9 research outputs found

    Polynomial Time in the Parametric Lambda Calculus

    Get PDF

    A prototype-based approach to object evolution

    Get PDF
    International audienceWe investigate, in the context of functional prototype-based languages , a calculus of objects which might extend themselves upon receiving a message, a possibility referred to by Cardelli as a self-inflicted operation. We present a sound type system for this calculus which guarantees that evaluating a well-typed expression will never yield a message-not-found runtime error. The resulting calculus is an attempt towards the definition of a language combining the safety advantage of static type check with the flexibility normally found in dynamically typed languages

    Integration of analysis techniques in security and fault-tolerance

    Get PDF
    This thesis focuses on the study of integration of formal methodologies in security protocol analysis and fault-tolerance analysis. The research is developed in two different directions: interdisciplinary and intra-disciplinary. In the former, we look for a beneficial interaction between strategies of analysis in security protocols and fault-tolerance; in the latter, we search for connections among different approaches of analysis within the security area. In the following we summarize the main results of the research

    Implicit automata in typed λ\lambda-calculi II: streaming transducers vs categorical semantics

    Full text link
    We characterize regular string transductions as programs in a linear λ\lambda-calculus with additives. One direction of this equivalence is proved by encoding copyless streaming string transducers (SSTs), which compute regular functions, into our λ\lambda-calculus. For the converse, we consider a categorical framework for defining automata and transducers over words, which allows us to relate register updates in SSTs to the semantics of the linear λ\lambda-calculus in a suitable monoidal closed category. To illustrate the relevance of monoidal closure to automata theory, we also leverage this notion to give abstract generalizations of the arguments showing that copyless SSTs may be determinized and that the composition of two regular functions may be implemented by a copyless SST. Our main result is then generalized from strings to trees using a similar approach. In doing so, we exhibit a connection between a feature of streaming tree transducers and the multiplicative/additive distinction of linear logic. Keywords: MSO transductions, implicit complexity, Dialectica categories, Church encodingsComment: 105 pages, 24 figure

    LIPIcs, Volume 244, ESA 2022, Complete Volume

    Get PDF
    LIPIcs, Volume 244, ESA 2022, Complete Volum

    Unterstützung von Periodizität in Informationssystemen

    Get PDF
    In vielen Anwendungsgebieten kommt zunehmend der Wunsch auf, temporale Aspekte systemseitig zu unterstützen. Ein solches Gebiet ist die Unterstützung von Geschäftsprozessen durch prozessorientierte Informationssysteme. Eine große Herausforderung bildet hier die adäquate Handhabung von Geschäftsprozessen, die aus regelmäßig (periodisch) wiederkehrenden elementaren Aktivitäten oder Abfolgen von Aktivitäten bestehen. Die systemseitige Unterstützung solcher periodischen Prozesse bzw. periodischen Spezifikationen (Periodizität) weist Anforderungen auf, die weit über die temporalen Fähigkeiten heutiger Informationssysteme hinausgehen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes zur integrierten Unterstützung von Periodizität in (prozessorientierten) Informationssystemen. Das zentrale Anliegen ist hierbei, Konzepte und Modelle zu entwickeln, die als Basistechnologien zur Unterstützung periodischer Zusammenhänge in unternehmensweiten (prozessorientierten) Informationssystemen (auch bei tausenden von Benutzern und aktiven Prozess-Instanzen), wesentlich sein werden. In dieser Arbeit wird mit dem zyklenorientierten Modell ein logisches (Meta-) Zeitmodell eingeführt, das eine ausdrucksstarke und anwenderorientierte Beschreibung von komplexen periodischen Spezifikationen ermöglicht. Neben einfachen (äquidistanten) periodischen Angaben können auch komplexe (nichtäquidistante) periodische Angaben beschrieben werden. Des Weiteren wird mit dem HSP-Baum eine kompakte und berechenbare Repräsentationsform des (theoretischen) zyklenorientierten Modells vorgestellt. Der HSP-Baum bildet mit seiner präzisen formalen Syntax und Semantik die Grundlage dafür, dass semantisch falsche, inkonsistente oder widersprüchliche Angaben erkannt und korrigiert werden können. Zur Steigerung der temporalen Fähigkeiten heutiger Informationssysteme ist eine operationale Unterstützung unumgänglich, die einen effizienten Umgang mit periodischen Spezifikationen ermöglicht. Mit der in dieser Arbeit entwickelten Bitletrepräsentation wird ein entsprechender Lösungsansatz vorgestellt. Die Bitletrepräsentation begegnet dem Hauptproblem bestehender Realisierungsverfahren, das zu einem starken Anstieg sowohl des operationalen Aufwands als auch des Repräsentationsumfangs führte. Darüber hinaus kann die Bitletrepräsentation als eine Form der (verlustfreien) Komprimierung von Wiederholungsmustern verstanden werden, was zu äußerst kompakten Repräsentationen periodischer Spezifikationen führen kann. Insgesamt erlauben die entwickelten Lösungen und Algorithmen eine durchgängige Unterstützung periodischer Zusammenhänge. Auf Basis prototypischer Realisierungen können wir ebenfalls zeigen, dass die Skalierbarkeit und Effizienz der Lösungen auch bei großem Datenvolumen gewährleistet wird
    corecore