27 research outputs found

    Option assistierter Suizid: wann genug ist, entscheide ich

    Get PDF
    The question of whether and under what circumstances assisted suicide is not only in line with the law, but ethically legitimate beyond the legal dimension, is controversially debated. The discussion is mainly about fundamental issues of freedom, self-determination, dignity, quality of life and morality. Depending on the interpretation of these values, the interpretations may vary. The social aspect is also central: on the one hand, there is concern of an increasing pressure towards shortening fragile life in an ageing society; on the other hand, there is criticism that authorities and gatekeepers restrict access to the lethal drugs, thus unduly restraining individual free will. At the core of the book are forty narrative interviews with dialogue partners who have reported on their respective decision-making processes in connection with the option of assisted suicide. The background of the values that guide them were also discussed, while the analysis of the interview transcripts is embedded in a larger theoretical framework. This results in a differentiated picture in which convergences, but also divergences, emerge. The picture composed of the interviews embedded in a wider horizon is intended to encourage a debate on the topic as free of ideology as possible, as well as to help with orientation

    Option assistierter Suizid Wann genug ist, entscheide ich

    Get PDF
    The question of whether and under what circumstances assisted suicide is not only in line with the law, but also ethically legitimate beyond the legal dimension, is controversially debated. The debate centers around the fundamental issues of freedom, self-determination, dignity, quality of life and morality. Depending on the interpretation of these values, the stance regarding assisted suicide may vary. The social context is also central: on the one hand, there is concern of an increasing pressure towards shortening fragile life in an ageing society; on the other hand, there is criticism that authorities and gatekeepers unduly restrain individual free will by restricting access. At the core of the book are forty narrative interviews with dialogue partners who have reported on their respective decision-making processes regarding the option of assisted suicide. The values that guide them are discussed, and the analysis of the interview transcripts is embedded in a larger theoretical framework. This results in a differentiated picture in which convergences, but also divergences in values and arguments, emerge. Through interviews embedded in a wider conceptual analysis, this book intends to encourage a debate on the topic as free of ideology as possible, as well as offer tools to guide the decision-making process

    Mensch-Technik-Interaktion in medikalisierten Alltagen

    Get PDF
    Increasing mechanization is profoundly changing our social areas of life as well as cultural orders and knowledge systems. Concepts of health and illness are also permeated by such technology. A variety of communication techniques are used in the medicalized everyday life: new biotechnologies are combining with home and life techniques; for a long time, a digital self-measurement market has been developed by application techniques; such as, Smartphones, data glasses and Smartwatches. In the meantime, it is easier and faster to operate medical devices and systems. In addition, the data obtained can be exchanged and analyzed faster and faster. A so-called assisted health technology and new information and communication options make the interface between human and machine blurred. The anthology addresses fundamental social, cultural and ethical questions of human-technology interaction and, from a cultural and social scientific research perspective, addresses the question of how technology alters everyday life, cultural orders and knowledge systems.Die zunehmende Technisierung verändert weitreichend gesellschaftliche Lebens- und Arbeitsbereiche sowie kulturelle Ordnungen und Wissenssysteme. Konzepte von Gesundheit und Krankheit werden dabei von dieser Technisierung durchdrungen. Eine Vielzahl von Kommunikationstechniken finden mittlerweile ihren Einsatz in medikalisierten Alltagen: neue Biotechnologien verbinden sich mit Techniken des häuslichen Alltags, es hat sich längst ein digitaler Selbstvermessungsmarkt durch Anwendungstechniken wie z.B. Smartphones, Datenbrillen und SmartWatches entwickelt. Es lassen sich medizinische Geräte und Systeme immer einfacher bedienen, die gewonnenen Daten können dabei immer schneller ausgetauscht und ausgewertet werden. Sogenannte assistierte Gesundheitstechnologien, neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten lassen die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine unscharf werden. Der Sammelband thematisiert grundlegende soziale, kulturelle und ethische Fragen der Mensch-Technik-Interaktion und widmet sich aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschungsperspektive der Frage, inwieweit Technik den Alltag, kulturelle Ordnungen und Wissenssysteme verändert. Methodisch vereint der Band historisch wie gegenwartsbezogene Beiträge, die unterschiedliche, empirische Quellen in den Blick nehmen: So reicht die Bandbreite von (Ego-)Dokumente über Medienquellen bis hin zu akteurszentrierten Fallbeispielen

    Nachhaltige Bildung in der Grundschule

    Get PDF
    Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem weiten Begriffsverständnis bezieht sich das Thema auf nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne einer langfristigen Verfügbarkeit. Dies spielt für die Grundschule als erste Schule mit ihrem Auftrag der grundlegenden Bildung eine besondere Rolle. Gleichzeitig ist ein enges Begriffsverständnis mit eingeschlossen, welches die Bildung für nachhaltige Entwicklung aus einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektive betrachtet. Dabei zielt das Handeln auf eine nachhaltiger und gerechter gestaltete Gegenwart und Zukunft. Der vorliegende Band stellt Beiträge der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zusammen, welche im September 2022 in Regensburg stattfand und das Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ adressierte. (DIPF/Orig.

    Entgrenzungen. Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

    Get PDF
    Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel, Migrationsbewegungen und Pandemie gestalten nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Wissenschaft neu. Angesichts dieser gesellschaftlich tiefgreifenden Veränderungen werden Grenzen und ihre Überwindung zu immer zentraleren Herausforderungen, auch für die pädagogischen Forschungsfelder. Der Band versammelt vielfältige Beitrage zum Thema Entgrenzungen und richtet dabei den Blick auf Ent- und Begrenzung in ihrer Bedeutung für Bildung, Erziehung und Sozialisation. (DIPF/Orig.

    Normal - anders - krank?

    Get PDF
    Der Band versammelt ein breites Spektrum von Problemfeldern, die allesamt die soziale Verantwortung der Medizin und der in der Heilkunde tätigen Akteure berühren. Behandelt werden - aus historischer, wissenschaftstheoretischer und ethischer Sicht - Themen wie Transsexualität, Homosexualität, Körperidentitätsstörungen, körperliche und geistige Behinderung, Zwangsbehandlung und Hochbegabung. Dabei wird unter anderem untersucht, inwieweit die Medizin über Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung von bestimmten Minderheiten und Personen mit abweichenden Lebensentwürfen mit entscheidet bzw. inwiefern ihr eine Rolle als „Deutungsmacht“ zukommt. Zugleich soll herausgearbeitet werden, dass der Heilkunde gerade im Umgang mit Menschen, deren körperliche oder geistige Disposition von der Allgemeinheit als ,anders’ empfunden wird, eine besondere Verantwortung zukommt

    Change ahead?! Status quo der Kompetenzorientierung im Land Bremen aus der Sicht von Englischlehrkräften

    Get PDF
    The adoption of educational standards for the first foreign language in 2004 is tied to the requirement to orient foreign language teaching towards competences. Some members of the foreign language didactics have already worked out proposals on how lessons that focus on the development of the competencies of the students could look like. However, no research has been conducted so far on how teachers deal with competence orientation in English teaching. This research gap was taken as the reason for this dissertation project - which is part of the English didactics and refers to findings of implementation and education governance research - to find out more about the English teacher's perspective on the status quo of competence based teaching in the Bundesland Bremen. In order to be able to make a statement on the status quo of competence orientation within the scope of the doctoral project, a multi-methodical, explorative access to the research field was chosen: To begin with, the field was explored with the aid of a quantitative questionnaire survey (n = 56 English teachers). This questionnaire was then followed by qualitative expert interviews (n = 7). Based on the results of the aforementioned means of exploring the field, patterns were generated that reflect how English teachers deal with competence orientation. The results show that the education plan of Bremen (the so-called Bildungsplan) and the educational standards for the first foreign language are in urgent need of revision, as the uncertainty of English teachers in dealing with competence orientation is primarily triggered by the diffuseness of the guidelines. Another important result is that - regardless of the pattern - the biggest challenge for English teachers in the implementation of competence orientation is the way grammar is taught. More research is needed to further explore and develop the aspect of the serving function of grammar. In summary, the dissertation project shows that the paradigm shift celebrated by representatives of education policy has only partially taken place from the point of view of English teachers in the state of Bremen

    Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

    Get PDF
    Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht. Die Autor*innen beschäftigen sich aus geschlechter-, sexualitäts- und queertheoretischen Perspektiven mit vielfältigen Familienformen jenseits heteronormativer Verwandtschaftsbeziehungen. Der empirische Fokus liegt auf den familialen Alltagspraxen: Wie gestaltet sich das doing family und doing reproduction in diesen Familien? Hier stehen die damit einhergehenden Ambivalenzen und Ungleichheiten im Zentrum. Einerseits werden die rechtlichen und politischen Öffnungen sowie die reproduktionstechnologischen Möglichkeiten in der Praxis vielfältig genutzt. Durch den Gebrauch von assistierter Reproduktion wird die Norm der zweigeschlechtlichen Fortpflanzung innerhalb der heterosexuellen Paardyade aufgebrochen. Andererseits sind neben Prozessen der Einschließung auch neue Ausschlüsse zu beobachten, scheinen doch nur solche Liebes- und Lebensformen staatliche Anerkennung zu gewinnen, die der ‚Normalfamilie‘ ähneln

    Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

    Get PDF
    Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht. Die Autor*innen beschäftigen sich aus geschlechter-, sexualitäts- und queertheoretischen Perspektiven mit vielfältigen Familienformen jenseits heteronormativer Verwandtschaftsbeziehungen. Der empirische Fokus liegt auf den familialen Alltagspraxen: Wie gestaltet sich das doing family und doing reproduction in diesen Familien? Hier stehen die damit einhergehenden Ambivalenzen und Ungleichheiten im Zentrum. Einerseits werden die rechtlichen und politischen Öffnungen sowie die reproduktionstechnologischen Möglichkeiten in der Praxis vielfältig genutzt. Durch den Gebrauch von assistierter Reproduktion wird die Norm der zweigeschlechtlichen Fortpflanzung innerhalb der heterosexuellen Paardyade aufgebrochen. Andererseits sind neben Prozessen der Einschließung auch neue Ausschlüsse zu beobachten, scheinen doch nur solche Liebes- und Lebensformen staatliche Anerkennung zu gewinnen, die der 'Normalfamilie' ähneln

    Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

    Get PDF
    Rainbow family, insemination family, multi-parent family: These terms try to understand the phenomenon that parenthood and family are realized in diverse constellations. They are caught between empirical diversity and societal norms and norms. The articles in the special issue explore the family forms of lesbian two-parent families, trans * and co-parenting, non-monogamous relationship networks as well as queer relationship networks in the context of escape .; Same-sex parenting, co-parenting, blended family: These terms try to capture the phenomenon that parenthood and family are realized in manifold constellations. They are caught between empirical diversity and social notions of norm and normality. The articles in this special issue explore the family forms of lesbian two-parent families, trans * and co-parenthood, non-monogamous relationship networks, and queer relationship networks in a refugee context
    corecore