461 research outputs found

    Sieben Herausforderungen fĂĽr die deutsche Automobilindustrie. Strategische Antworten im Spannungsfeld von Globalisierung, Produkt- und Dienstleistungsinnovationen bis 2030

    Get PDF
    Die Automobilindustrie ist eine der erfolgreichsten Branchen in Deutschland. Mit ihren großen Forschungsbudgets leistet sie einen wichtigen Beitrag zu Innovation und technischer Entwicklung in Deutschland. Kann diese Bedeutung in Zukunft erhalten werden – trotz sich stark wandelnder Rahmenbedingungen? Und wie sollte sich die Automobilindustrie selbst wandeln? Getrieben durch die Anforderungen des Klimaschutzes, durch knapper werdende fossile Energieträger und die Dynamik auf außereuropäischen Wachstumsmärkten, insbesondere in China, muss sich die Automobilindustrie sieben Herausforderungen stellen. Es geht dabei um die Effizienzsteigerung bei den Fahrzeugen, um die Entwicklung alternativer Antriebe, um die Premium- und Technologieführerpositionierung der Branche, um den Einstieg in Klein(st)fahrzeugkonzepte, um die synchrone Beherrschung von Fahrzeugplattformkonzept und Produktvielfalt, um die Erschließung der neuen Wachstumsmärkte und um den Einstieg in neue Mobilitätskonzepte. Dieses Buch beschreibt und quantifiziert Absatz-, Technologie- und Beschäftigungsszenarien bis 2030 und leitet daraus strategische Empfehlungen für die deutsche Politik und die Automobilindustrie ab. Das Buch basiert auf dem TAB-Arbeitsbericht Nr. 152 »Zukunft der Automobilindustrie«

    Zukunft der Automobilindustrie. Endbericht zum TA-Projekt

    Get PDF
    Die deutsche Automobilindustrie ist eine Branche mit hoher wirtschaftlicher Bedeutung sowohl auf nationaler Ebene als auch im internationalen Wettbewerb. Ihre Märkte werden sich in den nächsten 20 Jahren deutlich wandeln. Die Absatzmärkte der Industrieländer für privat genutzte Automobile werden kleiner, die Märkte der Schwellenländer werden weiterhin wachsen, und für innovative Mobilitätskonzepte eröffnen sich weltweit neue Marktchancen. Zugleich erfordern der Klimaschutz und Preissteigerungen fossiler Energieträger effizientere Fahrzeuge und den Umstieg auf nichtfossil betriebene Antriebe. Der TAB-Bericht analysiert die Potenziale der deutschen Automobilindustrie zur Gestaltung des Wandels der globalen Märkte und zur Einführung neuer Mobilitätskonzepte. Er beschreibt mögliche Diversifizierungsstrategien bei Antrieben, Material und Fahrzeugkonzepten sowie zur Entwicklung der Branche vom reinen Produktanbieter zum Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen. Anhand von drei internationalen Marktentwicklungsszenarien werden die Folgen auf nationale Wertschöpfung und Beschäftigung der Branche abgeschätzt. Chancen und Herausforderungen für die deutsche Automobilindustrie vor allem in Bezug auf Marktstrategien, die Entwicklung alternativer Antriebe und bei der Einführung innovativer Mobilitätskonzepte werden beschrieben. Darauf aufbauend werden Strategie optionen der Industrie und Handlungsoptionen zur politischen Rahmensetzung abgeleitet, um das wirtschaftliche Potenzial der Branche zu erhalten und den weitgreifenden Herausforderungen – auch in ökologischer und sozialer Hinsicht – gerecht zu werden. INHALT ZUSAMMENFASSUNG 5 I. EINLEITUNG 21 1. Zentrale Herausforderungen in der Automobilindustrie 22 2. Zielsetzung und Aufbau des Innovationsreports 29 II. DER DEUTSCHE AUTOMOBILMARKT 33 1. Zahlen und Fakten 33 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der deutschen Automobilindustrie 34 1.2 Akteure der deutschen Automobilindustrie 36 1.3 Pkw-Absatzmarkt in Deutschland 39 2. Politische Rahmenbedingungen 41 III. INTERNATIONALE AUFSTELLUNG DER DEUTSCHEN AUTOMOBILINDUSTRIE, BEDEUTUNG DER AUSLANDSMÄRKTE FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND 45 1. Methodisches Vorgehen 45 1.1 Rahmendaten der Primärerhebung 47 1.2 Definition Automobilzulieferer 47 1.3 Erhebungsverlauf 49 1.4 Datensatz 50 2. Internationale Aufstellung deutscher Automobilhersteller 51 2.1 Marktstellung deutscher Automobilhersteller in ausgewählten Leadmärkten 51 2.2 Produktionsaktivitäten deutscher Automobilhersteller im In- und Ausland 59 2.3 Die Bedeutung des Exports für deutsche Automobilhersteller 70 2.4 Überkapazitäten in der Automobilproduktion 73 3. Internationale Aufstellung deutscher Automobilzulieferer 79 3.1 Heutige und zukünftige Absatzmärkte 80 3.2 Heutige und zukünftige Produktionsstandorte 82 3.3 Heutige und zukünftige FuE-Standorte 90 4. Zwischenfazit zur Marktstruktur 94 IV. POTENZIELLE DIVERSIFIZIERUNG UND STRUKTURWANDEL IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 97 1. Technologische Ausdifferenzierung der Produkte 97 1.1 Innovationspfade im Bereich Antriebskonzepte 97 1.2 Innovationspfade im Bereich Leichtbaumaterialien 107 1.3 Technologiestrategien der deutschen Automobilzulieferer – Ergebnisse einer Primärbefragung 124 2. Ausdifferenzierung der Produktportfolios 136 2.1 Strategien der Automobilhersteller 137 2.2 Produktstrategien der deutschen Automobil- zulieferer – Ergebnisse einer Primärerhebung 145 3. Ergänzung des Produktportfolios durch neue Mobilitätskonzepte 150 3.1 Mobilitätskonzepte als Antwort auf verändertes Mobilitätsverhalten 151 3.2 Mögliche Strategien der Automobilhersteller 160 V. GLOBALE ENTWICKLUNG DER AUTOMOBILMÄRKTE 163 1. Modellbasierte Nachfrageprognose für den weltweiten Automobilmarkt 164 2. Rahmenbedingungen der internationalen Märkte 167 2.1 Absatzmärkte in den Triade-Staaten 168 2.2 Absatzmärkte in den BRICS-Staaten 170 3. Pkw-Nachfrageszenarien und Ergebnisse 173 3.1 Ergebnisse Szenario 1: Konservativ 175 3.2 Ergebnisse Szenario 2: Technologiebruch 177 3.3 Ergebnisse Szenario 3: Mobilitätskonzepte 179 3.4 Prognoseergebnisse im Kontext globaler Erwartungen 181 VI. WERTSCHÖPFUNGS- UND ARBEITSPLATZSZENARIEN 183 1. Methodisches Vorgehen 183 1.1 Berechnung der Wertschöpfungseffekte 183 1.2 Berechnung der Beschäftigungspotenziale 186 2. Szenario 1: Konservativ 189 2.1 Zentrale Bestimmungsparameter 189 2.2 Wertschöpfungspotenziale 191 2.3 Arbeitsplatzpotenziale 195 3. Szenario 2: Technologiebruch 197 3.1 Zentrale Bestimmungsparameter 197 3.2 Wertschöpfungspotenziale 199 3.3 Arbeitsplatzpotenziale 204 4. Szenario 3: Mobilitätskonzepte 206 4.1 Zentrale Bestimmungsparameter 206 4.2 Wertschöpfungspotenziale 208 4.3 Arbeitsplatzpotenziale 212 5. Zwischenfazit der Wertschöpfungsszenarien 215 VII. SYNTHESE 217 1. Sieben Herausforderungen für die Automobilindustrie 218 2. SWOT-Analyse der deutschen Automobilindustrie 226 2.1 Stärken 227 2.2 Schwächen 227 2.3 Chancen 228 2.4 Risiken 228 VIII. HANDLUNGSOPTIONEN 231 LITERATUR 233 ANHANG 243 1. Tabellenverzeichnis 243 2. Abbildungsverzeichnis 245 3. Abkürzungen 248 4. Glossar 24

    Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?

    Get PDF
    «Wir danken der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf, https://www.gerda-henkel-stiftung.de/), dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Essen, https://www.stifterverband.org/), der Artemed-Klinikgruppe (Tutzing, https://www.artemed.de/de/) und der Pädagogischen Hochschule FHNW (Basel/Brugg-Windisch, https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph) für die großzügige Finanzierung der Dießener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft 2019 und damit auch für die Ermöglichung dieses Buches.» Die Digitalisierung von Schule und Hochschule ist keine Frage von digitalen Endgeräten, sondern von Wissen, Ideen und Infrastrukturen. Der Band versammelt Essays von Expertinnen und Experten aus Schulen und Hochschulen, Politik, Journalismus und Computerwelt. Sie formulieren mit aufmerksamer Nachdenklichkeit Konzepte und Erwartungen an Lernen und Lehren der Zukunft, wenn alles digital wird. Das Buch richtet sich an alle, denen die Zukunft der Schule eine Aufgabe und ein Anliegen ist

    Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? EinwĂĽrfe und Provokationen

    Get PDF
    What will become of successful universities once everything is digitalized? Experts from schools and universities, policymakers, journalists, and computer scientists present their responses, expectations, and trepidations, under the overarching premise of humanely shaping the digital revolution. The essays were developed from the course "Humans/Machines/The Future" presented in 2019 at the former Diessen cloister in Ammersee

    Vergleichsstudie von Systemansätzen für das Schnellladen von Elektrofahrzeugen

    Get PDF
    One of the major challenges for a global success of electric vehicles is to meet customer\u27s expectations to a user–friendly charging infrastructure. The technology of fast charging of electric vehicles offers electric vehicle users the opportunity to travel in excess of the car’s range. Therefore, various system approaches and standards for fast charging of electric vehicles have been developed in several countries and by different manufacturers. Within the scope of this study existing approaches of system designs for fast charging of electric vehicles in different regions (China/Europe/USA/Japan) have been analyzed in terms of their technical, economical and legal feasibility. For this purpose the general system for fast charging has been defined and several evaluation criterions have been determined. Based on the system, the regarded system approaches have been compared due to their different features and abilities. To expedite the comprehensive implementation of the fast charging technology, it is recommended that the proponents of the different system approaches will work together to benefit from their respective experience. Consequently, they are able to accelerate the joint use of the large technically and economically useful potential of fast charging

    Der Digital Health Report 21/22 : die Zukunft des Schweizer Gesundheitswesens

    Get PDF
    Auch vier Jahre nach dem Erscheinen des ersten Digital Health Reports im Jahr 2017 bleibt die digitale Transformation des Gesundheitswesens relevanter denn je. Aus diesem Grund hat das Autorenteam den Report aktualisiert, um so der Dynamik des Marktes gerecht zu werden. Wie auch in der ersten Version schafft der aktuelle Report ein einheitliches Verständnis von Digital Health, beschreibt den aktuellen Stand der Digitalisierung aus der Managementperspektive und geht auf zukünftige Entwicklungen ein. Ziele des Reports Der Digital Health Report 21/22 hat sich ein vierfaches Ziel gesetzt: 1. Darstellung der Grösse und Relevanz des Marktes 2. Untersuchung der wichtigsten Ereignisse des Jahres 3. Aufzeigen von Good Practices 4. Ableitung von Trends und Prognosen 1. Marktüberblick Der internationale Markt für Digital Health wächst weiterhin rasant, und digitale Produkte, Technologien und Dienstleistungen im Gesundheitswesen bleiben ein beliebtes Investitionsobjekt. Allerdings ist die Frage, ob Digital Health das Kostenwachstum im Gesundheitswesen hemmen kann, weiterhin nur schwer zu quantifizieren. Obwohl die Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen gut vorankommt, liegt der Digitalisierungsgrad aktuell nur im internationalen Mittelfeld. Zudem wurden die bisherigen Leistungslücken während der Pandemie deutlich aufgezeigt. 2. Ereignisse des Jahres Drei Ereignisse aus dem Jahr 2020/21 wurden analysiert: Zum einen wurde untersucht, inwieweit die Pandemie tatsächlich für einen Digitalisierungsschub gesorgt hat, wobei es allerdings für ein abschliessendes Urteil noch zu früh ist. In der Summe betrachtet, können jedoch zahlreiche neue Initiativen (bspw. in der Telemedizin) durchaus als positives Zeichen gedeutet werden, dass die Digitalisierung in der Tat einen beachtlichen Schritt vorangekommen ist. Zum anderen beleuchtet der Report erneut das elektronische Patientendossier EPD. Hier führten dezentrale Strukturen und das komplexe Zusammenspiel rechtlicher, organisatorischer und technischer Voraussetzungen abermals zu einem verzögerten Start. Dennoch hat das EPD in der Schweizer Bevölkerung wieder an Rückhalt gewonnen. Ob die Umsetzung mit dem neu geplanten Einführungstermin im Laufe des Jahres voranschreitet, bleibt weiterhin offen. Zu guter Letzt blickt der Report über den nationalen Tellerrand hinweg und untersucht Digitalisierungsinitiativen in Deutschland. Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz und der Einführung von «Apps auf Rezept» schlägt Deutschland einen neuen Weg in der Versorgung ein. Auch hier steht das finale Urteil noch an. Jedoch nimmt Deutschland in dieser Hinsicht zweifellos eine Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Gesundheitsanwendungen ein. 3. Good Practices aus der Praxis Vier Start-ups wurden ausgewählt, um die Innovationsvielfalt von Schweizer Digital-Health-Start-ups zu präsentieren. Die ausgewählten Start-ups beschäftigen sich mit Themen rund um eMedikation, Internet of Things, Block Chain und Lieferantenoptimierung. Auch die etablierten Unternehmen treiben die Digitalisierung voran, wie die zwei Beiträge unserer Sponsoren zeigen. So zeigt Roche am Beispiel der Virtualisierung von Tumorboards auf, wie Digitalisierung die Personalisierung der Medizin unterstützen kann. Und schlussendlich analysiert Synpulse am Beispiel der Telemedizin in Spitälern, wie Digital Health die Arbeit von Leistungserbringern verändert. 4. Aktuelle Themen und Zukunftsperspektiven Durch eine Auswertung von Medienberichten konnten vier relevante Themen im Bereich Digital Health identifiziert werden. Diese sind EPD, Wearables, Telemedizin und eMedikation. Die erneute Befragung von Expertinnen und Experten des Netzwerks Gesundheitsökonomie Winterthur zu zentralen Trends zeigt auf, dass der vorsichtige Optimismus bezüglich des Beitrags von Digital Health zwar weiterhin vorhanden ist, die Unsicherheit bezüglich der tatsächlichen Auswirkungen von Digital Health aber noch bestehen bleibt

    Ländliche Bioökonomie

    Get PDF
    LÄNDLICHE BIOÖKONOMIE Ländliche Bioökonomie / Rupp, Johannes (Rights reserved) ( -
    • …
    corecore