894 research outputs found

    Wikis in elearning and student projects

    Get PDF
    The paper presents a study which was based on the hypothesis that wikis that are initiated bottom up by students might be used more deliberately than wikis which are introduced top down by teachers. Therefore it examines the specific effects observed in nine different wiki projects at the university of Frankfurt ranging from student wiki projects up to wikis used in seminars and as information tool for institutions

    Fachtextdekodierungskompetenz durch sprachbewussten Fachunterricht in der Berufsschule

    Get PDF
    In Austria, roughly one third of juveniles between the ages of 15 and 20 attend a vocational school. Many of these vocational students face difficulties in reading and understanding the specialist texts that are used in vocational training, irrespective of whether they have migration background or not. They often lack the skills to understand specialist language, which forms part of the education language and is defined by multiple word combinations, complex attributes and separable verbs, and often lack skills in decoding specialist texts. One way to acquire the skills in specialist language as well as the requisite decoding skills is to offer language-aware and instructional scaffolds, which means planning (subject) lessons in which the “deliberate use of language in teaching and learning (in a special professional subject)” is practiced throughout the entirety of the educational curriculum. The main question is the extent to which language-aware teaching across the vocational curriculum (including both general knowledge and specialized, commercial subjects) as well as methods like scaffolding actually helps vocational students improve their comprehension skills despite the difficult structural conditions within the vocational system (time constraints, heterogeneity, etc.)

    Let the music play! Studien zur Musiksoziologie

    Full text link
    Inhaltsverzeichnis: Jung und nicht mehr jugendfrei - das PhÀnomen Fantum am Beispiel von Tokio Hotel-Fans; "PIMP" & "BITCH" - Geschlechterkonstruktion im HipHop; "Austropop" - eine österreichische Musik in Gefahr?; Musikunterricht HEUTE - eine Analyse des Musikunterrichts in der achten Schulstufe an steirischen Schulen; Weil ich ein MÀdchen bin... - Frauen als Musikerinnen; Die Entstehung einer Jugendmusikszene am Beispiel des Bezirks Voitsberg; Musik. Erlebnis. Ritual. Erlebniskonstruktion am Beispiel der High-End Musikhörer

    Die Moodle-Cyberschool im Fremdsprachenunterricht

    Get PDF
    Ist Blended Learning mit Hilfe von Lernplattformen eine weitere pĂ€dagogische Eintags-fliege im Kontext der modernen Fremdsprachendidaktik? Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dem methodischen Ansatz des Blended Learnings (i.e. Vermischung aus PrĂ€senzstunden und E-Learning) in fremdsprachlichen Unterrichtssequenzen unter Zuhilfenahme der Lernplattform Moodle. Mittels konkreter Beispiele aus dem Italie-nischunterricht in der Sekundarstufe II eines Wiener Gymnasiums wird versucht, die Vorteilhaftigkeit und Effizienz von Blended Learning fĂŒr den Fremdsprachenunterricht explizit herauszustreichen unter BerĂŒcksichtigung evidenter HĂŒrden und Probleme hin-sichtlich der Applikation dieser Methode zu diskutieren. Nach einer theoretischen BegriffsabklĂ€rung widmet sich der Hauptteil der Arbeit dem konkreten Einsatz von neuen Lerntechnologien am Schulstandort. Ziel ist es, bestehen-de, im Fremdsprachenunterricht hĂ€ufig applizierte Methoden im wissenschaftlichen Diskurs zu beleuchten und dabei Querverweise auf neueste Erkenntnisse im Bereich der MedienpĂ€dagogik zu setzen. Neben der didaktischen VersatilitĂ€t der Moodle-implementierten Werkzeuge soll vor allem das Kapitel ‚Web 2.0‘ das große Exten-dierungspotenzial der Lernplattform und die didaktische Sinnhaftigkeit von Web 2.0-Anwendungen im fremdsprachlichen Kontext unterstreichen. Der abschließende Teil behandelt den Einsatz der Moodle-Plattform am Schulstandort eines Wiener Gymnasiums und geht dabei vor allem auf ideologische und schulpoliti-sche Komponenten bezĂŒglich Blended Learning ein. Trotz vieler Zwischenrufe „E-Learning ist tot“ kann aufgrund ministerieller, aber auch EU-weiter Initiativen zur Steigerung der IT-Kompetenz und Forcierung von Blended Learning-Maßnahmen die immense Relevanz des Einsatzes neuer Lerntechnologien bzw. Lernplattformen begrĂŒndet werden. Ein durchaus ideologisch-stringenter Einsatz der Lernplattform Moodle im österreichischen Schulwesen unterstreicht die zeitgeistige Legitimation der vorliegenden Arbeit. Neben der Formulierung eigenstĂ€ndiger ForschungsansĂ€tze bzw. wissenschaftstheoreti-scher Konzepte, wie der lernertragsoptimierten Symbiose (i.e. der fĂŒr SchĂŒlerinnen individuell maximierte Lernertrag durch den Einsatz von Moodle) oder der multi-perspektivischen Verwurzelung der Lernplattform mittels Einsatz von Web 2.0-Technologien (i.e. Applikation von Web 2.0 im Kontext der Lernplattform zur Erweite-rung der Lerninsel) gibt die Arbeit einen Einblick in den praktisch und theoretisch mög-lichen Einsatz von Moodle im fremdsprachendidaktischen Kontext und versucht aufzu-zeigen, dass nicht die technische Versiertheit, sondern die Didaktisierungskompetenz der Lehrkraft fĂŒr den erfolgreichen Einsatz von Moodle im Vordergrund steht. Ferner wird das Konzept der hierarchischen Entvertikalisierung des Klassenverbandes durchgehend prĂ€sentiert, um den Shift von der Lehrerin/von dem Lehrer als Wissens-vermittlerIn hin zur/m LehrerIn als supportiven Coach bzw. communicative collabora-tor hervorzuheben. Die Erkenntnisse könnten zu einer partiellen Neuadjustierung eines klassisch-konventionellen Unterrichtskonzeptes im E-Learning-Bereich beitragen, da einige Vor-schlĂ€ge zur methodischen Konzipierung von Blended Learning-Szenarien praktisch angewandt und reflektiert wurden, obwohl oft noch ein Umdenken im RollenverstĂ€nd-nis der Lehrerin/des Lehrers erfolgen muss. So kann es wohl als obsolet angesehen werden, Blended Learning mit Moodle eine pĂ€dagogische Eintagsfliege zu titulieren.This doctoral thesis deals with the methodological approach of Blended Learning (i.e. mixing regular lesssons with E-Learning sequences) in foreign language lessons by using the learning management system Moodle. Providing practical examples taken from Italian lessons (upper secondary level) in a Viennese grammar school, it will be tried to explicitly emphasize the advantages and efficiency of Blended Learning for foreign language lessons. Nevertheless, obvious obstacles and problems concerning the applica-tion of this method will be discussed. After the discussion of theoretical terminology, the main part of this thesis is dedicated to the practical use of new learning technologies at schools. One defined aim is to high-light existing, frequently applied methods in foreign language teaching and to find cross-references to the newest insights in the field of media pedagogy. Apart from the didactical versatility of Moodle-integrated tools, chapter „Web 2.0“ seeks to underline the great extensive potential of the platform including the didactical purpose of Web 2.0 tools in foreign language lessons. The final part discusses the use of the Moodle platform at the AHS Heustadelgasse and its ideological and political components concerning Blended Learning. Despite many statements that „E-Learning is dead“, the immense relevance of the use of new learning technologies and learning platforms can be proven due to political initia-tives on a national and global level trying to increase ICT competence and knowledge of Blended Learning. The constant ideological use of Moodle in the Austrian school sys-tem stresses the „Zeitgeist“ of this doctoral thesis. Apart from setting up proper scientific approaches, like „lernertragsoptimierte Sym-biose“ (i.e. optimized learning outcome for individuals due to the use of Moodle) or „multi-perspektivische Verwurzelung“ (use of Web 2.0 Tools increases the didactical potential of Moodle), this thesis provides insights in the field of a practically and theo-retically possible use of Moodle in foreign language lessons and tries to emphasize that successful working procedudes with Moodle are not based on technical competence but on didactical talent. Furthermore, the concept of „hierarchische Entvertikalisierung des Klassenverbandes“ will be presented in order to present the shift from the teacher as a knowledge communicator to the teacher as a supportive coach – a communicative collaborator. The insights of this thesis might be used for a partial re-adjustment of a classic and con-ventional teaching concept in the field of eLearning since some approaches for a me-thodological conceptualizaton of Blended Learning scenarios have been practically ap-plied and reflected. However, the presented methodological innovations require some re-thinking the current predominant role of the teacher in (Austrian) classrooms

    Die Wahrnehmung der beruflichen Rolle schulischer LehrkrÀfte unter dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Eine qualitative Analyse zum beruflichen SelbstverstÀndnis von LehrkrÀften.

    Get PDF
    Der Beruf schulischer LehrkrĂ€fte ist starken SpannungsverhĂ€ltnissen und Antinomien ausgesetzt, die es gerade in der unterrichtlichen Gestaltung zu bewerkstelligen gilt. Durch aktuelle bildungspolitische Forderungen, die eine Medienkompetenzförderung und die Einbindung digitaler Medien in den Unterricht fordern, wachsen auch die Erwartungen an den Lehrer*innenberuf sowie seine Aufgaben. Da es gilt, SchĂŒlerinnen und SchĂŒler auf eine selbst- und eigenverantwortliche Teilhabe in der Gesellschaft vorzubereiten, braucht es daher geeignete Lehr- und Lernkonzepte, um digital gestĂŒtzte VerĂ€nderungs- und Arbeitsprozesse zu berĂŒcksichtigen. Das fordert zuweilen ein Umdenken bewĂ€hrter Unterrichtskonzepte und Rollenwahrnehmungen von LehrkrĂ€ften. In der Arbeit steht daher die Rollenwahrnehmung schulischer LehrkrĂ€fte unter der Perspektive eines digitalen Medieneinsatzes im Fokus. Dazu wurde in einem zweistufigen qualitativen Analyseverfahren Rollenwahrnehmungen von Lehrerinnen und Lehrern erhoben und diese vor dem Hintergrund der sozialen Rollentheorie von Parsons diskutiert

    Lerncoaching als Chance fĂŒr Chancenlose?

    Get PDF
    Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der sozialen und emotionalen Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und dem Lerncoachingprojekt MIGRA auseinander. Es wird aufgezeigt, mit welchen Schwierigkeiten die Jugendlichen im Zuge ihrer dualen Ausbildung bzw. integrativen Lehre zu kĂ€mpfen haben und inwiefern ein Projekt wie MIGRA bedeutsam fĂŒr das erfolgreiche Lernen und die emotionale Entwicklung der jungen MigrantInnen ist. Der Status „AuslĂ€nder“ zeigt sich, vergleichbar mit dem Etikett „Behinderung“, als hemmendes Element in sozialen Interaktionen und kann ein Hindernis fĂŒr schulisches Vorankommen und den Eintritt ins Berufsleben darstellen. Die Rolle von Arbeitsintegrationsprojekten und im Speziellen dem Lerncoachingprojekt MIGRA wird in der Arbeit beleuchtet und auf ihre Bedeutung fĂŒr junge MigrantInnen untersucht. Zu diesem Zweck wird in einem empirischen Teil der Arbeit eine qualitative Analyse von Interviews mit fĂŒnf Jugendlichen, die an MIGRA teilgenommen haben bzw. teilnehmen, von der Autorin vorgenommen

    One laptop per child

    Get PDF
    Diese Diplomarbeit setzt sich mit dem Entwicklungsprojekt One Laptop Per Child (OLPC) auseinander, das 2005 vom US-amerikanischen Computerwissenschafter und MIT-Professor Nicholas Negroponte gegrĂŒndet wurde. OLPC macht den Namen zum Programm: Kinder in den LĂ€ndern des SĂŒdens erhalten einen robusten, kostengĂŒnstigen und vernetzten Laptop, der von ExpertInnen aus Industrie und Wissenschaft speziell zu diesem Zweck entwickelt wurde. Der unter dem Namen 100-Dollar-Laptop (auch: XO-Laptop) bekannt gewordene Computer soll benachteiligten und marginalisierten Kindern neue Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe in einer zunehmend vernetzten Welt sowie selbstbestimmte Formen des Lernens, Experimentierens und Forschens eröffnen. OLPC ist ein Projekt globalen Maßstabs: LĂ€nder des SĂŒdens sollen ungeachtet ihrer ökonomischen, politischen und kulturellen DiversitĂ€t vom Nutzen der neuen Technologien fĂŒr die Verbesserung der UnterrichtsqualitĂ€t ĂŒberzeugt werden. Ausgehend vom Paradigma der globalen Informations- und Wissensgesellschaft wird den Informations- und Kommunikationstechnologien (ICTs) große Bedeutung fĂŒr die VerĂ€nderung ökonomischer, politischer und sozialer RealitĂ€ten zugeschrieben. Seit November 2007 befindet sich der 100-Dollar-Laptop in der Massenproduktion. Seither wurden ĂŒber 500.000 Laptops an 31 LĂ€nder ausgeliefert. Ein zentrales Anliegen vorliegender Arbeit ist die diskursanalytische Verortung von OLPC im Entwicklungsdiskurs sowie die Einbettung des Projekts in einen breiteren Kontext. Als zentrales Motiv der Arbeit kann die Kritik des Projekts unter den Vorzeichen seines positiven Technikdeterminismus bezeichnet werden. OLPC liegt eine modernisierungstheoretische Konzeption von Entwicklung zugrunde. Die Konzeption von Technologie als Motor zur VerĂ€nderung gesellschaftlicher VerhĂ€ltnisse fĂŒhrt zu einer Entpolitisierung gesellschaftspolitischer PhĂ€nomene. OLPC entwirft eine technische Lösung fĂŒr soziale Probleme und verliert strukturelle Macht- und HerrschaftsverhĂ€ltnisse aus dem Blick.This diploma thesis deals with One Laptop Per Child (OLPC), a US non-profit organization founded by US-American computer scientist and MIT-professor Nicholas Negroponte in 2005. OLPC provides children in developing countries with a rugged, low-cost, connected laptop (the XO) developed collaboratively by experts from academia and industry. Popularized as the 100−LaptoptheXOwasdesignedtoempowerchildrenoftheemergingworldandgivethemtheopportunitytolearn,share,createandcollaborateontheirown.OLPCisalarge−scaleprojectaimingatconvincingdevelopingcountriesofthelaptop’spotentialtotransformeducationalsystemsandcombatglobalpovertyirrespectiveoftheireconomical,politicalandculturaldiversity.OLPCattributestheimprovementoflivingconditionsinThirdWorldcountriesdirectlytothepositiveimpactofinformationandcommunicationtechnologies(ICTs)ondevelopment.InNovember2007massproductionofthesocalled100-Laptop the XO was designed to empower children of the emerging world and give them the opportunity to learn, share, create and collaborate on their own. OLPC is a large-scale project aiming at convincing developing countries of the laptop’s potential to transform educational systems and combat global poverty irrespective of their economical, political and cultural diversity. OLPC attributes the improvement of living conditions in Third World countries directly to the positive impact of information and communication technologies (ICTs) on development. In November 2007 mass production of the so called 100-Laptop started. Since then more than 500,000 laptops have been delivered to 31 countries. This paper approaches OLPC from a discourse analytical perspective. First the project is situated within the discourse of development. OLPC is based on dominant narratives of modernization depicting the XO as a springboard into a brighter future for the world’s poorest children. A central theme of this thesis is therefore the analysis and critique of the technological determinism shaping theory and practice of the OLPC project. It is argued that proposing technical solutions for political and social problems leads to depolitization and disregards the tremendous differences in the living conditions of the Others

    Spezifische Methoden fĂŒr historische Aspekte im Mathematikunterricht

    Get PDF
    In dieser Arbeit wird untersucht, wie die Integration von historischen Inhalten in den Mathematik-unterricht diesen bereichern und zu einem authentischen Bild der Wissenschaft Mathematik bei den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern beitragen kann. Hierzu wirft der Autor zunĂ€chst einen Blick auf die Geschichte des Mathematikunterrichts, um im Anschluss zu zeigen, wie der derzeitige österreichische Lehrplan der Allgemeinbildenden Höheren Schulen die Behandlung historischer Inhalte ermutigt oder sogar vorschreibt. In weiterer Folge werden fĂŒnf konkrete Aspekte entwickelt und ausfĂŒhrlich erlĂ€utert. Diese Aspekte („Reflektiver Aspekt“, „Kreativer Aspekt“, „Interaktiver Aspekt“, „Affektiver Aspekt“, „Gender Aspekt“) betreffen sowohl historische, mathematische und philosophische, als auch gesellschaftliche und affektive Bereiche, sodass eine ganze Reihe von möglichen positiven Auswirkungen auf den Mathematikunterricht sichtbar wird. Daran anschließend werden verschiedene Methoden diskutiert, in welcher Weise geschichtliche Inhalte im Unterricht vorkommen können. Das Spektrum reicht hier von einfachen historischen Kurzinformationen ĂŒber Anekdoten und historische Rechenaufgaben bis hin zu Originaltexten, die die Entwicklung mathematischer Teildisziplinen mitunter hautnah erleben lassen. Im letzten Teil der Arbeit stellt der Autor schließlich sieben ArbeitsblĂ€tter zu dem ausgesuchten Themenbereich „Gleichungen“ zusammen und zeigt, wie man die zuvor entwickelten Prinzipien und Möglichkeiten konkret fĂŒr den Unterricht umsetzen kann. Es wurde darauf geachtet, alle genannten historischen Aspekte in die ArbeitsblĂ€tter zu integrieren und so eine abwechslungsreiche Grundlage fĂŒr all jene zu schaffen, die mehr von der langen Geschichte der Mathematik in ihrem Unterricht erzĂ€hlen wollen. Zu allen Aufgaben werden auf einem eigenstĂ€ndigen Blatt Lösungen angegeben. Außerdem findet sich jeweils ein didaktischer Kommentar fĂŒr die Lehrerinnen und Lehrer sowie umfangreiche historische Hintergrundinformation, wo dies sinnvoll oder spannend erschien.This paper examines the benefits one can expect from integrating historical content into the education of mathematics. It argues that such an integration will result in a more authentic picture of the science mathematics and that it will enrich and enliven an otherwise often abstract and dull mathematics course. At the beginning the author takes a look at the history of mathematical education and discusses the way the current Austrian curriculum encourages or even dictates the use of historical content in the Allgemeinbildenden Höheren Schule (High School for General Education). Subsequently, five concrete aspects are developed (“Reflective Aspect”, “Creative Aspect”, “Interactive Aspect”, “Affective Aspect”, “Gender Aspect”), which include areas of history, mathematics and philosophy as well as society and motivation. Thus, a wide variety of possible applications is shown. Afterwards the author discusses methods how historical subjects can be incorporated in an existing mathematics course. The possibilities range from simple short notes, anecdotes and historical problems to original texts written by actual mathematicians which can make students experience the development of certain mathematical disciplines at first hand. In the last part of the paper the author assembles seven work sheets which display possible realisations of the aspects that were discussed beforehand. This is done by means of the selected subject “equations”. Special care was put in assuring that all aspects are included so that anyone who wants to tell more of the long history of mathematics receives a sound base of great variety. Every work sheet is accompanied by an independent sheet of solutions. In addition, a didactical commentary and extensive background information for teachers are provided where it seemed reasonable and interesting
    • 

    corecore