63 research outputs found

    Kalenderwoche 19 (5.5. – 11.5.2025), Datenstand: 13.5.2025

    Get PDF
    Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung zeigt nach dem Rückgang zu den Osterferien und den bundesweiten Feiertagen nun seit zwei Wochen wieder einen Anstieg und lag in der 19. KW bei rund 4.700 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 3.900). Dabei sind die Werte bei den Kindern und jungen Erwachsenen bis 34 Jahre deutlich gestiegen. Die aktuelle ARE-Inzidenz entspricht rund 4,0 Millionen Personen mit einer neu aufgetretenen ARE und liegt damit im oberen Wertebereich zu dieser Zeit. Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist dagegen in den letzten zwei Wochen stabil auf niedrigem Niveau geblieben und liegt für die Jahreszeit im unteren Wertebereich. In der 19. KW lag der Wert bei rund 800 ILI pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 700). Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten Inzidenzen beruhen auf den Selbstauskünften von Personen, die sich bei GrippeWeb registriert haben. Für die 19. KW 2025 haben bisher 8.984 GrippeWeb- Teilnehmende eine Meldung abgegeben, von diesen hatten 386 eine ARE und 64 eine ILI (Datenstand: 13.5.2025, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben. Aktuell können durch die Nachmeldungen rund 13.000 Meldungen pro Woche für die Auswertungen berücksichtigt werden. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Mehr Informationen zu GrippeWeb finden Sie hier. Eine Registrierung ist jederzeit und in wenigen Schritten möglich

    GrippeWeb-Wochenbericht

    Get PDF
    Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzte Rate von Personen mit einer neu aufgetretenen akuten Atemwegserkrankung (ARE, mit Fieber oder ohne Fieber) ist in der 28. Kalenderwoche (KW) (11.7. – 17.7.2022) im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken (5,5 %; Vorwoche: 5,8 %). Die ARE-Rate ist bei den Kindern (0 bis 14 Jahre) gesunken, bei den Erwachsenen (ab 15 Jahre) ist sie stabil geblieben. Die Rate der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI, definiert als ARE mit Fieber) ist im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken (1,8 %; Vorwoche: 2,0 %). Die Gesamt-ARE-Rate und die Gesamt-ILI-Rate liegen deutlich höher als in den Vorjahren zu dieser Zeit. Aufgrund der grundlegenden Überarbeitung der GrippeWeb-Anwendung, die in der 27. KW 2022 gestartet ist, kann es vermehrt zu Nachmeldungen kommen. Die Daten sind daher noch unter Vorbehalt zu betrachten. Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten Raten für die 28. KW 2022 beruhen auf den Angaben von 5.437 GrippeWeb-Teilnehmern und -Teilnehmerinnen, von diesen meldeten 312 eine ARE und 95 eine ILI (Datenstand: 19.7.2022). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben

    GrippeWeb-Wochenbericht

    Get PDF
    Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung war rund um Ostern erneut deutlich zurückgegangen und blieb in der 18. KW im Vergleich zur Vorwoche relativ stabil auf einem niedrigen Niveau bei rund 3.900 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 3.700 pro 100.000 Einw.). Die aktuelle ARE-Inzidenz entspricht rund 3,3 Millionen akuten Atemwegserkrankungen. Auch die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) befindet sich durch den deutlichen Rückgang in den letzten Wochen auf einem niedrigen Niveau. In der 18. KW lag der Wert bei rund 700 ILI pro 100.000 Einw. In der virologisch-mikrobiologischen Surveillance in der Bevölkerung (GrippeWeb-Plus) wurden im April hauptsächlich Rhino-/Enteroviren nachgewiesen, gefolgt von humanen saisonalen Coronaviren. Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten Inzidenzen beruhen auf den Selbstauskünften von Personen, die sich bei GrippeWeb registriert haben. Für die 18. KW 2025 haben bisher 8.822 GrippeWeb- Teilnehmende eine Meldung abgegeben, von diesen hatten 349 eine ARE und 61 eine ILI (Datenstand: 6.5.2025, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben. Aktuell können durch die Nachmeldungen rund 13.000 Meldungen pro Woche für die Auswertungen berücksichtigt werden. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Mehr Informationen zu GrippeWeb finden Sie hier. Eine Registrierung ist jederzeit und in wenigen Schritten möglich

    GrippeWeb-Monatsbericht

    Get PDF
    Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist von der 21. bis zur 23. KW 2025 insgesamt gesunken und lag in der 23. KW bei rund 4.300 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 5.100) und damit weiterhin im oberen Wertebereich der Vorjahre. Dabei sind die Werte besonders deutlich bei den Kindern bis 14 Jahre gesunken. Die aktuelle ARE-Inzidenz entspricht rund 3,6 Millionen Personen mit einer neu aufgetretenen ARE. Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist in den letzten drei Wochen ebenfalls gesunken und lag mit rund 600 ILI pro 100.000 Einw. im unteren Wertebereich auf niedrigem Niveau. Die geschätzte COVID-19-Inzidenz in der Bevölkerung basierend auf Angaben der GrippeWeb-Teilnehmenden stieg in den letzten Wochen auf niedrigem Niveau leicht an und lag in der 23. KW bei rund 100 COVID-19- Erkrankungen pro 100.000 Einw. In der virologisch-mikrobiologischen Surveillance in der Bevölkerung (GrippeWeb-Plus) wurden im Mai hauptsächlich Rhino-/Enteroviren nachgewiesen, gefolgt von Parainfluenzaviren und SARS-CoV-2. Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten Inzidenzen beruhen auf den Selbstauskünften von Personen, die sich bei GrippeWeb registriert haben. Für die 21. bis 23. KW 2025 haben bisher 7.687 bis 11.920 GrippeWeb-Teilnehmende eine Meldung pro Woche abgegeben, von diesen hatten in der 23. KW 316 eine ARE und 72 eine ILI (Datenstand: 10.6.2025, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben. Aktuell können durch die Nachmeldungen rund 13.000 Meldungen pro Woche für die Auswertungen berücksichtigt werden. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Mehr Informationen zu GrippeWeb finden Sie hier. Eine Registrierung ist jederzeit und in wenigen Schritten möglich

    GrippeWeb-Wochenbericht KW 41

    No full text
    Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung blieb in den letzten vier Wochen relativ stabil auf einem vergleichsweise hohen Niveau. In der 41. KW 2024 lag die ARE-Inzidenz bei rund 8.800 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 8.700). Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist in den letzten drei Wochen auf hohem Niveau ebenfalls stabil geblieben und lag bei rund 1.900 ILI pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 1.900). Die geschätzte COVID-19-Inzidenz in der Bevölkerung basierend auf Angaben der GrippeWeb-Teilnehmenden war bis zur 38. KW deutlich angestiegen und blieb nach einem leichten Rückgang in den letzten drei Wochen stabil bei rund 1.100 COVID-19-Erkrankungen pro 100.000 Einw. In der virologischen Überwachung in der Bevölkerung (GrippeWeb-Plus) wurden seit der 39. KW 2024 hauptsächlich Rhino- /Enteroviren nachgewiesen, mit Abstand gefolgt von SARS-CoV-2 sowie vereinzelt anderen Viren oder Bakterien des Erregerpanels

    GrippeWeb-Wochenbericht KW 27

    No full text
    Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 27. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt deutlich gestiegen und lag bei rund 6.000 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 4.900). Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist im Vergleich zur Vorwoche ebenfalls gestiegen und lag bei rund 1.500 ILI pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 1.300). Sowohl die Gesamt-AREals auch die Gesamt-ILI-Inzidenz befinden sich aktuell auf einem vergleichsweise hohen Niveau für diese Jahreszeit. Die geschätzte COVID-19-Inzidenz in der Bevölkerung basierend auf Angaben der GrippeWeb- Teilnehmenden stieg in den letzten zwei Monaten an und erreichte ein Niveau von rund 600/100.000 Einw. In der virologischen Überwachung in der Bevölkerung (GrippeWeb-Plus) wurden seit der 25. KW 2024 weiterhin hauptsächlich Rhino-/Enteroviren nachgewiesen, gefolgt von u.a. SARS-CoV-2, humanen Metapneumoviren und Parainfluenzaviren. Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten Inzidenzen beruhen auf den Selbstauskünften von Personen, die sich bei GrippeWeb registriert haben. Für die 27. KW 2024 haben bisher 7.168 GrippeWeb- Teilnehmende eine Meldung abgegeben, von diesen hatten 398 eine ARE und 94 eine ILI (Datenstand: 9.7.2024, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Mehr Informationen zu GrippeWeb finden Sie hier. Eine Registrierung ist jederzeit und in wenigen Schritten möglich

    GrippeWeb-Wochenbericht KW 32

    No full text
    Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 32. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt gesunken und lag bei rund 3.300 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 3.900). Dabei sind die Werte bei den Kindern bis 14 Jahre besonders deutlich gesunken. Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist im Vergleich zur Vorwoche ebenfalls gesunken und lag bei rund 700 ILI pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 1.000). Sowohl die Gesamt-ARE- als auch die Gesamt-ILI-Inzidenz befinden sich im oberen Wertebereich der Vorjahre und damit weiterhin auf einem vergleichsweise hohen Niveau für diese Jahreszeit. Die geschätzte COVID-19-Inzidenz in der Bevölkerung basierend auf Angaben der GrippeWeb-Teilnehmenden zeigte seit Mitte Mai einen steigenden Trend, in den letzten drei Wochen hat sich der Wert jedoch stabilisiert und lag in der 32. KW bei rund 600 COVID-19-Erkrankungen pro 100.000 Einw. In der virologischen Überwachung in der Bevölkerung (GrippeWeb-Plus) wurden seit der 30. KW 2024 hauptsächlich SARS-CoV-2 und Rhino-/Enteroviren nachgewiesen, gefolgt von Mycoplasma pneumoniae und Parainfluenzaviren. Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten Inzidenzen beruhen auf den Selbstauskünften von Personen, die sich bei GrippeWeb registriert haben. Für die 32. KW 2024 haben bisher 7.281 GrippeWeb- Teilnehmende eine Meldung abgegeben, von diesen hatten 229 eine ARE und 51 eine ILI (Datenstand: 13.8.2024, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Mehr Informationen zu GrippeWeb finden Sie hier. Eine Registrierung ist jederzeit und in wenigen Schritten möglich

    GrippeWeb-Wochenbericht KW 51/52

    No full text
    Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzte Rate von Personen mit einer neu aufgetretenen akuten Atemwegserkrankung mit Fieber, Husten oder Halsschmerzen (ARE) ist von der 50. Kalenderwoche (KW) mit 11,1 % zur 51. KW (9,5 %) und nochmals zur 52. KW 2022 mit 7,7 % deutlich gesunken. Die Rate der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI, definiert als ARE mit Fieber) ist von der 50. KW bis zur 52. KW von 4,1 % auf 1,8 %ebe nfalls deutlich gesunken. Um den Jahreswechsel wurde in allen Vorjahren ein Rückgang der ARE- und ILI-Raten beobachtet. Allerdings lagen die Gesamt-ARE- und ILI-Rate in der 52. KW 2022 trotz des starken Rückgangs noch über dem Bereich der Vorjahre zu dieser Zeit. Der weitere Verlauf nach den Ferien bzw. Feiertagen muss abgewartet werden. Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten Raten für die 51. KW 2022 beruhen auf den Angaben von 7.921 GrippeWeb-Teilnehmenden, von diesen meldeten 776 eine ARE und 245 eine ILI. Für die 52. KW 2022 beruhen die Raten auf den Angaben von 6.118 GrippeWeb-Teilnehmenden, von diesen meldeten 458 eine ARE und 105 eine ILI (Datenstand: 3.1.2023, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben

    GrippeWeb-Wochenbericht KW 17

    No full text
    Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 17. KW 2025 im Vergleich zur Vorwoche in allen Altersgruppen zurückgegangen und lag insgesamt bei rund 3.700 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 4.600 pro 100.000 Einw.). Die ARE-Aktivität ging in den Osterferien wie in den Vorjahren noch einmal deutlich zurück. Die aktuelle ARE-Inzidenz entspricht einer Gesamtzahl von etwa 3,1 Millionen akuten Atemwegserkrankungen. Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist im März/April weiter zurückgegangen und lag in der 17. KW bei rund 700 ILI pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 900 pro 100.000 Einw.). Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten Inzidenzen beruhen auf den Selbstauskünften von Personen, die sich bei GrippeWeb registriert haben. Für die 17. KW 2025 haben bisher 8.952 GrippeWeb- Teilnehmende eine Meldung abgegeben, von diesen hatten 325 eine ARE und 56 eine ILI (Datenstand: 29.4.2025, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben. Aktuell können durch die Nachmeldungen rund 13.000 Meldungen pro Woche für die Auswertungen berücksichtigt werden. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen

    GrippeWeb-Wochenbericht KW 16

    No full text
    Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 16. KW 2025 im Vergleich zur Vorwoche in allen Altersgruppen zurückgegangen und lag insgesamt bei rund 4.600 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 6.200 pro 100.000 Einw.). Dabei sind die Werte bei den Schulkindern sowie bei den ab 60-Jährigen am deutlichsten gesunken. Die aktuelle ARE-Inzidenz entspricht einer Gesamtzahl von etwa 3,9 Millionen akuten Atemwegserkrankungen. Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist in den letzten Wochen zurückgegangen und lag in der 16. KW bei rund 800 ILI pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 1.100 pro 100.000 Einw.). Der stärkste Rückgang war bei den Schulkindern sowie bei den 35- bis 59-Jährigen zu verzeichnen. Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten Inzidenzen beruhen auf den Selbstauskünften von Personen, die sich bei GrippeWeb registriert haben. Für die 16. KW 2025 haben bisher 7.918 GrippeWeb- Teilnehmende eine Meldung abgegeben, von diesen hatten 342 eine ARE und 60 eine ILI (Datenstand: 22.4.2025, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben. Aktuell können durch die Nachmeldungen rund 13.000 Meldungen pro Woche für die Auswertungen berücksichtigt werden. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen
    corecore