563 research outputs found

    BPM News - Folge 3

    Get PDF
    Die BPM-Kolumne des EMISA-Forums berichtet über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen aus dem BPM-Umfeld. Schwerpunkt der vorliegenden Kolumne bildet das Thema Standardisierung von Prozessbeschreibungssprachen und -notationen im Allgemeinen und BPEL4WS (Business Process Execution Language for Web Services) im Speziellen. Hierzu liefert Jan Mendling von der Wirtschaftsuniversität Wien in aktuelles Schlagwort. Des weiteren erhalten Leser eine Zusammenfassung zweier im ersten Halbjahr 2006 veranstalteten Workshops zu den Themen „Flexibilität prozessorientierter Informationssysteme“ und „Kollaborative Prozesse“ sowie einen BPM Veranstaltungskalender für die 2. Jahreshälfte 2006

    Elektronische Informationsbeschaffung für Frankoromanisten

    Get PDF
    Die vorliegende Magisterarbeit wurde im Rahmen des Magisterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin verfasst. Sie handelt von den Möglichkeiten der Informationsbeschaffung auf elektronischem Wege, die sich Studierenden, Wissenschaftlern und wissenschaftlich Interessierten des Faches Frankoromanistik bieten. Neben einer kurzen Einführung zu möglichen Suchstrategien stehen die Informationsmittel, die der fachspezifischen Recherche dienen, im Mittelpunkt dieser Arbeit. Diese nach fachlichen Gesichtspunkten ausgewählten Hilfsmittel zur Informationsgewinnung werden mittels vorab bestimmter Bewertungskriterien untersucht und evaluiert.This thesis has been written in the context of the graduate program ‘library and information science’ at the Humboldt-Universität in Berlin. The thesis is about the possibilities of electronic information gathering which are offered to students, scientists and persons interested in Franco-Romance studies. Among a short introduction of possible retrieval strategies, the main interest of this thesis is dedicated to the information tools which support the technical search. These tools of information gathering selected according to technical relevance are analysed and evaluated using predetermined evaluation criteria

    'Responsive Government' als neues Leitbild der Verwaltungsmodernisierung?

    Get PDF
    Gerade in Zeiten, die primär von Einsparungen geprägt sind, ist es wichtig, auch über zukünftige Entwicklungslinien des öffentlichen Dienstes jenseits tagesaktueller Dringlichkeiten nachzudenken. Und wenn man hier einen Blick über die deutschen Grenzen hinaus auf internationale Entwicklungen und Diskussionen wirft, scheint eine Idee besonders stark im Vordergrund zu stehen: die einer verstärkten Außenorientierung und Öffnung der öffentlichen Verwaltungen gegenüber dem Bürger und der Gesellschaft

    Cloud-basierte Integration

    Get PDF
    Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (http://www.nationallizenzen.ch

    A Survey on Economic-driven Evaluations of Information Technology

    Get PDF
    The economic-driven evaluation of information technology (IT) has become an important instrument in the management of IT projects. Numerous approaches have been developed to quantify the costs of an IT investment and its assumed profit, to evaluate its impact on business process performance, and to analyze the role of IT regarding the achievement of enterprise objectives. This paper discusses approaches for evaluating IT from an economic-driven perspective. Our comparison is based on a framework distinguishing between classification criteria and evaluation criteria. The former allow for the categorization of evaluation approaches based on their similarities and differences. The latter, by contrast, represent attributes that allow to evaluate the discussed approaches. Finally, we give an example of a typical economic-driven IT evaluation

    E-Medien-Service nach Maß – Qualitative Studie zu Nutzungsaspekten und Optimierung des E-Medien-Portfolios an den Bibliotheken der Hochschule Furtwangen

    Get PDF
    Studierende und Lehrende als Kunden wissenschaftlicher Bibliotheken sind im digitalen Zeitalter aufgrund virtueller Angebote nicht mehr wie früher auf physische Bibliotheken angewiesen. Die Tendenz zu „entmaterialisierten Bibliotheken“, stellt komplexe Anforderungen an das Bibliotheksmanagement, mit dem Ziel, die E-Medien als umfassende Services für ihre Zielgruppen sichtbar darzustellen. Ausgehend von diesem Fokus soll das E-Medien-Portfolio der Bibliotheken der Hochschule Furtwangen konsequent an den Bedarfen ihrer Kernzielgruppen ausgerichtet werden. „E-Medien-Service nach Maß“ bedeutet eine komplexe Herausforderung und ist zugleich eine strategische Aufgabe des Bibliotheksmanagements, im Kontext von Studium und Lehre sowie dem Qualitätsmanagement der Hochschule. Die Arbeit stellt dazu eine qualitative Studie vor, die im Wintersemester 2014/2015 am Campus Tuttlingen durchgeführt wurde. Sie erläutert Hintergrund und Zielsetzung der Untersuchungsfrage, beschreibt die angewandte Methode und das Untersuchungsdesign. Ziel der Studie war, Nutzungsaspekte und Bedarfe der Zielgruppen Professoren und Studierende der Fakultät Industrial Technologies festzustellen. Darüber hinaus wurde ermittelt, inwieweit das E-Medien-Angebot der Bibliotheken bekannt ist und welche Möglichkeiten bestehen, es besser sichtbar zu machen. Die Ergebnisse aus der Studie wurden in Empfehlungen zur Optimierung des E-Medien-Portfolios zusammengefasst. Darauf basierend kann ein strategisches Konzept entwickelt werden, welches durch die Untersuchung der Bedarfe und unter Beachtung der Relevanzsysteme ihrer Zielgruppen erfolgreich vom Bibliotheksmanagement eingeleitet werden kann.In the digital age the broad range of virtual media on offer means that the users of scientific libraries, the students and teachers, must no longer rely on physical libraries as in the past. The tendency towards “dematerialized libraries“, with the accompanying increase in non-material digital media, presents broad challenges for library management aiming to design, organize and evaluate e-media in order to introduce it as a service for library customers in a practical and visible manner. In this context, an optimized e-media portfolio of the Furtwangen University libraries, which focuses consistently on the needs of the core target group, customized e-media service, presents a complex challenge which at the same time represents a strategic library management objective of meeting the quality directives on study and teaching set by the university. This work is a qualitative study carried out in the winter semester of 2014/2015 on the Tuttlingen Campus. It explains the background and aims of the research question, de-scribes the methods implemented and the research design. The aim of the study was to investigate the types of use and needs of the target group of professors and students of the Faculty of Industrial Technologies. The extent to which the e-media offerings of the library are known and how the options available can be made more visible was also investigated. The results from the study were summarized in the form of action recommendations: implementation of these recommendations would lead to the optimization of the e-media portfolio. This would be based on a design development strategy which has at its core the needs of the core target groups, which can then be successfully introduced by the library management

    Abschlussbericht des DFG-geförderten Projektes "Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Sportwissenschaft" 01.02.2006 – 31.01.2008

    Get PDF
    Inhalt: 1 Allgemeine Angaben 1.1 Allgemeine Angaben 1.2 Mittelverwendung der DFG-Fördersumme 2 Angaben zum Projekt, Projektverlauf und zu den im Berichtszeitraum erreichten Projektergebnissen 2.1 Berichtszeitraum 2.2 Projektdarstellung – Arbeits- und Ergebnisbericht 2.3 Arbeitsschritte im Berichtszeitraum 2.3.1 ZBS 2.3.2 BISp 2.3.3 IAT 2.3.4 dvs 2.3.5 FES 2.4 Eigenleistungen 2.4.1 ZBS 2.4.2 BISp 2.4.3 IAT 2.4.4 dvs 2.5 Besonderheiten des Projektes 3 Öffentlichkeitsarbeit 4 Weitere Arbeiten und Planungen – Nachhaltigkeit 5 Abschließende Bemerkungen 6 Unterschrift 7 Anhang: Veröffentlichunge

    Investigating into the Prevalence of Complex Event Processing and Predictive Analytics in the Transportation and Logistics Sector: Initial Findings From Scientific Literature

    Get PDF
    As ever new sensor solutions are invading people’s everyday lives and business processes, the use of the signals and events provided by the devices poses a challenge. Innovative ways of handling the large amount of data promise an effective and efficient means to overcome that challenge. With the help of complex event processing and predictive techniques, added value can be created. While complex event processing is able to process the multitude of signals coming from the sensors in a continuous manner, predictive analytics addresses the likelihood of a certain future state or behavior by detecting patterns from the signal database and predicting the future according to the detections. As to the transportation and logistics domain, processing the signal stream and predicting the future promises a big impact on the operations because the transportation and logistics sector is known as a very complex one. The complexity of the sector is linked with the many stakeholders taking part in a variety of operations and the partly high level of automation often being accompanied by manual processes. Hence, predictions help to prepare better for upcoming situations and challenges and, thus, to save resources and cost. The present paper is to investigate the prevalence of complex event processing and predictive analytics in logistics and transportation cases in the research literature in order to motivate a subsequent systematic literature view as the next step in the research endeavor

    Swiss CRM 2012 : Einsatz und Trends in Schweizer Unternehmen

    Get PDF
    StudieDie jährlich und dieses Jahr bereits zum sechsten Mal durchgeführte Trendstudie bietet einen umfassenden Überblick zum Status Quo von Customer Relationship Management (CRM) in der Schweiz und identifiziert die bedeutendsten Trends. Mit dieser Studie hat das Zentrum für Marketing Management der ZHAW School of Management and Law 522 Entscheidungsträger zum Thema CRM in der Schweiz mit freundlicher Unterstützung der Schweizerischen Post befragt. Um aktuell interessante Themen genauer zu beleuchten, werden ausgewählte Schwerpunktthemen, dieses Jahr Customer Experience Management (CEM) und Schutz von Kundendaten, vertieft befragt
    corecore