8 research outputs found

    Integrative (Synchronisations-)Mechanismen der (Neuro-)Kognition vor dem Hintergrund des (Neo-)Konnektionismus, der Theorie der nichtlinearen dynamischen Systeme, der Informationstheorie und des Selbstorganisationsparadigmas

    Get PDF
    Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit besteht darin, aufbauend auf dem (Haupt-)Thema, der Darlegung und Untersuchung der Lösung des Bindungsproblems anhand von temporalen integrativen (Synchronisations-)Mechanismen im Rahmen der kognitiven (Neuro-)Architekturen im (Neo-)Konnektionismus mit Bezug auf die Wahrnehmungs- und Sprachkognition, vor allem mit Bezug auf die dabei auftretende Kompositionalitäts- und Systematizitätsproblematik, die Konstruktion einer noch zu entwickelnden integrativen Theorie der (Neuro-)Kognition zu skizzie-ren, auf der Basis des Repräsentationsformats einer sog. „vektoriellen Form“, u.z. vor dem Hintergrund des (Neo-)Konnektionismus, der Theorie der nichtlinearen dynamischen Systeme, der Informationstheorie und des Selbstorganisations-Paradigmas

    Forschungsbericht Universität Mannheim 2010 / 2011

    Full text link
    Der Forschungsbericht bietet Ihnen eine Übersicht über die Forschungsschwerpunkte der Fakultäten, Abteilungen und Forschungseinrichtungen der Universität Mannheim. Dazu enthält der vorliegende Forschungsbericht Informationen über Einzelprojekte in den jeweiligen Fachdisziplinen sowie über zumeist fächerübergreifende Verbundprojekte wie Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen, Wissenschaftscampi, Graduiertenschulen und Promotionskollegs. Die aus den Forschungsaktivitäten hervorgegangenen Publikationen, die Sie in diesem Bericht aufgelistet finden, leisten wichtige Beiträge zum wissenschaftlichen Fortschritt innerhalb der Disziplinen. Die ebenfalls aufgeführten Transferleistungen stellen Beiträge der Grundlagenwissenschaft zur Lösung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen dar. Nicht zuletzt enthält der Forschungsbericht Angaben zu wissenschaftlichen Preisen und Auszeichnungen, zu Veranstaltungen und Tagungen sowie zu akademischen Qualifikationen im Sinne von Promotionen und Habilitationen. Diese Angaben reflektieren die Reputation der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ergänzen die sonstigen forschungsbezogenen Leistungen an der Universität Mannheim

    High speed forming 2004

    Get PDF

    Geometric Packings of Non-Spherical Shapes

    Get PDF
    The focus of this thesis lies on geometric packings of non-spherical shapes in three-dimensional Euclidean space. Since computing the optimal packing density is difficult, we investigate lower and upper bounds for the optimal value. For this, we consider two special kinds of geometric packings: translative packings and lattice packings. We study upper bounds for the optimal packing density of translative packings. These are packings in which just translations and no rotations of the solids are allowed. Cohn and Elkies determined a linear program for the computation of such upper bounds that is defined by infinitely many inequalities optimizing over an infinite dimensional set. We relax this problem to a semidefinite problem with finitely many constraints, since this kind of problem is efficiently solvable in general. In our computation we consider three-dimensional convex bodies with tetrahedral or icosahedral symmetry. To obtain a program that is not too large for current solvers, we use invariant theory of finite pseudo-reflection groups to simplify the constraints. Since we solve this program by using numerical computations, the solutions might be slightly infeasible. Therefore, we verify the obtained solutions to ensure that they can be made feasible for the Cohn-Elkies program. With this approach we find new upper bounds for three-dimensional superballs, which are unit balls for the l^3_p norm, for p ∈ (1, ∞) \ {2} . Furthermore, using our approach, we improve Zong’s recent upper bound for the translative packing density of tetrahedra from 0.3840 . . . to 0.3683... , which is very close to the best known lower bound of 0.3673... The last part of this thesis deals with lattice packings of superballs. Lattice packing sare translative packings in which the centers of the solids form a lattice. Thus, any lattice packing density is in particular a lower bound for the optimal translative packing density. Using a theorem of Minkowski, we compute locally optimal lattice packings for superballs. We obtain lattice packings for p ∈ [1, 8] whose density is at least as high as the density of the currently best lattice packings provided by Jiao, Stillinger, and Torquato. For p ∈ (1, 2)\[log 2 3, 1.6], we even improve these lattice packings. The upper bounds for p ∈ [3, 8], as well as the numerical results for the upper bounds for p ∈ [1, log 2 , 3], are remarkably close to the lower bounds we obtain by these lattice packings

    Jahresbibliographie der Universität München. Band 3 für das Jahr 1971

    Get PDF

    Advances in Computational Social Science and Social Simulation

    Get PDF
    Aquesta conferència és la celebració conjunta de la "10th Artificial Economics Conference AE", la "10th Conference of the European Social Simulation Association ESSA" i la "1st Simulating the Past to Understand Human History SPUHH".Conferència organitzada pel Laboratory for Socio­-Historical Dynamics Simulation (LSDS-­UAB) de la Universitat Autònoma de Barcelona.Readers will find results of recent research on computational social science and social simulation economics, management, sociology,and history written by leading experts in the field. SOCIAL SIMULATION (former ESSA) conferences constitute annual events which serve as an international platform for the exchange of ideas and discussion of cutting edge research in the field of social simulations, both from the theoretical as well as applied perspective, and the 2014 edition benefits from the cross-fertilization of three different research communities into one single event. The volume consists of 122 articles, corresponding to most of the contributions to the conferences, in three different formats: short abstracts (presentation of work-in-progress research), posters (presentation of models and results), and full papers (presentation of social simulation research including results and discussion). The compilation is completed with indexing lists to help finding articles by title, author and thematic content. We are convinced that this book will serve interested readers as a useful compendium which presents in a nutshell the most recent advances at the frontiers of computational social sciences and social simulation researc

    Energieforschung Teil 1 und 2: Manuskripte der Vorlesungen des 2. Jülicher Ferienkurses "Energieforschung" vom 22. September bis 2. Oktober 1996 im Forschungszentrum Jülich

    Get PDF
    Mit dem 2. Ferienkurs Energieforschung\textit{Energieforschung} wenden sich die Veranstalter erneut an Studierende und jüngere WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet Energieforschung\textit{Energieforschung}. Der Ferienkurs vemittelt Kenntnisse im Umfeld von Technik, Wirtschaft und Wissenschaft. Im Vordergrund steht die ganzheitliche Betrachtung energietechnischer und energiewirtschaftlicher Systeme mit ihren Auswirkungen auf die Umwelt. In Anbetracht der Komplexität der zu betrachtenden Systeme kann dies nur an Hand ausgewählter Beispiele erfolgen. Ein Blick auf Themen, die in der (deutschen) Energiewirtschaft gegenwärtig diskutiert werden, zeigt, daß zum Teil beachtliche Fortschritte zu verzeichnen sind: • Die Modernisierung des Kraftwerkparks, insbesondere in den neuen Bundesländern, schreitet weiter voran. Hier sei beispielhaft das Braunkohlen-Großkraftwerk in Schkopau genannt, das 1996 in Betrieb genommen wurde. Fortschritte sind nicht nur auf dem Gebiet der konventionellen Kraftwerkstechnik zu verzeichnen, sondern auch bei zukünftigen Optionen. Das Fusionsexperiment WENDEL STEIN 7-X erhielt eine Finanzierungszusage der Kommission der EG über Investitionen von 320 Mio. DM. • Die regenerativen Energiequellen werden zunehmend stärker auch bei größeren Demonstrationsvorhaben genutzt. Das in Betrieb genommene Solarkraftwerk des Wissenschaftspark Gelsenkirchen besitzt die derzeit größte, auf einem Dach errichtete Solaranlage der Welt. Die Betreiber rechnen mit 190000 kWh Solarstrom pro Jahr. Die Rolle der regenerativen Energiequellen und ihr Beitrag zur Stromversorgung in Deutschland wird gegenwärtig am Stromeinspeisegesetz problematisiert. • Seit April 1995 gilt die Umweltaudit-Verordnung zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die Gas-, Elektrizitätsund Wasserwerke Köln AG ist das erste Energieversorgungsunternehmen in Deutschland, das eine validierte Umwelterkiärung abgegeben hat und in das EG-Verzeichnis der eingetragenen Standorte aufgenommen wurde. • Die energiepolitische Komponente der Diskussion um den Standort Deutschland geht von einem stagnierenden Primärenergiebedarf sowie einer zunehmenden Integration in den europäischen Energiemarkt aus. Innerhalb der EU zeichnet sich ein Kompromiß über die Gestaltung der ersten Schritte zu einem Binnenmarkt ab. Die leitungsgebundene Energiewirtschaft steht in diesem Zusammenhang mit der zu erwartenden Änderung des Energiewirtschafts- und Kartellgesetzes vor großen Veränderungen, die bis in die Organisationsstruicturen der Unternehmen ausstrahlen. • Die internationale Situation läßt sich zum einen durch eine voraussichtlich auf längere Sicht weiter steigende Nachfrage nach Primärenergie und auf der anderen Seite durch Maßnahmen zum Klimaschutz charakterisieren. Die Wechselwirkungen und Implikationen dieser beiden zum Teil gegenläufigen Trends waren Gegenstand der Weltenergiekonferenz in Tokio. Joint Implementation scheint als Instrument geeignet, einen Kompromiß zwischen technischen Möglichkeiten in den hochindustrialisierten Ländern und einer wachsenden Nachfrage nach Energie in den weniger entwickelten Ländern mit hohem Wirtschaftswachstum zu bieten. Die im Sommer 1996 publizierten Ergebnisse des Intergovemmental Panel on Climate Change (IPCC) bestätigen und präzisieren die Kenntnisse über den anthropogenen Treibhauseffekt. Sie liefern die Grundlage rur eine Beratung von weitergehenden Maßnahmen zum Klimaschutz. [...
    corecore