394 research outputs found

    Serviceorientiertes Text Mining am Beispiel von EntitÀtsextrahierenden Diensten

    Get PDF
    Der Großteil des geschĂ€ftsrelevanten Wissens liegt heute als unstrukturierte Information in Form von Textdaten auf Internetseiten, in Office-Dokumenten oder ForeneintrĂ€gen vor. Zur Extraktion und Verwertung dieser unstrukturierten Informationen wurde eine Vielzahl von Text-Mining-Lösungen entwickelt. Viele dieser Systeme wurden in der jĂŒngeren Vergangenheit als Webdienste zugĂ€nglich gemacht, um die Verwertung und Integration zu vereinfachen. Die Kombination verschiedener solcher Text-Mining-Dienste zur Lösung konkreter Extraktionsaufgaben erscheint vielversprechend, da so bestehende StĂ€rken ausgenutzt, SchwĂ€chen der Systeme minimiert werden können und die Nutzung von Text-Mining-Lösungen vereinfacht werden kann. Die vorliegende Arbeit adressiert die flexible Kombination von Text-Mining-Diensten in einem serviceorientierten System und erweitert den Stand der Technik um gezielte Methoden zur Auswahl der Text-Mining-Dienste, zur Aggregation der Ergebnisse und zur Abbildung der eingesetzten Klassifikationsschemata. ZunĂ€chst wird die derzeit existierende Dienstlandschaft analysiert und aufbauend darauf eine Ontologie zur funktionalen Beschreibung der Dienste bereitgestellt, so dass die funktionsgesteuerte Auswahl und Kombination der Text-Mining-Dienste ermöglicht wird. Des Weiteren werden am Beispiel entitĂ€tsextrahierender Dienste Algorithmen zur qualitĂ€tssteigernden Kombination von Extraktionsergebnissen erarbeitet und umfangreich evaluiert. Die Arbeit wird durch zusĂ€tzliche Abbildungs- und Integrationsprozesse ergĂ€nzt, die eine Anwendbarkeit auch in heterogenen Dienstlandschaften, bei denen unterschiedliche Klassifikationsschemata zum Einsatz kommen, gewĂ€hrleisten. Zudem werden Möglichkeiten der Übertragbarkeit auf andere Text-Mining-Methoden erörtert

    Ontologiebasierte Werkzeuge zur UnterstĂŒtzung von Organisationen bei der EinfĂŒhrung und DurchfĂŒhrung von Wissensmanagement

    Get PDF
    Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei Softwarewerkzeuge fĂŒr die technische UnterstĂŒtzung von Wissensmanagement (WM) konzipiert und technisch umgesetzt, die zum einen den Reifegrad von Unternehmen unter Verwendung von beliebigen Reifegradmodellen fĂŒr WM erfassen und darauf basierend Handlungsempfehlungen zur VerfĂŒgung stellen, zum anderen auf das Anforderungsprofil eines Unternehmens zugeschnittene Best Practices fĂŒr WM identifizieren und auf die neue Unternehmenssituation ĂŒbertragen

    Synthese von Methodendefinitionen aus natĂŒrlichsprachlichen Äußerungen

    Get PDF

    Ontologie-basierte Monosemierung - Bestimmung von Referenzen im SemanticWeb

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich mit dieser Thematik, insbesondere mit der Problematik der AmbiguitĂ€t, die bei der ZusammenfĂŒhrung natĂŒrlich-sprachlicher Informationen mit dem durch Ontologien reprĂ€sentierten Wissen auftritt

    SKIL 2012 - Dritte Studentenkonferenz Informatik Leipzig: Dritte Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2012Leipzig, Deutschland, 25. September 2012Tagungsband

    Get PDF
    Die Studentenkonferenz des Instituts fĂŒr Informatik der UniversitĂ€t Leipzig richtet sich an alle Studierende der Informatik sowie angrenzender Disziplinen mit Schwerpunkt Informatik. Die Konferenz setzt sich zum Ziel, Studierenden eine Plattform zu bieten, ihre Projekte und Forschungsvorhaben vorzustellen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen studentische Projekte aus Seminaren, Praktika, Abschlussarbeiten oder extracurricularen AktivitĂ€ten. Die SKIL bietet den Studierenden die Möglichkeit, vor einem akademischen Publikum Ideen, PlĂ€ne und Ergebnisse zu prĂ€sentieren und zu diskutieren. Die Organisation der Konferenz unterscheidet sich nur wenig von wissenschaftlichen Fachkonferenzen. Die Einreichung der BeitrĂ€ge erfolgte mit Hilfe eines Conference Systems; anschließend wurden alle Einreichungen durch das Programmkomitee bewertet. Angenommene BeitrĂ€ge wurden am Konferenztag vorgestellt und in dem hier vorliegendem Tagungsband publiziert. Die dritte Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2012 fand im Rahmen der SABRE am 25.09.2012 statt. Die SABRE ist eine internationale integrative Multikonferenz auf dem Gebiet zukunftsweisender Technologien der Softwareentwicklung, Agententechnologien und Servicecomputing fĂŒr Wirtschaft, Entwicklung und Wissenschaft. Die SKIL 2012 wurde am Institut fĂŒr Angewandte Informatik (InfAI) e.V. organisiert. Initiiert und maßgeblich realisiert wurde die SKIL 2012 von den Forschungsgruppen Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) und Service Science and Technology (SeSaT) der UniversitĂ€t Leipzig

    Ontologie-basierte Monosemierung

    Get PDF
    Ontologien verlangen eine eindeutige Identifikation der darin beschriebenen Elemente. Mit der Einbindung natĂŒrlicher Sprache erhĂ€lt auch die Thematik der Mehrdeutigkeit Einzug in die formal geordnete Darstellung. Eine eindeutige Suche anhand natĂŒrlicher Sprache erscheint daher zunĂ€chst als unmöglich. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Lösung des Problems der AmbiguitĂ€t, die bei der ZusammenfĂŒhrung natĂŒrlich-sprachlicher Informationen mit dem durch Ontologien reprĂ€sentieren Wissen auftritt

    Entwicklungen im Web 2.0 aus technischer, ökonomischer und sozialer Sicht

    Get PDF
    Inhalt: I User-Generated Content 1 Tagging vs. Ontologies 3 David Stadler; Semantic Web vs. Web 2.0 13 Armin Stein; User-Generated Advertising 23 Burkhard Weiß; QualitĂ€tsaspekte im User-Generated Content 39 Jens Feldkamp; Data Mining im User-Generated Content 51 Nico Albrecht; II Business-Aspekte 59 AdSense, verwandte GeschĂ€ftsmodelle und ihre Long-Tail-Effekte 61 Michael RĂ€ckers; SaaS-GeschĂ€ftsmodelle im Web 2.0 73 Sebastian Hallek; Monetisierung großer Datenmengen 85 Jan Lammers; Second Life 97 Gereon Strauch; Sicherheit und Vertrauen im Wandel vom Read zum Read/WriteWeb 115 Gunnar Thies; III Suchen und Sozialisieren 127 Universelles Suchen im Web Eine technische, ökonomische und soziale Betrachtung 129 Sebastian Herwig; Spezialisiertes Suchen im Web 141 Felix MĂŒller-Wienbergen; Personalisierte Suche 153 Milan Karow; Blogging vs. Knowledge Management Wie Blogs zu gutem Wissensmanagement in Organisationen beitragen können 167 Daniel Beverungen; IV Technische Aspekte 179 Akamaiisierung von Applikationen 181 Ingo DĂŒppe; IPTV 189 Philipp Bergener; Die Infrastruktur von Suchmaschinen am Fallbeispiel Google 197 Philipp Ciechanowicz; Amazon-Webservices Eine Betrachtung technischer, ökonomischer und sozialer Aspekte 207 Oliver MĂŒller; P2P und VoIP 221 Christian Hermanns --

    Ein neues Konzept fĂŒr die semantische Suche in heterogenen Informationssystemen zu Fragestellungen aus Umwelt und Energie

    Get PDF
    Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, ein neues Konzept fĂŒr die semantische Suche in heterogenen Informationssystemen zu Fragestellungen aus Umwelt und Energie zu entwickeln, d.h. die Konzeption und Entwicklung einer Suchfunktion fĂŒr Webportale, die zwar fĂŒr den Nutzer so einfach wie herkömmliche Internet-Suchmaschinen funktioniert, jedoch qualitativ bessere, ggf. mehr Ergebnisse liefert als eine konventionelle Volltextsuche. Dazu werden, ausgehend von einer Grundarchitektur, vier Architekturvarianten entwor-fen, vorgestellt und in konkreten Umsetzungsbeispielen evaluiert
    • 

    corecore