39 research outputs found

    Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Schulungsprogrammen in Unternehmen

    Get PDF
    Die zentrale Frage, die in diesem Werk beleuchtet wird, ist: “Unter welchen Bedingungen ist ein Unternehmen bereit in die Ausbildung seiner Mitarbeiter zu Investieren?“ Dieses Thema wird aus unterschiedlichen Perspektiven theoretisch analysiert, und mit Beispielen aus der Praxis angereichert. Es werden auch mehrere Ausbildungskonzepte aufgestellt und einer Wirtschaftlichkeitsprüfung unterzogen. Im ersten Teil werden die Kosten von betrieblicher Bildung von unterschiedlichen Ausbildungskonzepten aufgestellt. Weiters wird versucht den Nutzen bzw. der Rückfluss an das Unternehmen zu quantifizieren. Es werden die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen der klassischen Return on Invest (ROI) Berechnungen angepasst und auf ihre Tauglichkeit hin bewertet. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen Typen der Ausbildung (fachliche Ausbildung, Soft Skills) eingegangen. Im zweiten Teil werden die Begleitumstände der betrieblichen Weiterbildung beleuchtet. Das Spektrum reicht von der Auswahl der richtigen Mitarbeiter für die geforderte Tätigkeit bis hin dazu diesem Mitarbeiter die richtige Ausbildung zukommen zu lassen. Es werden jedoch auch die Schwierigkeiten des der Bedarfsanalyse und auf die Notwendigkeit von Bildungscontrolling eingegangen. Im dritten Teil wird ganz generell auf den Wert der Bildung eingegangen. Hierbei wird einerseits auf die Makroökonomische Sichtweise des Bildungswertes als auch ganz speziell auf die Mikroökonomische Betrachtung des Wertes der Bildung in Unternehmen diskutiert. Ein Teil dieses Kapitels ist auch der Versuch die Ausbildung der Mitarbeiter als Anteil des Wertes eines Unternehmens auszuweisen. Im vierten Kapitel wird noch auf ideelle Werte durch die Ausbildung eingegangen. Eine davon ist die Motivation der Mitarbeiter die durch die Ausbildung steigt. Diese Werte sind zwar identifizierbar jedoch nach wirtschaftlicher Richtlinie nur schwer zu quantifizieren. Im letzten Teil werden unterschiedliche Weiterbildungskonzepte aufgestellt. Ein Zielpublikum für diese Schulungen wird auf ihre Tauglichkeit untersucht. Dabei spielt die Methode der Wissensvermittlung (eLearning versus Schulklassen) genauso eine Rolle wie die Verfügbarkeit für das Zielpublikum. Es werden hier Richtlinien aufgestellt um ein wirtschaftliches Model für Ausbildungskonzepte zu erstellen und eine möglichst hohe Effizienz zu erreichen. Einen wesentlichen Teil nimmt hier auch die Qualitätssicherung ein. Dies ist zum einen die Qualität der Ausbildung sicherzustellen als auch das Wissen der Mitarbeiter zu verifizieren. Die einzelnen Kapitel der Magisterarbeit werden mit persönlichen Erfahrungen und Beispielen aus der Praxis ergänzt um zu zeigen wie die einzelnen theoretischen Ansätze in der Praxis umgesetzt werden können. Statistiken aus Österreich und der Europäischen Union zeigen einen globaleren Blich auf das Thema betriebliche Weiterbildung. Daraus entsteht ein Leitfaden für Unternehmen was sie bei der betrieblichen Weiterbildung beachten müssen um wirtschaftlich erfolgreich zu sein

    Wie können digitale Zwillinge die Aufgabenerledigung deutscher Kommunen verändern? Eine Analyse von Einsatzbereichen, Veränderungspotenzialen und Rahmenbedingungen

    Get PDF
    Ein zunehmendes Spannungsverhältnis zwischen begrenzten Ressourcen und stetigem Aufgabenwachstum lastet auf deutschen Kommunen in Zeiten multipler Krisen. Technische Innovationen wie digitale Zwillinge könnten ein geeignetes Instrument sein, kommunale Ressourcen effizienter einzusetzen und kommunale Aufgabenerfüllung aufrecht zu erhalten. Die Arbeit liefert sowohl theoretische als auch praktische Beiträge auf Grundlage einer systematischen Literaturanalyse, der qualitativen Inhaltsanalyse von Experteninterviews und einem Use Case. Die Arbeit erforscht digitale Zwillinge bei Kommunen explorativ nach dem Design-Science-Ansatz und legt einen Forschungsrahmen sowie eine praktische Orientierungshilfe für Kommunen vor. Die Analyse von Einsatzbereichen, Veränderungspotenzialen und Rahmenbedingungen zeigt, wie digitale Zwillinge Kommunen unterstützen können, sofern bereits jetzt Grundsteine gelegt werden.An increasing degree of tension between limited resources and continuous expansion of responsibilities weighs on German municipalities in times of multiple crises. Technical innovations such as digital twins could be useful instruments for using communal resources more efficiently and for preserving the performance of communal tasks. This paper provides both theoretical and practical contributions based on a systematic literature review, qualitative content analysis of expert interviews and a use case. The thesis explores digital twins in municipalities using the design science approach and provides a research framework and practical guidance for municipalities. By analysing the areas of application, change potentials and frame work conditions, the thesis reveals how digital twins can support municipalities, if important groundwork will be laid now

    RFID fĂĽr Bibliothekare : ein Vademecum

    Get PDF
    Die Beiträge, so der auch oft an die Herausgeber herangetragene Wunsch, sollten erläuternder sein, als die verfügbaren online-Präsentationen, somit auch denen verständlich, welche nicht an den RFID-Symposien teilnehmen konnten. Die thematische Spannweite ist dabei sehr groß und könnte sogar unter Anspielung auf einen alten Filmtitel etwas erweitert werden zu dem Motto: Was Sie schon immer über RFID wissen wollten und sollten, aber bisher nicht zu fragen wagten oder zu fragen gedachten! Die im vorliegenden Nachschlagewerk enthaltenen Beiträge greifen Themen wie das Innovationspotenzial, Lobbyarbeit, wirtschaftliche Aspekte, die Entwicklung der Bibliothekstechnik generell auf, nehmen sich aber auch rechtlicher Aspekte an, den Inventurverfahren, möglicher gesundheitlicher Gefährdungen, der Qualität und den Standards, den zwei gängigen Schnittstellen zum Bibliotheksmanagementsystem, den bauphysikalischen Aspekte, verschiedenen Betrachtungswinkeln auf den Logistikkreislauf, Problemfeldern von Fernleihe bis NFC-befähigten Smartphones, weiteren Features etc. Insofern stellt diese Projektarbeit oder ins Tagewerk einfließende Aufgabe eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für den damit beauftragten und beschäftigten Bibliothekar dar. Die KollegInnen in diesem Aufgabenbereich zu unterstützen, ist das erste Ziel des vorliegenden Bandes. Und derer, die im Berufsalltag damit konfrontiert sind, werden es zunehmend mehr, da die Einführung von RFID-Technologie in Bibliotheken und Informationseinrichtungen ein rasantes Tempo annimmt. Das primäre Ziel jedoch dieses Bandes ist es, der oder dem mit Funketiketten, RFID Selbstverbuchern und Schleusen beschäftigten Kollegin oder Kollegen, ein unentbehrlicher Begleiter, ein Vademecum, zu sein

    Management und IT: Tagungsband zur AKWI-Fachtagung vom 16. bis 18.09.2012 an der Hochschule Pforzheim

    Get PDF
    Wirtschaftsinformatik befasst sich mit allen Themen, die an der Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaft anzutreffen sind. So geht es in der Wirtschaftsinformatik – basierend auf dem Wissen und dem Verstehen der betriebswirtschaftlichen Konzepte und Anwendungen – insbesondere darum, IT-Systeme für die betriebliche Praxis zu entwickeln, einzuführen und zu betreiben. Eine wissenschaftliche Fachtagung, die den Titel „Management und IT“ trägt, setzt an einer solchen Beschreibung der Wirtschaftsinformatik an

    Informationen 2010 Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte

    Get PDF

    Ruhender Verkehr

    Get PDF
    RUHENDER VERKEHR Umrisse (Rights reserved) (-) Issue21.2021,4 Verbund und Konstruktion (Rights reserved) ( - ) Issue21.2021,2/3 Mobilitätsräume (Rights reserved) ( - ) Issue21.2021,1 Gesundheitsbauten der Zukunft (Rights reserved) ( - ) Issue20.2020,5/6 Bauen im Bestand (Rights reserved) ( - ) Issue20.2020,4 Gebäude für Arbeit und Produktion (Rights reserved) ( - ) Issue20.2020,2/3 Landschaft als Herausforderung (Rights reserved) ( - ) Issue20.2020,1 Konstruktionen aus Holz (Rights reserved) ( - ) Issue19.2019,5/6 Bauwerke der Infrastruktur (Rights reserved) ( - ) Issue19.2019,4 Kleine Häuser (Rights reserved) ( - ) Issue19.2019,2/3 Räume zum Parken (Rights reserved) ( - ) Issue19.2019,1 Essen und Trinken (Rights reserved) ( - ) Issue18.2018,6 Kühne Konstruktionen (Rights reserved) ( - ) Issue18.2018,4/5 Transport und Logistik (Rights reserved) ( - ) Issue18.2018,3 Offshore: Bauen am und im Wasser (Rights reserved) ( - ) Issue18.2018,2 Nah- und Fernverkehr (Rights reserved) ( - ) Issue18.2018,1 Pilotprojekte im Wohnungsbau (Rights reserved) ( - ) Issue17.2017,6 Urlaub im Gebirge (Rights reserved) ( - ) Issue17.2017,5 Bauwerke aus Stahl (Rights reserved) ( - ) Issue17.2017,4 Ingenieurbau und Ästhetik (Rights reserved) ( - ) Issue17.2017,2/3 Fahren und Parken (Rights reserved) ( - ) Issue17.2017,1 BIM im Krankenhausbau (Rights reserved) ( - ) Issue16.2016,5/6 Abseits der Metropolen (Rights reserved) ( - ) Issue16.2016,4 Alte Häuser, neue Perspektiven (Rights reserved) ( - ) Issue16.2016,2/3 Forschung und Bildung (Rights reserved) ( - ) Issue16.2016,1 Fuß- und Radverkehr (Rights reserved) ( - ) Issue15.2015,5/6 Marke Krankenhaus (Rights reserved) ( - ) Issue15.2015,4 Überdachungen (Rights reserved) ( - ) Issue15.2015,2/3 BIM: von Anwendern für Anwender (Rights reserved) ( - ) Issue15.2015,1 Messen: kleine und große Gebäude (Rights reserved) ( - ) Issue14.2014,6 Hybride Strukturen (Rights reserved) ( - ) Issue14.2014,4/5 Ruhender Verkehr (Rights reserved) ( - ) Issue14.2014,3 Leichtbausysteme (Rights reserved) ( - ) Issue14.2014,1/2 Sakrale Räume: Kirchen, Kapellen, Moscheen und eine Synagoge (Rights reserved) ( - ) Issue13.2013,5/6 Frauen planen und bauen (Rights reserved) ( - ) Issue13.2013,4 Türme, Fassaden, Brandschutz (Rights reserved) ( - ) Issue13.2013,3 Wohnen in der Gemeinschaft (Rights reserved) ( - ) Issue13.2013,1/2 Parken und mehr ... (Rights reserved) ( - ) Issue12.2012,3 Flughäfen II (Rights reserved) ( - ) Issue12.2012,2 Grün ... (Rights reserved) ( - ) Issue12.2012,1 Außer der Reihe (Rights reserved) ( - ) Issue2012,4 Essen + Trinken + Schlafen (Rights reserved) ( - ) Issue11.2011,6 Markenwelten (Rights reserved) ( - ) Issue11.2011,4/5 Hallen für Produktion, Logistik, Sport und ... (Rights reserved) ( - ) Issue11.2011,3 Frankfurt am Main: Stadt im Wandel (Rights reserved) ( - ) Issue11.2011,2 Parken (Rights reserved) ( - ) Issue11.2011,1 Stahltragwerke (Rights reserved) ( - ) Issue10.2010,6 Bauen in den Bergen (Rights reserved) ( - ) Issue10.2010,4/5 Flughäfen: Neubau und Ausbau (Rights reserved) ( - ) Issue10.2010,3 Synagogen (Rights reserved) ( - ) Issue10.2010,1/2 Augsburg (Rights reserved) ( - ) Issue9.2009,6 Nobelherbergen (Rights reserved) ( - ) Issue9.2009,5 WeinBauWelten, Fassaden (Rights reserved) ( - ) Issue9.2009,4 DachLandschaften (Rights reserved) ( - ) Issue9,2009,3 Ruhender Verkehr (Rights reserved) ( - ) Issue9.2009,2 Sport + Erleben, Bauen mit Textilien (Rights reserved) ( - ) Issue9.2009,1 LeseRäume (Rights reserved) ( - ) Issue8.2008,6 (Rights reserved) ( - ) Issue8.2008,5 (Rights reserved) ( - ) Issue8.2008,4 (Rights reserved) ( - ) Issue8.2008,3 (Rights reserved) ( - ) Issue8.2008,2 (Rights reserved) ( - ) Issue8.2008,1 (Rights reserved) ( - ) Issue7.2007,6 (Rights reserved) ( - ) Issue7.2007,5 (Rights reserved) ( - ) Issue7.2007,4 (Rights reserved) ( - ) Issue5.2005,4/5 München zwischen Wandel und Identität (Rights reserved) ( - ) Issue4.2004,5/6 Frankfurt – die Metropole heute (Rights reserved) ( -

    Konzeption und Aufgaben des Controlling von Sachgut- und Dienstleistungsinnovationen

    Get PDF
    Die stetig wachsenden Herausforderungen für Unternehmen machen es erforderlich, dass die Ressourcen eines Unternehmens möglichst effizient eingesetzt werden. Einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung dieser Aufgabenstellung kann das Controlling leisten. Aufgrund ihrer Besonderheiten wird das Controlling bei der Hervorbringung von Innovationen häufig noch stark vernachlässigt, obwohl auch in diesem Bereich eine Unterstützung durch das Controlling möglich ist. So kann das Controlling bei der Auswahl der Projektmitarbeiter, der Ideenfindung und –bewertung, durch eine Unterstützung der Planung, der Sicherstellung eines adäquaten Berichtswesens, durch eine Unterstützung der Kontrollfunktion, der Sicherstellung eines Risikomanagements und der zielgerichteten Nachbereitung abgeschlossener Projekte zu einer Steigerung der Effizienz im Innovationsbereich beitragen. Diese Unterstützung sollte allerdings nicht auf Sachgutinnovationen beschränkt bleiben. Auch bei der Hervorbringung von Dienstleistungsinnovationen kann das Controlling zu einer besseren Abwicklung der Innovationsprozesse beitragen

    Interoperabilität bei IT-Systemen im hochschulübergreifenden Kontext: Entwicklung und Validierung eines Referenzmodells für hochschulübergreifendes elektronisches Prüfungsmanagement

    Get PDF
    Based on a case study the author prepared solutions for grading and examination management which is shared between two or more universities. The objective was to develop a reference model to structure the complex processes and to provide solutions for grading and examination management. The reference model has been evaluated by experts in order to improve coherence and consistency. Based on the evaluation results the author revised the reference model and indicated future work on implementation and maintenance issues
    corecore