28 research outputs found

    Exploring Design Requirements of Fleet Telematics Systems Supporting Road Freight Transportation: A Digital Service Side Perspective

    Get PDF
    Road freight operators (RFOs) optimize their fleet management processes using fleet telematics systems (FTSs). Therefore, the selection of FTSs by RFOs is driven by transport specifications from the customer side leading to substantial search costs. However, FTSs vary significantly in their design requirements to assist road freight operations. Hence, we analyze 74 web pages from FTSs of existing telematics vendors to elicit 31 design requirements (DRs) which we aggregated into nine requirement sets (RSs). Subsequently, 42 practitioners from five digital road freight service enterprises experienced in using FTSs validate the DRs and evaluate their importance with RSs following the Analytical Hierarchy Process (AHP) method. The results reveal that DRs and RSs promoting driver monitoring and IT integration are perceived more important than items promoting fleet and logistics support. Our contribution sheds light on an emerging topic in logistics and establishes a knowledge base that guides the design of future FTSs

    Device Information Modeling in Automation - A Computer-Scientific Approach

    Get PDF
    This thesis presents an approach for device information modeling that is meant to ease the challenges of device manufacturers in the automation domain. The basis for this approach are semantic models of the application domain. The author discusses the challenges for integration in the automation domain and especially regarding field devices, device description languages and fieldbuses. A method for the generation of semantic models is presented and an approach is discussed that is meant to help the generation of device descriptions for different device description languages. The approach is then evaluated

    DECISION SUPPORT BY AUTOMATIC ANALYSIS OF BUSINESS PROCESS MODELS

    Get PDF
    It is advantageous for companies to have an in-depth understanding of their business processes. To support companies in decision making, based on the properties of their business processes, a method was developed for the automatic analysis of business process models. A machine-readable representation of the model is parsed to extract several features. Based on a set of domain-specific business rules, a recommendation is generated. The method was validated by implementing it in a software program and applying it to the domain of product data storage. Several experts in that domain participated in a survey. From the three features tested in this study, the ‘data access frequency’ seems to be most useful. This feature could thus be reused in future applications of the method. The method could be helpful for companies that have many large, complex, dynamic business processes, and which would like to (dynamically) optimize product data storage. In addition, by replacing a set of domain-specific rules, the method may be applied to other domains where business process models need to be analyzed to support decision making

    Development and implementation of a mobile AR-Based assistance system on the Android-platform for the SmartFactory kl

    Full text link
    Campos García, R. (2011). Development and implementation of a mobile AR-Based assistance system on the Android-platform for the SmartFactory kl. http://hdl.handle.net/10251/11632.Archivo delegad

    Tangible interaction with anthropomorphic smart objects in instrumented environments

    Get PDF
    A major technological trend is to augment everyday objects with sensing, computing and actuation power in order to provide new services beyond the objects' traditional purpose, indicating that such smart objects might become an integral part of our daily lives. To be able to interact with smart object systems, users will obviously need appropriate interfaces that regard their distinctive characteristics. Concepts of tangible and anthropomorphic user interfaces are combined in this dissertation to create a novel paradigm for smart object interaction. This work provides an exploration of the design space, introduces design guidelines, and provides a prototyping framework to support the realisation of the proposed interface paradigm. Furthermore, novel methods for expressing personality and emotion by auditory means are introduced and elaborated, constituting essential building blocks for anthropomorphised smart objects. Two experimental user studies are presented, confirming the endeavours to reflect personality attributes through prosody-modelled synthetic speech and to express emotional states through synthesised affect bursts. The dissertation concludes with three example applications, demonstrating the potentials of the concepts and methodologies elaborated in this thesis.Die Integration von Informationstechnologie in Gebrauchsgegenstände ist ein gegenwärtiger technologischer Trend, welcher es Alltagsgegenständen ermöglicht, durch den Einsatz von Sensorik, Aktorik und drahtloser Kommunikation neue Dienste anzubieten, die über den ursprünglichen Zweck des Objekts hinausgehen. Die Nutzung dieser sogenannten Smart Objects erfordert neuartige Benutzerschnittstellen, welche die speziellen Eigenschaften und Anwendungsbereiche solcher Systeme berücksichtigen. Konzepte aus den Bereichen Tangible Interaction und Anthropomorphe Benutzerschnittstellen werden in dieser Dissertation vereint, um ein neues Interaktionsparadigma für Smart Objects zu entwickeln. Die vorliegende Arbeit untersucht dafür die Gestaltungsmöglichkeiten und zeigt relevante Aspekte aus verwandten Disziplinen auf. Darauf aufbauend werden Richtlinien eingeführt, welche den Entwurf von Benutzerschnittstellen nach dem hier vorgestellten Ansatz begleiten und unterstützen sollen. Für eine prototypische Implementierung solcher Benutzerschnittstellen wird eine Architektur vorgestellt, welche die Anforderungen von Smart Object Systemen in instrumentierten Umgebungen berücksichtigt. Ein wichtiger Bestandteil stellt dabei die Sensorverarbeitung dar, welche unter anderem eine Interaktionserkennung am Objekt und damit auch eine physikalische Eingabe ermöglicht. Des Weiteren werden neuartige Methoden für den auditiven Ausdruck von Emotion und Persönlichkeit entwickelt, welche essentielle Bausteine für anthropomorphisierte Smart Objects darstellen und in Benutzerstudien untersucht wurden. Die Dissertation schliesst mit der Beschreibung von drei Applikationen, welche im Rahmen der Arbeit entwickelt wurden und das Potential der hier erarbeiteten Konzepte und Methoden widerspiegeln

    Dual reality framework : enabling technologies for monitoring and controlling cyber-physical environments

    Get PDF
    Diese Promotionsarbeit untersucht die Thematik des Monitoring und der Steuerung von Cyber-Physischen Umgebungen (CPE). In diesem Zusammenhang wird das Konzept und die Umsetzung eines Dual Reality (DR) Frameworks präsentiert, welches sich aus zwei Komponenten zusammensetzt: dem Dual Reality Management Dashboard (DURMAD) zur interaktiven dreidimensionalen Visualisierung von CPE und dem Event Broadcasting Service (EBS), einer modularen Kommunikationsinfrastruktur. Hierbei stellt DURMAD basierend auf dem DR-Konzept den aktuellen Status der Umgebung in einem 3D-Modell visuell dar. Gleichzeitig umfasst es weitere Auswertungs- und Darstellungsformen, welche verschiedene Formen der Entscheidungsunterstützung für Manager der Umgebung bieten. Speziell entwickelte Filtermechanismen für den EBS ermöglichen eine Vorverarbeitung der Informationen vor dem Versenden bzw. nach dem Empfangen von Events. Durch offene Strukturen können externe Applikationen an das DR-Framework angeschlossen werden. Dies wird anhand von Objektgedächtnissen, semantischen Beschreibungen und Prozessmodellen präsentiert. Basierend auf einer Formalisierung von Dual Reality wird der Begriff Erweiterte Dual Reality (DR++) definiert, welcher auch die Auswirkungen von Simulationen in DR-Applikationen umfasst. Durch eine Integration des DR-Frameworks in das Innovative Retail Laboratory werden die Potenziale der erarbeiteten Konzepte anhand einer beispielhaften Implementierung in der Einzelhandelsdomäne aufgezeigt.Within the scope of this dissertation, the issues of monitoring and control of Cyber-Physical Environments (CPE) have been investigated. In this context, the concept and implementation of a Dual Reality (DR) framework is presented, consisting of two components: the Dual Reality Management Dashboard (DURMAD) for interactive three-dimensional visualization of instrumented environments and the Event Broadcasting Service (EBS), a modular communication infrastructure. DURMAD is based on the DR-concept and thus visually represents the current status of the environment in a 3D model. Simultaneously, it includes more analysis and presentation tools providing various forms of decision-making support for managers of these environments. Specially developed filter mechanisms for the EBS allow preprocessing of the information before sending or after receiving events. By means of open structures external applications can be connected to the DR framework. This is pointed out by digital object memories, semantic descriptions and process models. Based on a formalization of Dual Reality, the term Advanced Dual Reality (DR ++) is defined, which includes the impact of simulations in DR applications. By integrating the DR framework in the Innovative Retail Laboratory, the potential of the developed concepts on the basis of an exemplary implementation in the retail domain are shown

    SiAM-dp : an open development platform for massively multimodal dialogue systems in cyber-physical environments

    Get PDF
    Cyber-physical environments enhance natural environments of daily life such as homes, factories, offices, and cars by connecting the cybernetic world of computers and communication with the real physical world. While under the keyword of Industrie 4.0, cyber-physical environments will take a relevant role in the next industrial revolution, and they will also appear in homes, offices, workshops, and numerous other areas. In this new world, classical interaction concepts where users exclusively interact with a single stationary device, PC or smartphone become less dominant and make room for new occurrences of interaction between humans and the environment itself. Furthermore, new technologies and a rising spectrum of applicable modalities broaden the possibilities for interaction designers to include more natural and intuitive non-verbal and verbal communication. The dynamic characteristic of a cyber-physical environment and the mobility of users confronts developers with the challenge of developing systems that are flexible concerning the connected and used devices and modalities. This implies new opportunities for cross-modal interaction that go beyond dual modalities interaction as is well known nowadays. This thesis addresses the support of application developers with a platform for the declarative and model based development of multimodal dialogue applications, with a focus on distributed input and output devices in cyber-physical environments. The main contributions can be divided into three parts: - Design of models and strategies for the specification of dialogue applications in a declarative development approach. This includes models for the definition of project resources, dialogue behaviour, speech recognition grammars, and graphical user interfaces and mapping rules, which convert the device specific representation of input and output description to a common representation language. - The implementation of a runtime platform that provides a flexible and extendable architecture for the easy integration of new devices and components. The platform realises concepts and strategies of multimodal human-computer interaction and is the basis for full-fledged multimodal dialogue applications for arbitrary device setups, domains, and scenarios. - A software development toolkit that is integrated in the Eclipse rich client platform and provides wizards and editors for creating and editing new multimodal dialogue applications.Cyber-physische Umgebungen (CPEs) erweitern natürliche Alltagsumgebungen wie Heim, Fabrik, Büro und Auto durch Verbindung der kybernetischen Welt der Computer und Kommunikation mit der realen, physischen Welt. Die möglichen Anwendungsgebiete hierbei sind weitreichend. Während unter dem Stichwort Industrie 4.0 cyber-physische Umgebungen eine bedeutende Rolle für die nächste industrielle Revolution spielen werden, erhalten sie ebenfalls Einzug in Heim, Büro, Werkstatt und zahlreiche weitere Bereiche. In solch einer neuen Welt geraten klassische Interaktionskonzepte, in denen Benutzer ausschließlich mit einem einzigen Gerät, PC oder Smartphone interagieren, immer weiter in den Hintergrund und machen Platz für eine neue Ausprägung der Interaktion zwischen dem Menschen und der Umgebung selbst. Darüber hinaus sorgen neue Technologien und ein wachsendes Spektrum an einsetzbaren Modalitäten dafür, dass sich im Interaktionsdesign neue Möglichkeiten für eine natürlichere und intuitivere verbale und nonverbale Kommunikation auftun. Die dynamische Natur von cyber-physischen Umgebungen und die Mobilität der Benutzer darin stellt Anwendungsentwickler vor die Herausforderung, Systeme zu entwickeln, die flexibel bezüglich der verbundenen und verwendeten Geräte und Modalitäten sind. Dies impliziert auch neue Möglichkeiten in der modalitätsübergreifenden Kommunikation, die über duale Interaktionskonzepte, wie sie heutzutage bereits üblich sind, hinausgehen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Unterstützung von Anwendungsentwicklern mit Hilfe einer Plattform zur deklarativen und modellbasierten Entwicklung von multimodalen Dialogapplikationen mit einem Fokus auf verteilte Ein- und Ausgabegeräte in cyber-physischen Umgebungen. Die bearbeiteten Aufgaben können grundlegend in drei Teile gegliedert werden: - Die Konzeption von Modellen und Strategien für die Spezifikation von Dialoganwendungen in einem deklarativen Entwicklungsansatz. Dies beinhaltet Modelle für das Definieren von Projektressourcen, Dialogverhalten, Spracherkennergrammatiken, graphischen Benutzerschnittstellen und Abbildungsregeln, die die gerätespezifische Darstellung von Ein- und Ausgabegeräten in eine gemeinsame Repräsentationssprache transformieren. - Die Implementierung einer Laufzeitumgebung, die eine flexible und erweiterbare Architektur für die einfache Integration neuer Geräte und Komponenten bietet. Die Plattform realisiert Konzepte und Strategien der multimodalen Mensch-Maschine-Interaktion und ist die Basis vollwertiger multimodaler Dialoganwendungen für beliebige Domänen, Szenarien und Gerätekonfigurationen. - Eine Softwareentwicklungsumgebung, die in die Eclipse Rich Client Plattform integriert ist und Entwicklern Assistenten und Editoren an die Hand gibt, die das Erstellen und Editieren von neuen multimodalen Dialoganwendungen unterstützen

    Integriertes Werkstückinformationsmodell zur Ausprägung werkstückindividueller Fertigungszustände

    Get PDF
    Durch die Digitalisierung und die Vernetzung der Fertigung werden Werkstücke zu Informationsträgern. In der Vision der werkstückgetriebenen Fertigung steuern sie eigenständig ihre individuelle Herstellung. Das durchgängige Engineering dieser Werkstücke erfordert die Entwicklung leistungsfähiger Methoden und Werkzeuge. Insbesondere die durchgängige Informationsverarbeitung in den CAx-Prozessketten von der Produktentwicklung bis in die Fertigung wird derzeit nicht ausreichend sichergestellt. Ein durchgängig nutzbares, digitales Informationsmodell zur Ausprägung von werkstückindividuellen Fertigungszuständen in der Fertigung existiert bislang nicht. Das entwickelte Konzept stellt eine Vorgehensweise vor, um diese Lücke in der CAx-Prozesskette zu schließen. Es spezifiziert dazu die digitale Repräsentation des integrierten Werkstückinformationsmodells, welches die geplanten mit den realisierten Fertigungszuständen über webbasierte Ansätze verknüpft. Merkmale und Verhalten werden dazu in der digitalen Repräsentation des 3D-Produktmodells durch semantische Annotationen gekennzeichnet und im Ablaufarbeitsplan zu definierten Fertigungszuständen abgeleitet. Die daraus entstehende Werkstückschablone bildet die informationstechnischen Vorgaben für die Ausprägung werkstückindividueller Fertigungszustände. Während der Fertigung werden dann die Informationen zum realisierten, individuellen Fertigungszustand eines einzelnen Werkstücks in der Werkstückschablone erfasst und webbasiert mit den Produktdaten abgeglichen. Die Auswertung der Werkstückschablone stellt dem Werker in der Fertigung eine Entscheidungsgrundlage bereit, um die Herstellungsprozesse werkstückindividuell im Sinne der werkstückgetriebenen Fertigung zu steuern. Die Tragfähigkeit des Konzepts wurde anhand eines repräsentativen Anwendungsbeispiels erfolgreich nachgewiesen. Das dazu prototypisch implementierte Assistenzsystem APIZ vernetzt über REST-konforme Webdienste Werkstücke als Informationsträger mit dem 3D-CAD-Autorensystem NX
    corecore