2,176 research outputs found

    40 Jahre danach... : Frieden und Ökonomie in Nordirland

    Get PDF
    Parallel zu dem einsetzenden Friedensprozess seit Beginn der 1990er Jahre erfuhr die nordirische Wirtschaft einen massiven Aufschwung. Das lässt vermuten, dass Frieden und stabile politische Verhältnisse Voraussetzungen für eine florierende Ökonomie sind. Aber besteht dieser Zusammenhang auch in umgekehrter Richtung? Das heißt, sinkt die Motivation, politische Ziele mit Gewalt durchzusetzen, wenn der materielle Wohlstand zunimmt? Andreas Haidvogl geht diesem wechselseitigen Zusammenspiel nach und macht weitere Faktoren aus, die zum Tragen kommen müssen, damit ökonomische Prosperität friedensstiftend wirken kann. Er demonstriert, dass die gerechte Verteilung der ökonomischen Güter sowohl in horizontaler Dimension (zwischen den Konfliktparteien) als auch in vertikaler Dimension, das heißt zwischen den sozialen Schichten, stattfinden muss. Während die ungleichen Zugangschancen zum Arbeitsmarkt der beiden Konfliktparteien in Nordirland mittlerweile recht erfolgreich behoben werden konnten, ist die Kluft zwischen den oberen und unteren sozialen Schichten nach wie vor groß. Damit bleibt zumindest ein Teil des Nährbodens für Gewaltexzesse weiter erhalten. Der Autor stellt verschiedene politische Initiativen vor, die versuchen, weiter Abhilfe zu schaffen und verweist auf Initiativen von privatwirtschaftlichen Akteuren, die sich hier zum Teil sehr erfolgreich engagieren

    Reform des Sozialstaats in Deutschland und Frankreich: was auf dem Spiel steht (Welfare state policies in France and Germany : what is really at stake ?)

    Get PDF
    Seit zwei Jahrzehnten wird in Deutschland wie in Frankreich eine Sozialpolitik betrieben, die größtenteils auf einer gemeinsamen Einschätzung der Probleme und Herausforderungen beruht, die sich aus der zunehmenden Alterung der Gesellschaft und dem Druck zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum für die gesetzliche Sozialversicherung ergeben. Die Problemanalyse rechtfertigt die aktuelle Dynamik, mit der die sozialen Sicherungssysteme u. a. auf mehr Privatisierung, mehr Eigenvorsorge und einer zielgenaueren Auswahl von Leistungen ausgerichtet werden. In einer ersten Phase stellt sich zunächst die Frage nach der Stichhaltigkeit der Diagnose, die wir durch diese Problemanalyse erhalten haben. Viele der Reformen beruhen nämlich auf Diagnosen der Herausforderungen, die sich bei näherer Betrachtung als problematisch erweisen. Neue Herausforderungen, die aber zumindest genau wichtig sind, werden in der öffentlichen Debatte weniger systematisch erforscht oder falsch bewertet. Deshalb findet die Reformbewegung, die in beiden Ländern seit einigen Jahren in Gang ist, häufig keine adäquaten Antworten auf die Problemstellungen. Diese neuen Fragen verweisen auf aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungsprozesse. In dieser Hinsicht werden in einer zweiten Phase drei Fragen zu untersuchen sein: die Verknüpfung zwischen den Entwicklungen in der EU und der Dynamik der jeweiligen Sozialleistungssysteme, die Wechselwirkung zwischen den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in den Lebensläufen der Menschen einerseits und der Sozialpolitik andererseits, neue Überlegungen hauptsächlich im Rahmen der Rentenreform zur Generationen-gerechtigkeit. Diese Herausforderungen erfordern, in Deutschland noch mehr als in Frankreich, einen neuen welfare mix, der über die Bismarcksche Tradition hinausgeht und neue Grundlagen schafft. English The Welfare State policies which have been followed for two decades in France and Germany are based on a common identification of the problems and challenges that result from the an ageing population and of the pressure to more competitiveness and more flexibility in a context of globalization. This problem analysis justifies the current dynamic of welfare states that aimed at retrenchment, at more contributivity and more selectivity. In a first section we investigate the accuracy of this diagnosis. Many of the reforms rest namely on an analysis of these challenges, which turn out upper closer examination to be problematical. New challenges which are at least so important for the future of social security systems, are however less systematically investigated or wrongly valued in the public debate. Therefore, the reform movement which has been running in both countries for some years often gives frequently no adequate answers to these new challenges, that refer to current social and economic change processes. In this respect three issues are examined in a second section. The first is the increasing impact of the European construction on national economic policy and, therefore, on social security systems. The second deals with the interaction between several changes on the labour market and in family structures, on the one hand, and the social security policy, on the other, in the perspective of the “transitional labor markets”. The third issue concerns new considerations mainly within the framework of the pension reform to intergenerational justice. These issues concern, to a lesser or greater extent, all the “regimes” of advanced welfare states, but the challenges which are associated with them and the answers which can be found differ according to the dominant logic of theses regimes. Through this overview of the French and German cases, it is more generally the question of the necessary adaptation of the – so called –conservative-corporatist regime-type which we will be discussed.Welfare state reform, France and Germany, European construction, transitionnal labour market, intergenerational justice

    Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes : ein Literaturbericht (From the regular employment relationship to the flexibilisation of the labour market : a literature report)

    Get PDF
    "The literature report considers the regular employment relationship in the area of conflict of labour market flexibilisation. First of all there is an overview on the debate surrounding the significance and development of the regular employment relationship. Publications dealing with the origin, extension and erosion of the regular employment relationship form the basis of this. It remains disputed whether it is possible to speak of a serious erosion of the regular employment relationship in view of the increase in the number of atypical forms of employment. The reason given for the spread of atypical forms of employment is the adjustment of the labour market to the changes in the prevailing conditions. In order to explain these processes, there follows an overview of the economic debate surrounding the flexibilisation and deregulation of the labour market. Here market-radical/neoliberal and institutional economics approaches stand opposed to each other. Deregulation proposals and their implementation in the laws on employment promotion, the hiring out of labour, working hours and such like are presented briefly. The criticism of deregulation, which is debated in literature on economics, is also dealt with. The employment effects of the deregulation measures are regarded as rather slight on the strength of empirical studies. The thesis that deregulation contributes to the erosion of the regular employment relationship have thus been rather weakened. It is more the case that a number of further influential factors must be taken into account. These include the structural change in the economy (service society), a changed employment strategy among businesses (lean employment) and the change in the structure of society (individualisation). A few selected publications are referred to in order to present these points of view. In general there is broad agreement that future forms of employment will be more flexible, but that they will have to be placed in a stable framework so that permanent exclusion processes do not arise. The report concludes by dealing with various proposals for re-regulation. Here the starting point taken is less a uniform pattern of normality and more a variety of employment forms existing side-by-side. Forms of regulation are sought which facilitate an arrangement of new employment forms which would be tolerated by society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Normalarbeitsverhältnis, Arbeitsmarkt - Flexibilität, atypische Beschäftigung, Deregulierung, Beschäftigungseffekte

    Frankreichs Wirtschaft nach der Wahl: die Reformaufgaben der Regierung

    Get PDF
    Reformen in Frankreich und Fortschritte auf europäischer Ebene gehören für Emmanuel Macron zusammen. Er hat angekündigt, den Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen und den Bildungsbereich zu reformieren sowie öffentliche Ausgaben zu kürzen und Steuern zu senken. Sein erklärtes Ziel ist es, Frankreich in „eine Innovations- und Wissensgesellschaft“ umzuwandeln. So soll Frankreich gegenüber Deutschland und den anderen EU-Staaten zum vertrauenswürdigen Partner werden. Reformen in Frankreich werden nicht nur in Deutschland als Voraussetzung dafür gesehen, die Integration in der Eurozone und der EU insgesamt voranzubringen. Nach der Bundestagswahl öffnet sich ein Zeitfenster, in dem die Vertiefung der Währungsunion, die Vollendung des Binnenmarkts und auch eine engere Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und Verteidigung auf den Weg gebracht werden können. Zu den Problemen der französischen Volkswirtschaft gehören das Ungleichgewicht zwischen Produktionsniveau und -kosten, der stark dual geprägte und kaum durchlässige Arbeitsmarkt, nicht nachhaltige öffentliche Finanzen und die Tendenz zu einer „Rendite-Gesellschaft“. Nun sollen Unternehmen Arbeitszeit flexibler gestalten und auch leichter entlassen können. Finanzpolitisch deuten sich Stabilisierungsmaßnahmen an. Insgesamt ist eine Verstetigung des französischen Hyperproduktivitätsmodells zu erwarten. Zudem braucht der Arbeitsmarkt weitere Maßnahmen, um die Dualität zwischen den vom Arbeitsleben Ausgeschlossenen und den immer produktiveren Erwerbstätigen aufzubrechen. Helfen könnten ein modernes Betriebsverfassungsgesetz, eine Reform des Mindestlohns, Maßnahmen für Geringqualifizierte sowie eine Politik, die das Produktivkapital erhöht

    Finanzpolitische Ansatzpunkte zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

    Get PDF
    Formaldehyde is known as the building block in many industries including resins, polymers, paints and adhesives. It is widely used in furniture and wood processing. The annual production rate of formaldehyde is in the range of 30 million tons globally and the demand of formaldehyde has grown by 2-3 % per year over the past two decades. Industrially, formaldehyde is produced via methanol partial oxidation. Methanol in turn is produced from synthesis gas which is produced via steam reforming of natural gas. Both methanol synthesis and steam reforming process suffer from high exergy loss due to high temperature processes and large purification units. Considering the large quantity of formaldehyde produced in the world, when combined with the high exergy losses, leads to high energy losses and CO2 emissions globally. Therefore, alternative method for the production process of formaldehyde is needed. This project develops a novel method of formaldehyde production by using equimolar quantities of carbon monoxide and hydrogen in a catalytic slurry phase reaction. Promoted nickel-based catalysts – Ru-Ni/Al2O3 and Pd-Ni/Al2O3 were used in this project due to their high activity in hydrogenation reactions. It was observed in this project that formaldehyde yield was significantly higher in the slurry phase (4.6 mmol.L-1.gcat -1) compared to the gas phase (8.2×10-3 mmol.L-1.gcat -1). Thermodynamics analysis showed that the reaction is equilibrium limited in the gas phase whereas it is kinetically limited in the liquid phase. It was found that in the slurry reactor increasing the temperature increases the reaction rate but the formaldehyde yield peaks at 353 K, above which the yield reduces. This is in agreement with the fact that the equilibrium constant of the reaction decreases as the temperature increases. Increasing pressure and stirring speed increased the formaldehyde yield. The reaction mechanism was investigated based on deuterium labelling technique. It was shown that the reactant gases dissolve in the solvent and are adsorbed on the catalyst surface. The adsorbed gases react on the catalyst surface to form formaldehyde which desorbs and immediately hydrates in aqueous conditions to form methylene glycol. The effect of solvents with high CO and H2 solubility was investigated in this study since it was found that increasing the solubility of the gases was important to achieve higher production. However, it was observed that in addition to the gases solubility, formaldehyde yield also depends on the reactivity of the solvents with desorbed formaldehyde. The last step is important to shift the equilibrium of the CO hydrogenation reaction. In a nutshell, higher pressures were in favour of the reaction but the operating pressure in this study was limited to 100 bar by the maximum available gas cylinder pressure. The most suitable solvent was found to be methanol since it has higher solubility of CO and H2 compared to water, and similar to water, it also reacts with formaldehyde to shift the equilibrium. Highest yield was achieved by using pure methanol as a solvent at 363 K and 100 bar, which resulted in formaldehyde yield of 15.58 mmol.L-1.gcat -1

    Ostdeutsche Betriebe in der Falle oder im Paradigmenwechsel?

    Full text link
    In den neuen Bundesländern bahnt sich gegenwärtig ein massiver und sehr schneller Umschlag in den Knappheitsverhältnissen auf den Arbeitsmärkten, vor allem den Märkten für qualifizierte Fachkräfte, an. Nachdem während 10 bis 15 Jahren weit mehr Jugendliche und Jungerwachsene in Ausbildung und auf den Arbeitsmarkt drängten, als im Beschäftigungssystem aufgenommen werden konnten, entsteht nunmehr mit einem raschen Rückgang der Zahl der Schulentlassenen auf die Hälfte der bisherigen Werte und mit steigender Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes eine grundlegend veränderte Situation. Gestützt auf reichhaltiges statistisch-empirisches Material will der Aufsatz diese Veränderungen nachzeichnen, die Reaktionen der ostdeutschen Betriebe auf sie darstellen und der Frage nachgehen, welche Entwicklungen denkbar sind.In the Eastern part of Germany, in the "New Länder", a fast and severe alteration of the shortage rate in the labour market can be observed. The market for skilled employees is in particular concerned by this development. For the last 10 to 15 years a huge number of young people entered the apprenticeship system and the labour market. However, they could not be absorbed by the employment system. By now, the situation is changing fundamentally: On the one hand a rapid decrease of school-leavers takes place and on the other hand the absorbing capacity of the labour market increases. Based on comprehensive statistic-empirical data, this article analyses these change processes, the respective reactions of East German companies and arises the question of future developments

    Betriebsspezifisches Humanvermögen

    Get PDF
    Viele Erklärungsmuster der Arbeitslosigkeit sind unbefriedigend, weil das Verhalten der Arbeitsnachfrageseite in Bezug auf ihre Motivation der Arbeitsplatzschaffung und ihrer hierarchisch- organisierten Struktur unzureichend in die Betrachtungsweise einbezogen werden, wodurch die Unternehmung häufig als sog. Black-Box auftritt. Dieser Aufsatz versucht, diese Schwäche auszugleichen, indem die Ergebnisse gängiger Arbeitmarkttheorien mit den Schlussfolgerungen der Unternehmungstheorie von Williamson vergleicht und daraus eine Anreizschwäche auf dem Arbeitsmarkt identifiziert, die spieltheoretisch fundiert wird. Im Anschluss daran wird ein geeignetes wirtschaftspolitisches Instrumentarium beschrieben, das diesen Mangel verringern kann. -- Many explanations for unemployment are unsatisfactory because the behaviour of the demand- side of labour regarding their impact on job creation is hardly considered. Furthermore, their hierarchically-organized structure is reflected insufficiently in the approach, whereby the enterprise often appears to be a black box. This paper tries to compensate this weakness by comparing the results of current labour-market theories with the conclusions of the firm explanation of Williamson and identifies a shortage of incentives on the labour market from it, which is undermined by a game-theoretical model. In the following, suitable economic instruments which are able to cut down this deficiency are described.

    Demographische Ursachen langfristiger Wachstumszyklen? Fragen zur Konzeption ökonomischer Zyklustheorien

    Full text link
    The scepticism regarding long-term cycles/waves/oscülations and thrusts in economic development has not prevented a fresh discussion about Kondratiev in the Federal Republic of Germany. Demographic factors as possible causes have hitherto been given httle attention in theories of long-term growth cycies, although it should be obvious that, at least formaUy observed, two generations correspond approximately to one Kondratiev cycle. Cyclical oscülations in population size, labour force and the consumer-labour ratio may be caused by unique occurrances and special influences. The concept of demographic structure cycles appears to be a suitable contributing factor in explaining long-term waves. If one operates with theories of long-term waves at all, one must surely do so with reference to demographic factors! Demographic structure cycies ought to be taken into consideration in future empirical research of long-term waves in the gross national product and in unemployment

    Finanzpolitische Ansatzpunkte zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

    Get PDF
    Die Arbeitslosigkeit in Deutschland hat vielfältige konjunkturelle und strukturelle Ursachen. Ihre Bekämpfung erfordert ein Zusammenwirken verschiedener Politikbereiche, ein Policy-Mix aus Finanz-, Ordnungs, Lohn-, und Arbeitsmarktpolitik. Dabei fällt der Finanzpolitik hauptsächlich die Aufgabe zu, die konjunkturellen Schwankungen von Produktion und Beschäftigung mit Hilfe der Globalsteuerung zu dämpfen. --
    corecore