12 research outputs found

    Idealized female beauty, social comparisons, and awareness intervention material

    Get PDF
    Previous research indicates that exposure to the idealized thin media standard of female beauty can contribute to body dissatisfaction, negative self-perception, depressed mood, and disordered eating. Importantly, studies have revealed that social comparison processes underlie this negative media effect: Women routinely compare themselves with the encountered mass-mediated thin ideals, which, in turn, elicits negative consequences. While there are a multitude of studies on this topic, little is known about how this negative effect can be counteracted. We tested whether watching an awareness intervention video highlighting the artificial nature of mass-mediated idealized female beauty reduces social comparison processes in a subsequent situation. As a replication of previous research, we found that exposure to the awareness intervention material reduced social comparison processes. Supplementary analysis revealed that this effect was mediated through a change in the ideal self: Watching the awareness material elicited a more realistic perception of the specific body that individuals ideally wanted to possess. This more realistic ideal-self standard, in turn, reduced social comparison processes

    Idealized female beauty, social comparisons, and awareness intervention material

    Get PDF
    Previous research indicates that exposure to the idealized thin media standard of female beauty can contribute to body dissatisfaction, negative self-perception, depressed mood, and disordered eating. Importantly, studies have revealed that social comparison processes underlie this negative media effect: Women routinely compare themselves with the encountered mass-mediated thin ideals, which, in turn, elicits negative consequences. While there are a multitude of studies on this topic, little is known about how this negative effect can be counteracted. We tested whether watching an awareness intervention video highlighting the artificial nature of mass-mediated idealized female beauty reduces social comparison processes in a subsequent situation. As a replication of previous research, we found that exposure to the awareness intervention material reduced social comparison processes. Supplementary analysis revealed that this effect was mediated through a change in the ideal self: Watching the awareness material elicited a more realistic perception of the specific body that individuals ideally wanted to possess. This more realistic ideal-self standard, in turn, reduced social comparison processes

    The effect of medial offers on the body image of adolescents: A experimental study with implicit and explicit methods

    Get PDF
    Der erhöhte Medieneinfluss trägt massgeblich zur Verbreitung eines aktuellen Frauenbildes bei, welches den Rezipientinnen und Rezipienten ein unrealistisches und ungesundes Bild des weiblichen und männlichen Körpers vermittelt (Dolan 1996; Stahr, Barb-Priebe, und Schulz 2003). Dieser soziokulturelle Einfluss ist neben biologischen, familiären und individuellen Faktoren einer der Entstehungsbedingungen für Körperbildstörungen, die ggf. auch zu Essstörungen führen können. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Frage zu beantworten, wie sich bestimmte mediale Angebote auf die Entwicklung des Körperbildes bei Jugendlichen auswirken, da diese als besonders anfällig für die Verinnerlichung und Übertragung von Medieninhalten gelten. Medien übernehmen beim Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zentrale Aufgaben. Sie beeinflussen das Handeln, die Einstellungen und das Wissen der Kinder (Schorb 2005). Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe des Implicit Association Tests (Greenwald, McGhee, und Schwartz 1998) und expliziten standardisierten Fragebögen sowie Körperbildskalen die Reaktion von Schülerinnen und Schüler auf idealisiertes Stimulusmaterial und versucht, den Zusammenhang von häufigem Medienkonsum und Diskrepanzen in der Wahrnehmung des Körperbildes zu ermitteln. Es konnten Auswirkungen des medialen Konsums attraktiver Darstellerinnen und Darsteller auf impliziter Ebene festgestellt werden. Auf expliziter Ebene, sowie bezüglich der Darstellung von Körperidealen, konnten keine Effekte gefunden werden.The mass media shows and promotes the actual standards of women and men’s appearance and bodies. These means a thin body ideal for women and an over musculine ideal for men which is mostly achieved with unhealthy methods (Dolan 1996; Stahr, Barb-Priebe, and Schulz; 2003). This sociocultural influence is besides biological, family and other individual factors essential for the development of body image disorders and as a consequence for eating disorders. Mass Media influence the Growing-up of Children, especially their actions, knowledge and attitudes (cf. Schorb 2005). The aim of this work is to answer the question of how the media impact works on the development of the body image of adolescents. This study investigate the reaction of students on stimuli in terms of fotos and videos presenting the actual beauty ideal with the help of standardized questionnaires, Figure Rating Scale (Stunkard, Sorensen, and Schulsinger 1983) and the Implicit Association Test (Greenwald, McGhee, and Schwartz 1998) and try to find discrepancies between media consumption and negative impacts on individual body images. Effects of the reception of attractive media actors could be found with implicit methods. With explicit methods and with regard to the presentation of the thin media ideal could not be found any significant influence

    #unfollow on Instagram Factors that have an impact on the decision to unfollow public figures

    Get PDF
    The social media platform Instagram allows users to subscribe to various people from their immediate circle of acquaintances or to follow public figures. Recent research has identified reasons concerning the discontinuance of social media use and the unfollowing behaviour on certain social media platforms. However, little is known about the unfollowing behaviour on Instagram and what causes users to unfollow public figures in particular. This study was the first trying to find out what factors influence users between the ages of 20 and 29 years of age to unfollow public figures. To this end, a total of nine qualitative guideline interviews were conducted with users recruited via Instagram. The interviews were analysed by means of an summary qualitative content analysis. Thereby, a total of eleven factors could be identified. The first factor relates to the negative feelings that arise when the content is received. The second and third factors relate to the public figure: behaviour and communication. The fourth, fifth and sixth factors relate to the frequency of posts, stories and the same content. The seventh, eighth, ninth, tenth and eleventh factors relate to content, but in different aspects: advertising, design, lack of identification, unfulfilled expectations and changes.The social media platform Instagram allows users to subscribe to various people from their immediate circle of acquaintances or to follow public figures. Recent research has identified reasons concerning the discontinuance of social media use and the unfollowing behaviour on certain social media platforms. However, little is known about the unfollowing behaviour on Instagram and what causes users to unfollow public figures in particular. This study was the first trying to find out what factors influence users between the ages of 20 and 29 years of age to unfollow public figures. To this end, a total of nine qualitative guideline interviews were conducted with users recruited via Instagram. The interviews were analysed by means of an summary qualitative content analysis. Thereby, a total of eleven factors could be identified. The first factor relates to the negative feelings that arise when the content is received. The second and third factors relate to the public figure: behaviour and communication. The fourth, fifth and sixth factors relate to the frequency of posts, stories and the same content. The seventh, eighth, ninth, tenth and eleventh factors relate to content, but in different aspects: advertising, design, lack of identification, unfulfilled expectations and changes

    Soziale Netzwerke als Räume der Identitätsarbeit

    Get PDF
    Der Beitrag von Charlotte Schmit untersucht theoretisch und praktisch Influencerinnen und Influencer, um soziale Netzwerke als Räume der Identitätsarbeit zu begreifen. So wird die Bedeutung von Social-Media-Stars für die Identitätsbildung und -entwicklung jugendlicher Mädchen am aktuellen Forschungsstand gemessen und im Rahmen mehrere Interviews empirisch untersucht. Ausgehend von diesen Interviews mit jugendlichen Mädchen kann die Autorin u. a. festhalten, dass Influencerinnen und Influencer zwar tagtäglich zu Alltagsbegleiterinnen und -begleitern wurden, die nicht nur in den sozialen Netzwerken präsent sind, sondern sich auch in den Offline-Alltag integriert haben. Die Einschätzungen und Empfindungen bezüglich Influencerinnen und Influencern sind – wie die Interviews zeigen – indes ambivalent und durchwachsen. Charlotte Schmit’s contribution theoretically and practically examines female and male influencers in order to understand social networks as spaces of identity work. Thus, the significance of social media stars for the identity formation and development of adolescent girls is measured against the current state of research and empirically examined in the context of several interviews. Based on these interviews with adolescent girls, the author is able to state, among other things, that while influencers have become everyday companions who are not only present in social networks, they have also become integrated into offline everyday life. However, as the interviews show, the assessments and perceptions of influencers are ambivalent and mixed

    Prüfung von Einflussfaktoren auf ästhetische und persönlichkeitsbezogene Urteile auf Basis der Profilbilder von Dysgnathiepatienten

    Get PDF
    Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde die Beurteilung von Attraktivität und Persönlichkeit von Dysgnathie-Patienten untersucht. Dabei richtete sich das Augenmerk auf Kontextfaktoren, die die Urteile seitens der wahrnehmenden Person beeinflussen können. Verwendete Untersuchungsinstrumente waren der „Fragebogen zur Beurteilung von Attraktivität und Persönlichkeit von Dysgnathiebildern“ der Universität Wien als auch ein generisches Instrument zur Erfassung der Lebensqualität, der „Fragebogen zum Gesundheitszustand – Short-Form 36“ von Bullinger und Kirchberger (1998). Zudem wurden soziodemographische Variablen wie Bildungsstand, Alter und Geschlecht erhoben, die benötigte Zeit bei der Urteilsabgabe festgehalten und ein Teil der Stichprobe einer vorhergehenden Belastung ausgesetzt. Eine durchgeführte Faktorenanalyse bestätigte die beiden Dimensionen der Attraktivität und Persönlichkeit im erst genannten Fragebogen. Die Vorgabe erfolgte in fünf unterschiedlichen Versionen, die veränderte Darbietungen der Bildreihenfolge beinhalteten. Drei Fragebogenversionen begannen jeweils mit einem Bild einer Prognathie-Patientin vor einer Korrekturoperation und zwei mit einem eugnathen Profil. Teilnehmer, die eine der erstgenannten Versionen erhielten, gingen als geprimt in die Untersuchung ein. An der Studie nahmen 82 Personen gleicher kultureller Herkunft (Europa) teil, die 40 Bilder von ausschließlich weiblichen Patientinnen zu beurteilten hatten. Die Darstellungen zeigten sowohl Prognathie- und Progenie-Patientinnen vor und nach einem kieferchirurgischen Eingriff als auch Personen mit eugnather Kieferstellung. Jedes Profil musste bezüglich acht Dimensionen beurteilt werden, deren Pole jeweils eine positive und eine negative Eigenschafts- oder Ästhetikzuschreibung bildeten: unschön – schön, unsympathisch – sympathisch, unattraktiv – attraktiv, unintelligent – intelligent, aggressiv – gutmütig, gehemmt – selbstsicher, brutal – sanft, dominant – nachgiebig. Die Ergebnisse zeigten, dass sich in einigen Dimensionen Beurteilungsunterschiede in Abhängigkeit der Belastung, der physischen Gesundheit, des Primings und des Alters ergaben. Personen ohne Vorbelastung beurteilten die Prognathie-Patientinnen vor und nach der Operation als schöner, attraktiver und weniger gehemmt als Personen mit einer entsprechenden Belastung. Die Progenie-Patientinnen wurden vor der Korrektur attraktiver, sanfter und nachgiebiger beurteilt und nach dem Eingriff als schöner, wenn keine Belastung vorlag. Bezüglich des Gesundheitszustands konnte festgestellt werden, dass Personen, die sich selbst als weniger physisch gesund erlebten, beide Patientengruppen nach der Operation sanfter beurteilten als jene mit gutem physischen Zustand. Gleiches zeigte sich bei der Beurteilung der eugnathen Gesichter. Der Primacy-Effekt hatte präoperativ Auswirkungen bezüglich der Dimension „brutal vs. sanft“, postoperativ bei „dominant vs. nachgiebig“. Die Gruppe, deren erstes Bild eine Dysgnathie-Patientin zeigte, beurteilte die präoperativen Prognathie-Gesichter als sanfter im Vergleich zur Gruppe, die geprimt wurde. Postoperativ wurden die Prognathie-Patientinnen von der Priminggruppe weniger dominant erlebt. Grundsätzlich beurteilten ältere Personen beide Patientengruppen postoperativ als attraktiver im Vergleich zu jüngeren Testpersonen. Eine derartige Tendenz zeigte sich auch in der Dimension „unintelligent vs. intelligent“ bezüglich der Progenie-Patientinnen nach der Operation, allerdings nur auf dem 5%-Niveau. Ältere Teilnehmer nahmen die Patientinnen im Vergleich zur jungen Altersgruppe als intelligenter wahr. Zudem zeigten sich auch Unterschiede zwischen älteren und jungen Testpersonen bei der Beurteilung der Eugnathie-Profile. Ältere Personen bewerteten diese als selbstsicherer. Die Kontextfaktoren Geschlecht, Bildung, Bearbeitungsstil und psychische Gesundheit hatten keinen Einfluss auf die Bewertungen. Bezüglich der eingriffsspezifischen Bewertungen konnte in keiner der berücksichtigten Dimensionen ein Unterschied zwischen den beiden Patientengruppen festgestellt werden. Die Kontrollgruppe wurde generell zu beiden Testzeitpunkten positiver beurteilt. Lediglich in der Dimension „dominant vs. nachgiebig“ zeigten sich postoperativ keine signifikanten Unterschiede mehr zwischen der Kontroll- und Progenie-Gruppe. Bezogen auf den postoperativen Vergleich der Prognathie-Profile mit der Kontrollgruppe zeigten sich signifikante Unterschiede nur mehr auf dem 5%-Niveau. Die beobachteten Zeiteffekte lassen darauf schließen, dass die Patientinnen vor und nach der Operation unterschiedlich bewertet wurden. Prognathie- und Progenie-Profile wurden nach dem kieferchirurgischen Eingriff als schöner, sympathischer, attraktiver, intelligenter, gutmütiger, selbstsicherer und sanfter wahrgenommen. Lediglich die Prognathie-Patientinnen wurden nach der Operation ähnlich dominant beurteilt als zuvor

    Die Macht der Schönheit

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den psychologischen Auswirkungen des Rezipierens von Werbeanzeigen mit attraktiven Models auf junge Frauen. Das Hauptaugenmerk bilden potentielle Veränderungen in der Selbstwahrnehmung und Selbstbewertung der Rezipientinnen sowie mögliche Auswirkungen auf das Verhalten. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil dient der theoretischen Aufarbeitung des behandelten Themas. Von Interesse ist dabei insbesondere, welche weiblichen Merkmale als attraktiv und welche als weniger attraktiv wahrgenommen werden und warum Schönheit gerade für Frauen so wichtig ist. Darauf aufbauend wird der Frage nachgegangen, warum und auf welche Weise weibliche Attraktivität als Werbemittel eingesetzt wird. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine empirische Untersuchung in Form einer Gruppendiskussion durchgeführt, um die im Theorieteil gewonnenen Erkenntnisse um die subjektive Sicht der relevanten Zielgruppe zu erweitern. In diesem Rahmen wird die im Alltag gegebene Omnipräsenz des werblichen Idealbildes nachgestellt, um deren Auswirkungen besser einzuschätzen.This thesis deals with the reception of advertisements with attractive models and the psychological effects on young women. The main focus lies on potential changes of self-awareness and self-assessment of the recipients as well as on possible behavioural changes. The thesis is divided into two parts. The first part provides a theoretical foundation of the topic. The question, which female characteristics are perceived as attractive and which are perceived as unattractive, is of particular interest. It should also be clarified, why beauty is so important, especially for women. On this basis, the role of female attractiveness in advertisements is discussed. In the second part, an empirical analysis in the form of a group discussion is conducted. The purpose of this is to extend the knowledge gained from the theoretical section with the subjective view of the relevant target group. In this context, the omnipresence of the advertised female ideal is reconstructed in order to reasonably estimate the impact

    Eine Essstörung ist keine E s s -Störung : Überlebensanleitung für Angehörige ; Lesebuch mit Arbeitsheft ; Entwicklung und Evaluation einer Selbsthilfe-Anleitung für Angehörige Essgestörter.

    Get PDF
    Objective: In the face of long waiting lists for professional guidance the question was examined, whether relatives of persons with an eating disorder can be included in the therapeutic process by the use of selfhelp material. Sample: 55 parents of persons with an eating disorder, selfselective sample. Method: A selfhelp reading book with accompanying workbook for relatives of persons with an eating disorder was developed and tested for its usefulness.The participants tried and rated the work materials. Data of those, who rated the material especially helpful, were compared to the data of those, who rated the book below average. Demographic data were analyzed as well as statements of the participants about the entire book and about the individual topics. Results: The selfhelp manual was accepted as helpful above average by a broad variety of parents of persons with an eating disorder, especially by members of families with significantly more mental problems and with a tendency of less out-patient experience. Participants, who found the book especially helpful, invested more time, completed more feedback- and work-sheets, returned more workbooks and rated the book more under­standable - whereas the understandable-ratings were not related to educational level. The most important topics concerned managing feelings, self-care and body-related self-esteem. Participants, who rated the material especially helpful, contributed more critical and im­provement remarks, too. Conclusions: Relatives of persons with an eating disorder can be included in the therapeutic process by the use of selfhelp material
    corecore