogen und Workshop grundsätzlich die Daten für "Tool 1 – Erheben" gesammelt werden können. Von der Datenqualität und der Datenmenge sollte das Interview bevorzugt vor dem Fragebogen als alleinige Methode eingesetzt werden. Der Workshop sollte entsprechend der Ergebnisse aus den Studien dieser Arbeit nur ergänzend zum Interview oder Fragebogen genutzt werden. Studien 3 bis 6: Gütekriterien der TAToo: Die Objektivität wurde für "Tool 3 – Bewerten" als Übereinstimmung der Teilnehmer bei der Bewertung der Wichtigkeit der Anforderungen und der jeweils operationalisierenden Kriterien bestimmt. Insgesamt wurde die Beurteilerübereinstimmung für elf Mitarbeitergruppen aus elf verschiedenen Tätigkeitsbereichen ermittelt, die jeweils ihr Anforderungsprofil anhand einer 5-stufigen Skala von gar nicht wichtig bis sehr wichtig bewerteten. Die prozentuale Übereinstimmung für die einzelnen Anforderungsprofile lag in einem Bereich 70-80%. Die ermittelten weighted Kappa-Koeffizienten lagen in einem Bereich, der als slight bis fair zu klassifizieren ist. Obwohl die Beurteilerübereinstimmung insgesamt eher niedrig war, können die Ergebnisse im Vergleich zu vorliegenden Studien als zufriedenstellend bezeichnet werden. Besonders positiv war, dass auch für kleinere Stichproben (hier N=3) noch akzeptable Werte für die prozentuale Übereinstimmung und den Kappawert erreicht werden konnten. Das spricht für einen effektiven Einsatz der TAToo in der Praxis. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass mit "Tool 3 – Bewerten" Anwender aus der Praxis die Wichtigkeit von Anforderungen und den dazu gehörenden operationalisierenden Kriterien übereinstimmend bewerten. Zur Prüfung der Validität wurden die Güte der Gruppierung von Verhaltensweisen zu Anforderungen in "Tool 2 – Gruppieren" und die Vollständigkeit der Anforderungen anhand der Beurteilung von Mitarbeitern untersucht. Die Ergebnisse waren sehr positiv und zeigten, dass 94% der Verhaltensweisen inhaltlich und begrifflich passend zu Anforderungen gruppiert wurden. Die Mitarbeiter beurteilten auch die Passung der Anforderungsprofile zu den tatsächlichen Anforderungen im Arbeitsalltag. Der Großteil der Mitarbeiter fand die eigene Tätigkeit zu 76-100% passend in den Anforderungsprofilen abgebildet. Diese Passung bestätigte sich auch bei der wiederholten Bewertung der Anforderungsprofile nach mindestens 16 Monaten. In einer weiteren Studie wurden die TAToo mit dem Fragebogen für Arbeitsanalysen und einem beobachteten erfahrungsgeleitet-intuitiven Vorgehen verglichen. Das Anforderungsprofil des FAA enthielt sehr viele irrelevante Items und wenig brauchbare Beschreibungen zur analysierten Tätigkeit. Das Anforderungsprofil der EIM enthielt nur abstrakte, nicht näher operationalisierte Anforderungsbegriffe. Es unterschied sich damit im Detailliertheitsgrad deutlich vom Anforderungsprofil der TAToo, das zusätzlich zu den Anforderungen umfangreiche Operationalisierungen in Form von Verhaltensweisen enthielt. Das Anforderungsprofil der TAToo war deshalb am besten für die Personalarbeit nutzbar. Diese Ergebnisse bestätigten sich auch in den Beurteilungen durch Subject Matter Experts (SME). Sie beurteilten verschiedene Kriterien aus Qualitätsstandards für Anforderungsanalysen sehr positiv für die TAToo und deutlich negativ für den FAA. Das Anforderungsprofil der EIM wurde im Vergleich zu den TAToo ähnlich positiv beurteilt, war für die SME allerdings zu wenig konkret. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass mit den TAToo Anforderungsprofile zutreffend und passgenau erstellt werden können. Es zeigen sich deutliche Vorteile gegenüber dem FAA und der EIM hinsichtlich der zutreffenden Beschreibung einer Position, hinsichtlich wichtiger Qualitätskriterien für Anforderungsprofile und in Bezug auf den Nutzen der Ergebnisse für die Personalarbeit eines Unternehmens. Die Nebengütekriterien Ökonomie und Nützlichkeit wurden anhand der Kriterien von Lienert und Raatz beurteilt. Es zeigten sich dabei zufriedenstellende Beurteilungen für die Durchführungszeit, die anhand des tatsächlichen Aufwandes und anhand von Mitarbeiterbeurteilungen erfasst wurde. Es zeigte sich, dass im Vergleich zur Erstversion der TAToo der zeitliche Aufwand für die Mitarbeiter verringert werden konnte. Ebenso positiv zu beurteilen sind der geringe Materialaufwand und die Möglichkeit der Gruppendurchführung der TAToo als Fragebogen oder Workshop. Mitarbeiter der Personalabteilung einer Organisation beurteilten die Nützlichkeit der TAToo ebenfalls positiv und konnten sich einen erneuten Einsatz des Instrumentes gut vorstellen. Studie 7: Entwicklung und Prüfung einer Instruktion für das Gruppieren von Verhaltensweisen zu Anforderungen: In der letzten Studie der Arbeit wurde für die Gruppierung der Verhaltensweisen zu Anforderungen in "Tool 2 – Gruppieren" eine Instruktion erstellt und bei der Anwendung geprüft. An der Prüfung der Instruktion nahmen Laien, ohne Vorerfahrung in der Gruppierung teil. Sie gruppierten je-weils zu dritt in insgesamt 10 Workshops allein anhand der Instruktion 79 Verhaltensweisen zu An-forderungen. Anhand von Beurteilerübereinstimmungen wurden die Anforderungsprofile dieser Gruppen miteinander verglichen. Für die prozentuale Übereinstimmung wurden hohe Werte von durchschnittlich 74% erzielt. Diese hohe Übereinstimmung zeigte sich auch in einem mittleren Wert für Cramers V von .47 sowie unerwartet hohen Kappa-Koeffizienten in einem Bereich von fair bis moderate. Diese hohen Beurteilerübereinstimmungen spiegelten sich auch in sehr positiven Beurteilungen zur Verständlichkeit und Handhabbarkeit der Instruktion aus dem Blickwinkel der Anwender wider. Schlussfolgerungen Aus der Arbeit lässt sich insgesamt ableiten, dass es gelungen ist, verschiedene Durchfüh-rungsvarianten für die Datenerhebung in "Tool 1 – Erheben" zu integrieren. Mit dem Instrument kön-nen Anforderungen für eine Stelle oder Tätigkeit objektiv und valide beschrieben werden. Für den Arbeitsschritt des Gruppierens von Verhaltensweisen zu Anforderungen in "Tool 2 – Gruppieren" konnte eine Instruktion entwickelt werden, die sich als geeignet erwiesen hat, ein objektives Vorgehen sicherzustellen. In weiteren Studien soll vorrangig die prädiktive Validität des Instrumentes und die Anwendbarkeit der Instruktion in Unternehmen geprüft werden

    Combining Soft Polysilazanes with Melt-Shear Organization of Core–Shell Particles: On the Road to Polymer-Templated Porous Ceramics

    Get PDF
    The preparation of ordered macroporous SiCN ceramics has attracted significant interest and is an attractive area for various applications, e.g., in the fields of catalysis, gas adsorption, or membranes. Non-oxidic ceramics, such as SiCN, own a great stability based on the covalent bonds between the containing elements, which leads to interesting properties concerning resistance and stability at high temperature. Their peculiar properties have become more and more important for a manifold of applications, like catalysis or separation processes, at high temperatures. Within this work, a feasible approach for the preparation of ordered porous materials by taking advantage of polymer-derived ceramics is presented. To gain access to free-standing films consisting of porous ceramic materials, the combination of monodisperse organic polymer-based colloids with diameters of 130 nm and 180 nm featuring a processable preceramic polymer is essential. For this purpose, the tailored design of hybrid organic/inorganic particles featuring anchoring sites for a preceramic polymer in the soft shell material is developed. Moreover, polymer-based core particles are used as sacrificial template for the generation of pores, while the preceramic shell polymer can be converted to the ceramic matrix after thermal treatment. Two different routes for the polymer particles, which can be obtained by emulsion polymerization, are followed for covalently linking the preceramic polysilazane Durazane1800 (Merck, Germany): (i) Free radical polymerization and (ii) atom transfer radical polymerization (ATRP) conditions. These hybrid hard core/soft shell particles can be processed via the so-called melt-shear organization for the one-step preparation of free-standing particle films. A major advantage of this technique is the absence of any solvent or dispersion medium, enabling the core particles to merge into ordered particle stacks based on the soft preceramic shell. Subsequent ceramization of the colloidal crystal films leads to core particle degradation and transformation into porous ceramics with ceramic yields of 18–54%

    Combining Soft Polysilazanes with Melt-Shear Organization of Core–Shell Particles: On the Road to Polymer-Templated Porous Ceramics

    Get PDF
    The preparation of ordered macroporous SiCN ceramics has attracted significant interest and is an attractive area for various applications, e.g., in the fields of catalysis, gas adsorption, or membranes. Non-oxidic ceramics, such as SiCN, own a great stability based on the covalent bonds between the containing elements, which leads to interesting properties concerning resistance and stability at high temperature. Their peculiar properties have become more and more important for a manifold of applications, like catalysis or separation processes, at high temperatures. Within this work, a feasible approach for the preparation of ordered porous materials by taking advantage of polymer-derived ceramics is presented. To gain access to free-standing films consisting of porous ceramic materials, the combination of monodisperse organic polymer-based colloids with diameters of 130 nm and 180 nm featuring a processable preceramic polymer is essential. For this purpose, the tailored design of hybrid organic/inorganic particles featuring anchoring sites for a preceramic polymer in the soft shell material is developed. Moreover, polymer-based core particles are used as sacrificial template for the generation of pores, while the preceramic shell polymer can be converted to the ceramic matrix after thermal treatment. Two different routes for the polymer particles, which can be obtained by emulsion polymerization, are followed for covalently linking the preceramic polysilazane Durazane1800 (Merck, Germany): (i) Free radical polymerization and (ii) atom transfer radical polymerization (ATRP) conditions. These hybrid hard core/soft shell particles can be processed via the so-called melt-shear organization for the one-step preparation of free-standing particle films. A major advantage of this technique is the absence of any solvent or dispersion medium, enabling the core particles to merge into ordered particle stacks based on the soft preceramic shell. Subsequent ceramization of the colloidal crystal films leads to core particle degradation and transformation into porous ceramics with ceramic yields of 18–54%
    • …
    corecore