660 research outputs found

    Weiterdenken / Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen: Einmischungen

    Get PDF

    Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie : Tendenzen politischer Kommunikation im Internet

    Get PDF
    Nach der Interneteuphorie um das Jahr 2000 und der anschließenden Phase der Ernüchterung wächst derzeit wieder das Interesse an den Chancen und Herausforderungen, die sich aus der politischen Nutzung des Internets für die Demokratie ergeben. Besondere Aufmerksamkeit verdienen hier viele neue und dynamische Entwicklungen im Bereich der politischen Netzöffentlichkeit. Der Wandel politischer Öffentlichkeit durch das Netz mit seinen zahlreichen Aspekten und Facetten steht daher im Zentrum dieses Buchs. Aufbauend auf einer komprimierten Darstellung technischer und kultureller Eigenheiten netzbasierter Kommunikation sowie des Forschungsstandes thematisieren die Autoren vor allem zwei Anwendungsbereiche des Internets: Zum einen widmen sie sich den Programmen zur digitalen Demokratie und den Onlineangeboten zentraler politischer Akteure auf nationaler und internationaler Ebene, vor allem den institutionellen Diskussionsangeboten nationaler Parlamente. Zum anderen untersuchen sie aktuelle Tendenzen im Bereich nicht-staatlicher politischer Netzöffentlichkeit. Dabei werden auch Ergebnisse empirischer Analysen ausgesuchter Themenöffentlichkeiten im Netz vorgestellt, die eigens für diese Publikation durchgeführt wurden

    Die Corona-Pandemie als Chance für die Digitalisierung der Gemeinderatsarbeit? Erfahrungen mit digitalen Gemeinderatssitzungen

    Get PDF
    Rahmenbedingungen und Umsetzung digitaler Gemeinderatsarbeit in Sachsen-Anhalt während der COVID19-Pandemi

    Wie können digitale Zwillinge die Aufgabenerledigung deutscher Kommunen verändern? Eine Analyse von Einsatzbereichen, Veränderungspotenzialen und Rahmenbedingungen

    Get PDF
    Ein zunehmendes Spannungsverhältnis zwischen begrenzten Ressourcen und stetigem Aufgabenwachstum lastet auf deutschen Kommunen in Zeiten multipler Krisen. Technische Innovationen wie digitale Zwillinge könnten ein geeignetes Instrument sein, kommunale Ressourcen effizienter einzusetzen und kommunale Aufgabenerfüllung aufrecht zu erhalten. Die Arbeit liefert sowohl theoretische als auch praktische Beiträge auf Grundlage einer systematischen Literaturanalyse, der qualitativen Inhaltsanalyse von Experteninterviews und einem Use Case. Die Arbeit erforscht digitale Zwillinge bei Kommunen explorativ nach dem Design-Science-Ansatz und legt einen Forschungsrahmen sowie eine praktische Orientierungshilfe für Kommunen vor. Die Analyse von Einsatzbereichen, Veränderungspotenzialen und Rahmenbedingungen zeigt, wie digitale Zwillinge Kommunen unterstützen können, sofern bereits jetzt Grundsteine gelegt werden.An increasing degree of tension between limited resources and continuous expansion of responsibilities weighs on German municipalities in times of multiple crises. Technical innovations such as digital twins could be useful instruments for using communal resources more efficiently and for preserving the performance of communal tasks. This paper provides both theoretical and practical contributions based on a systematic literature review, qualitative content analysis of expert interviews and a use case. The thesis explores digital twins in municipalities using the design science approach and provides a research framework and practical guidance for municipalities. By analysing the areas of application, change potentials and frame work conditions, the thesis reveals how digital twins can support municipalities, if important groundwork will be laid now

    Varianten digitaler Demokratie. TAB-Brief Nr. 34

    Get PDF
    Anspruchsvolle, erfolgreiche und dauerhaft institutionalisierte Beispiele der »E-Demokratie« sind eher selten anzutreffen. Dies gilt in besonderem Maße für solche Anwendungen, die versuchen, die Idee der Bürgerpartizipation praktisch werden zu lassen. Drei erfolgreiche Beispiele der »E-Partizipation« – der BürgerPolitiker-Dialog »abgeordnetenwatch.de«, E-Konsultationen in Kanada sowie elektronische Petitionen in Schottland und Deutschland – werden im Schwerpunkt dieses TAB-Briefs vorgestellt. Wie sind sie in die »Digitale Demokratie« einzuordnen, was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede und welche Schlüsse sind aus der vergleichenden Betrachtung zu ziehen? Zudem wird im Zuge der Berichterstattung aus der TAB-Projekt-Werkstatt dieses Mal ein ausführlicher Überblick über die insgesamt 12 neuen Themen gegeben, die das TAB in den nächsten Monaten bearbeiten wird
    corecore