601 research outputs found

    TSL: Technology SUPPORTed Labs – Multimediale Unterstützung naturwissenschaftlicher Hochschulpraktika

    Get PDF
    Im Rahmen des Hochschulpaktes III dient das Projekt SUPPORT an der Freien Universität Berlin der Verbesserung der Hochschullehre. Das Teilprojekt: "Provide Learning Programmes in the Digital Age"beschäftigt sich dabei unter anderem mit Blended Learning Szenarien und E-Learning 2.0. Die Didaktik der Physik hat darin die Aufgabe übernommen, naturwissenschaftliche Praktika durch den Einsatz multimedialer Anwendungen zu unterstützen und zu verbessern – basierend auf Pilotprojekten zur Entwicklung und zum Einsatz Interaktiver Bildschirmexperimente (IBE) in Praktika. Um dieses Vorhaben umzusetzen, sollen im Unterprojekt "Technology SUPPORTedLabs" (TSL) zunächst in Zusammenarbeit mit den LeiterInnen der naturwissenschaftlichen Praktika der Freien Universität mit Hilfe der Fokusgruppenmethode die Struktur der Praktika, aber auch mögliche Abweichungen davon oder Umsetzungsprobleme erfasst werden. Die Ergebnisse sollen aufzeigen, an welchen Stellen ein tatsächlicher Bedarf an multimedialer Unterstützung besteht, vor allem im Rahmen der Vor- und Nachbereitung. Derartige Anwendungen sollen dann entwickelt und in den Praktika evaluiert werden

    Die Gestaltung eines MINT-Praktikums im Logistikstudium

    Get PDF
    Obwohl Problembasiertes Lernen inzwischen an Hochschulen praktiziert wird, spielt diese Methode in technisch ausgerichteten Studiengängen noch eine untergeordnete Rolle. Hochschulzugangsberechtigungen sind vielfältig geworden und eine heterogene Studentenschaft fordert von Lehrenden, unter Einsatz verschiedenster didaktischer Lehr- und Lernformen, ein hohes Maß an Flexibilität. Begründet auf Lehrerfahrungen zeigt sich, dass Studierende ein sehr unterschiedliches technisch-naturwissenschaftliches Vorwissen aufweisen und auch, dass sie ihre Kompetenzen weder kennen noch benennen können. Um diesen Spagat zu bewältigen, wurde eine Form des Praktikums entwickelt, die auf problembasiertem Lernen beruht, dieses mit anderen Lehrformen verbindet und Studierende gezielt aktiv beteiligt. 13.05.2016 | Martin Wölker, Ulla Tschötschel, Stephanie Hauck & Jürgen Edel (Pirmasens

    Das Seminarfach in ThĂĽringen - die Entwicklung und der Anspruch des Seminarfachs in ThĂĽringen im Kontext der Diskussion um die gymnasiale Oberstufe

    Get PDF
    Das Seminarfach in Thüringen ist ein etabliertes, anerkanntes Modell eines fächerübergreifenden Unterrichts, der schwerpunktmäßig die Lernkompetenz der Schüler befördert und sie gezielt auf das Studium und die Berufsausbildung vorbereitet. Es eignet sich zudem als Instrument zur weiteren systematischen Schulentwicklung, da es sowohl Basis als auch Ziel schulinterner Kooperation und Kommunikation sein kann. Die veränderte Unterrichtsmethodik im Seminarfach, das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen der Schüler, die Öffnung der Schule für praxisrelevante Handlungsbereiche erfordern eine neue Lehr- und Lernkultur, die nach einer notwendigen Thematisierung von anzustrebendem Schulprofil, Unterrichtskonzepten, Zielstellungen beim Kompetenzerwerb der Schüler verlangt. Fachlehrer im Seminarfach sind gehalten, ihren Unterricht als fortwährenden Lernprozess zu organisieren, die Lernenden im Blickfeld zu haben und den Schüler in den Mittelpunkt aller Planung zu stellen, um so eine möglichst effektive, breite Entwicklung der Schülerpersönlichkeit zu erwirken. Mit dem Seminarfach in Thüringen ist eine grundlegende curriculare Entwicklung in Form eines neuen Faches etabliert worden.The „Seminarfach“ in Thuringia is an established and acknowledged model of an interdisciplinary education. It primarily furthers the learning competence and prepares the pupils in a tightly focused way for their vocational training and studies, . It is also suited as an instrument for further systematical school development, because it is on the one hand the basis and on the other hand an aim of internal school cooperation and communication. The changed teaching methodology, the self-directed working and learning of the pupils and the integration of themes with practical relevance necessitate a new culture of learning and teaching. That requires focussing the attention of the school community on a new school profile, teaching and learning concepts, targets in the process of acquiring competences of the pupils. “Seminarfach” teachers are expected to organize their lessons as a continual process of learning. The pupils are the centre of all plans, in order to achieve a highly effective and comprehensive development of the their personalities With “Seminarfach” a basiccurricular development in form of a new subject has been established

    GOeTHEO : Ausgabe 7

    Get PDF

    Andrea Bogner et al. - Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache – Intercultural German Studies vol. 37, München 2011: iudicium, 399 S.

    Get PDF
    Der Artikel enthält das Abstraktum nicht in einem DeutschThere is no abstract available for this languag

    Forschendes Lernen als hochschuldidaktisches Prinzip - Grundlegung und Beispiele

    Get PDF
    Grundlage dieses kleinen Sammelbands ist ein hochschuldidaktisches Seminar zum Thema "Forschendes Lernen", das im Jahr 2006 an der Universität Tübingen stattgefunden hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops erstellten dabei Seminarskizzen für ihre eigenen Lehrveranstaltungen, die die Prinzipien und Charakteristika forschenden Lernens, die zuvor erarbeitet und diskutiert worden waren, aufnahmen und umsetzten. Diese Ergebnisse waren so beeindruckend, dass bereits während des Seminars die Idee entstand, sie auch anderen hochschuldidaktisch Interessierten zugänglich zu machen. Um den Werkstattcharakter der Skizzen zu erhalten, wurden die Seminarkonzepte und ihre jeweilige Diskussion im Workshop lediglich dokumentiert. Daraus ist nun eine kleine Sammlung von Umsetzungs­beispielen forschenden Lernens in den unterschiedlichsten akademischen Disziplinen entstanden. Diesen Beiträgen wird eine Einführung in Ursprung und Idee forschenden Lernens und dessen zeitgemäße Umsetzung vorangestellt

    Forschendes Lernen im industriellen Projektmanagement

    Get PDF
    Im vorliegenden Beitrag werden die systematische Entwicklung, experimentelle Durchführung und die lernzielgesteuerte Evaluation der hochschuldidaktischen Konzeption Forschendes Lernen am Beispiel der Lehr-Lern-Veranstaltung Industrielles Projektmanagement im Ingenieurstudium der Technischen Universität Dortmund untersucht und dokumentiert. Ausgangspunkt der Konzeption und dieses Beitrags ist die Motivation der Autoren, ein Thema wie Projektmanagement in einem Format zu vermitteln, das sich durch Orientierung an fachlichen und überfachlichen Kompetenzen als Lernziele auszeichnet und zudem Formen des aktives Lernen vorsieht, die nicht nur den Lernerfolg deutlich unterstützen, sondern auch mit der Praxis des Projektmanagement kompatibel sind. Auf Grundlage der Evaluationsergebnisse werden die Wirkung sowie erste Schritte zur Verbesserung der Konzeption diskutiert. 13.12.2010 | Thorsten Jungmann (Dortmund), Frank Kühn (Dortmund), Christopher Nimsch (Wetter
    • …
    corecore