784 research outputs found
Anmerkung zum Beschluß des AG Tübingen vom 25.10.1990 (Eheschließung einer 14jährigen Deutschen in Uruguay)
Sitzungs-Bericht des außerordentlichen Burschentages zu Berlin : 3./4. Januar 1919 / Deutsche Burschenschaft
Sonographische Verlaufskontrolle unter präoperativer Jodidbehandlung bei Basedow-Hyperthyreose
Dr. jur. Matthias Rast (Rasch) aus Isny, um 1502 - 3. Jan. 1567 : Dozent und Universitätsnotar in Freiburg, murbachischer, fürstenbergischer und kemptischer Kanzler : mit einem Beitrag über das Freiburger Testament des Erasmus von 1533
Einstein et la pensée de la matière
On tente de caractériser la pensée de la matière chez et selon Einstein, telle qu'elle se révèle dans ses recherches, et telle qu'il l'a lui-même explicitée dans ses réflexions plus générales. Les premières font voir une pensée physique préoccupée de décrire et d'expliquer au plus juste l'objet étudié dans un enserrement théorique, selon un rapport révélateur de son style scientifique propre. Ce dernier se caractérise par sa dimension critique préparant une construction théorique sur la base de concepts et de principes physiques identifiés, et par une séparation corrélative des approches pour des objets de nature différente (comme le champ continu et les phénomènes atomiques et quantiques). Cette pensée d'une adéquation stricte et “complète”, dans un sens bien défini, de la théorie à son objet, laisse entière la dimension d'unicité et d'extériorité de cet objet considéré en général, la matière dans la richesse de ses significations, que contribuent à révéler les autres approches scientifiques et la réflexion philosophique
Neuordnung der Professorenbesoldung in Sachsen
Mit dem Sächsischen Dienstrechtsneuordnungsgesetz vom 18.12.2013 ordnet nunmehr auch Sachsen die Professorenbesoldung mit Wirkung zum 01.04.2014 neu. Das BVerfG hatte mit seinem Urteil vom 14.02.2012 die Beamtenbesoldung in der Besoldungsgruppe W2 in Hessen als evident unzureichend verworfen und damit bundesweit eine Neugestaltung der WBesoldung erforderlich gemacht. Wie in den parallelen Reformgesetzen oder -vorhaben des Bundes und zahlreicher anderer Länder ist eine (gestufte) Anhebung der Grundgehaltssätze von W2 und W3 bei einer gleichzeitigen (Teil-) Konsumtion der bisher bezogenen Leistungszulagen vorgesehen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Neuregelungen sowie ihre Auswirkungen auf das Bezügesystem und geht u. a. der Frage nach, inwieweit den Anforderungen des BVerfG auf diese Weise genügt werden kann
- …
