1,633 research outputs found

    Virtuelle Tools in Spanien: Kontexte und Probleme der Nutzung als Planungsgrundlage für Bildungsangebote

    Get PDF
    Das Bildungswesen in Spanien steht – wie in Europa überhaupt – vor der Herausforderung, Bedingungen zu schaffen, die es allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, die Kompetenzen zu erwerben, die für eine sachgerechte und verantwortungsbewusste Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien notwendig sind. Für eine angemessene Planung von Bildungsangeboten ist das Wissen um die Nutzung der digitalen Möglichkeiten, d. h. ihrer Häufigkeit und Kontexte, ihrer Bedingungen und Schwierigkeiten, von grundlegender Bedeutung. Demgemäss werden in diesem Beitrag Ergebnisse aus einer Übersichtsstudie in Spanien dargestellt, bei der es darum ging, Nutzungshäufigkeiten und Nutzungszusammenhänge sowie bestehende Problemlagen bei der Verwendung von Kommunikationstechnologien zu erfassen. Dabei erfolgt eine Konzentration auf die Nutzung von Kommunikationstools

    Customer Support for Job Learning on Demand - Darstellung von Projektergebnissen der Beratungshotline MamBHo und des Aufbaus von CuSS

    Get PDF
    Der Erfolg einer Qualifizierungsmaßnahme hängt stark vom nachfolgenden Transfer des Gelernten in den Berufsalltag ab. Ziel muss es daher sein, dem richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit die richtige „eBeratung“ zur Qualifizierungssicherung anzubieten. Im Projekt „Customer Support for Job Learning on Demand“ wurde mit dem Aufbau einer maßgeschneiderten multifunktionalen Beratungshotline (MamBHo) das Ziel verfolgt, über eBeratung und eSchulung eine passgenaue berufliche IT-Qualifizierung zu sichern. Die Ergebnisse des Projektes sind ein Beitrag zur praxisorientierten Verbesserung der Qualität von Schulungen in Richtung maßgeschneiderter Qualifizierung und fokussieren das lebenslange Lernen über eine aktive Einbeziehung der Nutzer mit ihren Arbeitsqualifikationen in diesen Prozess des eLearnings, in dem kein Lernen auf Vorrat nötig ist, sondern zeitnah erfolgen kann. Nachgewiesen wurde die Machbarkeit von passgenauen Schulungen am Arbeitsplatz, schneller Hilfestellung bei Problemen, sofortiger Reaktion auf aktuelle Fragestellungen mit intensiven Kontakten zu Teilnehmern durch das Videokonferenz-System, so dass der Wissenstransfer als gelungen angesehen werden kann. Mit dem nun an der TFH Wildau existierenden „Customer Support Studio“ (CuSS) ist gleichzeitig die Möglichkeit eines modernen Ausbaus der Rolle unserer Hochschule im Aus- und Weiterbildungssektor geschaffen, die auch der Steigerung der Drittmittelfähigkeit des Fachbereichs Wirtschaft, Verwaltung und Recht dient

    HRZ-Mitteilungen : 10. Ausgabe, Sommersemester 2007

    Get PDF
    Videokonferenzen - Eberhard Nowak QIS - Webbasierte Selbstbedienungsfunktionen der Prüfungsverwaltung - Jan Wauschkuhn LoadLeveler - Dennis S. Weiss Literaturverwaltungssoftware - Patrick Hilt Und Gigabit steht nicht nur im Prospekt - PD Dr. Hansjörg Ast Poster schützen und konservieren - Laminieren - PD Dr. Hansjörg Ast Girls Day 2007 - Ruth Kurschat Windows 2000/XP Installations-CDs mit integrierten Patches für Administratoren - Thomas Tomala Neues von der Sonnenseite des HRZ: ZFS - Markus Michalek Personalia Für Neueinsteiger - Kaori Schütz Die Softwarefrage - Wolfgang J. Webe

    POSTĘPOWANIE SĄDOWE W TRYBIE WIDEOKONFERENCJI JAKO NOWE WYZWANIE DLA TŁUMACZY SĄDOWYCH

    Get PDF
    Die Covid-19-Pandemie führte dazu, dass die Bedeutung von Videokonferenzen im privaten und beruflichen Leben deutlich zunahm. Die Zahl der per Videokonferenz durchgeführten Gerichtsverhandlungen wuchs stetig an, auch wenn die Vorteile dieser Verhandlungsform bis zum heutigen Zeitpunkt noch in Frage gestellt werden. Gerichtsverhandlungen per Videokonferenz wurden mitunter auch für die Gerichtsdolmetscher zu einer neuen Herausforderung. Bedauerlicherweise gibt es derzeit keine Veröffentlichungen polnischer Dolmetscherverbände, in denen die Problematik des Dolmetschens vor Gericht mit Hilfe von Ferndolmetscheranlagen umfassend dargestellt wurde. In den Stellungnahmen von deutschen Dolmetscher- und Übersetzerverbänden findet man jedoch ausführlich beschriebene Vor- und Nachteile dieser Form des Dolmetschens. Ziel dieses Artikels ist es, die möglichen Probleme des gerichtlichen Videokonferenzdolmetschens auf der Grundlage der Erfahrungen von Dolmetschern aus Deutschland und Österreich sowie der Autorin des Artikels darzustellen.The Covid-19 pandemic has significantly increased the meaning of videoconferencing in a professional setting. Furthermore, there has been an increase in the number of court hearings held via videoconference, although the advantages of this form of trial are still being questioned. Videoconferencing in court has also become a new challenge for court interpreters. Unfortunately, there are no current studies of Polish associations of translators which would provide a comprehensive presentation of issues related to translation in court by means of remote translation devices. However, the positions of the German associations of interpreters and translators contain an extensive mention of the advantages and disadvantages of this form of translation. The purpose of this article is to demonstrate the possible issues related to court interpreting by means of videoconferencing based on the expertise of translators from Germany and Austria and of the author.Pandemia Covid-19 spowodowała znaczący wzrost znaczenia wideokonferencji w życiu zawodowym. Wzrosła też liczba rozpraw sądowych w formie wideokonferencji,  mimo iż zalety tej formy prowadzenia rozprawy poddawane są jeszcze w wątpliwość. Wideokonferencje w sądzie stały się również nowym wyzwaniem dla tłumaczy sądowych.  Niestety aktualnie nie powstały jeszcze opracowania polskich stowarzyszeń tłumaczy, których celem byłoby kompleksowe przedstawienie kwestii związanych z tłumaczeniem w sądzie przy użyciu urządzeń do tłumaczenia na odległość. Jednak w stanowiskach niemieckich stowarzyszeń tłumaczy ustnych i pisemnych można znaleźć obszernie opisane zalety i wady tej formy tłumaczenia. Celem niniejszego artykułu jest przedstawienie możliwych problemów związanych z tłumaczeniem sądowym w formie wideokonferencji na podstawie doświadczeń tłumaczy  z Niemczech i Austrii oraz autorki artykułu

    HRZ-Mitteilungen : 11. Ausgabe, Wintersemester 2007/2008

    Get PDF
    Hochschulrechenzentrum eröffnet Service Center Riedberg - Thomas Tomala Videokonferenzen - Eberhard Nowak Neue Lernplattform erfolgreich gestartet - Ruth Kurschat Besuch aus Bangkok - Ruth Kurschat HRZ Streaming-Server - Christian Stuck 25 Jahre RRZN-Handbücher - Alfred Weiser, Karim Stiebing Anmeldeformulare- wie Ihnen das HRZ bei der Veranstaltungsplanung helfen kann - Dennis S. Weiss Bewährtes von der Sonnenseite des HRZ Thin Clients: SunRays - Markus Michalek Für Neueinsteiger - Kaori Schütz Neues über SPSS - Alexander Rausch Die Softwarefrage: ZIP-komprimierte Ordner - Wolfgang J. Weber Überblick über die Dienstleistungen des HR

    Computer support for collaborative learning environments

    Get PDF
    This paper deals with computer support for collaborative learning environments. Our analysis is based on a moderate constructivist view on learning, which emphasizes the need to support learners instructionally in their collaborative knowledge construction. We will first illustrate the extent to which the computer can provide tools for supporting collaborative knowledge construction. Secondly, we will focus on instruction itself and show the kinds of advanced instructional methods that computer tools may provide for the learners. Furthermore, we will discuss the learners’ prerequisites and how they must be considered when constructing learning environments.Dieser Bericht behandelt die Unterstützung kooperativer Lernumgebungen durch den Einsatz von Computern. Der theoretische Hintergrund greift auf einen moderaten Konstruktivismus zurück, der die Notwendigkeit einer instruktionalen Unterstützung für die gemeinsame Wissenskonstruktion betont. Darauf aufbauend beschreibt der Bericht in einem ersten Schritt, wie der Computer Werkzeuge zur gemeinsamen Wissenskonstruktion bereitstellen kann. Im zweiten Teil steht die Instruktion für das kooperative Lernen im Vordergrund. Dabei werden Methoden instruktionaler Unterstützung vorgestellt, die computerbasierte Werkzeuge für die gemeinsame Wissenskonstruktion bereitstellen, insbesondere Skripts und inhaltliche Strukturvorgaben. Darüber hinaus beschreibt der Bericht, inwieweit individuelle Lernereigenschaften, wie z.B. das Vorwissen, einen Einfluss auf die Realisierung von Lernumgebungen haben

    Kooperationsskripts als Lernstrategie

    Get PDF
    This article deals with cooperation scripts as a method of collaborative learning. The particular focus lies on cooperation scripts, which aim at the improvement of individual text comprehension in the classroom. In this context, different approaches and strategies applied were illustrated. Furthermore, this article presents recent trends for the implementation of cooperation scripts in CSCL scenarios.Dieser Beitrag befasst sich mit Kooperationsskripts als Methode kooperativen Lernens. Im Fokus stehen Kooperationsskripts, die zur Verbesserung individuellen Textverständnisses im Klassenzimmer zum Einsatz kommen. Es werden verschiedene Ansätze und die in diesem Rahmen angewendeten Strategien skizziert. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen beim Einsatz von Kooperationsskripts in CSCL-Szenarien dargestellt

    Webbasierte Lehre in der Kooperation : ALU Freiburg i. Br. – Staatliche Universität St. Petersburg

    Get PDF
    Im Folgenden beschreiben wir die webbasierte Lehre (Online-Lehre) im Rahmen des Projektes „Lehrkooperation im Bereich Germanistische Linguistik zwischen dem Deutschen Seminar I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und dem Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Staatlichen Universität St. Petersburg (Russland): Studienpraktika und Online-Seminare“. Das Projekt wurde in den Jahren 2001–2005 durchgeführt und von der VolkswagenStiftung (Hannover) finanziert. Vorausgegangen war als „Pilotprojekt“ ein Workshop für Studierende aus Freiburg und St. Petersburg, der im Oktober 2000 zum Thema „Phänomene der Wissenschaftssprache“ am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Staatlichen Universität St. Petersburg stattfand

    Internet in der Hochschullehre - Einblicke und Ausblicke

    Get PDF
    Von der virtuellen Vorlesung via Videokonferenz bis zum hochschulübergreifenden virtuellen Seminar, in dem Studierende in Kleingruppen forschend eigene Projekte erarbeiten, ist ein breites Spektrum virtuelle Hochschullehre im Netz zu finden. Dieser Beitrag soll Ihnen einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten internetgestützter Hochschullehre geben und Ihnen Adressen nennen, wo Sie weiterführende Materialien und Projektbeschreibungen finden
    corecore