503 research outputs found

    ifo Konjunkturprognose 2008: Konjunktur verliert an Fahrt

    Get PDF
    Am 13. Dezember 2007 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für die Jahre 2008 und 2009 vor. Die Weltwirtschaft hat in diesem Jahr mit 5,2% erneut sehr kräftig expandiert. Allerdings sind die Risiken für die Konjunktur im Gefolge der Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten inzwischen merklich gestiegen. So hat sich das vom ifo Institut erhobene Weltwirtschaftsklima im 4. Quartal 2007 deutlich verschlechtert. Sowohl die Einschätzungen der derzeitigen wirtschaftlichen Lage als auch die Erwartungen für die nächsten sechs Monate wurden nach unten revidiert. Die Verschlechterung des ifo Wirtschaftsklimas betrifft alle drei großen Weltregionen, also Westeuropa, Nordamerika und Asien. Dabei ist der stärkste Rückgang des Klimaindikators in Nordamerika, und dort in erster Linie in den USA zu verzeichnen. Diese Datenkonstellation deutet daraufhin, dass sich das Tempo der Weltkonjunktur merklich verlangsamen wird. Die deutsche Konjunktur ist zum Jahresende 2007 weiter aufwärts gerichtet, wenn auch mit nachlassender Kraft. Die Dynamik hatte im vergangenen Winter einen Höhepunkt erreicht und lässt inzwischen wieder deutlich nach. Wie das ifo Institut im Dezember 2006 erwartet hatte, hat sich der seit 2005 laufende Aufschwung trotz der massiven Erhöhung der Mehrwertsteuer fortgesetzt. Die Auftriebskräfte aus dem In- und Ausland waren kräftig genug, um die restriktiven Wirkungen der Finanzpolitik zu verkraften. Konjunkturmotor war weiterhin die Auslandsnachfrage, die trotz der massiven Aufwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar aufgrund der dynamischen Weltkonjunktur kräftig blieb. Im Jahresdurchschnitt 2007 expandierte das reale Bruttoinlandsprodukt um 2,5%. Allerdings gab es in diesem Jahr erneut eine etwas geringere Zahl von Arbeitstagen als 2006. Nach Ausschaltung dieser Kalenderschwankung ist die Zuwachsrate der Produktion auf 2,6% zu veranschlagen, was knapp unter dem Durchschnitt der alten EU-Länder liegt.Konjunktur, Konjunkturprognose, Konjunkturumfrage, Wirtschaftslage, Geschäftsklima, Weltkonjunktur, Deutschland, Welt

    Aufschwung legt Pause ein - Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2007

    Get PDF
    The world economy continues to expand healthily, but risks have increased during summer. The crisis of the housing sector in the US has deepened: A revaluation of mortgage backed assets has triggered turbulences on global financial markets. The institutes expect that financial markets will calm down during the coming months, but that the downswing in the US will slow the pace of the world economy. The economy in the euro area will, in addition, be dampened by the appreciation of the euro. The German economy is, in spite of a restrictive fiscal policy, in a robust upswing. Because wage setting and inflation continues to be moderate, there will be no need for a restrictive monetary policy. Thus the German economy will, due to slower demand from the US and higher costs of financing, lose momentum, but chances are good that the upswing will only take a break. In the coming year private consumption is expected to be the main contributor to growth, because wage incomes will expand strongly. Unemployment will continue to shrink, albeit at a smaller rate than during 2007. Fiscal policy will no longer be restrictive. Economic policy has improved the conditions for growth in Germany; there is, however, still much to do. Public finances have to be consolidated further, but at the same time, public investment has to be strengthened. This can be achieved if public consumptive expenditure growth is limited. The institutes suggest to increase public expenditure by 2% per annum over the cycle in nominal terms; this is, by less than by the trend growth rate of nominal GDP. The institutes advise against a reversal of the recent labour market reforms. Instead, incentives for taking up jobs should be increased further.

    Berufliche Wechselprozesse in Ostdeutschland: eine Längsschnittstudie über Berufswechselprozesse von ostdeutschen Berufs- und Hochschulabsolventen im Transformationsprozeß

    Full text link
    "Das Arbeitspapier, welches im Rahmen des Sfb 186 erstellt wurde, analysiert Berufwechselprozesse. Das Arbeitspapier skizziert anhand von Verlaufsdatenanalysen Prozesse des intragenerationalen Berufswechsels in einem Vergleich zwischen den letzten Jahren der DDR und den ersten Jahren des Transformationsprozesses. Eine methodische Besonderheit des Papiers ist, wie meist im Sfb 186, eine konsequent längsschnittorientierte Ausrichtung. Anders als in früheren Ansätzen der Mobilitätsforschung sind dabei alle beruflichen Bewegungen in ihrem zeitlichen Kontext Gegenstand der Analysen und nicht nur einzelne, isoliert betrachtete Bewegungen.
    • …
    corecore