45 research outputs found

    Produktivität IT-basierter Dienstleistungen : wie kann man sie messen und steuern?

    Full text link
    Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Produktion in Unternehmen grundlegend verändert. IT-basierte Dienstleistungen stellen ein zentrales Bindeglied zwischen vielen anderen Unternehmensprozessen dar und leisten einen wichtigen Beitrag zur betrieblichen und gesamtwirtschaftlichen Produktivität. Welche Konzepte gibt es zur Messung und Steuerung dieser Produktivität und wie werden sie in der Praxis eingesetzt? Wie können sie weiterentwickelt werden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes „Produktivität IT-basierter Dienstleistungen“, das das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Pierre Audoin Consultants GmbH (PAC) und die Universität Mannheim gemeinsam in den Jahren 2010 bis 2014 durchgeführt haben. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Innovationen mit Dienstleistungen“ gefördert. Ziel des Projektes war es, die Messung, die Bestimmungsfaktoren und die Steuerung der Produktivität IT-basierter Dienstleistungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen. Diese Blickwinkel lassen sich anhand der Frage erläutern, welche gesellschaftlichen Akteure ein Interesse haben, Produktivität IT-basierter Dienstleistungen zu messen

    ENTWICKLUNG, BEWERTUNG UND KOMMUNIKATION EINES FRAMEWORKS ZUR DARSTELLUNG DES UMFANGS VON RPA

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung und Validierung eines Robotic Process Automation (RPA) Frameworks unter Anwendung des Design Science Research (DSR) Prozesses. &nbsp

    SCC-News. 2014,2

    Get PDF

    Abridged Version

    Get PDF

    Glossar der Begriffe im Wandel

    Get PDF
    Die digitale Beschleunigung seit 2020 hat zu einer intensivierten und ausdifferenzierten Onlinepraxis in der Erwachsenenbildung geführt. Traditionelle Praktiken des Lehrens und Lernens mussten sich verändern, und dementsprechend sind Begriffe zu ihrer Bezeichnung in Bewegung geraten. Wie sehr das die aktuelle Praxis betrifft und welche Begriffe am meisten irritieren, war Anfang des Jahres 2022 Gegenstand einer Umfrage auf erwachsenenbildung.at. Das vorliegende Glossar bietet Definitionen für die wichtigsten „Begriffe im Wandel" und enthält Empfehlungen zu ihrer praktischen Verwendung in der Erwachsenenbildung. Diese Empfehlungen sollen eine einheitliche und vor allem eindeutige Begriffsverwendung unterstützen und Missverständnisse in der Angebots-Kommunikation reduzieren. (DIPF/Orig.

    Open Source Softwareprojekte zwischen Passion und Kalkül

    Get PDF
    Dieses Papier entwickelt auf der Grundlage von aggregierten Marktdaten, Dokumentenanalysen sowie Literaturauswertungen einen systematisierenden Überblick über Open Source Software Communities und ihre sozioökonomischen Kontexte. Nach einer Rekonstruktion der Herausbildung quelloffener Entwicklungsvorhaben werden die Beziehungen zwischen Open Source Projekten und etablierten Technologiekonzernen diskutiert. Daran anknüpfend werden entlang ihrer Koordinationsweisen und dem Grad ihrer Unternehmensnähe vier typische Varianten derzeitiger Open Source Gemeinschaften voneinander abgegrenzt. Insgesamt zeigt sich, dass die quelloffene Softwareentwicklung inzwischen zu einer allgemeinen Branchenmethode avanciert ist, dabei aber ihre Formatierung als Gegenentwurf zur kommerziellen und proprietären Herstellung weitgehend verloren hat. Während freie Software zunächst subversiv konnotiert war, ist das Involvement in Open Source Projekte heute zu einem festen Bestandteil der Innovationsstrategien aller großen Softwareanbieter geworden.Based on a review and evaluation of business reports, market data, literature, documents and press releases, this paper aims to provide a systematic overview of open source communities, their predominant coordination modes and their socio-economic contexts. The investigations highlight the extend to which successful free and open source software development projects today are dependent on the involvement of commercial companies. Open Source projects are by now deeply entrenched in the technology sector; they have been stripped of their subversive connotations and have become part of the innovation strategies of all established software providers

    Modelle zur Analyse, Auswahl, Einführung und Erfolgsmessung von betrieblichen Informationssystemen

    Get PDF
    [no abstract

    Lebensraumwanderungen : Entwicklung einer Plattform für den individualisierten Lernprozess von Lebensräumen im Feld für Studierende des Studienganges Umweltingenieurwesen (UI)

    Get PDF
    Feldarbeiten gelten als ein wesentlicher Teil des Lernprozesses für die Aneignung von Kompetenzen in den naturkundlichen Wissenschaften. Die klassischen Feldarbeiten in Gruppen in Begleitung von Experten werden dabei durch Faktoren wie Zeitmangel und Klassengrösse limitiert. Es ist bei Feldarbeiten wichtig, die Lernbedürfnisse der Zielgruppe zu berücksichtigen. Diese verändern sich mit jeder neuen Generation weiter und passen sich neuen Technologien an. Das Ziel der Arbeit ist die Schaffung einer digitalen Plattform, welche den individualisierten Kompetenzerwerb bezüglich Ansprache der Lebens-räume und der Artenkenntnisse für Studierende im Feld ermöglicht. Im Fokus steht die Nutzung von digitalen Medien zur Lernbegleitung im Feld und als Teil des Lernprozesses sowie eine aktive Teilnahme der Studierenden bei der Erstellung von neuen Inhalten. Das Ergebnis ist die Plattform «Lebensraum-wanderungen». Die Plattform ist in sieben Module gegliedert, welche miteinander verknüpft sind. Sie lässt ich daher einfach anpassen, kann an neue Lernbedürfnisse adaptiert werden und bietet eine hohe Langlebigkeit. Die sieben Module lauten: Einstieg, Informationsbereitstellung, Feldbegehung, Anwesenheitskontrolle, erfahrungsbasiertes Lernen und Datenmanagement. Die Plattform ist durch ihren modularen Aufbau auch für andere Themengebiete wie die Bodenkunde und Geologie ein Experimentierfeld. Die Lebensraumwanderungen erlauben die Aneignung von Kenntnissen über die einzelnen Lebensräume. Jede Lebensraumwanderung besteht aus mindestens drei Lebensräumen. Die Wanderungen sind unterteilt in Lebensraumausflüge, welche sich um ein zentrales Thema der Lebensraumkunde drehen und Lebensraumtouren, welche längere Strecken abdecken. Aufgrund der Kurzlebigkeit der Technologien ist die entwickelte Plattform nicht ein abgeschlossenes Produkt, sondern soll regelmässig aktualisiert und angepasst werden. Die Plattform ist ein Ansatz, um die neuen technologischen Möglichkeiten mit individuellen Felderfahrungen zu verknüpfen, Lehrformen zu erweitern und nicht zuletzt den Lernbedürfnissen und -gewohnheiten junger Generationen zu entsprechen.Fieldwork is essential for acquiring competence in natural history sciences such as soil science, geology, and vegetation ecology. Regular fieldwork, done in groups and accompanied by experts is limited in its efficacy by factors such as lack of time and class size. It is important to take into account the learning needs of the target group. These continue to change with each new generation and adapt to new technologies. This paper aims to create a digital platform that enables individualized acquisition of competence regarding habitat and species knowledge by students in the field. By focusing on digital media, the platform offers assisted learning in the field, is part of the learning process and enables active participation by students in creating new content. The result is the "Habitat Walks" platform. The platform is divided into seven modules, which are linked to each other. It is therefore easy to customize, can be adapted to new learning needs and offers high longevity. The seven modules are: Getting Started, Providing Information, Field Walk-through, Attendance Control, Experience-Based Learning, and Data Management. Due to its modular design, the platform can act as an experimental field for other subject areas such as soil science and geology. By going on habitat walks the acquisition of knowledge about these individual habitats is simplified. Each habitat walk consists of at least three habitats. The hikes are divided into habitat trips, which revolve around a central habitat-science oriented theme, and habitat tours, which are longer. Due to the short-lived nature of technology, the resulting platform is not a finished product, but will be updated and adapted on a regular basis. The platform is an approach to link new technological possibilities with individual field experience, to expand the way we teach and, last but not least, to meet the learning needs and habits of younger generations

    Identifizierung des Paradigmas Software-as-a-Service für den Einsatz von CRM On Demand Software

    Get PDF
    Diese Arbeit thematisiert das an Application Service Providing (ASP) angelehnte Nutzungsmodell Software-as-a-Service (SaaS) als Grundlage zur Flexibilisierung der betrieblichen Handlungsweise von Customer Relationship Management (CRM), wobei die Transformationsmöglichkeiten der zentral zugänglichen CRM-Lösungen auf die individuellen Anforderungen kritisch zu hinterfragen ist. Eine extern vorgehaltene und über den Browser nutzbare On Demand Software korreliert immer mehr mit Trends, wie der technologischen Vernetzung und der Virtualisierung der Leistungserstellung. Die Virtualisierung der Leistungserstellung resultiert daraus, dass die CRM-Bereitstellung aufgrund Kosteneffizienz (geringe Anfangsinvestitionen), Geschwindigkeit (keine Implementierung) und Flexibilität (einfacher Zugang) durch einen losen und zeitlich begrenzten Zusammenschluss mit einem Partnerunternehmen (CRM-Hersteller) erfolgt. Um dieses Ziel zu erreichen werden modulare Plattformen auf der Grundlage von serviceorientierten Technologien, um Techniken und Ansätze des Utility Computings erweitert. Dabei wird die Zielsetzung verfolgt SaaS in hoher Effizienz und unter Ausnutzung entsprechender Skaleneffekte erbringen zu können. Daher zeichnet das breite Spektrum an Betrachtungen bestehend aus IT-Sourcing und -Servicemanagement den vielseitigen Charakter für die Identifizierung des Paradigmas Software-as-a-Service aus. Eine Betrachtung der Begriffe rund um die daraus resultierende Softwarebereitstellung findet dabei ebenso statt wie eine Charakterisierung der technologischen und organisatorischen Rahmenbedingungen des On Demand Nutzungsmodells insbesondere unter Berücksichtigung des Konzepts der Multitenancy. Für die kritische Auseinandersetzung werden die Anforderungen hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten sowie die Customizingmöglichkeiten von CRM On Demand als Analyseschema zugrunde gelegt und mit den Dimensionen des Begriffs Software-as-a-Service gekoppelt
    corecore