448 research outputs found

    Aktuelle Modelle, Standards und Curriculare Schwerpunkte in der Ausbildung von (Fremdsprache-) Lehrkräften

    Get PDF
    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die Bestrebungen zu einer Qualitätsentwicklung und -sicherung der Lehrerbildung erläutert. Es wurde der Fragestellung nachgegangen, welche Schwerpunkte eine curriculare Planung im Bereich des Lehramtsstudiums zu berücksichtigen hat. Die Standrads, Prinzipien sowie die Felder eines Kerncurriculums in der Ausbildung von (Fremdsprachen-) Lehrkräften wurden dargelegt. Dabei wurden nicht nur die Elemente des Reformprozesses erläutert, sondern auch zentrale Aufgabenbereiche eines Lehrers, die ein Lehrerbildungscurriculum betrachten sollte

    Teacher training and the survey of professional fields. Increasing the efficacy of the "in-school training phase"

    Full text link
    Bevor Strukturentscheidungen in der Lehrerbildung fallen, müssen empirische Daten gesammelt werden und auch die II. Phase auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden. Eine höhere Wirksamkeit wird durch einen verbindlichen Ausbildungsrahmen bei gleichzeitigen individuell variablen Ausbildungszielen und der Ausbildung der reflektierenden Kompetenzen der Auszubildenden erwartet. (DIPF/Orig.)It is necessary to base decisions of teacher-training-reform on empirical results and to analyse the efficacy of the "training-on-the-job-phase". Higher efficacy is expected by offering the trainees the opportunity to set individual objectives within a high structured frame and by stressing the trainee\u27s reflective competence. (DIPF/Orig.

    DaF-Lehrerausbildung in Deutschland und Polen: Konzeption und Durchführung eines Kooperationsprojekts zur Erstellung und Erprobung von Hörverstehensmaterialien

    Get PDF
    Im Beitrag wird ein Kooperationsprojekt dargestellt, in dem Lehrveranstaltungen des Instituts für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg und des Instituts für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań im Bereich der Förderung der Hörverstehenskompetenz verzahnt wurden: Marburger DaF-Studierende erstellten Hörverstehensmaterialien, die in sprach-praktischen Lehrveranstaltungen mit DaF-Studierenden in Poznań erprobt wurden. Nach einer Beschreibung der DaF-Lehrerausbildung an beiden Universitäten erläutern die Autorinnen Aufbau, Ablauf und Evaluation der Lehrveranstaltungen. Abschließend wird in einem Fazit aufgezeigt, welcher Nutzen sich durch die Kooperation für beide Studierendengruppen ergab.The article presents a project aimed at the development of listening comprehension skills and based on the cooperation between the Institute of School Pedagogy (Institut für Schulpädagogik) at the Philipps University in Marburg and the Institute of Ap plied Linguistics (Instytut Lingwistyki Stosowanej) at Adam Mickiewicz University in Poznań. Educated for the profession of German language teachers, students from Marburg designed didactic materials for listening which were verified by foreign language students in Poznań during their practical German classes. Having characterized the studies for foreign language teacher trainees in both universities, the authors discuss the rationale, the process and the evaluation of the courses. Finally, the conclusion shows the benefits of the cooperation for both groups of students involved in this bilateral project.Niniejszy artykuł prezentuje projekt opierający się na współpracy między Instytutem Lingwistyki Stosowanej w Poznaniu a Instytutem Pedagogiki Szkolnej w Marburgu w zakresie wspierania umiejętności odbioru obcojęzycznych tekstów audialnych i audiowizualnych: Kształceni do zawodu nauczyciela języka niemieckiego jako obcego studenci z Marburga opracowali materiały dydaktyczne do treningu słuchowego, które zostały wypróbowane w ramach zajęć praktycznych z j. niemieckiego ze studentami z Poznania. Po charakterystyce nauczycielskich studiów językowych w Marburgu i w Poznaniu autorki omawiają koncepcję, przebieg i ewaluację obu kursów. Artykuł kończy podsumowanie poświęcone zreferowaniu korzyści kooperacji dla dwóch uczestniczących w tym bilateralnym projekcie grup studenckich

    Professionelle Handlungsstrategien von Lehrkräften im Handlungsfeld "Berufsorientierung und Übergangssystem": eine regionale Untersuchung der berufsverbereitenden Bildungsgänge an beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

    Get PDF
    Die Berufswelt ist durch einen vielfältigen Wandel gekennzeichnet. Die Bewältigung der steigenden Individualisierung und Flexibilisierung der eigenen (Aus)Bildungsbiographie ist Aufgabe von Schülern, womit die Bedeutung der beruflichen Orientierung wächst. In diesem Prozess können Jugendliche auf personelle wie institutionelle Orientierungshilfen zurückgreifen. Innerhalb der Lehrerausbildung wird dieser Bereich wenig thematisiert, daher stellen sich vor allem Fragen nach dem Umgang der Lehrkräfte mit den an Sie gestellten Anforderungen

    Schulunterricht mit Flüchtlingen – eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer

    Get PDF
    Teaching young refugees at schools - A challenge for teachers. Specifics and characteristics of refugee education, required skills and possible education opportunities for teachers The number of (un)accompanied refugee minors in Germany has reached an unrivaled level as has the number of them in the German education and school system. Neither the current state of research nor the education of teachers meet this constantly growing target audience. The present study attempts to characterize the process of teaching young refugees as pupils in German schools and to discover the skills which teachers are required to have for the purpose of teaching refugee minors in the German education system. The intention of the study is to reduce the academic void in the research field of educational science and to set the scientifical foundation for future education opportunities for teachers who work with young refugees in Germany. To answer the research questions 16 guided interviews have been conducted with 8 teachers of minor refugees and 8 experts who are associated with the research topic. The analysis of the interviews was implemented by the use of qualitative content analysis. The results of the analysis are five specific characteristics of school teaching for refugee minors in Germany: (1) highly motivated students, (2) conflicts in the classroom, which are often a result of the precarious circumstances of the students’ backgrounds, (3) impacts of the students‘ experiences and their current situation (traumatization, asylum procedure, housing situation, etc.), (4) the students’ language skills and the focus on acquisition of German as a erudite language as well as (5) strong heterogeneity in the classroom concerning various aspects. The explored teacher skills like frustration tolerance, flexibility, conflict management, handling of heterogeneity and intercultural competence already exist in general models concerning teachers’ skills or recommondations for required teachers’ skills and knowledge. There is one field of competence which can be described as exclusively important for teachers who educate refugee minors: the knowledge of and the consideration for the current situation and the former experiences of the young refugees. This field of competence can be split up into three category groups: (1) escape, traumatization and possible results of experiences, (2) migration experience and process as well as integration in Germany together with (3) living conditions and circumstances in Germany as a young refugee (housing situation, asylum procedure, legal situation, youth welfare services, right of education). The results indicate that the skills teachers should be required to have for educating students – no matter if they are natives, migrants or refugees – are not considered in the academic training for teachers. Especially the lack of practical relevance and orientation has become evident. Furthermore it became clear that the fields of competences which are exlusively confined to the target group of young refugees are not very wide. Against this background of the idea of inclusion those previously mentioned competences should be integrated into regular teacher education in order to root inclusion in the German school system. For following studies it is suggested to also include the perspectives of the students themselves by interviews and scientific participant observations of school teaching for refugee minors. Furthermore long-term studies could contribute to minimalize the blind spot in educational science concerning young refugees in the German educational and school system.Schulunterricht mit Flüchtlingen - eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer Spezifika des Schulunterrichts mit Flüchtlingen, benötigte Lehrerkompetenzen und mögliche Bildungsangebote Die Zahl der minderjährigen unbegleiteten und begleiteten Flüchtlinge in Deutschland ist so hoch wie nie zuvor, auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung im deutschen Schul- und Bildungssystem wird immer größer. Weder der aktuelle Forschungsstand in der Bildungs- und Erziehungswissenschaft noch die derzeitige Lehrerbildung werden dieser Zielgruppe gerecht. Die vorliegende qualitative Untersuchung versucht zu klären welche Spezifika den Schulunterricht mit Flüchtlingen definieren und welche Kompetenzen Lehrkräfte hierfür benötigen, um diese Forschungslücke in der Bildungswissenschaft zu schließen und erste wissenschaftliche Grundlagen für die Konzeption eines Lehrerbildungsangebotes zu bilden. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden 16 leitfadengestützte Experteninterviews durchgeführt. Acht der Befragten unterrichten junge Flüchtlinge als Lehrkräfte an Schulen, acht weitere Befragte sind Experten aus verwandten Fachgebieten. Die Auswertung erfolgte mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse. Als Spezifika des Schulunterrichts mit Flüchtlingen können die folgenden fünf Bereiche ausgemacht werden: (1) ausgesprochen hohe Motivation der Schüler und Schülerinnen, (2) Konflikte, die sich unter anderem durch die prekäre Situation der Schülerinnen und Schüler ergeben, (3) Auswirkungen der Erfahrungen der Jugendlichen und ihrer Lebensbedingungen in der Gegenwart (Traumatisierung, Asylverfahren, Wohnsituation, etc.), (4) Sprachstand der Jugendlichen und Fokus des Unterrichts auf den Erwerb von Deutsch als Bildungssprache sowie (5) starke Heterogenität in den Schulklassen. Die erhobenen Lehrerkompetenzen wie beispielsweise Frustrationstoleranz, Flexibilität, Konfliktmanagement, Umgang mit Heterogenität und interkulturelle Kompetenz befinden sich bereits in Modellen der Lehrerkompetenz oder Empfehlungen zu Lehrerfähigkeiten und -wissen wieder. Genuiner Kompetenzbereich für Lehrkräfte die Flüchtlinge unterrichten ist Wissen um und Rücksichtnahme auf Lebenswelt und Erfahrungen der jungen Flüchtlinge. Dies beinhaltet drei Themenbereiche: (1) Flucht, Traumatisierung und mögliche Folgen des Erlebten, (2) Migrations- und Integrationserfahrung in Deutschland und (3) Lebenswelt der jungen Flüchtlinge (Unterbringung, Asylverfahren, Bildungsrechte, rechtliche Grundlagen). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in der momentanen Lehrerbildung benötigte Lehrerkompetenzen nicht vermittelt werden, die mangelnde Praxisorientierung wurde in der Untersuchung deutlich. Des Weiteren sind die Kompetenzbereiche, die sich ausschließlich auf die Zielgruppe der jungen Flüchtlinge beschränken, überschaubar. Vor dem Hintergrund des Inklusionsgedankens sollten diese in der regulären Lehrerausbildung verankert werden. Für zukünftige Forschungsvorhaben sind sowohl teilnehmende Beobachtungen, als auch die Befragung der Schüler und Schülerinnen selbst anzustreben. Auch Langzeituntersuchungen über den Bildungsverlauf junger Flüchtlinge können helfen diesen blinden Fleck in der Bildungswissenschaft weiter zu verkleinern

    Schulunterricht mit Flüchtlingen – eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer

    Get PDF
    Teaching young refugees at schools - A challenge for teachers. Specifics and characteristics of refugee education, required skills and possible education opportunities for teachers The number of (un)accompanied refugee minors in Germany has reached an unrivaled level as has the number of them in the German education and school system. Neither the current state of research nor the education of teachers meet this constantly growing target audience. The present study attempts to characterize the process of teaching young refugees as pupils in German schools and to discover the skills which teachers are required to have for the purpose of teaching refugee minors in the German education system. The intention of the study is to reduce the academic void in the research field of educational science and to set the scientifical foundation for future education opportunities for teachers who work with young refugees in Germany. To answer the research questions 16 guided interviews have been conducted with 8 teachers of minor refugees and 8 experts who are associated with the research topic. The analysis of the interviews was implemented by the use of qualitative content analysis. The results of the analysis are five specific characteristics of school teaching for refugee minors in Germany: (1) highly motivated students, (2) conflicts in the classroom, which are often a result of the precarious circumstances of the students’ backgrounds, (3) impacts of the students‘ experiences and their current situation (traumatization, asylum procedure, housing situation, etc.), (4) the students’ language skills and the focus on acquisition of German as a erudite language as well as (5) strong heterogeneity in the classroom concerning various aspects. The explored teacher skills like frustration tolerance, flexibility, conflict management, handling of heterogeneity and intercultural competence already exist in general models concerning teachers’ skills or recommondations for required teachers’ skills and knowledge. There is one field of competence which can be described as exclusively important for teachers who educate refugee minors: the knowledge of and the consideration for the current situation and the former experiences of the young refugees. This field of competence can be split up into three category groups: (1) escape, traumatization and possible results of experiences, (2) migration experience and process as well as integration in Germany together with (3) living conditions and circumstances in Germany as a young refugee (housing situation, asylum procedure, legal situation, youth welfare services, right of education). The results indicate that the skills teachers should be required to have for educating students – no matter if they are natives, migrants or refugees – are not considered in the academic training for teachers. Especially the lack of practical relevance and orientation has become evident. Furthermore it became clear that the fields of competences which are exlusively confined to the target group of young refugees are not very wide. Against this background of the idea of inclusion those previously mentioned competences should be integrated into regular teacher education in order to root inclusion in the German school system. For following studies it is suggested to also include the perspectives of the students themselves by interviews and scientific participant observations of school teaching for refugee minors. Furthermore long-term studies could contribute to minimalize the blind spot in educational science concerning young refugees in the German educational and school system.Schulunterricht mit Flüchtlingen - eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer Spezifika des Schulunterrichts mit Flüchtlingen, benötigte Lehrerkompetenzen und mögliche Bildungsangebote Die Zahl der minderjährigen unbegleiteten und begleiteten Flüchtlinge in Deutschland ist so hoch wie nie zuvor, auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung im deutschen Schul- und Bildungssystem wird immer größer. Weder der aktuelle Forschungsstand in der Bildungs- und Erziehungswissenschaft noch die derzeitige Lehrerbildung werden dieser Zielgruppe gerecht. Die vorliegende qualitative Untersuchung versucht zu klären welche Spezifika den Schulunterricht mit Flüchtlingen definieren und welche Kompetenzen Lehrkräfte hierfür benötigen, um diese Forschungslücke in der Bildungswissenschaft zu schließen und erste wissenschaftliche Grundlagen für die Konzeption eines Lehrerbildungsangebotes zu bilden. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden 16 leitfadengestützte Experteninterviews durchgeführt. Acht der Befragten unterrichten junge Flüchtlinge als Lehrkräfte an Schulen, acht weitere Befragte sind Experten aus verwandten Fachgebieten. Die Auswertung erfolgte mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse. Als Spezifika des Schulunterrichts mit Flüchtlingen können die folgenden fünf Bereiche ausgemacht werden: (1) ausgesprochen hohe Motivation der Schüler und Schülerinnen, (2) Konflikte, die sich unter anderem durch die prekäre Situation der Schülerinnen und Schüler ergeben, (3) Auswirkungen der Erfahrungen der Jugendlichen und ihrer Lebensbedingungen in der Gegenwart (Traumatisierung, Asylverfahren, Wohnsituation, etc.), (4) Sprachstand der Jugendlichen und Fokus des Unterrichts auf den Erwerb von Deutsch als Bildungssprache sowie (5) starke Heterogenität in den Schulklassen. Die erhobenen Lehrerkompetenzen wie beispielsweise Frustrationstoleranz, Flexibilität, Konfliktmanagement, Umgang mit Heterogenität und interkulturelle Kompetenz befinden sich bereits in Modellen der Lehrerkompetenz oder Empfehlungen zu Lehrerfähigkeiten und -wissen wieder. Genuiner Kompetenzbereich für Lehrkräfte die Flüchtlinge unterrichten ist Wissen um und Rücksichtnahme auf Lebenswelt und Erfahrungen der jungen Flüchtlinge. Dies beinhaltet drei Themenbereiche: (1) Flucht, Traumatisierung und mögliche Folgen des Erlebten, (2) Migrations- und Integrationserfahrung in Deutschland und (3) Lebenswelt der jungen Flüchtlinge (Unterbringung, Asylverfahren, Bildungsrechte, rechtliche Grundlagen). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in der momentanen Lehrerbildung benötigte Lehrerkompetenzen nicht vermittelt werden, die mangelnde Praxisorientierung wurde in der Untersuchung deutlich. Des Weiteren sind die Kompetenzbereiche, die sich ausschließlich auf die Zielgruppe der jungen Flüchtlinge beschränken, überschaubar. Vor dem Hintergrund des Inklusionsgedankens sollten diese in der regulären Lehrerausbildung verankert werden. Für zukünftige Forschungsvorhaben sind sowohl teilnehmende Beobachtungen, als auch die Befragung der Schüler und Schülerinnen selbst anzustreben. Auch Langzeituntersuchungen über den Bildungsverlauf junger Flüchtlinge können helfen diesen blinden Fleck in der Bildungswissenschaft weiter zu verkleinern

    Drei Phasen: Die Debatte zur Qualitätsentwicklung in der Lehrer_innenbildung

    Get PDF
    In der Studie wird die Qualitätsentwicklung der Ausbildung von Lehrenden an Schulen analysiert. Dabei werden alle drei Phasen der Ausbildung betrachtet: Studium, Vorbereitungsdienst, Fort- und Weiterbildung. So vermittelt die Expertise einen umfassenden Überblick über die Struktur der Lehrer:innenfortbildung im föderalen Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland.The study analyses the quality development of teaching staff at schools. It looks at all three phases of training: Study, probation and further training. The expert's report therefore gives a comprehensive overview of the structure of further training for teachers in the Federal Republic of Germany's federal education system

    Lehrerbildung in Gewerblich-Technischen Fachrichtungen

    Get PDF
    Die Konzepte für die Lehrerbildung an beruflichen Schulen für Gewerblich-Technische Fachrichtungen stehen auf dem Prüfstand. Obwohl sich alle Akteure in diesem Bereich für hochwertigen Unterricht aussprechen, existieren unterschiedliche Vorstellungen von einer adäquaten Ausbildung. Gleichzeitig fehlen Lehrkräfte für diese Gewerblich-Technischen Fachrichtungen. Der Band analysiert die Entwicklungen der letzten Jahre und die Auswirkungen der Bologna-Reform auf die Lehrerausbildung in diesem Bereich. Im Mittelpunkt stehen dabei die Standardisierung, Restrukturierung, Modularisierung und die Ausgestaltung der reformierten Lehrerausbildung. Darüber hinaus befassen sich die Beiträge mit dem Stellenwert von Praxisphasen sowie der Rekrutierung von Lehrkräften. Abschließend stellt der Band Studiengangsmodelle und ihre Potenziale für die Nachwuchssicherung vor.The concepts for teacher training at vocational schools for commercial-technical subjects are put to the test. Although all stakeholders in this sector advocate high-quality instruction, there are different visions of adequate training. At the same time there is a lack of trainers for these commercial-technical subjects. The publication analyses the developments of the past few years and the influence of the Bologna reform on teacher training in this sector. The focus is thereby on standardisation, restructuring, modularisation and the organisation of the reformed teacher training. Furthermore, there are contributions relating to the status of practicum phases as well as the recruitment of educators. Finally, the publication presents models of degree courses and their potentials to ensure a reservoir for young skilled labour
    corecore